SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 22
Downloaden Sie, um offline zu lesen
POIS-Praktikum 2007

Prozessimplementierung, RosettaNet
PIPs 3A


 Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael
 Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer
Gliederung


2


     ■ Einleitung
        □ Was war unsere Aufgabe?
        □ Was sind RosettaNet PIPs?
     ■ Projektplanung
        □ Toolauswahl und Infrastruktur
        □ Analyse der PIPs und Modellierung mit BPMN
     ■ Implementierung
        □ WSDL
        □ WS-BPEL
        □ ActiveBPEL
     ■ Demo
     ■ Fazit
Was war unsere Aufgabe?


3


     ■ Aufgabenstellung Gero Decker 07.06.2007
     ■ „Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A“




     ■ Interpretation Manuel Blechschmidt 14.06.2007
     ■ „sichtbares Ziel ist ein Onlineformular für jeden RosettaNET Prozess
       bei den man Demodaten eingibt und dann werden Daten
       zurückgegeben.“
Was sind Rosetta PIPs?


4


     ■ RosettaNET ist ein Non-Profit-Konsortium
       zur Standardisierung für Prozesse in der
       Supply Chain
     ■ 600 Unternehmen aus verschiedenen Branchen
     ■ Standardisierung der Prozesse und Datenformate

     ■ Erreichen dieses Ziel durch: Partner Interface Processes PIP
     ■ Standardisierter Prozess für zum Beispiel Angebotsanforderung
     ■ PIPs geteilt in 7 Cluster
     ■ Cluster 3 Order Management A Quote and Order Entry
Bild von „Request Quote“


5
Gliederung


6


     ■ Einleitung
        □ Was war unsere Aufgabe?
        □ Was sind RosettaNet PIPs?
     ■ Projektplanung
        □ Toolauswahl und Infrastruktur
        □ Analyse der PIPs und Modellierung mit BPMN
     ■ Implementierung
        □ WSDL
        □ WS-BPEL
        □ ActiveBPEL
     ■ Demo
     ■ Fazit
Projektplanung


7
      ■ Projektplanung mit GanttProject




      ■ Sofortiges aufsetzen der Projektinfrastuktur
         □ SVN, Mailman, Active BPEL, Visio, Mono C#, Visual Studio
Begründung Toolentscheidung


8


     ■ SVN und Mailman
        □ Schon auf Server installiert
        □ Teilnehmer Know How vorhanden
     ■ Active BPEL
        □ Empfehlung von Gero Decker
     ■ Visual Studio und Visio
        □ Teilnehmer Know How vorhanden
     ■ Mono
        □ Ablaufumgebung für Services unter Linux
Infrastruktur


9
Analyse der PIPs und Modellierung


10


          ■ Ablauf
                □ Verstehen des Prozesses (Analyse und Design)
                □ Modellierung des Prozesses in BPMN (Analyse und Design)
                □ Implementieren der Web Services (Analyse und Design)
                □ Implementieren des Prozesses in BPEL (Analyse und Design)
                □ Partnerdefinition (Configuration)
                □ Deployment auf Server (Configuration)
                □ Prozess ausführen (Enactment)




     From M. Weske: Business Process Management, ©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007
Request Quote als BPMN Model


11
Gliederung


12

      ■ Einleitung
         □ Was war unsere Aufgabe?
         □ Was sind RosettaNet PIPs?
      ■ Projektplanung
         □ Toolauswahl und Infrastruktur
         □ Analyse der PIPs und Modellierung mit BPMN
      ■ Implementierung
         □ WSDL
         □ WS-BPEL
         □ ActiveBPEL
      ■ Demo
      ■ Fazit
WSDL


13


     ■ Web Services Description Language
        □ plattform-, programmiersprachen- und protokollunabhängige
          XML-Spezifikation zur Beschreibung von Netzwerkdiensten (Web
          Services)
        □ WSDL   Dateien bestehen aus bis zu 6 Elemente definiert
             –   Types
             –   Messages
             –   PortTypes
             –   Bindings
             –   Ports
             –   Services
        □ Häufig verwendet im Zusammenspiel mit SOAP
WS-BPEL


