SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Aufbau und Gliederung
Für eine Hausarbeit
Inhalt
1. Sinn und Zweck der Gliederung
2. Muster für die Gliederung
3. Einleitung
4. Hauptteil
○ Begriffsbestimmungen und Definitionen
○ Theorien und Konzepte
○ Analyse
○ Kritische Betrachtung und Diskussion
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
7. Eidesstattliche Erklärung
Sinn und Zweck der Gliederung
Die Gliederung dient als Überblick über den logischen Aufbau
deiner Hausarbeit:
● Deckblatt
● Inhaltsverzeichnis
● Einleitung
● Hauptteil
● Fazit
● Literaturverzeichnis
● Eidesstattliche Erklärung
Der Textteil deiner Hausarbeit
Muster für die Gliederung
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Begriffsdefinitionen
3 Theorien
3.1 Theorie A
3.2 Theorie B
4 Analyse
5 Kritische Betrachtung und Diskussion
6 Fazit
Literaturverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung
Einleitung
Die Einleitung besteht aus:
✓ Vorstellung des Themas
✓ Ziel der Hausarbeit
✓ Aufbau der Hausarbeit
Die Einleitung macht in etwa 10 % (ca. 1–2 Seiten) der
Hausarbeit aus.
Hauptteil
Die Grundstruktur des Hauptteils gliedert sich in:
1. Begriffsbestimmungen und Definitionen
2. Theorien oder Konzepte
3. Analyse
4. Kritische Betrachtung und Diskussion
Der Hauptteil bildet in der Regel 80 % (ca. 12–13 Seiten) der
Hausarbeit.
Hauptteil
1. Begriffsbestimmungen und Definitionen
● Definition und Erläuterung aller relevanten Begriffe
→ Vermeidung von Unklarheiten
Beispiel
Schreibst du deine Hausarbeit z. B. über Digitalisierung in
Familienunternehmen, solltest du dich mit den Begriffen ‚Digitalisierung’
und ‚Familienunternehmen’ auseinandersetzen.
Hauptteil
2. Theorien und Konzepte
● Grundlage deiner Argumentation
● wichtig, sämtliche Informationen mit Quellen zu belegen
● verwende einen einheitlichen Zitierstil
Hauptteil
3. Analyse
● logischer Aufbau deiner Argumentation
● Betrachtung deiner Fragestellung aus verschiedenen
Perspektiven
● Bestärkung deiner Argumentation mit Fakten aus Quellen,
Beispielen und Ergebnissen
Hauptteil
4. Kritische Betrachtung und Diskussion
● Kritische Betrachtung deiner vorangegangenen Analyse
● Diskussion deiner Ergebnisse
Fazit
Das Fazit hat folgende Bestandteile:
✓ präzise Zusammenfassung des Hauptteils
✓ Erläuterung, inwiefern das Ziel erreicht wurde
X keine neuen Informationen
Das Fazit macht ungefähr 10 % (ca. 1–2 Seiten) der
Hausarbeit aus.
Deckblatt
Dein Deckblatt sollte die folgenden Angaben enthalten:
✓ Titel der Hausarbeit
✓ Name und ggf. Logo der Hochschule
✓ Name des Studiengangs, der Fakultät, sowie das Fachsemester
✓ Name des Kurses oder Seminars
✓ Name der betreuenden Lehrkraft
✓ Dein Name und deine Kontaktdaten
✓ Deine Matrikelnummer
Inhaltsverzeichnis
✓ Im Inhaltsverzeichnis werden
sämtliche Kapitel und
Unterkapitel aufgelistet.
✓ Verzeichnisse und Anhänge
können mit römischen
Seitenzahlen versehen werden.
✓ Die Einleitung startet mit der
Seitenzahl 1.
Literaturverzeichnis
Mache zu jeder Quelle die folgenden Angaben:
✓ Autorenschaft
✓ Titel
✓ Erscheinungsjahr und -ort
✓ Verlag
✓ ggf. herausgegeben von
✓ Auflage
❗Achte auf einen einheitlichen Zitierstil.
Eidesstattliche Erklärung
Mit der eidesstattlichen Erklärung versicherst du, ...
✓ … deine Hausarbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe
verfasst zu haben.
✓ … nur die von dir angegebenen Quellen verwendet zu
haben.
❗Ort, Datum und Unterschrift nicht vergessen.
Schreibstil
Grundlagen des akademischen Schreibens:
✓ Verwende eine abwechslungsreiche Sprache.
✓ Nutze die aktive (anstatt der passiven) Form.
✓ Vermeide lange Schachtelsätze.
✓ Gliedere deine Hausarbeit in übersichtliche Unterkapitel
und Absätze.
Empfohlene Ressourcen
Hi, wir sind Scribbr 👋
Wir sind ein 60-köpfiges Team in Amsterdam mit weltweit mehr als 500
Korrektoren und Korrektorinnen. Unser Ziel ist es, Studierenden dabei zu helfen,
ihr Studium erfolgreich abzuschließen.
Dafür arbeiten wir jeden Tag an unseren Services:
● Lektorat & Korrekturlesen
● Plagiatsprüfung
● Literatur-Generatoren
● Wissensdatenbank
● akademischer YouTube-Kanal
Diese Präsentation nutzen
Diese Präsentation kann frei genutzt werden, um Studierende mit allen wichtigen
Informationen zum Aufbau und zur Gliederung der Hausarbeit zu versorgen.
Folgendes ist gestattet:
✓ diese Präsentation in der Vorlesung zeigen
✓ Folien verändern oder löschen
✓ diese Präsentation in gedruckter Form oder auf privaten Lernplattformen
teilen (z. B. Moodle, Blackboard, Google Classroom etc.)
Wir bitten darum, Scribbr als Urheber für diese Ressource anzugeben.
Fragen oder Feedback? Schreiben Sie eine E-Mail an mandy@scribbr.com und wir
melden uns bei Ihnen!

