SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 30
E-Assessment an der Universität Duisburg-Essen 21.10.2009 1 Dr. Jörg Stratmann
Agenda Ausgangspunkt Einrichtung Test-Center Durchführung computergestützer Prüfungen Gestaltung von Online Klausuren Erfahrungen mit computergestützten Prüfungen Fazit 21.10.2009 2 Dr. Jörg Stratmann
Status Quo an der Universität Duisburg-Essen (UDE) sind etwa 30.000 Studierende immatrikuliert lehren etwa 500 ProfessorInnen 32% 17% 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 3
21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 4 Anke Petschenka, Workshop E-Learning NRW 2009
des Computers zum Lernen 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 5 Selbstverständlicher Gebrach
Digitale Unterstützungdes Student-Life-Cycle Angehöriger der UDE werden Zu Veranstaltung an-/abmelden Online  studieren Zu Prüfung an-/abmelden Computergestützte Prüfung durchführen Computergestützte Prüfung durchführen Prüfungsergebnisse abrufen UDE verbunden bleiben UDE verbunden bleiben 21.10.2009 6 Dr. Jörg Stratmann
Bologna Prozess es ist mit einem erheblichen Anstieg an abzunehmenden Prüfungsleistungen zu rechnen pro Semester sind im Schnitt 90.000 Prüfungen durchzuführen, dies umfasst An- / Abmeldungen zu Prüfungen Verbuchung von Prüfungsleistungen manuell,  fehleranfällig Studierender Lehrender Online An- / Ab-meldung zur Prüfung autom. Zuordnung der jeweiligen Prüfung Online Verbuchung der Noten autom. Übergabe an HIS POS 21.10.2009 7 Dr. Jörg Stratmann
Projekthintergrund Initiale HBFG Projektskizze durch ZfH GB E-Learning Übergabe der Projektleitung an das Zentrum für Informations- und Mediendienste (Herr Huth) Einreichung eines Vollantrags (mit ZfH) Einwerbung weiterer Mittel beim Rektorat Organisation der Umbau-Maßnahmen 21.10.2009 8 Dr. Jörg Stratmann
Bedarfsanalyse Mehr Informationen zu computergestützen Prüfungen ,[object Object]
 Damit würden 25.000 Studierende erreichtN=302 21.10.2009 9 Dr. Jörg Stratmann
PC-Hall 21.10.2009 10 Dr. Jörg Stratmann
Nutzungsvarianten Computergestützte Klausuren Stift-Klausuren Große Lehrveranstaltungen in denen PCs genutzt werden Traditionelle Lehrveranstaltungen Freie Nutzung durch Studierende Vergabe des Raumes an externe Interessenten 21.10.2009 14 Dr. Jörg Stratmann
Betrieb der PC-Hall Adminstration des Raumes durch GB Medien- & Kundenservice des ZIM Schulung von Lehrenden, Aufsichten durch die E-Competence-Agentur „Schulung“ von Studierenden durch Demo-Prüfungen Erstellen von Prüfungen durch die Lehrenden, evtl. Unterstützung bei der Erstellung multimedialer Inhalte durch ZIM Fachbereiche / Institute stellen die Aufsichten wiss. Begleitung durch ZfH GB E-Learning 21.10.2009 15 Dr. Jörg Stratmann
Ablauf einer Prüfung
21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 17 vgl. Nicolas Apostolopoulos HIS 2008
Lernziel 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 19 Taxonomie nach Bloom et al. 1956 ,[object Object]
Aufgaben-/ Prüfungsform muss zu den gesetzten Lernzielen passen
geschlossene Aufgaben v.a. gut geeignet zur Erfassung deklarativen Wissens
bei geschlossenen Aufgaben wichtig: gute Distraktoren zu formulieren
Kompetenzen sind i.d.R mit E-Klausuren nicht zu erfassen,[object Object]
Aufgabenarten 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 21 Kurztext
Aufgabenarten 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 22 Sonderform einer geschlossenen Aufgabe
Aufgabenarten 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 23 Sören Huwendiek HIS 2008
21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 24 Bernd Weidenmann 2008, S. 76
Potentiale computer- gestützter Prüfungen Situierung Authentizität Interaktivität Aktualität Vollständige Handlung im Sinne von ,[object Object]
durchführen