14


     ■ Business Process Execution Language
        □ XML-basierte Sprache zur Beschreibung von
          Geschäftsprozessen
        □ Aktivitäten durch WebServices realisiert
        □ im Jahr 2002 von IBM, BEA und Microsoft eingeführt
        □ Basiert auf weiteren Standards
              – XMLSchema, XPath und WS-Addressing
     ■ WS-BPEL Erweiterung zur Benutzung von Web Services
Komposition BPEL/WSDL


15


         □ Links eine unter Visual Studio erzeugte WSDL-Datei
         □ Rechts eine mit ActiveBPEL erzeugte BPEL-Datei


            WSDL                                            BPEL

               message                             invoke
                   part                   inputVariable
                portType                 outputVariable
                                             operation
                   operation                  portType
                      input-msg            partnerlink
                      output-msg

               partnerlinktype
                  role
                  porttype
ActiveBPEL


16


      ■ ActiveBPEL Engine
         □ BPEL Ausführungsengine für Server
      ■ ActiveBPEL Designer
         □ „ActiveBPEL Designer is a powerful, easy-to-use design tool that
           lets you create a BPEL process visually, without any hand
           coding.“
         □ Visuelles Werkzeug zum Entwickeln und Testen von
           Servicekompositionen in BPEL
         □ Entwickelt auf Basis von Eclipse
      ■ Beides wird entwickelt von Active Endpoints
Active BPEL Designer Screenshot


17
Gliederung


18


      ■ Einleitung
         □ Was war unsere Aufgabe?
         □ Was sind RosettaNet PIPs?
      ■ Projektplanung
         □ Toolauswahl und Infrastruktur
         □ Analyse der PIPs und Modellierung mit BPMN
      ■ Implementierung
         □ WSDL
         □ WS-BPEL
         □ ActiveBPEL
      ■ Demo
      ■ Fazit
Prozessverteilung


19
Fazit


20


      ■ Komplexe Technologie
      ■ Großes Know How im Bereich Web Services, J2EE, .NET und XML
        erforderlich
      ■ Findet bisher nur in sehr großen Unternehmen Anwendung
      ■ Junge Entwicklungsplattform
      ■ Extreme Flexibilität, wenn es erstmal läuft
      ■ Leistungsfähige Hardware erforderlich




             BPEL ist Informatik für BWLer
Fragen


21




              Fragen
22




     Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (20)

Fgc2013 präsentation
Fgc2013 präsentationFgc2013 präsentation
Fgc2013 präsentation
 
Kenii
KeniiKenii
Kenii
 
Fijación de precios
Fijación de preciosFijación de precios
Fijación de precios
 
Infosion Fkp Web2
Infosion Fkp Web2Infosion Fkp Web2
Infosion Fkp Web2
 
Bonos prelaunch - pdf
Bonos prelaunch - pdfBonos prelaunch - pdf
Bonos prelaunch - pdf
 
Introducción a la informática
Introducción a la informáticaIntroducción a la informática
Introducción a la informática
 
Rubio huayamave
Rubio huayamaveRubio huayamave
Rubio huayamave
 
Video bocha original
Video bocha originalVideo bocha original
Video bocha original
 
Internet dos
Internet dosInternet dos
Internet dos
 
Presentacion powert point recur audio fija
Presentacion powert point recur audio fijaPresentacion powert point recur audio fija
Presentacion powert point recur audio fija
 
Social Media und NGOs
Social Media und NGOsSocial Media und NGOs
Social Media und NGOs
 
Factores de personalidad
Factores de personalidadFactores de personalidad
Factores de personalidad
 
Open Data
Open DataOpen Data
Open Data
 
IT und Telekommunikation im Care-Sector
IT und Telekommunikation im Care-SectorIT und Telekommunikation im Care-Sector
IT und Telekommunikation im Care-Sector
 
