Prof. Dr. Ilona Buchem
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Gastprofessur für Digitale Medien und Diversität
Serendipität in der Bildung -
potenzielle Lernräume und
Vielfalt nutzen
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Bild: http://4.bp.blogspot.com
Wednesday, November 5, 14
Buchem, Ilona (2012). Twitter as a Serendipitous Learning Space:
Constructing Knowledge through Microblogging. In: Holotescu, C.,
Grosseck, G., Calvani, A., Brun, F. (Eds.): Microblogging in Education.
AVM Akademische Verlagsgemeinschaft München, ISBN
978-3-86924-498-3.
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Kunst des Vermutens
Stochastik
Wahrscheinlichkeitstheorie
Kunst des Glaubens
Schicksalsglaube
Dualismus des Zufalls
Theologie
Indeterminismus --- Determinismus
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Beispiel: Alexander Fleming - die
Entdeckung des Penicillins in 1928
Bild: http://alexshaikh.com/wp-content/uploads/2013/06/Alexander-Fleming1.jpg
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
“Dinge entdecken, nach denen man nicht gesucht hat”
Serendipity = Entdeckung [Zufall + Weisheit]
Bild: https://marielinder.files.wordpress.com
Horace Walpole “Drei Prinzin vom Serendip”, 18. Jahrhundert
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Zwei Seiten der Serendipity-Medallie
Ergebnis aus der Interaktion von Zufall und Weisheit*
Seemingly
unrelated
encounters
Situation Haltung
scheinbar
unabhängige
Ereignisse ?
Personal
readiness
and insight
! weise
das Neue
freilegen
*Fine, G. and J. Deegan (1996), Three Principles of Serendip: Insight, Chance and Discovery in Qualitative Research,
“International Journal of Qualitative Studies in Education”, vol. 9, pp. 434-447.
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Der Weisheits-Aspekt der Serendipität
Bild: James Yang http://ht.ly/dJMdL
“sagacity”
Weisheit
Klugheit
Verständnis
Urteilsfähigkeit
Einsicht
Scharfsinn
Weisheit im Spannungsfeld zwischen
Rationalität und Intuition, Wissen und Glaube
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Serendipität in Indizienwissenschaften
"Nein, nein, ich rate nie. Raten ist eine
abscheuliche Angewohnheit, es zerstört
die Fähigkeit, logisch zu denken"
Medizin
(CONAN DOYLE)
Kriminologie
Spurenlesen
Detektive
Zufallsfunde
Diagnose
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Abduktion und die Erkenntnislogik
Artwork: http://www.flickr.com/photos/sushipot/
Abduktion als Schlussfolgern -
erklärende Hypothesen aufstellen
und Erkenntnis erweitern.
Charles Peirce
Schriften zum Pragmatismus und Pragmatizismus
"einzige logische Verfahren, das
irgendeine neue Idee einführt"
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Kreative Abduktion
"Das Gesetz muss ex novo erfunden werden"
Umberto Eco, Grenzen
Dissoziationszustände des Denkens
Abseitige *
Verzweigte *
Unerwartete *
Abduktion als kreative, heuristische Methode der Erkenntnisgewinnung
Artwork: http://www.flickr.com/photos/sushipot
http://www.galilei-online.de//
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Herumschlendern und Serendipität
Herumschlendern statt linear-sequenziell Vorgehen
Robert Merton
Umherschweifen in einem Raum
vom Weg abkommen, mäandern, um Neues zu entdecken
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Der Blitzstrahl des zur Einsicht-Kommens
(Fulguration)
Artwork: http://www.flickr.com/photos/sushipot/
"Die abduktive Vermutung
kommt uns wie ein Blitz. Sie ist
ein Akt der Einsicht, obwohl
extrem fehlbarer Einsicht."
Charles Peirce
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Serendipität und Kreativität
Graham Wallas: Ideenvulkan
Bild: https://www.youtube.com/watch?v=Rn4hZg_5fOM
Illumination
“Aha”
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
zufällige
Entdeckung
Wednesday, November 5, 14
Das transformative Aha-Erlebnis
Aha-Momente als
Perspektiventransformation:
Aufgrund eines desorientierenden
Dilemmas können bereits bestätigte eigene
Vorannahmen (Perspektiven, Denkweisen,
Denkgewohnheiten, Bewertungsmuster)
durch kritische (Selbst-) Reflexion
transformiert werden, z.B. die gewohnten
Deutungsmustern werden erweitert.
