SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 41
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Integrations-
glossar
Die wichtigsten
Begriffe rund um
Integration
auf einen Blick.
Wer ist wer? Was ist was?
www.bmeia.gv.at
www.integrationsfonds.at
www.medienservicestelle.at
© 2014 I Disclaimer: Die angeführten Informationen sind mit größtmöglicher
Sorgfalt zusammengestellt worden. Die Angaben sind ohne Gewähr.
Integrationsglossar
4/4
Integrationsglossar
Inhalt
Vorwort Bundesminister Sebastian Kurz .......................................... 7
Vorwort Dr. Hans Winkler ....................................................................... 9
Vorwort Mag. Zarko Radulovic ............................................................. 11
Vorwort ÖIF-Geschäftsführer Franz Wolf ...................................... 13
Begriffe A – Z ....................................................................................... 14 – 75
Weiterführende Informationen ........................................................... 76
Impressum ................................................................................................... 78
6/6
Integrationsglossar
6/7
Vorwort
Journalistinnen und Journalisten spielen eine wichtige Rolle,
wenn es darum geht, faktenbasiert über Chancen und Heraus-
forderungen im Bereich Integration und Migration zu berichten.
Gemeinsam ist es uns gelungen, das Thema Integration in den
letzten Jahren spürbar zu versachlichen. Umfassende Informa-
tionen, Statistiken sowie die Arbeit des Expertenrats für Integ-
ration haben dazu beigetragen. Sachliche Berichterstattung ist
und bleibt eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen
von Integrationsbemühungen auf allen Seiten.
Dieses Glossar soll helfen, Klarheit zu schaffen, wo Begriffe
zum Teil undifferenziert Verwendung finden. Es soll Journalist­
innen und Journalisten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen
und als Nachschlagewerk die Recherchetätigkeiten erleichtern.
Sebastian Kurz
Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres
8/8
Integrationsglossar
8/9
Vorwort
Der Expertenrat für Integration beim Bundesministerium für Euro-
pa, Integration und Äußeres hat in seinem »20-Punkte-Programm«
auch einige Maßnahmen vorgeschlagen, die sich auf die wichtige
Rolle der Medien bei der Förderung von Integration beziehen.
Eine dieser Maßnahmen ist die Schaffung eines Glossars bzw.
Wörterbuchs mit Begriffen, die häufig im Zusammenhang mit
Integration Verwendung finden. Gerade auf diesem Feld herr-
schen oft Unsicherheit über die Bedeutung von Begriffen und
Unkenntnis darüber, welche Implikationen ihre Verwendung bei
Betroffenen und Medienkonsument/innen haben kann. Manche
Wörter sind missverständlich, umstritten oder vermitteln fal-
sche Vorstellungen, bei anderen sind die Inhalte nicht klar.
Dieses Glossar soll den Medienschaffenden eine gesicherte und
einheitliche Terminologie zur Verfügung stellen, die Ihnen bei
der Recherche sowie in Berichterstattung und Kommentierung
eine präzise und sachkundige Arbeit erleichtert.
Das Glossar hat bei den Medien großes Interesse und eine leb-
hafte Nachfrage gefunden, sodass eine Neuauflage notwendig
wurde. Diese liegt nun vor. Es wurden neue Begriffe aufgenom-
men, die sich in der Zeit seit der Erstauflage als klärungsbedürf-
tig erwiesen haben. Wir sind zuversichtlich, dass das Glossar den
Medienleuten auch weiterhin eine verlässliche Hilfe sein wird.
Dr. Hans Winkler
Expertenrat für Integration
10/10
Integrationsglossar
Vorwort
Gerade im komplexen Themenbereich Integration sollten wir
immer um Sachlichkeit bemüht sein. Ein präziser Umgang mit
der Sprache ist hier von großer Bedeutung. Schon ein negativ
besetztes Wort kann eine Aussage oder einen ganzen Bericht
in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen. Aus diesem
Grund ist die Vermeidung von negativ konnotierten und die
Verwendung von wertfreien Begriffen so wichtig.
Wir haben noch zahlreiche Herausforderungen im Bereich der
Integration zu bewältigen. Gefragt sind hier auch die Medien.
Eine faire, neutrale und faktenorientierte mediale Darstellung
der Alltagsrealitäten von Menschen mit Migrationshintergrund
ist von entscheidender Bedeutung. Denn eine Berichterstat-
tung, die emotionale und hitzige Auseinandersetzungen oder
gar Stereotype und Vorurteile fördert, wird uns allen auf Dauer
nichts bringen.
Das vorliegende Glossar soll die Arbeit der Journalistinnen und
Journalisten unterstützen und erleichtern. Es dient als eine
Grundlage für die sachliche und wertfreie Information aus der
oftmals komplizierten Integrations-Begriffswelt.
Mag. Zarko Radulovic
Chefredakteur Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen
10/11
12/12
Integrationsglossar
12/13
Vorwort
Für jede Diskussion gilt: Wir müssen wissen, worüber wir genau
sprechen: Damit die mediale Debatte über das Zusammenle-
ben von Menschen unterschiedlicher Herkunft sachlich und
konstruktiv geführt werden kann, ist ein gemeinsames Ver-
ständnis der Grundbegriffe wichtig. Einen wichtigen Beitrag
dazu leistet das Integrationsglossar, das Sie gerade in Händen
halten: Von A wie Anwerbeabkommen bis Z wie Zuwande-
rungsquoten erhalten Sie eine prägnante Zusammenstellung
der wichtigsten Fachbegriffe im Integrationsdiskurs.
In dieser zweiten Auflage wurde das Glossar um zahlreiche
neue Einträge ergänzt. Sie erfahren nun etwa, was hinter Kon-
zepten wie „Integration von Anfang an“ oder „Willkommenskul-
tur“ zu verstehen ist, die aktuell eine wichtige Rolle in der Inte-
grationspolitik einnehmen.
Ich hoffe, dass das Integrationsglossar Sie bei Ihrer Arbeit un-
terstützt, die begriffliche Klarheit im Bereich Integration und
Migration erhöht und so die Versachlichung der Debatte weiter
vorantreibt.
Franz Wolf
Geschäftsführer Österreichischer Integrationsfonds
Integrationsglossar
A	Abwanderung
	Anerkannter Flüchtling
	Anerkennung von Abschlüssen
	Anwerbeabkommen
	Assimilation
	Asyl
	Asyl-, Migrations- und
	Integrationsfonds
	Asylberechtigte
	Asylwerber/innen
	Aufenthaltsbewilligung
	Aufenthaltstitel
	Aufnahmegesellschaft
	Ausländer/-in
	Ausländerfeindlichkeit
	Außenwanderung
	Autochthon
14/15
A
Abwanderung
Abwanderung ist Teil von Migrationsprozessen. Davon ist
auch Österreich betroffen. Während etwa im Jahr 2013 rund
151.300 Personen nach Österreich zuwanderten, wanderten
zugleich knapp 96.600 Menschen ab.
Anerkannter Flüchtling siehe  Asylberechtigter
Anerkennung von Abschlüssen
Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Zeugnissen
und Abschlüssen ist eine Voraussetzung, um einen reglemen-
tierten Beruf ausüben zu können. Die Zuständigkeiten für An-
erkennungsfragen hängen vom jeweiligen Berufsfeld sowie
von der Herkunft der Qualifikation (EU/EWR/Drittstaat) ab.
Details können auf www.berufsanerkennung.at eingesehen
werden. Im Zusammenhang mit Anerkennung werden die
Begriffe Nostrifikation sowie Nostrifizierung erwähnt.
Unter  Nostrifikation versteht man die Anerkennung aus-
ländischer Schulzeugnisse. Sie zielt auf die möglichst voll-
ständige Gleichhaltung der Inhalte und des Lernpensums vorge-
legter Zeugnisse mit österreichischen Lehrplänen ab. Gröbere
Abweichungen müssen mit Ergänzungsprüfungen ausgegli-
chen werden.
Siehe auch  Gleichhaltung und  Validierung
A
Integrationsglossar
16/17
Unter  Nostrifizierung versteht man die Anerkennung aus-
ländischer akademischer Grade. Voraussetzung für die Be-
rechtigung, einen Nostrifizierungsantrag zu stellen, ist der
Nachweis der zwingenden beruflichen Notwendigkeit, der
nur für wenige Studienrichtungen erbracht werden kann.
Anwerbeabkommen
Aufgrund eines Arbeitskräftemangels in den 1960er Jahren
unterzeichnete Österreich mehrere Abkommen zur Anwer-
bung ausländischer Arbeitskräfte. Der Unterzeichung von
Anwerbeabkommen ging die Einigung der Sozialpartner im
Zuge des  Raab-Olah-Abkommens voraus. Anwerbeab-
kommen wurden 1962 mit Spanien (ohne großen Erfolg),
1964 mit der Türkei und 1966 mit dem ehemaligen Jugosla­
wien unterzeichnet. Jene Arbeitskräfte, die im Zuge dieser
Anwerbeabkommen nach Österreich kamen, wurden damals
als  Gastarbeiter bezeichnet.
Assimilation
Die vollständige kulturelle Anpassung von  Migrant/innen
an die  Aufnahmegesellschaft.
Asyl
Wird Menschen gewährt, die wegen ihrer Religion, Nationali-
tät, Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen oder sozi-
alen Gruppe oder politischen Überzeugung verfolgt werden.
Völkerrechtliche Grundlage des Asylrechts ist die  Genfer
Flüchtlingskonvention.
Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds
Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) ersetzt
die europäischen Finanzierungsinstrumente im Bereich Mig-
ration und Integration, u. a. den  Europäischen Integrati-
onsfonds und den  Europäischen Flüchtlingsfonds. Der
AMIF fördert u. a. Projekte für ein gemeinsames europäisches
Asylsystem sowie für Verbesserungen der  Integration von
 Drittstaatsangehörigen. Die Förderperiode beginnt 2014
und dauert bis 2020. Zielgruppe der Integrationsmaßnahme