Revista ANEM-HI - Año 2009- Nº3
Revista ANEM-HI - Año 2009- Nº3Revista ANEM-HI - Año 2009- Nº3
Revista ANEM-HI - Año 2009- Nº3
 
Associació Discapacitat Visual Catalunya-Dossier nit visio_2012-catala
Associació Discapacitat Visual Catalunya-Dossier nit visio_2012-catalaAssociació Discapacitat Visual Catalunya-Dossier nit visio_2012-catala
Associació Discapacitat Visual Catalunya-Dossier nit visio_2012-catala
 
El algoritmo
El algoritmoEl algoritmo
El algoritmo
 
Grafica
GraficaGrafica
Grafica
 
Persuasión y opinión pública Movimiento yo soy132
Persuasión y opinión pública Movimiento yo soy132Persuasión y opinión pública Movimiento yo soy132
Persuasión y opinión pública Movimiento yo soy132
 
Drucksensoren von ifm 2016
Drucksensoren von ifm 2016Drucksensoren von ifm 2016
Drucksensoren von ifm 2016
 

Ähnlich wie BPEL Vortrag POIS 2007

JBoss jBPM und Drools - Geschäftsprozesse und Regeln mit Open Source Java
JBoss jBPM und Drools - Geschäftsprozesse und Regeln mit Open Source JavaJBoss jBPM und Drools - Geschäftsprozesse und Regeln mit Open Source Java
JBoss jBPM und Drools - Geschäftsprozesse und Regeln mit Open Source Javacamunda services GmbH
 
ASP.NET Core – Troublemaker oder Problemsolver?
ASP.NET Core – Troublemaker oder Problemsolver?ASP.NET Core – Troublemaker oder Problemsolver?
ASP.NET Core – Troublemaker oder Problemsolver?POINT. Consulting GmbH
 
OSMC 2009 | NagVis 1.4 - What´s new by Lars Michaelsen
OSMC 2009 | NagVis 1.4 - What´s new by Lars MichaelsenOSMC 2009 | NagVis 1.4 - What´s new by Lars Michaelsen
OSMC 2009 | NagVis 1.4 - What´s new by Lars MichaelsenNETWAYS
 
OSMC 2014: Business Prozessmonitoring mit BPView | Rene Koch
OSMC 2014: Business Prozessmonitoring mit BPView | Rene KochOSMC 2014: Business Prozessmonitoring mit BPView | Rene Koch
OSMC 2014: Business Prozessmonitoring mit BPView | Rene KochNETWAYS
 
jBPM und Drools: Prozess- und Regelgestützte Fachanwendungen
 jBPM und Drools: Prozess- und Regelgestützte Fachanwendungen jBPM und Drools: Prozess- und Regelgestützte Fachanwendungen
jBPM und Drools: Prozess- und Regelgestützte Fachanwendungengedoplan
 
Moderne Business Apps mit XAML - oder mit WPF für die Zukunft geplant
Moderne Business Apps mit XAML - oder mit WPF für die Zukunft geplantModerne Business Apps mit XAML - oder mit WPF für die Zukunft geplant
Moderne Business Apps mit XAML - oder mit WPF für die Zukunft geplantChristian Nagel
 
NetBeans für PHP-Entwickler
NetBeans für PHP-EntwicklerNetBeans für PHP-Entwickler
NetBeans für PHP-EntwicklerIngo Reinhart
 
Web-Anwendungen mit BSP
Web-Anwendungen mit BSPWeb-Anwendungen mit BSP
Web-Anwendungen mit BSPrplantiko
 
Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)
Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)
Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)Praxistage
 
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Prozessautomatisierung im Domino Kosmos, nicht o...
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Prozessautomatisierung im Domino Kosmos, nicht o...DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Prozessautomatisierung im Domino Kosmos, nicht o...
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Prozessautomatisierung im Domino Kosmos, nicht o...JRibbeck
 