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Verwertungsquoten für die Wertstofferfassung - Methodik und Statusanalyse
Verwertungsquoten für die Wertstofferfassung - Methodik und StatusanalyseVerwertungsquoten für die Wertstofferfassung - Methodik und Statusanalyse
Verwertungsquoten für die Wertstofferfassung - Methodik und StatusanalyseOeko-Institut
 
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleZwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleOeko-Institut
 
Présentation générale de l'Orfeo ToolBox (12.2014)
Présentation générale de l'Orfeo ToolBox (12.2014)Présentation générale de l'Orfeo ToolBox (12.2014)
Présentation générale de l'Orfeo ToolBox (12.2014)otb
 
Aprilia futura rst 1000 recepteur embrayage
Aprilia futura rst 1000 recepteur embrayageAprilia futura rst 1000 recepteur embrayage
Aprilia futura rst 1000 recepteur embrayagesnakemoto
 
Informe modficación Directrices Ordenacion del Territorio .pdf
Informe modficación  Directrices Ordenacion del Territorio .pdfInforme modficación  Directrices Ordenacion del Territorio .pdf
Informe modficación Directrices Ordenacion del Territorio .pdfIrekia - EJGV
 
Schema dot river_myriad
Schema dot river_myriadSchema dot river_myriad
Schema dot river_myriadLyes Admam
 
Com funciona Dot sub?
Com funciona Dot sub?Com funciona Dot sub?
Com funciona Dot sub?Daniel
 
Meet the DOT Doctor (Personal side)
Meet the DOT Doctor (Personal side)Meet the DOT Doctor (Personal side)
Meet the DOT Doctor (Personal side)The DOT Doctor
 
A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)
A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)
A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)Thiago Figueredo Cardoso
 
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803CARGAVIRIA
 
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?Trikaya Communication
 
DOT digital group - Portfólio de Cases
DOT digital group - Portfólio de CasesDOT digital group - Portfólio de Cases
DOT digital group - Portfólio de CasesDOT digital group
 

Andere mochten auch (18)

Verwertungsquoten für die Wertstofferfassung - Methodik und Statusanalyse
Verwertungsquoten für die Wertstofferfassung - Methodik und StatusanalyseVerwertungsquoten für die Wertstofferfassung - Methodik und Statusanalyse
Verwertungsquoten für die Wertstofferfassung - Methodik und Statusanalyse
 
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver AbfälleZwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
Zwischen- und Endlagerung radioaktiver Abfälle
 
Présentation générale de l'Orfeo ToolBox (12.2014)
Présentation générale de l'Orfeo ToolBox (12.2014)Présentation générale de l'Orfeo ToolBox (12.2014)
Présentation générale de l'Orfeo ToolBox (12.2014)
 
Géographie des langues
Géographie des languesGéographie des langues
Géographie des langues
 
Aprilia futura rst 1000 recepteur embrayage
Aprilia futura rst 1000 recepteur embrayageAprilia futura rst 1000 recepteur embrayage
Aprilia futura rst 1000 recepteur embrayage
 
Informe modficación Directrices Ordenacion del Territorio .pdf
Informe modficación  Directrices Ordenacion del Territorio .pdfInforme modficación  Directrices Ordenacion del Territorio .pdf
Informe modficación Directrices Ordenacion del Territorio .pdf
 
Schema dot river_myriad
Schema dot river_myriadSchema dot river_myriad
Schema dot river_myriad
 
Com funciona Dot sub?
Com funciona Dot sub?Com funciona Dot sub?
Com funciona Dot sub?
 
Design by Namics
Design by NamicsDesign by Namics
Design by Namics
 
Meet the DOT Doctor (Personal side)
Meet the DOT Doctor (Personal side)Meet the DOT Doctor (Personal side)
Meet the DOT Doctor (Personal side)
 
4 verde dot
4 verde dot4 verde dot
4 verde dot
 
Point supply
Point supplyPoint supply
Point supply
 
A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)
A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)
A todo mundo eu dou PSIU (Campus Party 2012)
 
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803
Estado final aprendices del curso ENGLISH DOT WORKS A1 LEVEL 1 624803
 
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
Etourisme et référencement : Le Mille-feuille à la française, un atout ?
 
