SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Emile Durkheim (1858 – 1917)
•
•

•
•
•

•
•

Gilt als Begründer der Soziologie, sah sie als empirische Wissenschaft an.
Der französische Soziologe wurde am 15. April 1858 als Sohn einer Rabbinerfamilie in Epinal (Vosges) geboren. Geprägt von
den Ideen Auguste Comtes und dessen Positivismus, konzipierte er die Soziologie als eine autonome Wissenschaft mit
eigenständiger Methode angelegt an die Erforschung der Naturwissenschaften.
Ihm geht es um die methodisch, kontrollierte wissenschaftliche Erforschung der notwendigen Gesetze der Gesellschaft
Begreift Gesellschaft als Natur des Sozialen. Er betrachtet Bildung und Erziehung funktional bezogen auf die Reproduktion
und den Erhalt der Gesellschaft.
Die Titel seiner bedeutendsten Werke markieren auch den Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit: "De la division du
travail social" (Über die Teilung der sozialen Arbeit, 1893), "Le suicide" (Der Selbstmord, 1897) und "Les formes élémentaires
de la vie religieuse" (Die elementaren Formen des religiösen Lebens, 1912). In seinen Überlegungen erscheinen die sozialen
Probleme als Folgeerscheinungen der Industrialisierung.
Durkheim sieht in der Wissenschaft selbst ein Mittel, die Gesellschaft über ihre Schwächen aufzuklären und somit die
Bezüge zwischen Individuum und Gesellschaft zu verbessern.
1913 erhielt Durkheim einen neugeschaffenen Lehrstuhl für Soziologie an der Sorbonne. Am 5. November 1917 starb er in
Paris.

Diese Bild- oder Mediendatei ist
gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche
Schutzfrist abgelaufen ist.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89mile_Dur
kheim
Emile Durkheim
• Stellt sich folgende Fragen:
 Wie ist eine Ordnung der Gesellschaft möglich ?
 Welche Gesetze liegen dieser Ordnung zu Grunde ?
 Wie erhält sich eine Ordnung in der Gesellschaft ?
 Wie entstehen soziale Bindungen ?
Emile Durkheim
•
•

Untersuchung „Über soziale Arbeitsteilung (Paris 1893)“
=> Gesellschaftstheorie muss von der Frage der sozialen Bindungen ausgehen

mechanische Solidarität

organische Solidarität

segmentierte Gesellschaft

arbeitsteilige Gesellschaft

mechanisch , ursprünglich
nicht vertraglich geregelt

organisch funktional
streng vertraglich geregelt

Voraussetzungen:
niedrige Bevölkerungsdichte
einzelne Gruppen, Territorien
Kollektivbewusstsein

Voraussetzungen:
hohe Bevölkerungsdichte
Arbeitsteilung
Individualbewusstsein mit „vernünftiger Moralvorstellung

Integration durch gemeinsame Überzeugungen
gemeinsame religiöse Ansichten

Integration durch das Netz der Abhängigkeit der arbeitsteiligen
Gesellschaft = Moral

Individualität löst sich auf, wenn sich im Idealfall Kollektivbewusstsein mit
Individualbewusstsein deckt

Bindung durch ausgeprägte Abhängigkeit und strenges vertragliches
Regelwerk

Strafe als Sühne
Ziel : Erhaltung der Ordnung und Unterwerfung unter diese

Strafe als Wiedereingliederung
Ziel: Moralität des Individuums erzeugen
die Gesellschaft soll zu sich selbst kommen
restitutives = wiederherstellendes Recht

repressives = unterdrückendes Recht
Emile Durkheim
• Innere Ökonomie:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•