sind  Drittstaatsangehörige, die sich rechtmäßig in einem
Mitgliedstaat aufhalten. Inhaltliche Schwerpunkte im Integra-
tionsbereich sind Sprache & Bildung, vorbereitende Maßnah-
men zur Arbeitsmarktintegration und die Vermittlung ge-
meinsamer Werte/Etablierung einer  Willkommens­kultur.
In Österreich verwaltet das Bundesministerium für Inneres
diesen EU-Fonds in Zusammenarbeit mit dem  Bundes­
ministerium für Europa, Integration und Äußeres und dem
 Österreichischen Integrationsfonds.
Asylberechtigte
Personen, deren Asylantrag positiv entschieden wurde.
Sie sind rechtlich als  Flüchtlinge anerkannt. Asylberech-
tigte dürfen dauerhaft in Österreich bleiben. Sie sind Österrei-
cher/innen weitgehend gleichgestellt.
A
Integrationsglossar
18/19
Asylwerber/innen
Personen, die in einem fremden Land um  Asyl, also um
Aufnahme und Schutz vor Verfolgung ansuchen und deren
Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist. Bei positivem
Abschluss des Asylverfahrens sind sie  Asylberechtigte
bzw.  anerkannte Flüchtlinge.
Aufenthaltsbewilligung
Dieser im  Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz vorge-
sehene Aufenthaltstitel für  Drittstaatsangehörige berech-
tigt zu einem vorübergehenden befristeten Aufenthalt in
Österreich. Aufenthaltsbewilligungen werden für einen be­
stimmten Zweck (z. B. »Künstler«, »Schüler« oder »Studieren-
de«) und in der Regel mit einer Gültigkeitsdauer von zwölf
Monaten erteilt. Eine Verlängerung der Aufenthaltsbewilli-
gung (in der Regel wieder für zwölf Monate) ist möglich.
Aufenthaltstitel
 Drittstaatsangehörige, die beabsichtigten sich länger als
sechs Monate in Österreich aufzuhalten oder niederzulassen
(ausgenommen  Asylwerber/innen und  anerkannte
Flüchtlinge), benötigen einen dem Aufenthaltszweck ent-
sprechenden Aufenthaltstitel. Für Aufenthalte bis zu sechs
Monaten ist die Erteilung eines Aufenthaltstitels nicht mög-
lich, sondern allenfalls ein  Visum zu beantragen.
Aufnahmegesellschaft
Damit ist die Gesellschaft gemeint, die  Migrant/innen auf-
nimmt. Aufnahmegesellschaft ist dem in diesem Zusammen-
hang oft verwendeten Begriff  Mehrheitsgesellschaft vor-
zuziehen, da dieser eine zahlenmäßige Überlegenheit der
aufnehmenden Gesellschaft attestiert, die kulturelle Normen
prägt.
Ausländer/-in
Personen in Österreich, die über keine österreichische
 Staatsbürgerschaft verfügen.
Ausländerfeindlichkeit
Damit wird die Ablehnung von Menschen aus dem Ausland
bezeichnet. Die Ablehnung wird meist mit sozialen, religiö-
sen, ökonomischen, kulturellen oder ethnischen Unterschie-
den begründet.
Außenwanderung siehe  Migration
Autochthon
Mit diesem Begriff wird oft die sogenannte einheimische Be-
völkerung in Österreich umschrieben.
B
Integrationsglossar
20/21
	Bildungssprache
	Binnenmigration/
	Binnenwanderung
	BKS
	Blaue Karte EU
	Brain-Drain
	Brain-Gain
	Brain-Waste
	Bundesamt für Fremdenwesen
	 und Asyl (BFA)
	Bundesministerium für Europa,
	 Integration und Äußeres (BMEIA)
B
Bildungssprache
Bezeichnet jenes Sprachregister, das vor allem im schulischen
und akademischen Bereich Anwendung findet.
Binnenmigration/Binnenwanderung
Dieser Begriff bezeichnet die  Migration innerhalb eines
Staates oder einer Region.
BKS
Die Sprachen Bosnisch, Kroatisch und Serbisch werden oft
unter dem Akronym BKS zusammenfasst.
Blaue Karte EU
Der  Aufenthaltstitel »Blaue Karte EU« ist für hochqualifi-
zierte Arbeitnehmer/innen aus Drittstaaten vorgesehen. Eine
»Blaue Karte EU« kann erhalten, wer über eine akademische
Ausbildung verfügt, ein Arbeitsplatzangebot hat und das
Bruttojahresgehalt mindestens dem Eineinhalb­fachen des
durchschnittlichen österreichischen Brutto­jahresgehalts von
Vollzeitbeschäftigten entspricht. Darüber hinaus darf für die
beabsichtigte Beschäftigung keine arbeitsuchend vorge-
merkte Arbeitskraft in Österreich verfügbar sein (Arbeits-
marktprüfung). Die »Blaue Karte EU« wird mit einer Gültig-
keitsdauer von maximal zwei Jahren ausgestellt.
Brain-Drain
Der Verlust besonders ausgebildeter oder talentierter Men-
schen, der durch  Abwanderung entsteht und volkswirt-
schaftliche sowie gesellschaftliche Nachteile nach sich zieht.
B
Integrationsglossar
22/23
Brain-Gain
Damit werden die volkswirtschaftlichen Gewinne durch die
 Zuwanderung besonders ausgebildeter oder talentierter
Menschen bezeichnet (z. B. Akademiker/innen, ausgebildete
Facharbeiter/innen).
Brain-Waste
Damit ist die aufgrund fehlender  Anerkennung nicht er-
folgte Nutzung der Qualifikationen von  Migrant/innen ge-
meint.
Bundesamt für Fremdenwesen
und Asyl (BFA)
Die wesentlichen Aufgaben des BFA sind die Durchführung
von erstinstanzlichen asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren
– mit Ausnahme der Strafverfahren und Visa-Angelegen­
heiten – sowie die Erteilung von Aufenthaltstiteln aus berück-
sichtigungswürdigen Gründen.
Bundesministerium für Europa,
Integration und Äußeres (BMEIA)
Seit März 2014 befinden sich die Agenden der  Integration
erstmals auf Ebene eines Ministeriums. Zu den Angelegenhei-
ten des Integrations- und Außenministeriums zählen insbe-
sondere Belange der gesellschaftlichen Integration und des
Zusammenlebens von Menschen mit und ohne  Migrations-
hintergrund, die Koordination der allgemeinen Inte­grations­
politik, Beiräte und sowie Förderungen auf dem Gebiet der
Integra­tion einschließlich Stiftungen und Fonds.
C
Integrationsglossar
24/25
	Charta der Grundrechte der EU
	Community
C
Charta der Grundrechte der EU
In der Charta der Grundrechte der EU ist die Gesamtheit der
bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen
Rechte der europäischen Bürger/innen sowie aller in der EU
lebenden Personen zusammengefasst. Die EU-Agentur für
Grundrechte hat ihren Sitz in Wien. Ihre Aufgabe ist u. a. die
Erhebung, Analyse und Verbreitung objektiver, verlässlicher
und vergleichbarer Daten zur Grundrechtssituation in den
Mitgliedstaaten.
Community
In Bezug auf die Themenfelder  Migration und  Integra­
tion sind damit ethnische, religiöse oder kulturelle Gemein-
schaften gemeint (z. B. serbische Community, islamische
Community), ohne damit die unterschiedlichen Ausprägun-
gen innerhalb dieser zu negieren.
Integrationsglossar
26/27
	Dequalifikation
	Deutsch vor Zuzug
	Diaspora
	Diskriminierung
	Diversität
	Diversity Management
	Drittstaatsangehörige
D D
Dequalifikation
Dequalifikation entsteht, wenn Menschen unterhalb ihres ei-
gentlichen Qualifikationsniveaus beschäftigt sind. Verlust und
Entwertung beruflicher Fähigkeiten und Fertigkeiten wirken
sich negativ auf den sozio-ökonomischen Status aus.
Umso wichtiger ist die  Anerkennung von im Ausland
erworbenen beruflichen Qualifikationen.
Deutsch vor Zuzug
 Drittstaatsangehörige müssen mit Stellung eines Erstan-
trages auf Erteilung bestimmter  Aufenthalts­titel Deutsch-
kenntnisse auf A1-Niveau des  Gemeinsamen Europäischen
Referenzrahmens für Sprachen nachweisen. Damit soll be-
reits vor der  Zuwanderung der Grundstein für eine rasche
und erfolgreiche  Integration gelegt werden.
Diaspora
Damit sind ethnische oder religiöse Gruppen gemeint, die
ihre Heimat verlassen haben und im Ausland leben.
Diskriminierung
Diskriminierung bezeichnet die Benachteiligung oder Herab-
würdigung von Menschen und Gruppen, etwa aufgrund ihrer
Herkunft. Als zuständige Stelle bei der Durchsetzung des
Rechts auf Gleichbehandlung fungiert u. a. die  Gleichbe-
handlungsanwaltschaft.
Integrationsglossar
28/29
Diversität
Das Konzept der Diversität betont die Vorteile von Vielfalt
und Verschiedenartigkeit. In der Wirtschafts- und Arbeitswelt
zielt  Diversity Management darauf ab, betriebswirtschaft-
lich positive Effekte durch die Vielfalt der Mitarbeiter/innen
zu lukrieren.
Diversitätsdimensionen sind Geschlecht, Alter, Ethnie, Reli­
gion, sexuelle Orientierung und Behinderung.
Diversity Management
Unter Diversity Management versteht man den konstruktiven
Umgang mit sozialer Vielfalt bzw.  Diversität.
Ziel von Diversity Management ist es, die Vielfalt der Mitarbei-
ter/innen für den Erfolg von Unternehmen oder Institutionen
nutzbar zu machen.
Drittstaatsangehörige
Als Drittstaatsangehörige werden Personen bezeichnet, die
nicht Bürger/innen von EU- bzw. EWR-Staaten oder der
Schweiz sind.
D
Integrationsglossar
30/31
E	Einbürgerung
	Einwanderung
	Einwanderungsland
	Emigration
	Erste Generation
	Erstsprache
	European Migration Network (EMN)
	Europäischer Flüchtlingsfonds (EFF)
	Europäischer Integrationsfonds (EIF)
	Europäischer Sozialfonds
	Exklusion
	Expertenrat für Integration
E
Einbürgerung
Eingebürgert werden Menschen in Österreich durch die
Verleihung der  Staatsbürgerschaft.
Einwanderung siehe  Zuwanderung
Einwanderungsland
In einem Einwanderungsland wächst die Bevölkerung durch
 Einwanderung von Personen aus anderen Ländern stark
an.  Zuwander/innen stellen einen wesentlichen Teil der
Bevölkerung dar.
Emigration siehe  Abwanderung
Erste Generation siehe  Generation
Erstsprache
Als Erstsprache wird die Sprache eines Menschen bezeich-
net, die dieser Mensch als erste (meist in der Kindheit und in
familiärer Umgebung) erwirbt. Der Erwerb dieser Erstspra-