DOT digital group - Portfólio de Cases
DOT digital group - Portfólio de CasesDOT digital group - Portfólio de Cases
DOT digital group - Portfólio de Cases
 
EBERLE - MUNDIAL TIJERAS
EBERLE - MUNDIAL TIJERASEBERLE - MUNDIAL TIJERAS
EBERLE - MUNDIAL TIJERAS
 
24hr DOT
24hr DOT24hr DOT
24hr DOT
 

Ähnlich wie E-Assessment an der Universität Duisburg-Essen

Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2Sandra Schön (aka Schoen)
 
Ink einfuerhungspraesentation
Ink einfuerhungspraesentationInk einfuerhungspraesentation
Ink einfuerhungspraesentationHannahDuernberger
 
Informationskompetenz_Einführung_WS1314
Informationskompetenz_Einführung_WS1314Informationskompetenz_Einführung_WS1314
Informationskompetenz_Einführung_WS1314HannahDuernberger
 
Fallstudie Usability-Test FH Münster
Fallstudie Usability-Test FH MünsterFallstudie Usability-Test FH Münster
Fallstudie Usability-Test FH MünstereResult_GmbH
 
201701-impuls-essassment
201701-impuls-essassment201701-impuls-essassment
201701-impuls-essassmentKarsten Morisse
 
Wirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-LearningWirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-LearningSOOPAL
 

Ähnlich wie E-Assessment an der Universität Duisburg-Essen (6)

Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2
Schaffert (2009). Grundlagen des E-Assessment - Teil 2
 
Ink einfuerhungspraesentation
Ink einfuerhungspraesentationInk einfuerhungspraesentation
Ink einfuerhungspraesentation
 
Informationskompetenz_Einführung_WS1314
Informationskompetenz_Einführung_WS1314Informationskompetenz_Einführung_WS1314
Informationskompetenz_Einführung_WS1314
 
Fallstudie Usability-Test FH Münster
Fallstudie Usability-Test FH MünsterFallstudie Usability-Test FH Münster
Fallstudie Usability-Test FH Münster
 
201701-impuls-essassment
201701-impuls-essassment201701-impuls-essassment
201701-impuls-essassment
 
Wirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-LearningWirtschaftlichkeit im E-Learning
Wirtschaftlichkeit im E-Learning
 