„Wir werden viel mehr gehandelt als wir selber handeln“
das von Geburt an asoziale Individuum, empfängt die Moralregeln der Gesellschaft als kollektives Werk
zum Erhalt des sozialen Systems
Sieht Erziehung als zentralen Weg zum Erhalt der Gesellschaft
Pädagogik ist bei ihm stets angewandte Soziologie
damit ist Erziehung keine Pädagogik im Sinne der Entfaltung der individuellen Anlagen, sondern methodische Sozialisation
Einpflanzung des Geistes der Gesetze macht den einzelnen zu einem moralischen Wesen
Fordert kategorische Anerkennung normativer Regeln (Geist der Disziplin)
moralische Normen und Werte werden durch Zugehörigkeit vermittelt (Anschluss an soziale Gruppe)
Moralität wird zur Anpassung des freien Willens an die gesellschaftlichen Vorgaben
dies bezeichnet Durkheim als das Modell der „aufgeklärten Zustimmung“

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Suicide Theory.pptx
Suicide Theory.pptxSuicide Theory.pptx
Suicide Theory.pptxMonojitGope
 
Psychoanalytic theory unconscious mind.doc
Psychoanalytic theory unconscious mind.docPsychoanalytic theory unconscious mind.doc
Psychoanalytic theory unconscious mind.docDaryl Bambic
 
Sociology: Social Change
Sociology: Social ChangeSociology: Social Change
Sociology: Social ChangeTimothy Bradley
 
Developmental psychology from conception to birth and after an overview
Developmental psychology from conception to birth  and after an overviewDevelopmental psychology from conception to birth  and after an overview
Developmental psychology from conception to birth and after an overviewjabberkhan
 
Introduction to gerontology
Introduction to gerontologyIntroduction to gerontology
Introduction to gerontologySafaa Ali
 
Mental health
Mental health Mental health
Mental health Moin Sakre
 
Adolescent Mental Health: Common Mental Health Issues in Youth
Adolescent Mental Health: Common Mental Health Issues in Youth Adolescent Mental Health: Common Mental Health Issues in Youth
Adolescent Mental Health: Common Mental Health Issues in Youth Irasangappa Mudakavi
 
Anthropology: Health and Ill Health
Anthropology: Health and Ill HealthAnthropology: Health and Ill Health
Anthropology: Health and Ill HealthQUOCTHIENBUI
 
Morality – an introduction powerpoint
Morality – an introduction powerpointMorality – an introduction powerpoint
Morality – an introduction powerpointchristinadoyle89
 
Wellbeing and Happiness - an introduction
Wellbeing and Happiness - an introductionWellbeing and Happiness - an introduction
Wellbeing and Happiness - an introductionAction for Happiness
 
Psychoanalytic theory By sigmund freud
Psychoanalytic theory By sigmund freud Psychoanalytic theory By sigmund freud
Psychoanalytic theory By sigmund freud Hammad Bashir
 

Was ist angesagt? (20)

Social support presentation final
Social support presentation finalSocial support presentation final
Social support presentation final
 
Suicide Theory.pptx
Suicide Theory.pptxSuicide Theory.pptx
Suicide Theory.pptx
 
Psychoanalytic theory unconscious mind.doc
Psychoanalytic theory unconscious mind.docPsychoanalytic theory unconscious mind.doc
Psychoanalytic theory unconscious mind.doc
 
Sociology: Social Change
Sociology: Social ChangeSociology: Social Change
Sociology: Social Change
 
Developmental psychology from conception to birth and after an overview
Developmental psychology from conception to birth  and after an overviewDevelopmental psychology from conception to birth  and after an overview
Developmental psychology from conception to birth and after an overview
 
Socialization
SocializationSocialization
Socialization
 
Introduction to gerontology
Introduction to gerontologyIntroduction to gerontology
Introduction to gerontology
 
The Ancient (Socratic) Philosophy
The Ancient (Socratic) PhilosophyThe Ancient (Socratic) Philosophy
The Ancient (Socratic) Philosophy
 
Psychology
Psychology Psychology
Psychology
 
Mental health
Mental health Mental health
Mental health
 
Mind Body Problem
Mind Body ProblemMind Body Problem
Mind Body Problem
 
Adolescent Mental Health: Common Mental Health Issues in Youth
Adolescent Mental Health: Common Mental Health Issues in Youth Adolescent Mental Health: Common Mental Health Issues in Youth
Adolescent Mental Health: Common Mental Health Issues in Youth
 