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von ssuser245ad7

Teilchenmodell.pptx
Teilchenmodell.pptxTeilchenmodell.pptx
Teilchenmodell.pptxssuser245ad7
 
Reinstoffe und Gemische.pptx
Reinstoffe und Gemische.pptxReinstoffe und Gemische.pptx
Reinstoffe und Gemische.pptxssuser245ad7
 
ADVENTSCHEMIE.pptx
ADVENTSCHEMIE.pptxADVENTSCHEMIE.pptx
ADVENTSCHEMIE.pptxssuser245ad7
 
Schalenmodell.pptx
Schalenmodell.pptxSchalenmodell.pptx
Schalenmodell.pptxssuser245ad7
 
2017-Periodensystem-Schreiben-mit-Elementsymbolen.pptx
2017-Periodensystem-Schreiben-mit-Elementsymbolen.pptx2017-Periodensystem-Schreiben-mit-Elementsymbolen.pptx
2017-Periodensystem-Schreiben-mit-Elementsymbolen.pptxssuser245ad7
 
Elektrolyse-Hofmann.pptx
Elektrolyse-Hofmann.pptxElektrolyse-Hofmann.pptx
Elektrolyse-Hofmann.pptxssuser245ad7
 
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptx
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptxTESTUL_SOCIOMETRIC.pptx
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptxssuser245ad7
 
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptx
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptxPraesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptx
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptxssuser245ad7
 
a-10_medic.-antiacide.pptx
a-10_medic.-antiacide.pptxa-10_medic.-antiacide.pptx
a-10_medic.-antiacide.pptxssuser245ad7
 
a-12_ameliorare-soluri.pptx
a-12_ameliorare-soluri.pptxa-12_ameliorare-soluri.pptx
a-12_ameliorare-soluri.pptxssuser245ad7
 
a-15_ingrasaminte-chimice.pptx
a-15_ingrasaminte-chimice.pptxa-15_ingrasaminte-chimice.pptx
a-15_ingrasaminte-chimice.pptxssuser245ad7
 
a-17_reciclarea-deseurilor.pptx
a-17_reciclarea-deseurilor.pptxa-17_reciclarea-deseurilor.pptx
a-17_reciclarea-deseurilor.pptxssuser245ad7
 
reactia-de-combinare.pptx
reactia-de-combinare.pptxreactia-de-combinare.pptx
reactia-de-combinare.pptxssuser245ad7
 
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptx
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptxMerkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptx
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptxssuser245ad7
 
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptx
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptxIdeenSet_Global_Happiness_Input.pptx
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptxssuser245ad7
 
2.0_PPP_Wasserrad.pptx
2.0_PPP_Wasserrad.pptx2.0_PPP_Wasserrad.pptx
2.0_PPP_Wasserrad.pptxssuser245ad7
 
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptxssuser245ad7
 
Frosted design.pptx
Frosted design.pptxFrosted design.pptx
Frosted design.pptxssuser245ad7
 
Tagesordnung der Präsentation.pptx
Tagesordnung der Präsentation.pptxTagesordnung der Präsentation.pptx
Tagesordnung der Präsentation.pptxssuser245ad7
 

Mehr von ssuser245ad7 (20)