Webinar CPQ: Angebotsprozesse automatisieren, mehr Umsatz generieren
Webinar CPQ: Angebotsprozesse automatisieren, mehr Umsatz generierenWebinar CPQ: Angebotsprozesse automatisieren, mehr Umsatz generieren
Webinar CPQ: Angebotsprozesse automatisieren, mehr Umsatz generierenKathrin Schmidt
 
Swiss PLM-Forum 2011 - Suchen und Finden im Digitalen Produkt
Swiss PLM-Forum 2011 - Suchen und Finden im Digitalen ProduktSwiss PLM-Forum 2011 - Suchen und Finden im Digitalen Produkt
Swiss PLM-Forum 2011 - Suchen und Finden im Digitalen ProduktIntelliact AG
 
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitungd.velop international
 
MT AG Rapid Application Development mit APEX 5 (Important: latest version on ...
MT AG Rapid Application Development mit APEX 5 (Important: latest version on ...MT AG Rapid Application Development mit APEX 5 (Important: latest version on ...
MT AG Rapid Application Development mit APEX 5 (Important: latest version on ...Niels de Bruijn
 
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungen
Sap business workflow   stand und aktuelle entwicklungenSap business workflow   stand und aktuelle entwicklungen
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungeniProCon GmbH
 
OSMC 2008 | Aufbau eines Nagios Reporting Frameworks by Bernd Erk
OSMC 2008 | Aufbau eines Nagios Reporting Frameworks by Bernd ErkOSMC 2008 | Aufbau eines Nagios Reporting Frameworks by Bernd Erk
OSMC 2008 | Aufbau eines Nagios Reporting Frameworks by Bernd ErkNETWAYS
 
Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114Georg Klauser
 

Ähnlich wie BPEL Vortrag POIS 2007 (20)

JBoss jBPM und Drools - Geschäftsprozesse und Regeln mit Open Source Java
JBoss jBPM und Drools - Geschäftsprozesse und Regeln mit Open Source JavaJBoss jBPM und Drools - Geschäftsprozesse und Regeln mit Open Source Java
JBoss jBPM und Drools - Geschäftsprozesse und Regeln mit Open Source Java
 
ASP.NET Core – Troublemaker oder Problemsolver?
ASP.NET Core – Troublemaker oder Problemsolver?ASP.NET Core – Troublemaker oder Problemsolver?
ASP.NET Core – Troublemaker oder Problemsolver?
 
OSMC 2009 | NagVis 1.4 - What´s new by Lars Michaelsen
OSMC 2009 | NagVis 1.4 - What´s new by Lars MichaelsenOSMC 2009 | NagVis 1.4 - What´s new by Lars Michaelsen
OSMC 2009 | NagVis 1.4 - What´s new by Lars Michaelsen
 
OSMC 2014: Business Prozessmonitoring mit BPView | Rene Koch
OSMC 2014: Business Prozessmonitoring mit BPView | Rene KochOSMC 2014: Business Prozessmonitoring mit BPView | Rene Koch
OSMC 2014: Business Prozessmonitoring mit BPView | Rene Koch
 
jBPM und Drools: Prozess- und Regelgestützte Fachanwendungen
 jBPM und Drools: Prozess- und Regelgestützte Fachanwendungen jBPM und Drools: Prozess- und Regelgestützte Fachanwendungen
jBPM und Drools: Prozess- und Regelgestützte Fachanwendungen
 
Moderne Business Apps mit XAML - oder mit WPF für die Zukunft geplant
Moderne Business Apps mit XAML - oder mit WPF für die Zukunft geplantModerne Business Apps mit XAML - oder mit WPF für die Zukunft geplant
Moderne Business Apps mit XAML - oder mit WPF für die Zukunft geplant
 
NetBeans für PHP-Entwickler
NetBeans für PHP-EntwicklerNetBeans für PHP-Entwickler
NetBeans für PHP-Entwickler
 
Roslyn DDC Kompakt 2014
Roslyn DDC Kompakt 2014Roslyn DDC Kompakt 2014
Roslyn DDC Kompakt 2014
 
Web-Anwendungen mit BSP
Web-Anwendungen mit BSPWeb-Anwendungen mit BSP
Web-Anwendungen mit BSP
 
Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)
Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)
Mag. Franz Waldhofer (Raiffeisen Software)
 
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Prozessautomatisierung im Domino Kosmos, nicht o...
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Prozessautomatisierung im Domino Kosmos, nicht o...DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Prozessautomatisierung im Domino Kosmos, nicht o...
DNUG2015 Frühjahrskonferenz: Prozessautomatisierung im Domino Kosmos, nicht o...
 