Anthropology: Health and Ill Health
Anthropology: Health and Ill HealthAnthropology: Health and Ill Health
Anthropology: Health and Ill Health
 
Morality – an introduction powerpoint
Morality – an introduction powerpointMorality – an introduction powerpoint
Morality – an introduction powerpoint
 
Digital Media and Mental Health
Digital Media and Mental HealthDigital Media and Mental Health
Digital Media and Mental Health
 
Wellbeing and Happiness - an introduction
Wellbeing and Happiness - an introductionWellbeing and Happiness - an introduction
Wellbeing and Happiness - an introduction
 
Suicid
SuicidSuicid
Suicid
 
Emotion
EmotionEmotion
Emotion
 
SSPSW 1
SSPSW 1SSPSW 1
SSPSW 1
 
Psychoanalytic theory By sigmund freud
Psychoanalytic theory By sigmund freud Psychoanalytic theory By sigmund freud
Psychoanalytic theory By sigmund freud
 

Ähnlich wie Emile Durkheim (1858 – 1917)

Commonismus begreifen
Commonismus begreifenCommonismus begreifen
Commonismus begreifenStefanMz
 
2014年上半年度法理學經典導讀:Faktizität und Geltung (PPT)
2014年上半年度法理學經典導讀:Faktizität und Geltung (PPT)2014年上半年度法理學經典導讀:Faktizität und Geltung (PPT)
2014年上半年度法理學經典導讀:Faktizität und Geltung (PPT)maxfungo
 
Dialektik und Kybernetik - Vortrag von Annette Schlemm
Dialektik und Kybernetik - Vortrag von Annette SchlemmDialektik und Kybernetik - Vortrag von Annette Schlemm
Dialektik und Kybernetik - Vortrag von Annette SchlemmStefanMz
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzStefanMz
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2philosophenstuebchen
 
polPraxis Medien und Politik
polPraxis Medien und PolitikpolPraxis Medien und Politik
polPraxis Medien und Politikhc voigt
 
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationGesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationStefanMz
 
Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für Organisationen
Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für OrganisationenEinführung in die Systemtheorie und Kybernetik für Organisationen
Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für OrganisationenTobias Illig
 

Ähnlich wie Emile Durkheim (1858 – 1917) (10)

Commonismus begreifen
Commonismus begreifenCommonismus begreifen
Commonismus begreifen
 
2014年上半年度法理學經典導讀:Faktizität und Geltung (PPT)
2014年上半年度法理學經典導讀:Faktizität und Geltung (PPT)2014年上半年度法理學經典導讀:Faktizität und Geltung (PPT)
2014年上半年度法理學經典導讀:Faktizität und Geltung (PPT)
 
Kooperation freier Menschen
Kooperation freier MenschenKooperation freier Menschen
Kooperation freier Menschen
 
Dialektik und Kybernetik - Vortrag von Annette Schlemm
Dialektik und Kybernetik - Vortrag von Annette SchlemmDialektik und Kybernetik - Vortrag von Annette Schlemm
Dialektik und Kybernetik - Vortrag von Annette Schlemm
 
Wissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André GorzWissenskommunismus bei André Gorz
Wissenskommunismus bei André Gorz
 
Marx
MarxMarx
Marx
 
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
Kapitalismus oder Kapitalist*innen kritisieren_2
 
polPraxis Medien und Politik
polPraxis Medien und PolitikpolPraxis Medien und Politik
polPraxis Medien und Politik
 
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - EmanzipationGesellschaft - Individuum - Emanzipation
Gesellschaft - Individuum - Emanzipation
 
Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für Organisationen
Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für OrganisationenEinführung in die Systemtheorie und Kybernetik für Organisationen
Einführung in die Systemtheorie und Kybernetik für Organisationen
 

Emile Durkheim (1858 – 1917)