Halogen-Quiz.pptx
Halogen-Quiz.pptxHalogen-Quiz.pptx
Halogen-Quiz.pptx
 
Teilchenmodell.pptx
Teilchenmodell.pptxTeilchenmodell.pptx
Teilchenmodell.pptx
 
Reinstoffe und Gemische.pptx
Reinstoffe und Gemische.pptxReinstoffe und Gemische.pptx
Reinstoffe und Gemische.pptx
 
ADVENTSCHEMIE.pptx
ADVENTSCHEMIE.pptxADVENTSCHEMIE.pptx
ADVENTSCHEMIE.pptx
 
Schalenmodell.pptx
Schalenmodell.pptxSchalenmodell.pptx
Schalenmodell.pptx
 
2017-Periodensystem-Schreiben-mit-Elementsymbolen.pptx
2017-Periodensystem-Schreiben-mit-Elementsymbolen.pptx2017-Periodensystem-Schreiben-mit-Elementsymbolen.pptx
2017-Periodensystem-Schreiben-mit-Elementsymbolen.pptx
 
Elektrolyse-Hofmann.pptx
Elektrolyse-Hofmann.pptxElektrolyse-Hofmann.pptx
Elektrolyse-Hofmann.pptx
 
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptx
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptxTESTUL_SOCIOMETRIC.pptx
TESTUL_SOCIOMETRIC.pptx
 
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptx
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptxPraesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptx
Praesentation_fuer_die_Einfuehrung_und_Auswetung__mit_Redenotizen.pptx
 
a-10_medic.-antiacide.pptx
a-10_medic.-antiacide.pptxa-10_medic.-antiacide.pptx
a-10_medic.-antiacide.pptx
 
a-12_ameliorare-soluri.pptx
a-12_ameliorare-soluri.pptxa-12_ameliorare-soluri.pptx
a-12_ameliorare-soluri.pptx
 
a-15_ingrasaminte-chimice.pptx
a-15_ingrasaminte-chimice.pptxa-15_ingrasaminte-chimice.pptx
a-15_ingrasaminte-chimice.pptx
 
a-17_reciclarea-deseurilor.pptx
a-17_reciclarea-deseurilor.pptxa-17_reciclarea-deseurilor.pptx
a-17_reciclarea-deseurilor.pptx
 
reactia-de-combinare.pptx
reactia-de-combinare.pptxreactia-de-combinare.pptx
reactia-de-combinare.pptx
 
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptx
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptxMerkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptx
Merkblatt Reinstoffe und Stoffgemische.pptx
 
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptx
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptxIdeenSet_Global_Happiness_Input.pptx
IdeenSet_Global_Happiness_Input.pptx
 
2.0_PPP_Wasserrad.pptx
2.0_PPP_Wasserrad.pptx2.0_PPP_Wasserrad.pptx
2.0_PPP_Wasserrad.pptx
 
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx
0_bullyingul__forme_de_manifestare_si_mijloace_de_preventie.pptx
 
Frosted design.pptx
Frosted design.pptxFrosted design.pptx
Frosted design.pptx
 
Tagesordnung der Präsentation.pptx
Tagesordnung der Präsentation.pptxTagesordnung der Präsentation.pptx
Tagesordnung der Präsentation.pptx
 