Webinar CPQ: Angebotsprozesse automatisieren, mehr Umsatz generieren
Webinar CPQ: Angebotsprozesse automatisieren, mehr Umsatz generierenWebinar CPQ: Angebotsprozesse automatisieren, mehr Umsatz generieren
Webinar CPQ: Angebotsprozesse automatisieren, mehr Umsatz generieren
 
Swiss PLM-Forum 2011 - Suchen und Finden im Digitalen Produkt
Swiss PLM-Forum 2011 - Suchen und Finden im Digitalen ProduktSwiss PLM-Forum 2011 - Suchen und Finden im Digitalen Produkt
Swiss PLM-Forum 2011 - Suchen und Finden im Digitalen Produkt
 
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
[ecspw2013] Session Technik 04: ecspand Eingangsrechnungsverarbeitung
 
MT AG Rapid Application Development mit APEX 5 (Important: latest version on ...
MT AG Rapid Application Development mit APEX 5 (Important: latest version on ...MT AG Rapid Application Development mit APEX 5 (Important: latest version on ...
MT AG Rapid Application Development mit APEX 5 (Important: latest version on ...
 
Nefos: Nefos Mobile iPad App
Nefos: Nefos Mobile iPad AppNefos: Nefos Mobile iPad App
Nefos: Nefos Mobile iPad App
 
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungen
Sap business workflow   stand und aktuelle entwicklungenSap business workflow   stand und aktuelle entwicklungen
Sap business workflow stand und aktuelle entwicklungen
 
OSMC 2008 | Aufbau eines Nagios Reporting Frameworks by Bernd Erk
OSMC 2008 | Aufbau eines Nagios Reporting Frameworks by Bernd ErkOSMC 2008 | Aufbau eines Nagios Reporting Frameworks by Bernd Erk
OSMC 2008 | Aufbau eines Nagios Reporting Frameworks by Bernd Erk
 
Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114
 
mühlnickel beit_PechaKucha
mühlnickel beit_PechaKuchamühlnickel beit_PechaKucha
mühlnickel beit_PechaKucha
 

Mehr von Manuel Blechschmidt

Optimizing an SAP Fiori Application Based on a Real World Example
Optimizing an SAP Fiori Application Based on a Real World ExampleOptimizing an SAP Fiori Application Based on a Real World Example
Optimizing an SAP Fiori Application Based on a Real World ExampleManuel Blechschmidt
 
Using XMPP JSONPatch for synchronizing an OpenUI5 Model
Using XMPP JSONPatch for synchronizing an OpenUI5 ModelUsing XMPP JSONPatch for synchronizing an OpenUI5 Model
Using XMPP JSONPatch for synchronizing an OpenUI5 ModelManuel Blechschmidt
 
Was macht ein Start Up erfolgreich?
Was macht ein Start Up erfolgreich?Was macht ein Start Up erfolgreich?
Was macht ein Start Up erfolgreich?Manuel Blechschmidt
 
Pick up women bigdata - CdE Pfingstakademie 2014
Pick up women bigdata - CdE Pfingstakademie 2014Pick up women bigdata - CdE Pfingstakademie 2014
Pick up women bigdata - CdE Pfingstakademie 2014Manuel Blechschmidt
 
Obtaining Natural Language Descriptions of Process Specifications
Obtaining Natural Language Descriptions of Process SpecificationsObtaining Natural Language Descriptions of Process Specifications
Obtaining Natural Language Descriptions of Process SpecificationsManuel Blechschmidt
 