Jack Mezirow (1970er)
Theorie des Transformativen Lernens
Bild: http://jacket2.org/
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Serendipität in der Wissenssoziologie
Center for Institutionalised Serendipity
Bestimmte sozio-kognitivie
Millieus (z.B. Wissenschaftler/
innen, die zusammen arbeiten)
benünstigen Serendipität
Robert King Merton
Wissenssoziologe
u.a. “selbsterfüllende Prophezeiung”
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Institutionalisierte Serendipität
Innovation Hubs, Coworking Spaces, Meet-ups
Bild: http://i1-news.softpedia-static.com/
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Kommunikationsgemeinschaften
Herausbildung von Kommunikationsgemeinschaften
Phase 1: Intellektuelle Übereinstimmung
Phase 2: Wachsendes Kommunikationsnetzwerk
Phase 3: Grenzziehung und Formulierung eines “Dogmas”
Griffith & Mullins. Kohärente soziale Gruppen im wissenschaftlichen Wandel
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Paradigma und Erkenntnisgewinn
Scientific Community als Paradigmengruppe
Thomas Kuhn, Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen
Herausbildung von Kommunikationsgemeinschaften
Phase 1: Intellektuelle Übereinstimmung
Phase 2: Wachsendes Kommunikationsnetzwerk
Phase 3: Grenzziehung und Formulierung eines “Dogmas”
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
sozio-demographische
Soziologie
kognitive
Psychologie
Unterschiedlichkeit
mediale
Diversität
Vielfalt und
Medienwissenschaften
epistemische
Wissenssoziologie
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Wissenskulturen und Diversität
“Soziodemografische Diversität
ermöglicht kognitive Diversität, die
wiederum die Voraussetzung für
Wissensdiversität ist.
So bringen zum Beispiel Personen
verschiedenen Alters oder mit
verschiedenen Bildungshintergründen
(soziodemografische Diversität)
unterschiedliche Denkmuster und
Einstellungen mit (kognitive Diversität),
die als Quelle für verschiedene
Themenschwerpunkte und
Perspektiven von Wikipedia-Artikeln
(Wissensdiversität) dienen können.”
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Ressourcenperspektive auf Diversität
Artwork: http://www.flickr.com/photos/sushipot/
Diversität als eine wertvolle Ressource -
heterogene Gruppen verfügen über ein
größeres Potenzial an Fachwissen,
Erfahrungen, Einstellungen und
Perspektiven als homogene Gruppen:
• innovativeren Lösungen
• bessere Leistung, z.B. bei Aufgaben,
bei denen hohe kognitive Flexibilität
benötigt wird (Jans, 2004; Boerner,
Keding & Hüttermann, 2012).
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Spaltungsperspektive auf Diversität
Artwork: http://www.flickr.com/photos/sushipot/
Dysfunktionale Störungen in
Gruppenprozessen: Personen, die
sich als ähnlich empfinden,
kommunizieren häufiger und
intensiver miteinander.
Wahrgenommene Unähnlichkeit
oder Andersartigkeit kann zu
Konflikten und geringerer sozialer
Integration beitragen. Die Folge
kann Spaltung / Ausgrenzung sein
(In-Groups / Out-Groups).
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
offen + vernetzt + kreativ + reichhaltig + spielhaft
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Bild: http://karostech.fi/
informell !
formell !
Potenzielle Lernräume
Winnicott, D.W. (1971). Vom Spiel zur Kreativität (Playing and Reality), Stuttgart: Klett Cotta 2006, 11. Aufl.
Wednesday, November 5, 14
Serendipity methodisch-didaktisch begleiten
Scharfsinn Zufall Potenzial Erweiterung Bewertung
http://www.cleanlanguage.co.uk
Serendipity-Prozess
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
Serendipity (Haltung) als Bildungsziel
Kreativität und Innovation als Schlüsselfaktoren für die Entwicklung persönlicher, beruflicher,
unternehmerischer und sozialer Kompetenzen und für das Wohlergehen jeder und jedes Einzelnen in
der Gesellschaft: http://www.eu-bildungspolitik.de
• Sich auf den Zufall einlassen
• Bereits sein, Neues zu entdecken
• Sich in Probleme vertiefen
• Spuren suchen, Scharfsinn entwickeln
• Wertvolles aus dem Neuen machen
• Bedeutung der Entdeckung erkennen
Artwork: http://www.flickr.com/photos/sushipot/
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14
"Haltet die Augen offen und deckt
Geheimnisse auf, über die Ihr nichts wißt."
Umberto Eco, Die Insel der vorigen Tages
ILONA BUCHEM / FH DORTMUND DIVERSITY-TAG / 31-10-2014 / CC BY-NC-SA 3.0 DE
Wednesday, November 5, 14