Aufbau-Hausarbeit-Vorlesungsfolien.pptx

  • 1. Aufbau und Gliederung Für eine Hausarbeit
  • 2. Inhalt 1. Sinn und Zweck der Gliederung 2. Muster für die Gliederung 3. Einleitung 4. Hauptteil ○ Begriffsbestimmungen und Definitionen ○ Theorien und Konzepte ○ Analyse ○ Kritische Betrachtung und Diskussion 5. Fazit 6. Literaturverzeichnis 7. Eidesstattliche Erklärung
  • 3. Sinn und Zweck der Gliederung Die Gliederung dient als Überblick über den logischen Aufbau deiner Hausarbeit: ● Deckblatt ● Inhaltsverzeichnis ● Einleitung ● Hauptteil ● Fazit ● Literaturverzeichnis ● Eidesstattliche Erklärung
  • 4. Der Textteil deiner Hausarbeit
  • 5. Muster für die Gliederung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffsdefinitionen 3 Theorien 3.1 Theorie A 3.2 Theorie B 4 Analyse 5 Kritische Betrachtung und Diskussion 6 Fazit Literaturverzeichnis Eidesstattliche Erklärung
  • 6. Einleitung Die Einleitung besteht aus: ✓ Vorstellung des Themas ✓ Ziel der Hausarbeit ✓ Aufbau der Hausarbeit Die Einleitung macht in etwa 10 % (ca. 1–2 Seiten) der Hausarbeit aus.
  • 7. Hauptteil Die Grundstruktur des Hauptteils gliedert sich in: 1. Begriffsbestimmungen und Definitionen 2. Theorien oder Konzepte 3. Analyse 4. Kritische Betrachtung und Diskussion Der Hauptteil bildet in der Regel 80 % (ca. 12–13 Seiten) der Hausarbeit.
  • 8. Hauptteil 1. Begriffsbestimmungen und Definitionen ● Definition und Erläuterung aller relevanten Begriffe → Vermeidung von Unklarheiten Beispiel Schreibst du deine Hausarbeit z. B. über Digitalisierung in Familienunternehmen, solltest du dich mit den Begriffen ‚Digitalisierung’ und ‚Familienunternehmen’ auseinandersetzen.
  • 9. Hauptteil 2. Theorien und Konzepte ● Grundlage deiner Argumentation ● wichtig, sämtliche Informationen mit Quellen zu belegen ● verwende einen einheitlichen Zitierstil
  • 10. Hauptteil 3. Analyse ● logischer Aufbau deiner Argumentation ● Betrachtung deiner Fragestellung aus verschiedenen Perspektiven ● Bestärkung deiner Argumentation mit Fakten aus Quellen, Beispielen und Ergebnissen
  • 11. Hauptteil 4. Kritische Betrachtung und Diskussion ● Kritische Betrachtung deiner vorangegangenen Analyse ● Diskussion deiner Ergebnisse
  • 12. Fazit Das Fazit hat folgende Bestandteile: ✓ präzise Zusammenfassung des Hauptteils ✓ Erläuterung, inwiefern das Ziel erreicht wurde X keine neuen Informationen Das Fazit macht ungefähr 10 % (ca. 1–2 Seiten) der Hausarbeit aus.
  • 13. Deckblatt Dein Deckblatt sollte die folgenden Angaben enthalten: ✓ Titel der Hausarbeit ✓ Name und ggf. Logo der Hochschule ✓ Name des Studiengangs, der Fakultät, sowie das Fachsemester ✓ Name des Kurses oder Seminars ✓ Name der betreuenden Lehrkraft ✓ Dein Name und deine Kontaktdaten ✓ Deine Matrikelnummer
  • 14. Inhaltsverzeichnis ✓ Im Inhaltsverzeichnis werden sämtliche Kapitel und Unterkapitel aufgelistet. ✓ Verzeichnisse und Anhänge können mit römischen Seitenzahlen versehen werden. ✓ Die Einleitung startet mit der Seitenzahl 1.
  • 15. Literaturverzeichnis Mache zu jeder Quelle die folgenden Angaben: ✓ Autorenschaft ✓ Titel ✓ Erscheinungsjahr und -ort ✓ Verlag ✓ ggf. herausgegeben von ✓ Auflage ❗Achte auf einen einheitlichen Zitierstil.
  • 16. Eidesstattliche Erklärung Mit der eidesstattlichen Erklärung versicherst du, ... ✓ … deine Hausarbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe verfasst zu haben. ✓ … nur die von dir angegebenen Quellen verwendet zu haben. ❗Ort, Datum und Unterschrift nicht vergessen.
  • 17. Schreibstil Grundlagen des akademischen Schreibens: ✓ Verwende eine abwechslungsreiche Sprache. ✓ Nutze die aktive (anstatt der passiven) Form. ✓ Vermeide lange Schachtelsätze. ✓ Gliedere deine Hausarbeit in übersichtliche Unterkapitel und Absätze.
  • 19. Hi, wir sind Scribbr 👋 Wir sind ein 60-köpfiges Team in Amsterdam mit weltweit mehr als 500 Korrektoren und Korrektorinnen. Unser Ziel ist es, Studierenden dabei zu helfen, ihr Studium erfolgreich abzuschließen. Dafür arbeiten wir jeden Tag an unseren Services: ● Lektorat & Korrekturlesen ● Plagiatsprüfung ● Literatur-Generatoren ● Wissensdatenbank ● akademischer YouTube-Kanal
  • 20. Diese Präsentation nutzen Diese Präsentation kann frei genutzt werden, um Studierende mit allen wichtigen Informationen zum Aufbau und zur Gliederung der Hausarbeit zu versorgen. Folgendes ist gestattet: ✓ diese Präsentation in der Vorlesung zeigen ✓ Folien verändern oder löschen ✓ diese Präsentation in gedruckter Form oder auf privaten Lernplattformen teilen (z. B. Moodle, Blackboard, Google Classroom etc.) Wir bitten darum, Scribbr als Urheber für diese Ressource anzugeben. Fragen oder Feedback? Schreiben Sie eine E-Mail an mandy@scribbr.com und wir melden uns bei Ihnen!