Building a multi touch input device for NASA world wind
Building a multi touch input device for NASA world windBuilding a multi touch input device for NASA world wind
Building a multi touch input device for NASA world windManuel Blechschmidt
 
An architecture for evaluating recommender systems in real world scenarios
An architecture for evaluating recommender systems in real world scenariosAn architecture for evaluating recommender systems in real world scenarios
An architecture for evaluating recommender systems in real world scenariosManuel Blechschmidt
 
Studienberatung für IT Systems Engineering JGW Papenburg 2008
Studienberatung für IT Systems Engineering JGW Papenburg 2008Studienberatung für IT Systems Engineering JGW Papenburg 2008
Studienberatung für IT Systems Engineering JGW Papenburg 2008Manuel Blechschmidt
 
Qualitätsmanagement für Web- und PHP Applikationen
Qualitätsmanagement für Web- und PHP ApplikationenQualitätsmanagement für Web- und PHP Applikationen
Qualitätsmanagement für Web- und PHP ApplikationenManuel Blechschmidt
 
Collaboratives entwickeln in Bachelorprojekten
Collaboratives entwickeln in BachelorprojektenCollaboratives entwickeln in Bachelorprojekten
Collaboratives entwickeln in BachelorprojektenManuel Blechschmidt
 
Using BPMN-Q to show violation of execution ordering compliance rules
Using BPMN-Q to show violation of execution ordering compliance rulesUsing BPMN-Q to show violation of execution ordering compliance rules
Using BPMN-Q to show violation of execution ordering compliance rulesManuel Blechschmidt
 
Information Technology for Development Countries
Information Technology for Development CountriesInformation Technology for Development Countries
Information Technology for Development CountriesManuel Blechschmidt
 
Zeitmanagement mit Zielen MHN Akademie 2008
Zeitmanagement mit Zielen MHN Akademie 2008Zeitmanagement mit Zielen MHN Akademie 2008
Zeitmanagement mit Zielen MHN Akademie 2008Manuel Blechschmidt
 
Zeit- und Aufgabenmanagement im Leben Pfingstakademie 2008
Zeit- und Aufgabenmanagement im Leben Pfingstakademie 2008Zeit- und Aufgabenmanagement im Leben Pfingstakademie 2008
Zeit- und Aufgabenmanagement im Leben Pfingstakademie 2008Manuel Blechschmidt
 

Mehr von Manuel Blechschmidt (16)

Optimizing an SAP Fiori Application Based on a Real World Example
Optimizing an SAP Fiori Application Based on a Real World ExampleOptimizing an SAP Fiori Application Based on a Real World Example
Optimizing an SAP Fiori Application Based on a Real World Example
 
Using XMPP JSONPatch for synchronizing an OpenUI5 Model
Using XMPP JSONPatch for synchronizing an OpenUI5 ModelUsing XMPP JSONPatch for synchronizing an OpenUI5 Model
Using XMPP JSONPatch for synchronizing an OpenUI5 Model
 
Was macht ein Start Up erfolgreich?
Was macht ein Start Up erfolgreich?Was macht ein Start Up erfolgreich?
Was macht ein Start Up erfolgreich?
 
Pick up women bigdata - CdE Pfingstakademie 2014
Pick up women bigdata - CdE Pfingstakademie 2014Pick up women bigdata - CdE Pfingstakademie 2014
Pick up women bigdata - CdE Pfingstakademie 2014
 
Obtaining Natural Language Descriptions of Process Specifications
Obtaining Natural Language Descriptions of Process SpecificationsObtaining Natural Language Descriptions of Process Specifications
Obtaining Natural Language Descriptions of Process Specifications
 
Building a multi touch input device for NASA world wind
Building a multi touch input device for NASA world windBuilding a multi touch input device for NASA world wind
Building a multi touch input device for NASA world wind
 
An architecture for evaluating recommender systems in real world scenarios
An architecture for evaluating recommender systems in real world scenariosAn architecture for evaluating recommender systems in real world scenarios
An architecture for evaluating recommender systems in real world scenarios
 
