SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 10
1
MINT
Das Wasserrad und was daraus wurde.
2
MINT
1) Wasserschöpfräder
2) Wassermühlen
3) Daumenwelle
4) Wasserturbinen
5) Wasserkraftwerke
6) Wasserräder heute
3
MINT
1. Wasserschöpfräder
Die ersten Wasserräder wurden dazu verwendet, Wasser aus einem Fluss
zu schöpfen. Man vermutet, dass die ersten Wasserschöpfräder vor über
3000 Jahren in Kleinasien, im Gebiet der beiden Flüsse Euphrat und Tigris,
und in China und Indien gebaut wurden. Sie wurden dazu verwendet, mit
Flusswasser Felder zu bewässern.
https://de.wikipedia.org/wiki/Hama_%28Syrien%29#/media/File:Wasserrad_Hama.jpg
https://www.holidaycheck.ch/m/wasserschoepfrad/200918cf-c310-3773-95e2-b54cbf97901b
4
MINT
2. Wassermühlen
Vor ungefähr 2300 Jahren begann man, die Wasserkraft dafür zu nutzen,
ein Mahlwerk anzutreiben. Diese wurden im ganzen Mittelmeerraum,
aber auch in China verwendet, um Korn zu mahlen. Dabei gab es unter-
schiedliche Bauarten, zum Beispiel:
Quelle: Prof. Dr.-Ing. Mathias Döring Quelle: Prof. Dr.-Ing. Mathias Döring
Orientalische Schussrinnen-Mühle Schussrinnen-Mühle bei Çevlik (Türkei)
5
MINT
Ein weiteres Beispiel einer alten Bauart der Mühle siehst du unten. Diese Art
besitzt einen steilen, bis zu zehn Meter hohen Druckschacht, durch den das
Wasser auf das Rad geleitet wird.
Quelle: Prof. Dr.-Ing. Mathias Döring https://de.wikipedia.org/wiki/Horizontalrad-Wassermühle
Aruba-Mühle Aruba-Mühle auf Kreta
(Griechenland)
6
MINT
3. Daumenwelle
Mit der Erfindung der Daumenwelle vor ungefähr 1300 Jahren gelang es, die
Drehbewegung eines Wasserrads in eine Hin- und Herbewegung umzuwandeln.
Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten ergaben sich daraus. Im 19. Jahrhundert
gab es um die 6000 Wasserräder in der Schweiz. Mit ihnen wurde nicht nur Korn
gemahlen, sondern auch Öl gepresst, Werkzeuge geschliffen, Stämme zu
Brettern gesägt, Stoffe gewoben und vieles mehr.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserrad#.2Fmedia.2FFile:R.C3.B6mische_S.C3.A4gem.C3.BChle.svg
7
MINT
4. Wasserturbinen
Der nächste Entwicklungsschritt war die Erfindung der Wasserturbine Mitte
des vorletzten Jahrhunderts. Mit ihr gelang es, eine grössere Wassermenge zu
nutzen und so die Leistung im Vergleich mit einem herkömmlichen Wasserrad
deutlich zu erhöhen. Beispiel dafür sind die Francis-Turbine, die Kaplan-Turbine
oder die Pelton-Turbine (siehe Bilder unten). Weiterentwickelte Formen davon
werden bis heute in Wasserkraftwerken verwendet.
https://www.vde.com/de/fg/ETG/Arbeitsgebiete/V1/Aktuelles/Oeffentlich/Seiten/Wasserkraft.aspx http://www.hydrolink.cz/en/pelton-turbines
8
MINT
5. Wasserkraftwerke
In der Schweiz gibt es heute ungefähr 200 grössere Wasserkraftanlagen.
http://www.ausflugsziele.ch/ausflug-3/grande-dixence-staumauer-der-rekorde
http://www.energiestiftung.ch/energiethemen/erneuerbareenergien/wasser/#wasserkraftwerke_schweiz-2012
9
MINT
Die Wasserkraftwerke deckten 2013 ungefähr 58% des schweizerischen
Strombedarfs. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung
der Schweiz und sind mit Abstand der grösste Lieferant von erneuerbarer
Energie.
Quelle: Gesamtenergiestatistik BFE; August 2014
Stromproduktion 2013 Anteil zu Vorjahr
Wasserkraft 57,9 % − 0,8 %
Kernkraft 36,5 % + 2,2 %
Thermische Kraftwerke 3,9 % − 6,0 %
Photovoltaikanlagen 0,8 % + 70,0 %
Bio-, Klär- und Deponiegas 0,4 % + 8,4 %
Holz- und
Spezialfeuerungen
0,4 % + 11,0 %
Windanlagen 0,1 % + 2,3 %
Total 100 % (+ 0,4 %)
10
MINT
6. Wasserräder heute