Hinweis der Redaktion

  1. Eine Hausarbeit gliedert sich in der Regel in Einleitung, Hauptteil und Fazit. Zusätzlich zum Textteil beginnt eine Hausarbeit mit Deckblatt und Inhaltsverzeichnis. Sie schließt mit einem Literaturverzeichnis sowie häufig mit einer eidesstattlichen Erklärung ab. Wichtig bei deinem Textteil ist, dass ein roter Faden erkennbar ist.
  2. Wie genau deine Gliederung aussieht, hängt von deiner konkreten Aufgabenstellung sowie dem vorgegebenen Umfang ab. So kann eine Gliederung zum Beispiel aussehen.
  3. Die Einleitung muss den Leser auf den Inhalt der Hausarbeit neugierig machen. Dabei kann es hilfreich sein, einen persönlichen Bezug herzustellen oder auf aktuelle Ereignisse zu verweisen.
  4. Der Hauptteil ist der Kern deiner Hausarbeit. Hier präsentierst du deine Argumentation in logischer Reihenfolge. Die genaue Struktur kann je nach Thema und Fragestellung unterschiedlich aussehen. Die Grundstruktur sieht in der Regel so aus. Je nachdem, ob deine Hausarbeit einen methodischen Teil hat oder rein theoretisch ist, können einige Gliederungspunkte wegfallen (z. B. Diskussion) oder zusätzliche dazukommen (z. B. Methodik).
  5. Am Anfang deines Hauptteils solltest du die für die Hausarbeit relevanten Begriffe definieren und eingrenzen. Dadurch gehst du sicher, dass du die fachspezifischen Begriffe korrekt einsetzt und Unklarheiten vermeidest.
  6. Als Grundlage für deine Argumentation kannst du relevante Theorien und Konzepte im Hauptteil deiner Hausarbeit vorstellen. Wichtig dabei ist, dass du alle verwendeten fremden Informationen mit einer Quellenangabe belegst. Verwende einen einheitlichen Zitierstil und liste alle Quellen in deinem Literaturverzeichnis auf. Andernfalls begehst du ein Plagiat.
  7. Baue die Argumentation deines Themas logisch auf und betrachte deine Problemstellung aus verschiedenen Perspektiven. Bestärke deine Argumente mit Fakten aus Quellen, Beispielen und Ergebnissen, die du z. B. aus einer Fallstudie oder einem Experiment gewonnen hast.
  8. Abschließend solltest du deine Analyse kritisch betrachten und deine Ergebnisse diskutieren. Du kannst hier z. B. deine anfangs vorgestellten Konzepte und Theorien zu Hilfe nehmen.
  9. Das Fazit rundet deine Hausarbeit ab. Im Fazit greifst du die zu Beginn präsentierte Fragestellung wieder auf und beantwortest sie.
  10. Das Deckblatt ist der erste Eindruck deiner Hausarbeit und sollte der Leserschaft daher die wichtigsten Informationen auf einen Blick liefern.
  11. Im Inhaltsverzeichnis deiner Hausarbeit listest du alle Kapitel und Unterkapitel auf. Dadurch gibt es einen Überblick über die Gliederung deiner Hausarbeit. Der Umfang deines Inhaltsverzeichnisses beträgt in etwa 1 Seite. Es befindet sich direkt nach dem Deckblatt deiner Hausarbeit.
  12. Im Literaturverzeichnis listest du alle von dir verwendeten Quellen auf. Achte darauf, dass du einen einheitlichen Zitierstil verwendest.
  13. Mit der eidesstattlichen Erklärung versicherst du, dass du deine Hausarbeit eigenständig und ohne fremde Hilfe verfasst hast und nur die von dir angegebenen Quellen verwendet wurden. Die Vorlage für die eidesstattliche Erklärung findest du auf der Website der Hochschule. Die eidesstattliche Erklärung kannst du als allerletzte Seite deiner Hausarbeit einfügen. Da sie noch hinter dem Literaturverzeichnis steht, muss sie auch nicht im Inhaltsverzeichnis aufgeführt werden. Wichtig ist, nicht zu vergessen, den Ort und das Datum anzugeben sowie die eidesstattliche Erklärung zu unterschreiben.
  14. Die genauen sprachlichen Vorgaben für deine Hausarbeit können je nach Kurs abweichen und sollten mit deiner Lehrkraft abgesprochen werden. Dennoch ist es wichtig, die Grundlagen des akademischen Schreibens einzuhalten.