Studienberatung für IT Systems Engineering JGW Papenburg 2008
Studienberatung für IT Systems Engineering JGW Papenburg 2008Studienberatung für IT Systems Engineering JGW Papenburg 2008
Studienberatung für IT Systems Engineering JGW Papenburg 2008
 
Qualitätsmanagement für Web- und PHP Applikationen
Qualitätsmanagement für Web- und PHP ApplikationenQualitätsmanagement für Web- und PHP Applikationen
Qualitätsmanagement für Web- und PHP Applikationen
 
Collaboratives entwickeln in Bachelorprojekten
Collaboratives entwickeln in BachelorprojektenCollaboratives entwickeln in Bachelorprojekten
Collaboratives entwickeln in Bachelorprojekten
 
Using BPMN-Q to show violation of execution ordering compliance rules
Using BPMN-Q to show violation of execution ordering compliance rulesUsing BPMN-Q to show violation of execution ordering compliance rules
Using BPMN-Q to show violation of execution ordering compliance rules
 
Information Technology for Development Countries
Information Technology for Development CountriesInformation Technology for Development Countries
Information Technology for Development Countries
 
Sub conf 2010
Sub conf 2010Sub conf 2010
Sub conf 2010
 
See through Augmented Reality
See through Augmented RealitySee through Augmented Reality
See through Augmented Reality
 
Zeitmanagement mit Zielen MHN Akademie 2008
Zeitmanagement mit Zielen MHN Akademie 2008Zeitmanagement mit Zielen MHN Akademie 2008
Zeitmanagement mit Zielen MHN Akademie 2008
 
Zeit- und Aufgabenmanagement im Leben Pfingstakademie 2008
Zeit- und Aufgabenmanagement im Leben Pfingstakademie 2008Zeit- und Aufgabenmanagement im Leben Pfingstakademie 2008
Zeit- und Aufgabenmanagement im Leben Pfingstakademie 2008
 