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von ssuser245ad7

Elektrolyse-Hofmann.pptx
Elektrolyse-Hofmann.pptxElektrolyse-Hofmann.pptx
Elektrolyse-Hofmann.pptxssuser245ad7
 
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptx
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptxTESTUL_SOCIOMETRIC.pptx
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptxssuser245ad7
 
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptx
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptxPraesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptx
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptxssuser245ad7
 
a-10_medic.-antiacide.pptx
a-10_medic.-antiacide.pptxa-10_medic.-antiacide.pptx
a-10_medic.-antiacide.pptxssuser245ad7
 
a-12_ameliorare-soluri.pptx
a-12_ameliorare-soluri.pptxa-12_ameliorare-soluri.pptx
a-12_ameliorare-soluri.pptxssuser245ad7
 
a-15_ingrasaminte-chimice.pptx
a-15_ingrasaminte-chimice.pptxa-15_ingrasaminte-chimice.pptx
a-15_ingrasaminte-chimice.pptxssuser245ad7
 
a-17_reciclarea-deseurilor.pptx
a-17_reciclarea-deseurilor.pptxa-17_reciclarea-deseurilor.pptx
a-17_reciclarea-deseurilor.pptxssuser245ad7
 
reactia-de-combinare.pptx
reactia-de-combinare.pptxreactia-de-combinare.pptx
reactia-de-combinare.pptxssuser245ad7
 
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptx
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptxMerkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptx
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptxssuser245ad7
 
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptx
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptxIdeenSet_Global_Happiness_Input.pptx
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptxssuser245ad7
 
Aufbau-Hausarbeit-Vorlesungsfolien.pptx
Aufbau-Hausarbeit-Vorlesungsfolien.pptxAufbau-Hausarbeit-Vorlesungsfolien.pptx
Aufbau-Hausarbeit-Vorlesungsfolien.pptxssuser245ad7
 
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptxssuser245ad7
 
Frosted design.pptx
Frosted design.pptxFrosted design.pptx
Frosted design.pptxssuser245ad7
 
Tagesordnung der Präsentation.pptx
Tagesordnung der Präsentation.pptxTagesordnung der Präsentation.pptx
Tagesordnung der Präsentation.pptxssuser245ad7
 

Mehr von ssuser245ad7 (14)

Elektrolyse-Hofmann.pptx
Elektrolyse-Hofmann.pptxElektrolyse-Hofmann.pptx
Elektrolyse-Hofmann.pptx
 
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptx
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptxTESTUL_SOCIOMETRIC.pptx
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptx
 
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptx
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptxPraesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptx
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptx
 
a-10_medic.-antiacide.pptx
a-10_medic.-antiacide.pptxa-10_medic.-antiacide.pptx
a-10_medic.-antiacide.pptx
 
a-12_ameliorare-soluri.pptx
a-12_ameliorare-soluri.pptxa-12_ameliorare-soluri.pptx
a-12_ameliorare-soluri.pptx
 
a-15_ingrasaminte-chimice.pptx
a-15_ingrasaminte-chimice.pptxa-15_ingrasaminte-chimice.pptx
a-15_ingrasaminte-chimice.pptx
 
a-17_reciclarea-deseurilor.pptx
a-17_reciclarea-deseurilor.pptxa-17_reciclarea-deseurilor.pptx
a-17_reciclarea-deseurilor.pptx
 
reactia-de-combinare.pptx
reactia-de-combinare.pptxreactia-de-combinare.pptx
reactia-de-combinare.pptx
 
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptx
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptxMerkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptx
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptx
 
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptx
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptxIdeenSet_Global_Happiness_Input.pptx
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptx
 
Aufbau-Hausarbeit-Vorlesungsfolien.pptx
Aufbau-Hausarbeit-Vorlesungsfolien.pptxAufbau-Hausarbeit-Vorlesungsfolien.pptx
Aufbau-Hausarbeit-Vorlesungsfolien.pptx
 
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx
 
Frosted design.pptx
Frosted design.pptxFrosted design.pptx
Frosted design.pptx
 
Tagesordnung der Präsentation.pptx
Tagesordnung der Präsentation.pptxTagesordnung der Präsentation.pptx
Tagesordnung der Präsentation.pptx
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdfReligion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
Religion_Unterrichtsstunde zum Kölner Dom.pdf
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUEChemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
Chemie (B.Sc.) und Water Science (B.Sc.) uni DUE
 

2.0_PPP_Wasserrad.pptx

  • 1. 1 MINT Das Wasserrad und was daraus wurde.
  • 2. 2 MINT 1) Wasserschöpfräder 2) Wassermühlen 3) Daumenwelle 4) Wasserturbinen 5) Wasserkraftwerke 6) Wasserräder heute
  • 3. 3 MINT 1. Wasserschöpfräder Die ersten Wasserräder wurden dazu verwendet, Wasser aus einem Fluss zu schöpfen. Man vermutet, dass die ersten Wasserschöpfräder vor über 3000 Jahren in Kleinasien, im Gebiet der beiden Flüsse Euphrat und Tigris, und in China und Indien gebaut wurden. Sie wurden dazu verwendet, mit Flusswasser Felder zu bewässern. https://de.wikipedia.org/wiki/Hama_%28Syrien%29#/media/File:Wasserrad_Hama.jpg https://www.holidaycheck.ch/m/wasserschoepfrad/200918cf-c310-3773-95e2-b54cbf97901b
  • 4. 4 MINT 2. Wassermühlen Vor ungefähr 2300 Jahren begann man, die Wasserkraft dafür zu nutzen, ein Mahlwerk anzutreiben. Diese wurden im ganzen Mittelmeerraum, aber auch in China verwendet, um Korn zu mahlen. Dabei gab es unter- schiedliche Bauarten, zum Beispiel: Quelle: Prof. Dr.-Ing. Mathias Döring Quelle: Prof. Dr.-Ing. Mathias Döring Orientalische Schussrinnen-Mühle Schussrinnen-Mühle bei Çevlik (Türkei)
  • 5. 5 MINT Ein weiteres Beispiel einer alten Bauart der Mühle siehst du unten. Diese Art besitzt einen steilen, bis zu zehn Meter hohen Druckschacht, durch den das Wasser auf das Rad geleitet wird. Quelle: Prof. Dr.-Ing. Mathias Döring https://de.wikipedia.org/wiki/Horizontalrad-Wassermühle Aruba-Mühle Aruba-Mühle auf Kreta (Griechenland)
  • 6. 6 MINT 3. Daumenwelle Mit der Erfindung der Daumenwelle vor ungefähr 1300 Jahren gelang es, die Drehbewegung eines Wasserrads in eine Hin- und Herbewegung umzuwandeln. Zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten ergaben sich daraus. Im 19. Jahrhundert gab es um die 6000 Wasserräder in der Schweiz. Mit ihnen wurde nicht nur Korn gemahlen, sondern auch Öl gepresst, Werkzeuge geschliffen, Stämme zu Brettern gesägt, Stoffe gewoben und vieles mehr. https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserrad#.2Fmedia.2FFile:R.C3.B6mische_S.C3.A4gem.C3.BChle.svg
  • 7. 7 MINT 4. Wasserturbinen Der nächste Entwicklungsschritt war die Erfindung der Wasserturbine Mitte des vorletzten Jahrhunderts. Mit ihr gelang es, eine grössere Wassermenge zu nutzen und so die Leistung im Vergleich mit einem herkömmlichen Wasserrad deutlich zu erhöhen. Beispiel dafür sind die Francis-Turbine, die Kaplan-Turbine oder die Pelton-Turbine (siehe Bilder unten). Weiterentwickelte Formen davon werden bis heute in Wasserkraftwerken verwendet. https://www.vde.com/de/fg/ETG/Arbeitsgebiete/V1/Aktuelles/Oeffentlich/Seiten/Wasserkraft.aspx http://www.hydrolink.cz/en/pelton-turbines
  • 8. 8 MINT 5. Wasserkraftwerke In der Schweiz gibt es heute ungefähr 200 grössere Wasserkraftanlagen. http://www.ausflugsziele.ch/ausflug-3/grande-dixence-staumauer-der-rekorde http://www.energiestiftung.ch/energiethemen/erneuerbareenergien/wasser/#wasserkraftwerke_schweiz-2012
  • 9. 9 MINT Die Wasserkraftwerke deckten 2013 ungefähr 58% des schweizerischen Strombedarfs. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung der Schweiz und sind mit Abstand der grösste Lieferant von erneuerbarer Energie. Quelle: Gesamtenergiestatistik BFE; August 2014 Stromproduktion 2013 Anteil zu Vorjahr Wasserkraft 57,9 % − 0,8 % Kernkraft 36,5 % + 2,2 % Thermische Kraftwerke 3,9 % − 6,0 % Photovoltaikanlagen 0,8 % + 70,0 % Bio-, Klär- und Deponiegas 0,4 % + 8,4 % Holz- und Spezialfeuerungen 0,4 % + 11,0 % Windanlagen 0,1 % + 2,3 % Total 100 % (+ 0,4 %)