E-Assessment an der Universität Duisburg-Essen

  • 1. E-Assessment an der Universität Duisburg-Essen 21.10.2009 1 Dr. Jörg Stratmann
  • 2. Agenda Ausgangspunkt Einrichtung Test-Center Durchführung computergestützer Prüfungen Gestaltung von Online Klausuren Erfahrungen mit computergestützten Prüfungen Fazit 21.10.2009 2 Dr. Jörg Stratmann
  • 3. Status Quo an der Universität Duisburg-Essen (UDE) sind etwa 30.000 Studierende immatrikuliert lehren etwa 500 ProfessorInnen 32% 17% 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 3
  • 4. 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 4 Anke Petschenka, Workshop E-Learning NRW 2009
  • 5. des Computers zum Lernen 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 5 Selbstverständlicher Gebrach
  • 6. Digitale Unterstützungdes Student-Life-Cycle Angehöriger der UDE werden Zu Veranstaltung an-/abmelden Online studieren Zu Prüfung an-/abmelden Computergestützte Prüfung durchführen Computergestützte Prüfung durchführen Prüfungsergebnisse abrufen UDE verbunden bleiben UDE verbunden bleiben 21.10.2009 6 Dr. Jörg Stratmann
  • 7. Bologna Prozess es ist mit einem erheblichen Anstieg an abzunehmenden Prüfungsleistungen zu rechnen pro Semester sind im Schnitt 90.000 Prüfungen durchzuführen, dies umfasst An- / Abmeldungen zu Prüfungen Verbuchung von Prüfungsleistungen manuell, fehleranfällig Studierender Lehrender Online An- / Ab-meldung zur Prüfung autom. Zuordnung der jeweiligen Prüfung Online Verbuchung der Noten autom. Übergabe an HIS POS 21.10.2009 7 Dr. Jörg Stratmann
  • 8. Projekthintergrund Initiale HBFG Projektskizze durch ZfH GB E-Learning Übergabe der Projektleitung an das Zentrum für Informations- und Mediendienste (Herr Huth) Einreichung eines Vollantrags (mit ZfH) Einwerbung weiterer Mittel beim Rektorat Organisation der Umbau-Maßnahmen 21.10.2009 8 Dr. Jörg Stratmann
  • 9.
  • 10. Damit würden 25.000 Studierende erreichtN=302 21.10.2009 9 Dr. Jörg Stratmann
  • 11. PC-Hall 21.10.2009 10 Dr. Jörg Stratmann
  • 12.
  • 13.
  • 14.
  • 15. Nutzungsvarianten Computergestützte Klausuren Stift-Klausuren Große Lehrveranstaltungen in denen PCs genutzt werden Traditionelle Lehrveranstaltungen Freie Nutzung durch Studierende Vergabe des Raumes an externe Interessenten 21.10.2009 14 Dr. Jörg Stratmann
  • 16. Betrieb der PC-Hall Adminstration des Raumes durch GB Medien- & Kundenservice des ZIM Schulung von Lehrenden, Aufsichten durch die E-Competence-Agentur „Schulung“ von Studierenden durch Demo-Prüfungen Erstellen von Prüfungen durch die Lehrenden, evtl. Unterstützung bei der Erstellung multimedialer Inhalte durch ZIM Fachbereiche / Institute stellen die Aufsichten wiss. Begleitung durch ZfH GB E-Learning 21.10.2009 15 Dr. Jörg Stratmann
  • 18. 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 17 vgl. Nicolas Apostolopoulos HIS 2008
  • 19.
  • 20.
  • 21. Aufgaben-/ Prüfungsform muss zu den gesetzten Lernzielen passen
  • 22. geschlossene Aufgaben v.a. gut geeignet zur Erfassung deklarativen Wissens
  • 23. bei geschlossenen Aufgaben wichtig: gute Distraktoren zu formulieren
  • 24.
  • 25. Aufgabenarten 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 21 Kurztext
  • 26. Aufgabenarten 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 22 Sonderform einer geschlossenen Aufgabe
  • 27. Aufgabenarten 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 23 Sören Huwendiek HIS 2008
  • 28. 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 24 Bernd Weidenmann 2008, S. 76
  • 29.
  • 31.
  • 33. Anwendung fachlichen Wissens in konkreter HandlungssituationQualitätsver-besserung 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 25
  • 34. Potentiale computer- gestützter Prüfungen (teil-) automatisierte Auswertung von Prüfungsergebnissen Prüfungsergebnisse liegen schneller vor Komplexe schriftliche Antworten sind besser lesbar Präsentation videobasierter Fälle statt Einzelpräsentation durch Komparsen (etwa in der Medizin) Effizienz-steigerung 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 26
  • 35. Erfahrungen mit computer-gestützten Prüfungen Prüfungskandidaten (n=363) für 81,1% sind Computerkenntnisse Voraussetzung für die berufl. Tätigkeit für 82,1% ist das Internet ein zentrales Medium für Information und Kommunikation 75% empfinden die Beantwortung computergestützter Prüfungen als komfortabel 55,8% würden computergestützten Prüfungen den Vorrang geben Nur 23,8% fühlen sich durch computerbedingte Geräusche gestört 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 27
  • 36. Erfahrungen mit computer-gestützten Prüfungen Aufsichten (n=29) 55,2% geben an, dass an Aufsichten höhere Anforderungen gestellt werden 65,5% sagen, dass das Prüfungsgeschehen besser zu kontrollieren ist 85,7% geben an, dass nicht mehr Täuschungsversuche unternommen wurden 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 28
  • 37. Erfahrungen mit computer-gestützten Prüfungen Prüfer (n=21) 73,9% erlebten die Auswertung als angenehmer 80,0% erlebten die autom. Auswertung geschlossener Fragen als Entlastung 77,3% stellten Effizienzgewinne durch computergestützte Prüfungen fest 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 29
  • 38. Fazit E-Klausuren bieten durch den Einbezug unterschiedlicher Medien interessante Potentiale Qualitätsverbesserung: den Prüflingen kann eine authentische und komplexe Ausgangslage präsentiert werden Effizienzsteigerung: v.a. die automatiserte Auswertung und der automatiiserte Datenaustausch bieten Effzienzvorteile E-Klausuren sind gut geeignet zur punktuellen und summativen Erfassung von Leistungen (Assessment of Learning) Zur Beurteilung der Kompetenzen von Studierenden sollten weitere Assessmentformen angeboten werden 21.10.2009 Dr. Jörg Stratmann 30