BPEL Vortrag POIS 2007

  • 1. POIS-Praktikum 2007 Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A Manuel Blechschmidt, David Foerster, Michael Leben, Mike Nagora, Jonas Rogge, Paul Römer
  • 2. Gliederung 2 ■ Einleitung □ Was war unsere Aufgabe? □ Was sind RosettaNet PIPs? ■ Projektplanung □ Toolauswahl und Infrastruktur □ Analyse der PIPs und Modellierung mit BPMN ■ Implementierung □ WSDL □ WS-BPEL □ ActiveBPEL ■ Demo ■ Fazit
  • 3. Was war unsere Aufgabe? 3 ■ Aufgabenstellung Gero Decker 07.06.2007 ■ „Prozessimplementierung, RosettaNet PIPs 3A“ ■ Interpretation Manuel Blechschmidt 14.06.2007 ■ „sichtbares Ziel ist ein Onlineformular für jeden RosettaNET Prozess bei den man Demodaten eingibt und dann werden Daten zurückgegeben.“
  • 4. Was sind Rosetta PIPs? 4 ■ RosettaNET ist ein Non-Profit-Konsortium zur Standardisierung für Prozesse in der Supply Chain ■ 600 Unternehmen aus verschiedenen Branchen ■ Standardisierung der Prozesse und Datenformate ■ Erreichen dieses Ziel durch: Partner Interface Processes PIP ■ Standardisierter Prozess für zum Beispiel Angebotsanforderung ■ PIPs geteilt in 7 Cluster ■ Cluster 3 Order Management A Quote and Order Entry
  • 5. Bild von „Request Quote“ 5
  • 6. Gliederung 6 ■ Einleitung □ Was war unsere Aufgabe? □ Was sind RosettaNet PIPs? ■ Projektplanung □ Toolauswahl und Infrastruktur □ Analyse der PIPs und Modellierung mit BPMN ■ Implementierung □ WSDL □ WS-BPEL □ ActiveBPEL ■ Demo ■ Fazit
  • 7. Projektplanung 7 ■ Projektplanung mit GanttProject ■ Sofortiges aufsetzen der Projektinfrastuktur □ SVN, Mailman, Active BPEL, Visio, Mono C#, Visual Studio
  • 8. Begründung Toolentscheidung 8 ■ SVN und Mailman □ Schon auf Server installiert □ Teilnehmer Know How vorhanden ■ Active BPEL □ Empfehlung von Gero Decker ■ Visual Studio und Visio □ Teilnehmer Know How vorhanden ■ Mono □ Ablaufumgebung für Services unter Linux
  • 10. Analyse der PIPs und Modellierung 10 ■ Ablauf □ Verstehen des Prozesses (Analyse und Design) □ Modellierung des Prozesses in BPMN (Analyse und Design) □ Implementieren der Web Services (Analyse und Design) □ Implementieren des Prozesses in BPEL (Analyse und Design) □ Partnerdefinition (Configuration) □ Deployment auf Server (Configuration) □ Prozess ausführen (Enactment) From M. Weske: Business Process Management, ©Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2007
  • 11. Request Quote als BPMN Model 11
  • 12. Gliederung 12 ■ Einleitung □ Was war unsere Aufgabe? □ Was sind RosettaNet PIPs? ■ Projektplanung □ Toolauswahl und Infrastruktur □ Analyse der PIPs und Modellierung mit BPMN ■ Implementierung □ WSDL □ WS-BPEL □ ActiveBPEL ■ Demo ■ Fazit
  • 13. WSDL 13 ■ Web Services Description Language □ plattform-, programmiersprachen- und protokollunabhängige XML-Spezifikation zur Beschreibung von Netzwerkdiensten (Web Services) □ WSDL Dateien bestehen aus bis zu 6 Elemente definiert – Types – Messages – PortTypes – Bindings – Ports – Services □ Häufig verwendet im Zusammenspiel mit SOAP
  • 14. WS-BPEL 14 ■ Business Process Execution Language □ XML-basierte Sprache zur Beschreibung von Geschäftsprozessen □ Aktivitäten durch WebServices realisiert □ im Jahr 2002 von IBM, BEA und Microsoft eingeführt □ Basiert auf weiteren Standards – XMLSchema, XPath und WS-Addressing ■ WS-BPEL Erweiterung zur Benutzung von Web Services
  • 15. Komposition BPEL/WSDL 15 □ Links eine unter Visual Studio erzeugte WSDL-Datei □ Rechts eine mit ActiveBPEL erzeugte BPEL-Datei WSDL BPEL message invoke part inputVariable portType outputVariable operation operation portType input-msg partnerlink output-msg partnerlinktype role porttype
  • 16. ActiveBPEL 16 ■ ActiveBPEL Engine □ BPEL Ausführungsengine für Server ■ ActiveBPEL Designer □ „ActiveBPEL Designer is a powerful, easy-to-use design tool that lets you create a BPEL process visually, without any hand coding.“ □ Visuelles Werkzeug zum Entwickeln und Testen von Servicekompositionen in BPEL □ Entwickelt auf Basis von Eclipse ■ Beides wird entwickelt von Active Endpoints
  • 17. Active BPEL Designer Screenshot 17
  • 18. Gliederung 18 ■ Einleitung □ Was war unsere Aufgabe? □ Was sind RosettaNet PIPs? ■ Projektplanung □ Toolauswahl und Infrastruktur □ Analyse der PIPs und Modellierung mit BPMN ■ Implementierung □ WSDL □ WS-BPEL □ ActiveBPEL ■ Demo ■ Fazit
  • 20. Fazit 20 ■ Komplexe Technologie ■ Großes Know How im Bereich Web Services, J2EE, .NET und XML erforderlich ■ Findet bisher nur in sehr großen Unternehmen Anwendung ■ Junge Entwicklungsplattform ■ Extreme Flexibilität, wenn es erstmal läuft ■ Leistungsfähige Hardware erforderlich BPEL ist Informatik für BWLer
  • 21. Fragen 21 Fragen
  • 22. 22 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit