SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 14
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Freigabe –
Grundlagen und Vorgehen
Vortrag auf dem 2. Informationsforum Krümmel
Marschacht, 8. August 2018
Christian Küppers
Öko-Institut e.V., Darmstadt
Überblick
• Regulierung
• De minimis-Konzept
• Vorgehen bei der Freigabe
Bestimmte Tätigkeiten etc. unterliegen den Regelungen von Atomgesetz
(AtG) und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)
o Bau/Betrieb/Stilllegung/Abbau bestimmter Anlagen (z. B.
Kernkraftwerke) und Einrichtungen
o Überschreitung von Werten der massenbezogenen Aktivität oder
Gesamtaktivität radioaktiver Stoffe („Freigrenzen“)
Regulierung (1)
Die Regelungen gelten z. B. nicht für:
o Gebrauch einer Uhr mit radioaktiven Leuchtziffern
aber: Uhr mit Tritium-Leuchtziffern enthält 200-300 Mio Bq Tritium, der Freigabewert für
uneingeschränkte Freigabe 1 Mio Bq/kg
o Verwendung eines thoriumhaltigen Objektivs
o Einbau von Granitsteinen im Straßenpflaster
o ...
Randbedingungen:
o Deutschland: Endlagerung aller radioaktiven Abfälle in tiefen
geologischen Formationen
o Abbaumaterial eines KKW ist überwiegend weder kontaminiert noch
aktiviert
o Teil des Materials ist nur oberflächlich kontaminiert und kann mit
einfachen Mitteln dekontaminiert werden
o Für diese Materialien besteht daher keine Notwendigkeit, sie wie
radioaktiven Abfall zu behandeln
Regulierung (2)
Unter welcher Voraussetzung kommt man aus den Regelungen von AtG/
StrlSchV wieder heraus, wenn eine Tätigkeit oder ein Anlagenbetrieb
wieder eingestellt wird?
 hierzu gibt es die „Freigabe“, auch “Entlassung aus dem Atom- und
Strahlenschutzrecht“ genannt
zu beachten:
o kein Stoff ist physikalisch „nicht radioaktiv“ (natürliche Radioaktivität,
allgemeine Kontamination durch Fallout der Atomwaffentests etc.)
o Grenzen der Messtechnik
 Kriterien für die Freigabe müssen definiert werden:
Radiologisches Kriterium / zumutbares Risiko: „De minimis-Konzept“
Regulierung (3)
De minimis-Konzept (1)
De minimis-Konzept definiert eine Dosis, bei der mögliche Risiken so
gering sind, dass sie außerhalb eines Regulierungsbedarfs liegen
International übliche Definition:
o jährliches individuelles Risiko in der Größenordnung von 1:10 Mio.
o Begrenzung auf „einige 10 Mikrosievert (µSv) im Jahr“, da sich unregulierte
Dosen überlagern können
Zum Vergleich: mittlere Dosis in Deutschland durch natürliche Strahlung
beträgt 2100 µSv im Jahr
De minimis-Konzept (2)
Schwankungsbreite der jährlichen natürlichen Dosis in Deutschland
Quelle: ESK-Informationspapier zur Freigabe
http://www.entsorgungskommission.de/sites/default/files/reports/Informationspapier_ESK67_16072018_hp.pdf
De minimis-Konzept (3)
Abschätzung des durchschnittlichen Beitrags zur mittleren jährlichen
natürlichen Dosis durch Radon in Wohnungen
Quelle: ESK-Informationspapier zur Freigabe
http://www.entsorgungskommission.de/sites/default/files/reports/Informationspapier_ESK67_16072018_hp.pdf
De minimis-Konzept (4)
Umsetzung des De minimis-Konzepts in Deutschland
Freigabe in Deutschland geregelt durch die StrlSchV:
o Begrenzung der Dosis auf „im Bereich von 10 µSv im Jahr“
Unterscheidung verschiedener Freigabeoptionen:
o uneingeschränkte Freigabe
o spezifische Freigabe (z. B. Beseitigung auf einer Deponie, Metalle zur
Wiederverwertung)
De minimis-Konzept (5)
Zu beachten:
o Dosis von 10 µSv im Jahr ist nicht messbar
o auch Belastungen, die erst in (ferner) Zukunft auftreten, müssen
begrenzt werden
Lösung:
o Dosis wird durch Modellierung abgeschätzt
o zulässige Kontamination („Freigabewert“) wird so begrenzt, dass die
Dosis von 10 µSv im Jahr nicht überschritten wird
Spezifische Freigabewerte (Einheit: Bq/g, Bq/cm²)
o für die Freigabeoptionen sowie
o für die verschiedenen Radionuklide
in der StrlSchV festgelegt
Sehr ungünstige Annahmen bei der Modellierung
 Wahrscheinlichkeit, 10 µSv/a zu erhalten, ist sehr gering
Voruntersuchungen (am Kernkraftwerk):
o Kontaminationen und Aktivierungen in verschiedenen Anlagenbereichen und
Systemen („radiologische Charakterisierung“)
o Festlegung abdeckender Nuklidvektoren
o Nuklidvektor enthält leicht messbare Nuklide als „Leitnuklide“, denen Anteile
an schwer messbaren Nukliden, die spezifisch durch intensive
Voruntersuchungen ermittelt werden müssen, zugeschlagen werden
o Gutachter der atomrechtlichen Behörde prüft diesen Vorgang
o Die festgelegten Nuklidvektoren sind also unabhängig überprüft
Freigabeverfahren (Darstellung, wie das Vorgehen sicherstellt, dass nur
Stoffe, die die Freigabekriterien einhalten, freigegeben werden)
o Vorschlag durch den Betreiber
o Überprüfung durch die Behörde und deren Gutachter
Vorgehen bei der Freigabe (1)
Vorläufige Messungen:
o zur Entscheidung, ob eine Freigabe möglich
sein könnte
o ggf. zur Entscheidung über weitere
Dekontaminationsmaßnahmen
Entscheidungsmessungen:
o „Freimessung“ der Abfälle (sofern die Messung
die Einhaltung der Freigabewerte bestätigt)
o Überprüfungen durch Behörde und Gutachter
(Kalibrierung von Geräten; erneute Messung,
auch mit eigenen Geräten; Prüfung der
Dokumentation)
Behörde erlaubt die Freigabe
Vorgehen bei der Freigabe (2)
Sammlung in
Gitterboxen
Freimess-
anlage
Ungefähre Kontrollbereichsmasse eines deutschen KKW
Quelle: ESK-Informationspapier zur Freigabe
Vorgehen bei der Freigabe (3)
Sammlung in
Gitterboxen
Freimess-
anlage
Wie groß ist erfahrungsgemäß der freigebbare Anteil beim KKW-
Abbau?
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!
Haben Sie noch Fragen?
?

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Oeko-Institut

The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceOeko-Institut
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenOeko-Institut
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Oeko-Institut
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Oeko-Institut
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Oeko-Institut
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Oeko-Institut
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Oeko-Institut
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenOeko-Institut
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...Oeko-Institut
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Oeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld DienstwagenOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am WohnortOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld MobilitätsbudgetOeko-Institut
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car PolicyOeko-Institut
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...Oeko-Institut
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Oeko-Institut
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikOeko-Institut
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Oeko-Institut
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Oeko-Institut
 
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...Oeko-Institut
 

Mehr von Oeko-Institut (20)

The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governanceThe role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
The role of Nuclear Cultural Heritage in long-term nuclear waste governance
 
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre AuswirkungenTechnische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
Technische Probleme in den französischen AKW und ihre Auswirkungen
 
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
Die aktuelle energiepolitische Situation - mit einem Ausflug in die Klimapoli...
 
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
Der Klimasozialfonds: Grüner Wandel in Europas Gebäuden –wie sozial und fair ...
 
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
Potentials and challenges of applying Artificial Intelligence (AI) in geoscie...
 
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
Research needs around politically influenceable factors of climate policy acc...
 
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
Facilitating Socially Just Carbon Pricing in the EU - Identification of vulne...
 
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestaltenKlimaschutz sozial gerecht gestalten
Klimaschutz sozial gerecht gestalten
 
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L... Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
Gesundes Essen fürs Klima - Auswirkungen der Planetary Health Diet auf die L...
 
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
Endlagerung in Deutschland - Warum brauchen wir das? Wie geht das? Und wer en...
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagencompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Dienstwagen
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnortcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Ladeinfrastruktur am Wohnort
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudgetcompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Mobilitätsbudget
 
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policycompan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
compan-e: Befragungsergebnisse Themenfeld Car Policy
 
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
An ETS-2 for buildings and road transport: Impacts, vulnerabilities and the r...
 
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
Was ist umweltpolitisch „gerecht“? Überblick über die Vielfalt sozialer Aspek...
 
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und KlimapolitikSoziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
Soziale Aspekte von Klimakrise und Klimapolitik
 
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
Wald und Klimaschutz - Kann Waldbewirtschaftung helfen die Klimaziele zu erre...
 
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
Rezyklateinsatzquoten für Kunststoffe - Einfache Möglichkeit zur Stärkung der...
 
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
The climate impact of pyrolysis of plastic packaging and alternatives – strat...
 

Freigabe – Grundlagen und Vorgehen

  • 1. Freigabe – Grundlagen und Vorgehen Vortrag auf dem 2. Informationsforum Krümmel Marschacht, 8. August 2018 Christian Küppers Öko-Institut e.V., Darmstadt
  • 2. Überblick • Regulierung • De minimis-Konzept • Vorgehen bei der Freigabe
  • 3. Bestimmte Tätigkeiten etc. unterliegen den Regelungen von Atomgesetz (AtG) und Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) o Bau/Betrieb/Stilllegung/Abbau bestimmter Anlagen (z. B. Kernkraftwerke) und Einrichtungen o Überschreitung von Werten der massenbezogenen Aktivität oder Gesamtaktivität radioaktiver Stoffe („Freigrenzen“) Regulierung (1) Die Regelungen gelten z. B. nicht für: o Gebrauch einer Uhr mit radioaktiven Leuchtziffern aber: Uhr mit Tritium-Leuchtziffern enthält 200-300 Mio Bq Tritium, der Freigabewert für uneingeschränkte Freigabe 1 Mio Bq/kg o Verwendung eines thoriumhaltigen Objektivs o Einbau von Granitsteinen im Straßenpflaster o ...
  • 4. Randbedingungen: o Deutschland: Endlagerung aller radioaktiven Abfälle in tiefen geologischen Formationen o Abbaumaterial eines KKW ist überwiegend weder kontaminiert noch aktiviert o Teil des Materials ist nur oberflächlich kontaminiert und kann mit einfachen Mitteln dekontaminiert werden o Für diese Materialien besteht daher keine Notwendigkeit, sie wie radioaktiven Abfall zu behandeln Regulierung (2)
  • 5. Unter welcher Voraussetzung kommt man aus den Regelungen von AtG/ StrlSchV wieder heraus, wenn eine Tätigkeit oder ein Anlagenbetrieb wieder eingestellt wird?  hierzu gibt es die „Freigabe“, auch “Entlassung aus dem Atom- und Strahlenschutzrecht“ genannt zu beachten: o kein Stoff ist physikalisch „nicht radioaktiv“ (natürliche Radioaktivität, allgemeine Kontamination durch Fallout der Atomwaffentests etc.) o Grenzen der Messtechnik  Kriterien für die Freigabe müssen definiert werden: Radiologisches Kriterium / zumutbares Risiko: „De minimis-Konzept“ Regulierung (3)
  • 6. De minimis-Konzept (1) De minimis-Konzept definiert eine Dosis, bei der mögliche Risiken so gering sind, dass sie außerhalb eines Regulierungsbedarfs liegen International übliche Definition: o jährliches individuelles Risiko in der Größenordnung von 1:10 Mio. o Begrenzung auf „einige 10 Mikrosievert (µSv) im Jahr“, da sich unregulierte Dosen überlagern können Zum Vergleich: mittlere Dosis in Deutschland durch natürliche Strahlung beträgt 2100 µSv im Jahr
  • 7. De minimis-Konzept (2) Schwankungsbreite der jährlichen natürlichen Dosis in Deutschland Quelle: ESK-Informationspapier zur Freigabe http://www.entsorgungskommission.de/sites/default/files/reports/Informationspapier_ESK67_16072018_hp.pdf
  • 8. De minimis-Konzept (3) Abschätzung des durchschnittlichen Beitrags zur mittleren jährlichen natürlichen Dosis durch Radon in Wohnungen Quelle: ESK-Informationspapier zur Freigabe http://www.entsorgungskommission.de/sites/default/files/reports/Informationspapier_ESK67_16072018_hp.pdf
  • 9. De minimis-Konzept (4) Umsetzung des De minimis-Konzepts in Deutschland Freigabe in Deutschland geregelt durch die StrlSchV: o Begrenzung der Dosis auf „im Bereich von 10 µSv im Jahr“ Unterscheidung verschiedener Freigabeoptionen: o uneingeschränkte Freigabe o spezifische Freigabe (z. B. Beseitigung auf einer Deponie, Metalle zur Wiederverwertung)
  • 10. De minimis-Konzept (5) Zu beachten: o Dosis von 10 µSv im Jahr ist nicht messbar o auch Belastungen, die erst in (ferner) Zukunft auftreten, müssen begrenzt werden Lösung: o Dosis wird durch Modellierung abgeschätzt o zulässige Kontamination („Freigabewert“) wird so begrenzt, dass die Dosis von 10 µSv im Jahr nicht überschritten wird Spezifische Freigabewerte (Einheit: Bq/g, Bq/cm²) o für die Freigabeoptionen sowie o für die verschiedenen Radionuklide in der StrlSchV festgelegt Sehr ungünstige Annahmen bei der Modellierung  Wahrscheinlichkeit, 10 µSv/a zu erhalten, ist sehr gering
  • 11. Voruntersuchungen (am Kernkraftwerk): o Kontaminationen und Aktivierungen in verschiedenen Anlagenbereichen und Systemen („radiologische Charakterisierung“) o Festlegung abdeckender Nuklidvektoren o Nuklidvektor enthält leicht messbare Nuklide als „Leitnuklide“, denen Anteile an schwer messbaren Nukliden, die spezifisch durch intensive Voruntersuchungen ermittelt werden müssen, zugeschlagen werden o Gutachter der atomrechtlichen Behörde prüft diesen Vorgang o Die festgelegten Nuklidvektoren sind also unabhängig überprüft Freigabeverfahren (Darstellung, wie das Vorgehen sicherstellt, dass nur Stoffe, die die Freigabekriterien einhalten, freigegeben werden) o Vorschlag durch den Betreiber o Überprüfung durch die Behörde und deren Gutachter Vorgehen bei der Freigabe (1)
  • 12. Vorläufige Messungen: o zur Entscheidung, ob eine Freigabe möglich sein könnte o ggf. zur Entscheidung über weitere Dekontaminationsmaßnahmen Entscheidungsmessungen: o „Freimessung“ der Abfälle (sofern die Messung die Einhaltung der Freigabewerte bestätigt) o Überprüfungen durch Behörde und Gutachter (Kalibrierung von Geräten; erneute Messung, auch mit eigenen Geräten; Prüfung der Dokumentation) Behörde erlaubt die Freigabe Vorgehen bei der Freigabe (2) Sammlung in Gitterboxen Freimess- anlage
  • 13. Ungefähre Kontrollbereichsmasse eines deutschen KKW Quelle: ESK-Informationspapier zur Freigabe Vorgehen bei der Freigabe (3) Sammlung in Gitterboxen Freimess- anlage Wie groß ist erfahrungsgemäß der freigebbare Anteil beim KKW- Abbau?
  • 14. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Haben Sie noch Fragen? ?