SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
 
1  Einstieg 2  Soziale Kognition 2.1  Formen der Sozialen Kognition 2.1.1  Automatisches Denken 2.1.2  Kontrolliertes Denken 3  Zusammenfassung/ Ausblick
 
Art und Weise über sich selbst/ soziale Welt nachzudenken Urteile bilden, Entscheidungen treffen Soziale Informationen selektieren   interpretieren   abspeichern   einsetzen
 
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
= welches Schema einem einfällt und wie man die Situation bewertet
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
= Umstand, dass Überzeugungen über sich selbst und über die soziale Welt fortbestehen, selbst wenn die Grundlagen für diese Annahmen widerlegt worden sind
= Vorgang, bei dem die Erwartungen, die eine Person über eine andere hat, ihr Verhalten dem anderen gegenüber beeinflussen, woraufhin der andere sich konform zu den ursprünglichen Erwartungen verhält und damit die Erwartungen erfüllt
[object Object],[object Object]
Kultur als „Nährboden“ für unsere Schemata   Andere Kultur, andere Schemata!
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
 
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Folclore dez sacizinhos
Folclore dez sacizinhosFolclore dez sacizinhos
Folclore dez sacizinhoskatiacoan
 
ruth_rocha. Os direitos da criança
ruth_rocha. Os direitos da criança ruth_rocha. Os direitos da criança
ruth_rocha. Os direitos da criança
LeandroQueiroz58
 
O meu pai (anthony browne)
O meu pai (anthony browne)O meu pai (anthony browne)
O meu pai (anthony browne)
Marcio Flores
 
Textos diversos primeiro ao quarto ano
Textos diversos primeiro ao quarto anoTextos diversos primeiro ao quarto ano
Textos diversos primeiro ao quarto anoKelly Arduino
 
Casos de leitura
Casos de leituraCasos de leitura
Casos de leitura
Carolina Magalhães
 
Convite para o Dia dos Avós na escola "Lúcio Rocha de Almeida"
Convite para o Dia dos Avós na escola "Lúcio Rocha de Almeida"Convite para o Dia dos Avós na escola "Lúcio Rocha de Almeida"
Convite para o Dia dos Avós na escola "Lúcio Rocha de Almeida"
Divonilde Pereira
 
MARCELO, MARMELO, MARTELO E OUTRAS HISTÓRIAS DE RUTH ROCHA
MARCELO, MARMELO, MARTELO E OUTRAS HISTÓRIAS DE RUTH ROCHAMARCELO, MARMELO, MARTELO E OUTRAS HISTÓRIAS DE RUTH ROCHA
MARCELO, MARMELO, MARTELO E OUTRAS HISTÓRIAS DE RUTH ROCHA
Marisa Seara
 
Divertindo e aprendendo com a parlenda
Divertindo e aprendendo com a parlendaDivertindo e aprendendo com a parlenda
Divertindo e aprendendo com a parlenda
Jacqueline Xavier Gomes Vieira
 
Lata da Empatia-Promovendo Respeito e Empatia (2).pdf
Lata da Empatia-Promovendo Respeito e Empatia (2).pdfLata da Empatia-Promovendo Respeito e Empatia (2).pdf
Lata da Empatia-Promovendo Respeito e Empatia (2).pdf
Professor Julio
 
Histórias com gente gira
Histórias com gente giraHistórias com gente gira
Histórias com gente gira
aasf
 
A menina que detestava livros
A menina que detestava livrosA menina que detestava livros
A menina que detestava livros
Constantino Alves
 
A bruxa castanha
A bruxa castanhaA bruxa castanha
A bruxa castanha
raquelpecegueiro
 
Eu me mexo
Eu me mexoEu me mexo
Eu me mexo
Elaine Moreira
 
O caçador de mosquitos adaptação simone helen drumond
O caçador de mosquitos adaptação simone helen drumondO caçador de mosquitos adaptação simone helen drumond
O caçador de mosquitos adaptação simone helen drumond
SimoneHelenDrumond
 

Was ist angesagt? (20)

Folclore dez sacizinhos
Folclore dez sacizinhosFolclore dez sacizinhos
Folclore dez sacizinhos
 
ruth_rocha. Os direitos da criança
ruth_rocha. Os direitos da criança ruth_rocha. Os direitos da criança
ruth_rocha. Os direitos da criança
 
História - O coelho esperto
História -  O coelho espertoHistória -  O coelho esperto
História - O coelho esperto
 
Tio lobo
Tio loboTio lobo
Tio lobo
 
O meu pai (anthony browne)
O meu pai (anthony browne)O meu pai (anthony browne)
O meu pai (anthony browne)
 
Textos diversos primeiro ao quarto ano
Textos diversos primeiro ao quarto anoTextos diversos primeiro ao quarto ano
Textos diversos primeiro ao quarto ano
 
Casos de leitura
Casos de leituraCasos de leitura
Casos de leitura
 
Convite para o Dia dos Avós na escola "Lúcio Rocha de Almeida"
Convite para o Dia dos Avós na escola "Lúcio Rocha de Almeida"Convite para o Dia dos Avós na escola "Lúcio Rocha de Almeida"
Convite para o Dia dos Avós na escola "Lúcio Rocha de Almeida"
 
MARCELO, MARMELO, MARTELO E OUTRAS HISTÓRIAS DE RUTH ROCHA
MARCELO, MARMELO, MARTELO E OUTRAS HISTÓRIAS DE RUTH ROCHAMARCELO, MARMELO, MARTELO E OUTRAS HISTÓRIAS DE RUTH ROCHA
MARCELO, MARMELO, MARTELO E OUTRAS HISTÓRIAS DE RUTH ROCHA
 
Divertindo e aprendendo com a parlenda
Divertindo e aprendendo com a parlendaDivertindo e aprendendo com a parlenda
Divertindo e aprendendo com a parlenda
 
Lata da Empatia-Promovendo Respeito e Empatia (2).pdf
Lata da Empatia-Promovendo Respeito e Empatia (2).pdfLata da Empatia-Promovendo Respeito e Empatia (2).pdf
Lata da Empatia-Promovendo Respeito e Empatia (2).pdf
 
O Gato E O Rato
O Gato E O RatoO Gato E O Rato
O Gato E O Rato
 
Histórias com gente gira
Histórias com gente giraHistórias com gente gira
Histórias com gente gira
 
A menina que detestava livros
A menina que detestava livrosA menina que detestava livros
A menina que detestava livros
 
O livro dos corações
O livro dos coraçõesO livro dos corações
O livro dos corações
 
Expansao frases
Expansao frasesExpansao frases
Expansao frases
 
A bruxa castanha
A bruxa castanhaA bruxa castanha
A bruxa castanha
 
Eu me mexo
Eu me mexoEu me mexo
Eu me mexo
 
O caçador de mosquitos adaptação simone helen drumond
O caçador de mosquitos adaptação simone helen drumondO caçador de mosquitos adaptação simone helen drumond
O caçador de mosquitos adaptação simone helen drumond
 
Cabacinha
CabacinhaCabacinha
Cabacinha
 

Andere mochten auch

eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...
eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...
eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...
eparo GmbH
 
Jean Piaget
Jean PiagetJean Piaget
Jean Piaget
Marcel Arnold
 
Vernetzte Kommunikation
Vernetzte KommunikationVernetzte Kommunikation
Vernetzte Kommunikation
Thomas Pleil
 
Powerpoint jugendsprache
Powerpoint jugendsprachePowerpoint jugendsprache
Powerpoint jugendsprache
troepsin
 
Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]Yasi83
 
Kommunikation gemäß habermas
Kommunikation gemäß habermasKommunikation gemäß habermas
Kommunikation gemäß habermas
Camille Gras
 
eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...
eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...
eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...
eparo GmbH
 
Die funktionelle Struktur unseres Geistes
Die funktionelle Struktur unseres GeistesDie funktionelle Struktur unseres Geistes
Die funktionelle Struktur unseres Geistes
SSRF Inc.
 
Warum wir tun was wir tun
Warum wir tun was wir tunWarum wir tun was wir tun
Warum wir tun was wir tun
SSRF Inc.
 
Spirituelle Foschung
Spirituelle FoschungSpirituelle Foschung
Spirituelle Foschung
SSRF Inc.
 
Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...
Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...
Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...
Touchpad
 

Andere mochten auch (12)

eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...
eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...
eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...
 
Jean Piaget
Jean PiagetJean Piaget
Jean Piaget
 
Vernetzte Kommunikation
Vernetzte KommunikationVernetzte Kommunikation
Vernetzte Kommunikation
 
Powerpoint jugendsprache
Powerpoint jugendsprachePowerpoint jugendsprache
Powerpoint jugendsprache
 
Wie Denken Kinder
Wie Denken KinderWie Denken Kinder
Wie Denken Kinder
 
Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]
 
Kommunikation gemäß habermas
Kommunikation gemäß habermasKommunikation gemäß habermas
Kommunikation gemäß habermas
 
eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...
eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...
eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...
 
Die funktionelle Struktur unseres Geistes
Die funktionelle Struktur unseres GeistesDie funktionelle Struktur unseres Geistes
Die funktionelle Struktur unseres Geistes
 
Warum wir tun was wir tun
Warum wir tun was wir tunWarum wir tun was wir tun
Warum wir tun was wir tun
 
Spirituelle Foschung
Spirituelle FoschungSpirituelle Foschung
Spirituelle Foschung
 
Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...
Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...
Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...
 

Kürzlich hochgeladen

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
Martin M Flynn
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
ssuser9a0e49
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptxMÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
MÄRTYRER VON UGANDA - Konvertiten zum Christentum - 1885-1887.pptx
 
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdfBildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
Bildwörterbuch Deutsch german picture book .pdf
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 

150611 Soziale Kognition

  • 1.  
  • 2. 1 Einstieg 2 Soziale Kognition 2.1 Formen der Sozialen Kognition 2.1.1 Automatisches Denken 2.1.2 Kontrolliertes Denken 3 Zusammenfassung/ Ausblick
  • 3.  
  • 4. Art und Weise über sich selbst/ soziale Welt nachzudenken Urteile bilden, Entscheidungen treffen Soziale Informationen selektieren interpretieren abspeichern einsetzen
  • 5.  
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10. = welches Schema einem einfällt und wie man die Situation bewertet
  • 11.
  • 12.
  • 13. = Umstand, dass Überzeugungen über sich selbst und über die soziale Welt fortbestehen, selbst wenn die Grundlagen für diese Annahmen widerlegt worden sind
  • 14. = Vorgang, bei dem die Erwartungen, die eine Person über eine andere hat, ihr Verhalten dem anderen gegenüber beeinflussen, woraufhin der andere sich konform zu den ursprünglichen Erwartungen verhält und damit die Erwartungen erfüllt
  • 15.
  • 16. Kultur als „Nährboden“ für unsere Schemata  Andere Kultur, andere Schemata!
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.  
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27.
  • 28.
  • 29.
  • 30.
  • 31.
  • 32.

Hinweis der Redaktion

  1. Evtl. Aufhänger ähnlich wie im Grundlagentext
  2. Wie denkt der Mensch über sich selbst und seine soziale Welt nach? Wie selektiert, interpretiert, speichert und ruft der Mensch soziale Informationen ab, um Entscheidungen zu treffen und Urteile zu fällen?
  3. Automatisches Denken  Bsp: Polizisten  Sie handelten ohne bewusst zu überlegen, ob ihre Annahmen korrekt waren.
  4. zuviel Inhalt auf der Folie? Punkt 2 streichen?
  5. Definition Heuristik gr. „finden“
  6. Anhand von Beispielen (ähnlich denen im Grundlagentext) die beiden Urteilsheuristiken erklären
  7. „ Nur weil wir meinen, wir würden unsere Handlungen bewusst kontrollieren, ist das nicht unbedingt auch der Fall“ (Aronson et al. 2009: 78)
  8. Einstieg: „Macht des unbewussten Denkens“ (kurz) - „Schwerpunkt bisher auf automatischem Denken – Warum?“ (Erklären) Definition: „Kontrolliertes Denken ist definiert als bewusstes, zielgerichtetes, willentliches und aufwändiges Denken“ (Aronson et al. 2009: 79). Im Gegenteil zu automatischem Denken, das „ohne jegliche bewusste Anstrengung im Hintergrund ablaufen [kann]“, beansprucht das kontrollierte Denken in hohem Maße unsere mentale Energie. So ist es beispielsweise nicht möglich gleichzeitig über zwei verschiedene Sachverhalte nachzudenken.
  9. Wann schalten wir vom automatischen Denken zum bewussten und reflektierenden Denken um?  z.B. bei negativen Erfahrungen: Kontrafaktisches Denken „ Je leichter es ist, ein Ereignis mental zu revidieren, desto stärker fällt die emotionale Reaktion darauf aus.
  10. Einleitend: Bezug zur Definition kontrollierten Denkens Punkt 3 anders formulieren..
  11. Dem Kontrafaktischen Denken steht die Gedankenunterdrückung gegenüber. Punkt 3 anders formulieren
  12. „ Ein Ansatz besteht darin, etwas mehr Bescheidenheit bezüglich unserer logischen Denkkraft anzumahnen“ (Aronson et al. 2009: 82)
  13. „ Einige Wissenschaftler vertreten gar die Meinung, dass der Einfluss des bewussten, kontrollierten Denkens auf das menschliche Handeln möglicherweise recht begrenzt ist.“