  • 1. Emile Durkheim (1858 – 1917) • • • • • • • Gilt als Begründer der Soziologie, sah sie als empirische Wissenschaft an. Der französische Soziologe wurde am 15. April 1858 als Sohn einer Rabbinerfamilie in Epinal (Vosges) geboren. Geprägt von den Ideen Auguste Comtes und dessen Positivismus, konzipierte er die Soziologie als eine autonome Wissenschaft mit eigenständiger Methode angelegt an die Erforschung der Naturwissenschaften. Ihm geht es um die methodisch, kontrollierte wissenschaftliche Erforschung der notwendigen Gesetze der Gesellschaft Begreift Gesellschaft als Natur des Sozialen. Er betrachtet Bildung und Erziehung funktional bezogen auf die Reproduktion und den Erhalt der Gesellschaft. Die Titel seiner bedeutendsten Werke markieren auch den Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit: "De la division du travail social" (Über die Teilung der sozialen Arbeit, 1893), "Le suicide" (Der Selbstmord, 1897) und "Les formes élémentaires de la vie religieuse" (Die elementaren Formen des religiösen Lebens, 1912). In seinen Überlegungen erscheinen die sozialen Probleme als Folgeerscheinungen der Industrialisierung. Durkheim sieht in der Wissenschaft selbst ein Mittel, die Gesellschaft über ihre Schwächen aufzuklären und somit die Bezüge zwischen Individuum und Gesellschaft zu verbessern. 1913 erhielt Durkheim einen neugeschaffenen Lehrstuhl für Soziologie an der Sorbonne. Am 5. November 1917 starb er in Paris. Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%89mile_Dur kheim
  • 2. Emile Durkheim • Stellt sich folgende Fragen:  Wie ist eine Ordnung der Gesellschaft möglich ?  Welche Gesetze liegen dieser Ordnung zu Grunde ?  Wie erhält sich eine Ordnung in der Gesellschaft ?  Wie entstehen soziale Bindungen ?
  • 3. Emile Durkheim • • Untersuchung „Über soziale Arbeitsteilung (Paris 1893)“ => Gesellschaftstheorie muss von der Frage der sozialen Bindungen ausgehen mechanische Solidarität organische Solidarität segmentierte Gesellschaft arbeitsteilige Gesellschaft mechanisch , ursprünglich nicht vertraglich geregelt organisch funktional streng vertraglich geregelt Voraussetzungen: niedrige Bevölkerungsdichte einzelne Gruppen, Territorien Kollektivbewusstsein Voraussetzungen: hohe Bevölkerungsdichte Arbeitsteilung Individualbewusstsein mit „vernünftiger Moralvorstellung Integration durch gemeinsame Überzeugungen gemeinsame religiöse Ansichten Integration durch das Netz der Abhängigkeit der arbeitsteiligen Gesellschaft = Moral Individualität löst sich auf, wenn sich im Idealfall Kollektivbewusstsein mit Individualbewusstsein deckt Bindung durch ausgeprägte Abhängigkeit und strenges vertragliches Regelwerk Strafe als Sühne Ziel : Erhaltung der Ordnung und Unterwerfung unter diese Strafe als Wiedereingliederung Ziel: Moralität des Individuums erzeugen die Gesellschaft soll zu sich selbst kommen restitutives = wiederherstellendes Recht repressives = unterdrückendes Recht
  • 4. Emile Durkheim • Innere Ökonomie: • • • • • • • • • • • „Wir werden viel mehr gehandelt als wir selber handeln“ das von Geburt an asoziale Individuum, empfängt die Moralregeln der Gesellschaft als kollektives Werk zum Erhalt des sozialen Systems Sieht Erziehung als zentralen Weg zum Erhalt der Gesellschaft Pädagogik ist bei ihm stets angewandte Soziologie damit ist Erziehung keine Pädagogik im Sinne der Entfaltung der individuellen Anlagen, sondern methodische Sozialisation Einpflanzung des Geistes der Gesetze macht den einzelnen zu einem moralischen Wesen Fordert kategorische Anerkennung normativer Regeln (Geist der Disziplin) moralische Normen und Werte werden durch Zugehörigkeit vermittelt (Anschluss an soziale Gruppe) Moralität wird zur Anpassung des freien Willens an die gesellschaftlichen Vorgaben dies bezeichnet Durkheim als das Modell der „aufgeklärten Zustimmung“