che kann monolingual oder auch bilingual erfolgen, wobei
im letztgenannten Fall in den ersten Lebensjahren gleich-
zeitig zwei oder mehrere Sprachen erworben werden.
Integrationsglossar
32/33
European Migration Network (EMN)
Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde im Jahr
2003 von der Europäischen Kommission im Auftrag des
Europäischen Rates eingerichtet. Sein Ziel ist es, europäische
Gemeinschaftsorgane, nationale Institutionen und Behörden
sowie die allgemeine Öffentlichkeit mit aktuellen, objektiven
und vergleichbaren Daten und Informationen über  Migra-
tion und  Asyl zu versorgen.
Europäischer Flüchtlingsfonds (EFF)
Der Europäische Flüchtlingsfonds (EFF) förderte in einem
seiner Schwerpunkte Projekte, die die  Integration von
 Asylberechtigten und  subsidiär Schutzberechtigten
erleichtern. Inhaltlich wurden vor allem Projekte unterstützt,
die sich dem Spracherwerb bzw. der Qualifizierung für den
Arbeitsmarkt widmen. Der Nachfolger des EFF ist der
 Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), dessen
Förderperiode von 2014 bis 2020 andauert.
Europäischer Integrationsfonds (EIF)
Der Europäische Integrationsfonds (EIF) förderte von 2007
bis 2013 Projekte, die der Integration aufenthaltsberechtig-
ter  Drittstaatsangehöriger dienen. Ausgenommen waren
Maßnahmen zur Förderung der  Integration von  subsi-
diär Schutzberechtigten und  Asylberechtigten, die über
den  Europäischen Flüchtlingsfonds gefördert wurden.
Inhaltliche Schwerpunkte stellten der Spracherwerb, Inte­
grationsprojekte mit engem Bezug zu Gemeinden und der
interkulturelle Dialog dar. Der Nachfolger des EIF ist der
 Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), dessen
Förderperiode von 2014 bis 2020 andauert.
Europäischer Sozialfonds
Ziel des Europäischen Sozialfonds (ESF) ist es, die Mit-
gliedsstaaten bei Arbeitsmarktmaßnahmen, insbesondere
bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, zu unterstützen.
Im Rahmen des ESF können somit auch Integrationsprojek-
te gefördert werden. Das Bundesministerium für Arbeit,
Soziales und Konsumentenschutz koordiniert diesen EU-
Fonds.
Exklusion
Damit ist der Ausschluss bzw. die Ausgrenzung von Personen
– etwa aus ethnischen Gründen – gemeint.
Expertenrat für Integration
Der unabhängige Expertenrat für Integration ist beim Bun-
desministerium für Europa, Integration und Äußeres als bera-
tendes Gremium zur Umsetzung des  Nationalen Aktions-
plans für Integration eingerichtet. Unter dem Vorsitz von
Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann arbeiten 16 Expert/innen an
der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans, zwei Expert/
innen pro Themenbereich. Das Gremium veröffentlicht seit
2011 jährlich einen Integrationsbericht.
E
Integrationsglossar
34/35
F	Familiennachzug/
	Familienzusammenführung
	Flüchtling
	Freizügigkeitsrecht/
	 freier Personenverkehr
	Fremdenrecht
F
Familiennachzug/
Familienzusammenführung
Der Nachzug von Familienan­gehörigen (Ehegatten und ein-
getragene Partner ab dem 21. Lebensjahr, minderjährige
ledige Kinder einschließlich Adoptiv- und Stiefkinder) zu in
Österreich aufhältigen oder niedergelassenen Zusammenfüh-
renden. Der Zusammenführende kann österreichische/r oder
ausländische/r Staatsbürger/in sein, der als Inhaber/in eines
 Aufenthaltstitels in Österreich aufhältig oder niederge­
lassen ist.
Flüchtling
Laut  Genfer Flüchtlingskonvention sind Personen Flücht-
linge, die sich aus begründeter Furcht vor Verfolgung wegen
ihrer Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimm-
ten ethnischen oder sozialen Gruppe oder wegen ihrer politi-
schen Überzeugung außerhalb ihres Landes befinden und
den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen können
oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen
wollen. Bei positivem Abschluss des Asyl­verfahrens sind sie
 Asylberechtigte bzw.  anerkannte Flüchtlinge.
Integrationsglossar
36/37
Freizügigkeitsrecht/
freier Personenverkehr
Der freie Personenverkehr ist eine der vier Grundfreiheiten in
der Europäischen Union. Er umfasst vor allem die ausschließ-
lich EU-Bürger/innen vorbehaltene Personenfreizügigkeit, so-
wohl in Form der allgemeinen Freizügigkeit wie auch der dem
Europäischen Binnenmarkt zugehörigen Arbeitnehmerfreizü-
gigkeit, der Dienstleistungsfreiheit und der Niederlassungs-
freiheit.
Fremdenrecht
Unter dem Begriff Fremdenrecht werden alle gesetzlichen
Regelungen zusammengefasst, die nur auf Staatsbürger/
innen eines anderen Staates Anwendung finden.
F
Integrationsglossar
38/39
	Gastarbeiter/innen
	Gemeinsamer Europäischer
	 Referenzrahmen für Sprachen
	Generation
	Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)
	Gesamtgesellschaft
	Gleichbehandlungsanwaltschaft
	Gleichhaltung
	Grundrechteagentur
G G
Gastarbeiter/innen
So wurde die  Generation von Arbeitsmigrant/innen be-
zeichnet, die aufgrund von Anwerbeabkommen bis 1973 nach
Österreich kamen. Mit dem  Raab-Olah-Abkommen aus
dem Jahr 1961 hatten Gewerkschaftsbund und Wirtschafts-
kammer den Grundstein für die  Zuwanderung von Gast­
arbeiter/innen gelegt. Anfangs ging man davon aus, dass es
sich um einen temporären Aufenthalt im Land handelt.
Gemeinsamer Europäischer
Referenzrahmen für Sprachen
Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) des
Europarats ermöglicht es, den Spracherwerb, die Sprachan-
wendung und die Sprachkompetenz von Lernenden, transpa-
rent und somit vergleichbar zu machen. Daher richtet sich der
GER an einem handlungsorientierten Ansatz aus.
Seine 6 Kompetenzstufen sind:
A: Elementare Sprachverwendung (A1 und A2)
	A1: Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfa-
che Sätze verstehen.
	A2: Kann häufig gebrauchte Ausdrücke von ganz unmittel-
barer Bedeutung verstehen.
B: Selbstständige Sprachverwendung (B1 und B2)
	B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standard-
sprache verwendet wird.
	B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen.
C: Kompetente Sprachverwendung (C1 und C2)
	C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer
Texte verstehen.
	C2: Kann praktisch alles Gelesene und Gehörte verstehen.
Integrationsglossar
40/41
Generation
Als »1. Generation« werden Menschen bezeichnet, die aus
dem Ausland zugewandert sind. Mit »2. Generation« werden
die Kinder von zugewanderten Personen bezeichnet, die
selbst im Inland zur Welt gekommen sind. Zusammen werden
die 1. und 2. Generation als »Menschen mit Migrationshinter-
grund« tituliert.
Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)
Diese internationale Konvention legt fest, wer ein  Flücht-
ling ist, welchen rechtlichen Schutz, welche Hilfe und welche
sozialen Rechte sie oder er von den Unterzeichnerstaaten
erhalten sollte. Sie definiert auch die Pflichten, die ein
 Flüchtling dem Aufnahmeland gegenüber erfüllen muss
und schließt bestimmte Gruppen vom Flüchtlingsstatus aus.
Gesamtgesellschaft
Darunter wird die  Aufnahmegesellschaft inklusive der
 Zuwander/innen verstanden.
Gleichbehandlungsanwaltschaft
An die beim Bundeskanzleramt angesiedelte Gleichbe­
handlungsanwaltschaft kann man sich bei Verletzung des
Gleichbehandlungsgesetzes wenden. Sie übt ihre Tätigkeit
selbstständig und unabhängig aus und bietet kostenlose
und vertrauliche rechtliche Beratung und Unterstützung.
Das Gleichbehandlungsgesetz verbietet die  Diskriminie-
rung aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörig-
keit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der
sexuellen Orientierung.
Gleichhaltung
Unter Gleichhaltung versteht man die formale Anerkennung
einer beruflichen Qualifikation, die mit einem österreichi-
schen Lehrabschluss vergleichbar ist.
Siehe  Anerkennung von Abschlüssen
Grundrechteagentur siehe  Charta der Grund-
rechte der EU G
Integrationsglossar
42/43
	Herkunftsstaat
	Humanitäres Aufenthaltsrecht
H H
Herkunftsstaat
Das ist der jeweilige Staat, aus dem  Zuwander/innen nach
Ös­terreich kommen.
Humanitäres Aufenthaltsrecht
Es wird gewährt, wenn eine Ausweisung bzw. Rückkehrent-
scheidung auf Basis des Artikels 8 der Europäischen Men-
schenrechtskonvention (Achtung des Privat- und Familienle-
bens) auf Dauer unzulässig ist. Darüber entscheidet der
Landeshauptmann als zuständige Behörde erster Instanz.
Für sogenannte besonders berücksichtigungswürdige »Alt-
fälle« besteht die Möglichkeit, dass integrierte ausländische
Staatsangehörige darüber hinaus einen  Aufenthaltstitel
erhalten können, wenn sie bereits vor dem 1. 5. 2004 in Öster-
reich aufhältig waren und der Aufenthalt mehr als die Hälfte
rechtmäßig war.
Integrationsglossar
44/45
I	ICMPD
	Immigration
	Inklusion
	Integration
	Integration von Anfang an
	Integrationsbeirat
	Integrationsvereinbarung
	IOM
ICMPD
Das International Centre for Migration Policy Development
(ICMPD) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Wien.
Das ICMPD setzt sich mit Migrationsströmen auseinander und
soll Möglichkeiten zur besseren Erkennung und Kontrolle von
Wanderungsbewegungen entwickeln.
Immigration siehe  Zuwanderung
Inklusion
Soziale Inklusion zielt darauf ab, dass jeder Mensch in seiner
Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird und die
Möglichkeit hat, in vollem Umfang an ihr teilzuhaben. Soziale
Inklusion ist das Gegenteil von  Exklusion.
Integration
Gemäß  Nationalem Aktionsplan für Integration (NAP.I) ist
Integration ein wechselseitiger Prozess, der von gegen­seitiger
Wertschätzung und Respekt geprägt ist, wobei klare Regeln
den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den sozialen Frie-
den sichern. Erfolgreiche Integration liegt laut NAP.I vor, wenn
jedenfalls ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache für
das Arbeitsleben, für die Aus- und Weiterbildung sowie für
den Kontakt zu öffentlichen Einrichtungen vorhanden sind,
die wirtschaftliche Selbsterhaltungsfähigkeit gegeben ist so-
wie die Anerkennung und Einhaltung der dem Rechtsstaat zu-
grundeliegenden österreichischen und europäischen Rechts-
und Werteordnung vorliegen.
I
Integrationsglossar
46/47
Integration von Anfang an
Diese Konzept umfasst das Ziel, mit integrationsfördernden
Lernprozessen möglichst frühzeitig zu starten und Integra­
tionsmaßnahmen konzeptionell aufeinander abzustimmen.
Integration von Anfang an beginnt mit Vorintegrationsmaß-
nahmen im  Herkunftsstaat.
Integrationsbeirat
Der Integrationsbeirat wurde 2011 beim Bundesministerium
für Inneres eingerichtet und ist seit 2014 beim  Bundesmi-
nisterium für Europa, Integration und Äußeres angesiedelt.
Seit 2012 ist er im  Niederlassungs- und Aufenthaltsge-
setz in § 18 verankert. Er dient dem Meinungsaustausch zu
integrationsrelevanten Angelegenheiten von allgemeiner
Bedeutung und zu Empfehlungen des  Expertenrates für
Integration. Seine Mitglieder werden durch den Bundes­
minister für Europa, Integration und Äußeres für eine Funkti-
onsdauer von fünf Jahren bestellt und bestehen unter ande-
rem aus Repräsentant/innen von Bund, Ländern, den
Sozial­partnern, der Industriellenvereinigung und den fünf
wichtigsten NGOs. Den Vorsitz führt der  Österreichische
Integrationsfonds. Der Integrationsbeirat tagt zwei Mal pro
Jahr.
 I
Integrationsvereinbarung
Ihr Ziel ist der Erwerb von vertieften Kenntnissen der deut-
schen Sprache, um  Drittstaatsangehörige zur Teilnahme
am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben
in Österreich zu befähigen. Die Integrationsvereinbarung be-
steht aus zwei Modulen: Modul 1 dient dem Erwerb von
Deutschkenntnissen auf A2-Niveau des  Gemeinsamen Eu-
ropäischen Referenzrahmens für Sprachen und ist binnen
zwei Jahren verpflichtend zu erfüllen. Modul 2 dient dem
Erwerb von Deutschkenntnissen auf B1-Niveau des Gemein­
samen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Er-
füllung des Moduls 2 ist nicht verpflichtend vorgesehen, aber
Voraussetzung für ein unbefristetes Aufenthaltsrecht und
den Erwerb der österreichischen  Staatsbürgerschaft.
IOM
Die Internationale Organisation für Migration (IOM) ist eine
auf dem Gebiet der  Migration weltweit aktive zwischen-
staatliche Organisation mit Hauptsitz in Genf. Sie befasst sich
mit dem gesamten Spektrum von Migration, einschließlich
Forschung, Beratung, technischer Zusammenarbeit auf nati-
onaler sowie transnationaler Ebene und mit der Umsetzung
von Projekten und Programmen.
Integrationsglossar
48/49
	Mehrheitsgesellschaft
	Migrant/innen
	Migration
	Migrationsbewegungen
	Migrationshintergrund
	Minderheit
M
Mehrheitsgesellschaft siehe  Aufnahme­
gesellschaft
Migrant/innen
Menschen, die von einem Wohnsitz bzw. Land zu anderen
dauerhaften Wohnsitzen bzw. Ländern wandern.
Migration
Der Prozess, bei dem Menschen über Grenzen hinweg wan-
dern, um an einem anderen Ort bzw. in einem anderen Land
dauerhaft oder vorübergehend zu leben und zu arbeiten.
Migrationsbewegungen
So werden Wanderungsprozesse bezeichnet, die in einem
größeren quantitativen Rahmen erfolgen.
Migrationshintergrund
Gemäß Statistik Austria werden als Personen mit Migrations-
hintergrund Menschen bezeichnet, deren Eltern im Ausland
geboren wurden. Es wird zwischen  Migrant/innen der ers-
ten  Generation (Personen, die selbst im Ausland geboren
wurden) und Zuwander/innen der zweiten Generation (Kin-
der von zugewanderten Personen, die aber selbst im Inland
zur Welt gekommen sind) unterschieden.
Minderheit
Dabei handelt es sich um Bevölkerungsgruppen auf dem
Territorium eines Staates, die in ethnischer, religiöser oder
nationaler Hinsicht nicht dessen Bevölkerungsmehrheit ent-
sprechen.
M
Integrationsglossar
50/51
	Nationaler Aktionsplan
	 für Integration
	Nationale Integrationsförderung
	Niederlassung
	Niederlassungs- und
	 Aufenthaltsgesetz (NAG)
	Nostrifikation
	Nostrifizierung
N
N
Nationaler Aktionsplan für Integration
Der Nationale Aktionsplan für Integration (NAP.I) stellt die
In­te­­grationsstrategie der österrei­chischen Bundesregierung
dar. Er ver­folgt das Ziel, die Maßnahmen für erfolgreiche
 Integration von Bund, Ländern, Städten, Gemeinden, Sozi-
alpartnern und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu opti­
mieren, zu bündeln und systematisch weiterzuentwickeln.
Der NAP.I ist Grundlage für weiterführende Maßnahmen in
seinen sieben Schlüsselhandlungsfeldern (Sprache und Bil-
dung, Arbeit und Beruf, Rechtsstaat und Werte, Gesundheit
und Soziales, Interkultureller Dialog, Sport und Freizeit, Woh-
nen und die regionale Dimension der Integration), die vom
 Expertenrat für Integration im Integrationsbericht erar-
beitet und bewertet wurden.
Nationale Integrationsförderung
Dieses Konzept umfasst das Ziel, mit integrationsfördernden
Lernprozessen möglichst frühzeitig zu starten und Integra­
tionsmaßnahmen konzeptionell aufeinander abzustimmen.
 Integration von Anfang an beginnt mit Vorintegrations-
maßnahmen im  Herkunftsstaat.
Niederlassung
Niederlassung im Sinne des  Niederlassungs- und Aufent-
haltsgesetzes ist der tatsächliche oder zukünftig beabsich-
tigte Aufenthalt im Bundesgebiet zum Zweck der Begrün-
dung eines länger als sechs Monate im Jahr tatsächlich
bestehenden Wohnsitzes, der Begründung eines Mittelpunk-
tes der Lebensinteressen oder der Aufnahme einer nicht bloß
vorübergehenden Erwerbstätigkeit.
Integrationsglossar
52/53
Niederlassungs- und
Aufenthaltsgesetz (NAG)
Es regelt die Erteilung, Versagung sowie die Entziehung von
 Aufenthaltstiteln von ausländischen Staatsbürger/innen,
die sich länger als sechs Monate im Bundesgebiet aufhalten
oder aufhalten wollen. Aufenthalte bis zu sechs Monaten
richten sich nach den Bestimmungen des Fremdenpolizei­
gesetzes.
Nostrifikation siehe  Anerkennung von Abschlüssen
Nostrifizierung siehe  Anerkennung von Ab-
schlüssen
N
Integrationsglossar
54/55
	Österreichischer Integrationsfonds
O
O
Österreichischer Integrationsfonds
Ziel des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ist die
sprachliche, berufliche und gesellschaftliche  Integration
von  Asylberechtigten,  Subsidiär Schutzberechtigten
und  Migrant/innen auf Basis ihrer Rechte und Pflichten in
Österreich. Er betreibt Integrationszentren und  Welcome
Desks in ganz Österreich, setzt Initiativen im Bereich  Inte-
gration von Anfang an und ist für die Umsetzung der  Inte-
grationsvereinbarung mitverantwortlich. Der ÖIF zertifiziert
Sprachinstitute. Weiters informiert der ÖIF die  Aufnahme-
gesellschaft sachlich über Fakten und Hintergründe zum
Thema. Der ÖIF wurde 1960 vom UN-Flüchtlingshochkom-
missariat  UNHCR und vom Bundesministerium für Inneres
unter dem Namen »Flüchtlingsfonds der Vereinten Nationen«
gegründet.
Integrationsglossar
56/57
	Parallelgesellschaft
P
P
Parallelgesellschaft
Mit diesem Begriff wird im öffentlichen Diskurs oft die Vor-
stellung von ethnisch homogenen Bevölkerungsgruppen
verbunden, die sich räumlich, sozial und kulturell von der
 Aufnahmegesellschaft abschotten.
Integrationsglossar
58/59
	Raab-Olah-Abkommen
	Rassismus
	Reintegration
	Resettlement
	Rot-Weiß-Rot-Karte
	Rot-Weiß-Rot-Karte Plus
	Rückkehrmigration
R
R
Raab-Olah-Abkommen siehe  Gastarbeiter/innen
Rassismus
Rassismus ist eine Ideologie, die »Rasse« als grundsätzlich
bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigen-
schaften deutet. Rassismus stellt die Gleichrangigkeit Ande-
rer in Frage und bewirkt daher  Diskriminierung.
Reintegration
Damit ist die  Integration von  Migrant/innen gemeint,
die in ihr ursprüngliches  Herkunftsstaat zurückgekehrt
sind.
Resettlement
Die dauerhafte Neuansiedlung eines  Flüchtlings in einem
zur Aufnahme bereiten Drittstaat, der ihm Flüchtlingsschutz
gewährt.
Integrationsglossar
60/61
Rot-Weiß-Rot-Karte
2011 wurde mit der Einführung des  Aufenthaltstitels
»Rot-Weiß-Rot-Karte« ein System kriteriengeleiteter und
qualifizierter  Zuwanderung geschaffen. Die »Rot-Weiß-
Rot-Karte« wird auf Basis eines Punktesystems erteilt an:
	besonders Hochqualifizierte
	Fachkräfte in Mangelberufen
	sonstige  Schlüsselkräfte
	Studienabsolvent/innen
	Selbstständige Schlüsselkräfte
Rot-Weiß-Rot-Karte Plus
Sie berechtigt zur befristeten  Niederlassung und Aus-
übung einer Beschäftigung (selbstständig oder unselbststän-
dig) im gesamten Bundesgebiet. Sie kann unter anderem zur
Verlängerung der  »Rot-Weiß-Rot-Karte«, der  »Blaue
Karte EU« und im Rahmen der  Familienzusammenführung
erteilt werden.
Rückkehrmigration
Kehren  Migrant/innen wieder in ihr  Herkunftsstaat zu-
rück, stellt sich mitunter die Herausforderung der  Reinteg-
ration.
R
Integrationsglossar
62/63
	Saisonarbeiter/innen
	Schlüsselkraft
	Segregation
	Staatsbürgerschaft
	Staatssekretariat für Integration
	Subsidiär Schutzberechtigte
S
S
Saisonarbeiter/innen
Saisonarbeit ist Arbeit, die nur zu einer bestimmten Zeit des
Jahres anfällt (z. B. Ernte in der Landwirtschaft, Tourismus).
Saisonarbeiter/innen sind befristet Beschäftigte. Ihnen ist nur
ein vorübergehender Aufenthalt gestattet, der mit der Auflö-
sung des befristeten Arbeitsverhältnisses endet.
Schlüsselkraft
Schlüsselkräfte sind Arbeitskräfte aus dem Ausland, die für
die österreichische Wirtschaft besonders wichtig sind (z. B.
Fachkräfte in Mangelberufen). Die  Zuwanderung von
Schlüsselkräften erfolgt durch den  Aufenthaltstitel 
»Rot-Weiß-Rot-Karte«.
Segregation
Segregation meint die im Vergleich zur übrigen Bevölkerung
überdurchschnittliche Konzentration einzelner Bevölkerungs-
gruppen in wenigen räumlichen Einheiten (z. B. Bezirksteile,
Gemeinden).
Integrationsglossar
64/65
Staatsbürgerschaft
Die österreichische Staatsbürgerschaft erwirbt man in der
Regel durch Abstammung oder Verleihung. Zur Verleihung
der österreichischen Staatsbürgerschaft müssen die allge-
meinen Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllt sein und ein
entsprechender Antrag gestellt werden. Nur in bestimmten
Sonderfällen lässt das österreichische Staatsbürgerschafts-
recht Doppel- oder Mehrfachstaatsbürgerschaften zu.
Staatssekretariat für Integration
Die Funktion des Staatssekretärs für Integration wurde von
April 2011 bis Dezember 2013 von Sebastian Kurz wahrge-
nommen und war im Bundesministerium für Inneres angesie-
delt. Mit der Regierungsumbildung im Dezember 2013 wur-
den die Agenden des Staatsekretariats für Integration in das
 Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres
überführt.
Subsidiär Schutzberechtigte
Subsidiär Schutzberechtigte sind Personen, deren Asylantrag
zwar mangels Verfolgung abgewiesen wurde, aber deren Le-
ben oder Gesundheit im  Herkunftsstaat bedroht wird. Sie
sind daher keine  Asylberechtigten, erhalten aber einen
befristeten Schutz vor Abschiebung. S
Integrationsglossar
66/67
	Umgangssprache
	UNHCR
U
Umgangssprache
Das ist die Sprache, die im Alltag und im privaten Kreis
hauptsächlich verwendet wird. Sie kann teilweise von der
Standardsprache stark abweichen (z. B. Dialekte).
UNHCR
Auf Grundlage der  Genfer Flüchtlingskonvention von
1951 setzt sich das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten
Nationen UNHCR weltweit dafür ein, dass Menschen, die
von Verfolgung bedroht sind, in anderen Staaten  Asyl
erhalten. Laut seinem Mandat hat UNHCR auch die Auf­
gabe, dauerhafte Lösungen für  Flüchtlinge zu finden.
Dazu gehören die freiwillige Rückkehr, die  Integration im
Aufnahmeland oder die Neuansiedlung in einem Drittland.
In zahlreichen Ländern betreibt UNHCR humanitäre Hilfs­
programme für Flüchtlinge, Binnenvertriebene und Rück-
kehrer/innen.
U
Integrationsglossar
68/69
	Validierung
	Visum
	Volksgruppe
V
Validierung
Unter Validierung versteht man die Einschätzung der Kennt-
nisse, Fähigkeiten und Kompetenzen von Einzelpersonen, un-
abhängig davon, auf welchem Weg diese Lernergebnisse er-
zielt wurden.
Siehe  Anerkennung
Visum
Ein Visum ist eine in einen Pass eingefügte Bestätigung eines
fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt er-
laubt werden.
Volksgruppe
Laut Volksgruppengesetz sind unter Volksgruppen »die in
Teilen des Bundesgebietes wohnhaften und beheimateten
Gruppen österreichischer Staatsbürger mit nichtdeutscher
Muttersprache und eigenem Volkstum« zu verstehen. In Ös-
terreich bestehen folgende sechs autochthone Volksgrup-
pen: die burgenlandkroatische, die slowenische, die ungari-
sche, die tschechische und die slowakische Volksgruppe
sowie die Volksgruppe der Roma. Die Volksgruppen fallen in
den Zuständigkeitsbereich des Bundeskanzleramtes (BKA).
V
Integrationsglossar
70/71
	Wanderungsgewinn
	Wanderungssaldo
	Wanderungsverlust
	Welcome Desk
	Willkommenskultur
W
Wanderungsgewinn
Es wandern mehr Menschen zu als ab. Das ergibt einen positi-
ven  Wanderungssaldo.
Wanderungssaldo
In der demographischen For­schung ist das die Differenz
zwischen  Zuwanderung und  Abwanderung.
Wanderungsverlust
Es wandern mehr Menschen ab als zu. Das ergibt einen nega-
tiven  Wanderungssaldo.
Welcome Desk
Erstberatungsstellen des  Österreichischen Integrations-
fonds, an welchen erste Schritte in Österreich besprochen
werden und weiterführende Informationen gegeben werden,
die zu einem gelungenen Start in Österreich beitragen.
Willkommenskultur
Diese Bezeichnung benennt jene Haltung, mit der die
 Mehrheitsgesellschaft Migrant/innen im direkten und in-
stitutionalisierten Kontakt begegnet oder begegnen sollte.
Der Etablierung von Willkommenskultur gehen ein klares
Bekenntnis und eine positive Einstellung zu zielorientierter
 Zuwanderung voraus.
W
Integrationsglossar
72/73
	Xenophobie
X
XX
Xenophobie
Das ist der aus dem Griechischen stammende Begriff für
Fremdenfeindlichkeit, die durch Furcht vor Fremden hervor-
gerufen wird.
Integrationsglossar
74/75
	Zuwanderung
	Zuwanderungsquoten
	Zweite Generation
Z
Z
Zuwanderung
Der dauerhafte Eintritt einer Person in ein Land, das nicht ihr
Heimatland ist.
Zuwanderungsquoten
Die Anzahl bestimmter  Aufenthaltstitel zur  Niederlas-
sung in Österreich wird für jeweils ein Kalenderjahr durch Ver-
ordnung der Bundesregierung festgelegt (Niederlassungs-
verordnung). Der Zuzug im Rahmen der kriteriengeleiteten
 Zuwanderung durch Erteilung einer  »Rot-Weiß-Rot-
Karte« unterliegt nicht der Quotenpflicht.
Zweite Generation siehe  Generation
Integrationsglossar
76/77
Weiterführende Informationen
Das vorliegende Glossar erhebt keinen Anspruch auf Voll-
ständigkeit. Das Begriffsuniversum im Bereich Integration
und Migration ist zweifellos vielfältiger, als im Rahmen dieses
Glossar, welches sich explizit an Journalist/innen richtet, be-
rücksichtigt werden konnte. Darüber hinaus wurde dieses
Glossar spezifisch für den österreichischen Kontext erstellt.
Nachfolgend finden Sie daher einen Überblick über weitere
Quellen für begriffliche Erläuterungen:
•	 European Migration Network – Asylum and Migration.
Glossary 2.0
	http://www.emn.at/de/
	 Dieses umfangreiche Glossar ist sowohl online als auch als
Printausgabe in mehreren Sprachen, u. a. in Deutsch, er-
hältlich.
•	 IOM Glossary on Migration
	 http://www.iomvienna.at/de/
	 Dieses bereits 2004 erstellte Glossar fokussiert v. a. auf
rechtliche Definitionen und ist ausschließlich in Englisch er-
hältlich – sowohl online als auch als Printversion.
•	 Deutschland: Bundeszentrale für politische Bildung (BPB)	
Hier finden sich v. a. Begriffe mit Deutschlandbezug.
Integrationsglossar
78/79
Impressum
Herausgeber  Bundesministerium für Europa, Integration
und Äußeres, Minoritenplatz 8, 1010 Wien, T +43 (0)50 11 50-0,
post@bmeia.gv.at
Medieninhaber  Österreichischer Integrationsfonds
1030 Wien, Schlachthausgasse 30, T +43 (0)1/7101203,
mail@integrationsfonds.at
Redaktion  Bundesministerium für Europa, Integration und
Äußeres (BMEIA), Medien-Servicestelle Neue ÖsterreicherInnen
Grafik-Design  vektorama. grafik.design.strategie, Wien
Grundlegende Richtung: wissenschaftliche Publikation zu den Themen Migration
und Integration; Offenlegung gem. § 25 MedienG: Sämtliche Informationen über
den Medieninhaber und die grundlegende Richtung dieses Mediums können
unter www.integrationsfonds.at/impressum abgerufen werden.
Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Mediums wurden mit größtmögli-
cher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit
und Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Weder der
Österreichische Integrationsfonds noch andere, an der Erstellung dieses
Mediums Beteiligte, haften für Schäden jedweder Art, die durch die
Nutzung, Anwendung und Weitergabe der dargebotenen Inhalte entstehen.
Sofern dieses Medium Verweise auf andere Medien Dritter enthält, auf die
der Österreichische Integrationsfonds keinen Einfluss ausübt, ist eine
Haftung für die Inhalte dieser Medien ausgeschlossen. Für die Richtigkeit
der Informationen in Medien Dritter, ist der jeweilige Medieninhaber
verantwortlich. Die Beiträge dieser Publikation geben die Meinungen und
Ansichten der Autoren wieder und stehen nicht für inhaltliche insbesondere
politische Positionen der Herausgeber oder des Österreichischen Integrations-
fonds und des Bundesministerium für Inneres.
Urheberrecht: Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte sind
urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des
Urhebers ist jede technisch mögliche oder erst in Hinkunft möglich
werdende Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung
untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.
Integrationsglossar

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Analytiikka ja tiedolla johtaminen markkinoinnissa - Dagmar
Analytiikka ja tiedolla johtaminen markkinoinnissa - DagmarAnalytiikka ja tiedolla johtaminen markkinoinnissa - Dagmar
Analytiikka ja tiedolla johtaminen markkinoinnissa - DagmarDagmar
 
5.7 metoda bacteriologică
5.7 metoda bacteriologică5.7 metoda bacteriologică
5.7 metoda bacteriologicăEugen Tabac
 
Certificate Academy
Certificate AcademyCertificate Academy
Certificate AcademyAkan Ajdini
 
Ap 8-14-2008
Ap 8-14-2008Ap 8-14-2008
Ap 8-14-2008DeepDude
 
Enquadrament del pla (Nel i Joan Cano)
Enquadrament del pla (Nel i Joan Cano)Enquadrament del pla (Nel i Joan Cano)
Enquadrament del pla (Nel i Joan Cano)mertxita
 
Nina wilson.resume.2015.2
Nina wilson.resume.2015.2Nina wilson.resume.2015.2
Nina wilson.resume.2015.2Nina Wilson
 
Endwood Capped PVC Fencing
Endwood Capped PVC Fencing Endwood Capped PVC Fencing
Endwood Capped PVC Fencing enduris1
 
Servicios Oracle de ALTEN
Servicios Oracle de ALTENServicios Oracle de ALTEN
Servicios Oracle de ALTENcarlesprat
 
Regulador integrado ta-956_es-en
Regulador integrado ta-956_es-enRegulador integrado ta-956_es-en
Regulador integrado ta-956_es-enFreddy Rondonil
 
HRCongres dag 2 Jan Verlinden PepsiCo
HRCongres dag 2 Jan Verlinden PepsiCoHRCongres dag 2 Jan Verlinden PepsiCo
HRCongres dag 2 Jan Verlinden PepsiCoHRmagazine
 
Materiales controles
Materiales controlesMateriales controles
Materiales controlesWil Ivi
 
The Portal Builder Story- From Hell to Lean, from zero to Cloud - Part I (Scr...
The Portal Builder Story- From Hell to Lean, from zero to Cloud - Part I (Scr...The Portal Builder Story- From Hell to Lean, from zero to Cloud - Part I (Scr...
The Portal Builder Story- From Hell to Lean, from zero to Cloud - Part I (Scr...SOFTENG
 
Tendencias en Internet 2015
Tendencias en Internet 2015Tendencias en Internet 2015
Tendencias en Internet 2015Tirso Maldonado
 
Guia de cuidados_ua_def
Guia de cuidados_ua_defGuia de cuidados_ua_def
Guia de cuidados_ua_defmaeh79
 

Andere mochten auch (17)

Analytiikka ja tiedolla johtaminen markkinoinnissa - Dagmar
Analytiikka ja tiedolla johtaminen markkinoinnissa - DagmarAnalytiikka ja tiedolla johtaminen markkinoinnissa - Dagmar
Analytiikka ja tiedolla johtaminen markkinoinnissa - Dagmar
 
5.7 metoda bacteriologică
5.7 metoda bacteriologică5.7 metoda bacteriologică
5.7 metoda bacteriologică
 
Timski rad
Timski radTimski rad
Timski rad
 
Certificate Academy
Certificate AcademyCertificate Academy
Certificate Academy
 
Noções de direito penal pronta
Noções de direito penal prontaNoções de direito penal pronta
Noções de direito penal pronta
 
Ap 8-14-2008
Ap 8-14-2008Ap 8-14-2008
Ap 8-14-2008
 
Enquadrament del pla (Nel i Joan Cano)
Enquadrament del pla (Nel i Joan Cano)Enquadrament del pla (Nel i Joan Cano)
Enquadrament del pla (Nel i Joan Cano)
 
Nina wilson.resume.2015.2
Nina wilson.resume.2015.2Nina wilson.resume.2015.2
Nina wilson.resume.2015.2
 
Endwood Capped PVC Fencing
Endwood Capped PVC Fencing Endwood Capped PVC Fencing
Endwood Capped PVC Fencing
 
Servicios Oracle de ALTEN
Servicios Oracle de ALTENServicios Oracle de ALTEN
Servicios Oracle de ALTEN
 
Regulador integrado ta-956_es-en
Regulador integrado ta-956_es-enRegulador integrado ta-956_es-en
Regulador integrado ta-956_es-en
 
Chapter 1 Story
Chapter 1 StoryChapter 1 Story
Chapter 1 Story
 
HRCongres dag 2 Jan Verlinden PepsiCo
HRCongres dag 2 Jan Verlinden PepsiCoHRCongres dag 2 Jan Verlinden PepsiCo
HRCongres dag 2 Jan Verlinden PepsiCo
 
Materiales controles
Materiales controlesMateriales controles
Materiales controles
 
The Portal Builder Story- From Hell to Lean, from zero to Cloud - Part I (Scr...
The Portal Builder Story- From Hell to Lean, from zero to Cloud - Part I (Scr...The Portal Builder Story- From Hell to Lean, from zero to Cloud - Part I (Scr...
The Portal Builder Story- From Hell to Lean, from zero to Cloud - Part I (Scr...
 
Tendencias en Internet 2015
Tendencias en Internet 2015Tendencias en Internet 2015
Tendencias en Internet 2015
 
Guia de cuidados_ua_def
Guia de cuidados_ua_defGuia de cuidados_ua_def
Guia de cuidados_ua_def
 

Ähnlich wie Integrationsglossar

Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...PHINEO gemeinnützige AG
 
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_smallGrundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_smallWerner Drizhal
 
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/MenschenwürdeDGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/MenschenwürdeNMS-RT
 
Flüchtlinge
FlüchtlingeFlüchtlinge
FlüchtlingeI W
 
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...Dr. Katharina Kriegel-Schmidt
 
Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928
Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928
Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928eknaponk
 
Dokumentation der Fachtagung "Vielfalt - unsere Zukunft"
Dokumentation der Fachtagung "Vielfalt - unsere Zukunft"Dokumentation der Fachtagung "Vielfalt - unsere Zukunft"
Dokumentation der Fachtagung "Vielfalt - unsere Zukunft"mtvolk
 
Leben und Arbeiten im Ausland – Oktober 2019
Leben und Arbeiten im Ausland – Oktober 2019Leben und Arbeiten im Ausland – Oktober 2019
Leben und Arbeiten im Ausland – Oktober 2019BDAE GRUPPE
 
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome World Café Europe
 
A contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anredeA contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anredeOle Wintermann
 
2014 05 Newsmail
2014 05 Newsmail2014 05 Newsmail
2014 05 Newsmailmetrobasel
 
23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre
23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre
23. Österreichischer Fundraising Kongress - ProgrammbroschüreFundraising Verband Austria
 
2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmailmetrobasel
 
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von BestehendemInklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von BestehendemFriedemann Hesse
 
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-KarteDiskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-KarteBertelsmann Stiftung
 

Ähnlich wie Integrationsglossar (20)

Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
Begleiten, stärken, integrieren - Ausgezeichnete Projekte und Ansätze für Flü...
 
Publikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als ChancePublikation Vielfalt als Chance
Publikation Vielfalt als Chance
 
Rudi & Keller
Rudi & KellerRudi & Keller
Rudi & Keller
 
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_smallGrundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
Grundlagen broschuere a4_migration_4-1c_scd_small
 
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/MenschenwürdeDGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
DGB-Broschüre 2015 Flucht/Asyl/Menschenwürde
 
Flüchtlinge
FlüchtlingeFlüchtlinge
Flüchtlinge
 
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...
Recherche mediation und_fluechtlinge /Verein zur Förderung von Praxis und Wis...
 
Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928
Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928
Bruckner migration und_demographischer_wandel_120928
 
Jahresbericht 2014 web
Jahresbericht 2014 webJahresbericht 2014 web
Jahresbericht 2014 web
 
Jubiläumsbroschüre – 20 Jahre Stiftung Weltbevölkerung
Jubiläumsbroschüre – 20 Jahre Stiftung WeltbevölkerungJubiläumsbroschüre – 20 Jahre Stiftung Weltbevölkerung
Jubiläumsbroschüre – 20 Jahre Stiftung Weltbevölkerung
 
Dokumentation der Fachtagung "Vielfalt - unsere Zukunft"
Dokumentation der Fachtagung "Vielfalt - unsere Zukunft"Dokumentation der Fachtagung "Vielfalt - unsere Zukunft"
Dokumentation der Fachtagung "Vielfalt - unsere Zukunft"
 
Initiativ kongress-mediation-und-gesundheit-
Initiativ kongress-mediation-und-gesundheit-Initiativ kongress-mediation-und-gesundheit-
Initiativ kongress-mediation-und-gesundheit-
 
Leben und Arbeiten im Ausland – Oktober 2019
Leben und Arbeiten im Ausland – Oktober 2019Leben und Arbeiten im Ausland – Oktober 2019
Leben und Arbeiten im Ausland – Oktober 2019
 
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome
Gemeinsam Miteinander - Integration von geflüchteten Menschen #RefugeesWelcome
 
A contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anredeA contemporary carlowitz anrede
A contemporary carlowitz anrede
 
2014 05 Newsmail
2014 05 Newsmail2014 05 Newsmail
2014 05 Newsmail
 
23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre
23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre
23. Österreichischer Fundraising Kongress - Programmbroschüre
 
2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail2016 03 Newsmail
2016 03 Newsmail
 
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von BestehendemInklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
Inklusion bedeutet Weiterentwicklung von Bestehendem
 
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-KarteDiskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
Diskussionspapier: Gesamtkonzept Schwarz-Rot-Gold-Karte
 

Mehr von FESD GKr

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022FESD GKr
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungFESD GKr
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting FESD GKr
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...FESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !FESD GKr
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europeFESD GKr
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenFESD GKr
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalFESD GKr
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieFESD GKr
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu startenFESD GKr
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am WendepunktFESD GKr
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webFESD GKr
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016FESD GKr
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?FESD GKr
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1FESD GKr
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webFESD GKr
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009FESD GKr
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegFESD GKr
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben RechteFESD GKr
 

Mehr von FESD GKr (20)

Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022Freedom convoy austria 2022
Freedom convoy austria 2022
 
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte MindestsicherungBedarfsorientierte Mindestsicherung
Bedarfsorientierte Mindestsicherung
 
Gold plaiting
Gold plaiting Gold plaiting
Gold plaiting
 
Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...Was verbindet, was trennt ...
Was verbindet, was trennt ...
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
Nur menschengerecht gestaltete Arbeit ist gute Arbeit !
 
Inequality in europe
Inequality in europeInequality in europe
Inequality in europe
 
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden RohstoffenDaten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
Daten & Fakten zu nachwachsenden Rohstoffen
 
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_finalEpicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
Epicenter works Stellungnahme_Stg-novelle_2017_294_final
 
Gemeinwohlökonomie
GemeinwohlökonomieGemeinwohlökonomie
Gemeinwohlökonomie
 
Demokratie neu starten
Demokratie neu startenDemokratie neu starten
Demokratie neu starten
 
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927;  Demokratie am WendepunktSchattendorf 1927;  Demokratie am Wendepunkt
Schattendorf 1927; Demokratie am Wendepunkt
 
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_webBroschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
Broschuere Patientenrechte Psychiatrie_2013_web
 
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
BERICHT INTERNET-SICHERHEIT - Cert.at jahresbericht-2016
 
A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?A social and democratic Europe?
A social and democratic Europe?
 
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
AK Einladung net_0118_Steuervermeidung_k1
 
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-webJahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
Jahoda-Bauer - Perspektiven Gesamtwerk-2016-web
 
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
Kontrovers 01 09_Finanzkrise2009
 
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den SiegNeoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
Neoliberalismus der Demokraten - Er brachte Trump den Sieg
 
Kinder haben Rechte
Kinder haben RechteKinder haben Rechte
Kinder haben Rechte
 

Integrationsglossar

  • 1. Integrations- glossar Die wichtigsten Begriffe rund um Integration auf einen Blick. Wer ist wer? Was ist was?
  • 2. www.bmeia.gv.at www.integrationsfonds.at www.medienservicestelle.at © 2014 I Disclaimer: Die angeführten Informationen sind mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt worden. Die Angaben sind ohne Gewähr. Integrationsglossar
  • 3. 4/4 Integrationsglossar Inhalt Vorwort Bundesminister Sebastian Kurz .......................................... 7 Vorwort Dr. Hans Winkler ....................................................................... 9 Vorwort Mag. Zarko Radulovic ............................................................. 11 Vorwort ÖIF-Geschäftsführer Franz Wolf ...................................... 13 Begriffe A – Z ....................................................................................... 14 – 75 Weiterführende Informationen ........................................................... 76 Impressum ................................................................................................... 78
  • 4. 6/6 Integrationsglossar 6/7 Vorwort Journalistinnen und Journalisten spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, faktenbasiert über Chancen und Heraus- forderungen im Bereich Integration und Migration zu berichten. Gemeinsam ist es uns gelungen, das Thema Integration in den letzten Jahren spürbar zu versachlichen. Umfassende Informa- tionen, Statistiken sowie die Arbeit des Expertenrats für Integ- ration haben dazu beigetragen. Sachliche Berichterstattung ist und bleibt eine wesentliche Voraussetzung für das Gelingen von Integrationsbemühungen auf allen Seiten. Dieses Glossar soll helfen, Klarheit zu schaffen, wo Begriffe zum Teil undifferenziert Verwendung finden. Es soll Journalist­ innen und Journalisten bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen und als Nachschlagewerk die Recherchetätigkeiten erleichtern. Sebastian Kurz Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres
  • 5. 8/8 Integrationsglossar 8/9 Vorwort Der Expertenrat für Integration beim Bundesministerium für Euro- pa, Integration und Äußeres hat in seinem »20-Punkte-Programm« auch einige Maßnahmen vorgeschlagen, die sich auf die wichtige Rolle der Medien bei der Förderung von Integration beziehen. Eine dieser Maßnahmen ist die Schaffung eines Glossars bzw. Wörterbuchs mit Begriffen, die häufig im Zusammenhang mit Integration Verwendung finden. Gerade auf diesem Feld herr- schen oft Unsicherheit über die Bedeutung von Begriffen und Unkenntnis darüber, welche Implikationen ihre Verwendung bei Betroffenen und Medienkonsument/innen haben kann. Manche Wörter sind missverständlich, umstritten oder vermitteln fal- sche Vorstellungen, bei anderen sind die Inhalte nicht klar. Dieses Glossar soll den Medienschaffenden eine gesicherte und einheitliche Terminologie zur Verfügung stellen, die Ihnen bei der Recherche sowie in Berichterstattung und Kommentierung eine präzise und sachkundige Arbeit erleichtert. Das Glossar hat bei den Medien großes Interesse und eine leb- hafte Nachfrage gefunden, sodass eine Neuauflage notwendig wurde. Diese liegt nun vor. Es wurden neue Begriffe aufgenom- men, die sich in der Zeit seit der Erstauflage als klärungsbedürf- tig erwiesen haben. Wir sind zuversichtlich, dass das Glossar den Medienleuten auch weiterhin eine verlässliche Hilfe sein wird. Dr. Hans Winkler Expertenrat für Integration
  • 6. 10/10 Integrationsglossar Vorwort Gerade im komplexen Themenbereich Integration sollten wir immer um Sachlichkeit bemüht sein. Ein präziser Umgang mit der Sprache ist hier von großer Bedeutung. Schon ein negativ besetztes Wort kann eine Aussage oder einen ganzen Bericht in einem völlig anderen Licht erscheinen lassen. Aus diesem Grund ist die Vermeidung von negativ konnotierten und die Verwendung von wertfreien Begriffen so wichtig. Wir haben noch zahlreiche Herausforderungen im Bereich der Integration zu bewältigen. Gefragt sind hier auch die Medien. Eine faire, neutrale und faktenorientierte mediale Darstellung der Alltagsrealitäten von Menschen mit Migrationshintergrund ist von entscheidender Bedeutung. Denn eine Berichterstat- tung, die emotionale und hitzige Auseinandersetzungen oder gar Stereotype und Vorurteile fördert, wird uns allen auf Dauer nichts bringen. Das vorliegende Glossar soll die Arbeit der Journalistinnen und Journalisten unterstützen und erleichtern. Es dient als eine Grundlage für die sachliche und wertfreie Information aus der oftmals komplizierten Integrations-Begriffswelt. Mag. Zarko Radulovic Chefredakteur Medien-Servicestelle Neue Österreicher/innen 10/11
  • 7. 12/12 Integrationsglossar 12/13 Vorwort Für jede Diskussion gilt: Wir müssen wissen, worüber wir genau sprechen: Damit die mediale Debatte über das Zusammenle- ben von Menschen unterschiedlicher Herkunft sachlich und konstruktiv geführt werden kann, ist ein gemeinsames Ver- ständnis der Grundbegriffe wichtig. Einen wichtigen Beitrag dazu leistet das Integrationsglossar, das Sie gerade in Händen halten: Von A wie Anwerbeabkommen bis Z wie Zuwande- rungsquoten erhalten Sie eine prägnante Zusammenstellung der wichtigsten Fachbegriffe im Integrationsdiskurs. In dieser zweiten Auflage wurde das Glossar um zahlreiche neue Einträge ergänzt. Sie erfahren nun etwa, was hinter Kon- zepten wie „Integration von Anfang an“ oder „Willkommenskul- tur“ zu verstehen ist, die aktuell eine wichtige Rolle in der Inte- grationspolitik einnehmen. Ich hoffe, dass das Integrationsglossar Sie bei Ihrer Arbeit un- terstützt, die begriffliche Klarheit im Bereich Integration und Migration erhöht und so die Versachlichung der Debatte weiter vorantreibt. Franz Wolf Geschäftsführer Österreichischer Integrationsfonds
  • 8. Integrationsglossar A Abwanderung  Anerkannter Flüchtling  Anerkennung von Abschlüssen  Anwerbeabkommen  Assimilation  Asyl  Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds  Asylberechtigte  Asylwerber/innen  Aufenthaltsbewilligung  Aufenthaltstitel  Aufnahmegesellschaft  Ausländer/-in  Ausländerfeindlichkeit  Außenwanderung  Autochthon 14/15 A Abwanderung Abwanderung ist Teil von Migrationsprozessen. Davon ist auch Österreich betroffen. Während etwa im Jahr 2013 rund 151.300 Personen nach Österreich zuwanderten, wanderten zugleich knapp 96.600 Menschen ab. Anerkannter Flüchtling siehe  Asylberechtigter Anerkennung von Abschlüssen Die Anerkennung von im Ausland erworbenen Zeugnissen und Abschlüssen ist eine Voraussetzung, um einen reglemen- tierten Beruf ausüben zu können. Die Zuständigkeiten für An- erkennungsfragen hängen vom jeweiligen Berufsfeld sowie von der Herkunft der Qualifikation (EU/EWR/Drittstaat) ab. Details können auf www.berufsanerkennung.at eingesehen werden. Im Zusammenhang mit Anerkennung werden die Begriffe Nostrifikation sowie Nostrifizierung erwähnt. Unter  Nostrifikation versteht man die Anerkennung aus- ländischer Schulzeugnisse. Sie zielt auf die möglichst voll- ständige Gleichhaltung der Inhalte und des Lernpensums vorge- legter Zeugnisse mit österreichischen Lehrplänen ab. Gröbere Abweichungen müssen mit Ergänzungsprüfungen ausgegli- chen werden. Siehe auch  Gleichhaltung und  Validierung
  • 9. A Integrationsglossar 16/17 Unter  Nostrifizierung versteht man die Anerkennung aus- ländischer akademischer Grade. Voraussetzung für die Be- rechtigung, einen Nostrifizierungsantrag zu stellen, ist der Nachweis der zwingenden beruflichen Notwendigkeit, der nur für wenige Studienrichtungen erbracht werden kann. Anwerbeabkommen Aufgrund eines Arbeitskräftemangels in den 1960er Jahren unterzeichnete Österreich mehrere Abkommen zur Anwer- bung ausländischer Arbeitskräfte. Der Unterzeichung von Anwerbeabkommen ging die Einigung der Sozialpartner im Zuge des  Raab-Olah-Abkommens voraus. Anwerbeab- kommen wurden 1962 mit Spanien (ohne großen Erfolg), 1964 mit der Türkei und 1966 mit dem ehemaligen Jugosla­ wien unterzeichnet. Jene Arbeitskräfte, die im Zuge dieser Anwerbeabkommen nach Österreich kamen, wurden damals als  Gastarbeiter bezeichnet. Assimilation Die vollständige kulturelle Anpassung von  Migrant/innen an die  Aufnahmegesellschaft. Asyl Wird Menschen gewährt, die wegen ihrer Religion, Nationali- tät, Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen oder sozi- alen Gruppe oder politischen Überzeugung verfolgt werden. Völkerrechtliche Grundlage des Asylrechts ist die  Genfer Flüchtlingskonvention. Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds Der Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) ersetzt die europäischen Finanzierungsinstrumente im Bereich Mig- ration und Integration, u. a. den  Europäischen Integrati- onsfonds und den  Europäischen Flüchtlingsfonds. Der AMIF fördert u. a. Projekte für ein gemeinsames europäisches Asylsystem sowie für Verbesserungen der  Integration von  Drittstaatsangehörigen. Die Förderperiode beginnt 2014 und dauert bis 2020. Zielgruppe der Integrationsmaßnahme sind  Drittstaatsangehörige, die sich rechtmäßig in einem Mitgliedstaat aufhalten. Inhaltliche Schwerpunkte im Integra- tionsbereich sind Sprache & Bildung, vorbereitende Maßnah- men zur Arbeitsmarktintegration und die Vermittlung ge- meinsamer Werte/Etablierung einer  Willkommens­kultur. In Österreich verwaltet das Bundesministerium für Inneres diesen EU-Fonds in Zusammenarbeit mit dem  Bundes­ ministerium für Europa, Integration und Äußeres und dem  Österreichischen Integrationsfonds. Asylberechtigte Personen, deren Asylantrag positiv entschieden wurde. Sie sind rechtlich als  Flüchtlinge anerkannt. Asylberech- tigte dürfen dauerhaft in Österreich bleiben. Sie sind Österrei- cher/innen weitgehend gleichgestellt.
  • 10. A Integrationsglossar 18/19 Asylwerber/innen Personen, die in einem fremden Land um  Asyl, also um Aufnahme und Schutz vor Verfolgung ansuchen und deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist. Bei positivem Abschluss des Asylverfahrens sind sie  Asylberechtigte bzw.  anerkannte Flüchtlinge. Aufenthaltsbewilligung Dieser im  Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz vorge- sehene Aufenthaltstitel für  Drittstaatsangehörige berech- tigt zu einem vorübergehenden befristeten Aufenthalt in Österreich. Aufenthaltsbewilligungen werden für einen be­ stimmten Zweck (z. B. »Künstler«, »Schüler« oder »Studieren- de«) und in der Regel mit einer Gültigkeitsdauer von zwölf Monaten erteilt. Eine Verlängerung der Aufenthaltsbewilli- gung (in der Regel wieder für zwölf Monate) ist möglich. Aufenthaltstitel  Drittstaatsangehörige, die beabsichtigten sich länger als sechs Monate in Österreich aufzuhalten oder niederzulassen (ausgenommen  Asylwerber/innen und  anerkannte Flüchtlinge), benötigen einen dem Aufenthaltszweck ent- sprechenden Aufenthaltstitel. Für Aufenthalte bis zu sechs Monaten ist die Erteilung eines Aufenthaltstitels nicht mög- lich, sondern allenfalls ein  Visum zu beantragen. Aufnahmegesellschaft Damit ist die Gesellschaft gemeint, die  Migrant/innen auf- nimmt. Aufnahmegesellschaft ist dem in diesem Zusammen- hang oft verwendeten Begriff  Mehrheitsgesellschaft vor- zuziehen, da dieser eine zahlenmäßige Überlegenheit der aufnehmenden Gesellschaft attestiert, die kulturelle Normen prägt. Ausländer/-in Personen in Österreich, die über keine österreichische  Staatsbürgerschaft verfügen. Ausländerfeindlichkeit Damit wird die Ablehnung von Menschen aus dem Ausland bezeichnet. Die Ablehnung wird meist mit sozialen, religiö- sen, ökonomischen, kulturellen oder ethnischen Unterschie- den begründet. Außenwanderung siehe  Migration Autochthon Mit diesem Begriff wird oft die sogenannte einheimische Be- völkerung in Österreich umschrieben.
  • 11. B Integrationsglossar 20/21  Bildungssprache  Binnenmigration/ Binnenwanderung  BKS  Blaue Karte EU  Brain-Drain  Brain-Gain  Brain-Waste  Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA)  Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) B Bildungssprache Bezeichnet jenes Sprachregister, das vor allem im schulischen und akademischen Bereich Anwendung findet. Binnenmigration/Binnenwanderung Dieser Begriff bezeichnet die  Migration innerhalb eines Staates oder einer Region. BKS Die Sprachen Bosnisch, Kroatisch und Serbisch werden oft unter dem Akronym BKS zusammenfasst. Blaue Karte EU Der  Aufenthaltstitel »Blaue Karte EU« ist für hochqualifi- zierte Arbeitnehmer/innen aus Drittstaaten vorgesehen. Eine »Blaue Karte EU« kann erhalten, wer über eine akademische Ausbildung verfügt, ein Arbeitsplatzangebot hat und das Bruttojahresgehalt mindestens dem Eineinhalb­fachen des durchschnittlichen österreichischen Brutto­jahresgehalts von Vollzeitbeschäftigten entspricht. Darüber hinaus darf für die beabsichtigte Beschäftigung keine arbeitsuchend vorge- merkte Arbeitskraft in Österreich verfügbar sein (Arbeits- marktprüfung). Die »Blaue Karte EU« wird mit einer Gültig- keitsdauer von maximal zwei Jahren ausgestellt. Brain-Drain Der Verlust besonders ausgebildeter oder talentierter Men- schen, der durch  Abwanderung entsteht und volkswirt- schaftliche sowie gesellschaftliche Nachteile nach sich zieht.
  • 12. B Integrationsglossar 22/23 Brain-Gain Damit werden die volkswirtschaftlichen Gewinne durch die  Zuwanderung besonders ausgebildeter oder talentierter Menschen bezeichnet (z. B. Akademiker/innen, ausgebildete Facharbeiter/innen). Brain-Waste Damit ist die aufgrund fehlender  Anerkennung nicht er- folgte Nutzung der Qualifikationen von  Migrant/innen ge- meint. Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) Die wesentlichen Aufgaben des BFA sind die Durchführung von erstinstanzlichen asyl- und fremdenrechtlichen Verfahren – mit Ausnahme der Strafverfahren und Visa-Angelegen­ heiten – sowie die Erteilung von Aufenthaltstiteln aus berück- sichtigungswürdigen Gründen. Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) Seit März 2014 befinden sich die Agenden der  Integration erstmals auf Ebene eines Ministeriums. Zu den Angelegenhei- ten des Integrations- und Außenministeriums zählen insbe- sondere Belange der gesellschaftlichen Integration und des Zusammenlebens von Menschen mit und ohne  Migrations- hintergrund, die Koordination der allgemeinen Inte­grations­ politik, Beiräte und sowie Förderungen auf dem Gebiet der Integra­tion einschließlich Stiftungen und Fonds.
  • 13. C Integrationsglossar 24/25  Charta der Grundrechte der EU  Community C Charta der Grundrechte der EU In der Charta der Grundrechte der EU ist die Gesamtheit der bürgerlichen, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Rechte der europäischen Bürger/innen sowie aller in der EU lebenden Personen zusammengefasst. Die EU-Agentur für Grundrechte hat ihren Sitz in Wien. Ihre Aufgabe ist u. a. die Erhebung, Analyse und Verbreitung objektiver, verlässlicher und vergleichbarer Daten zur Grundrechtssituation in den Mitgliedstaaten. Community In Bezug auf die Themenfelder  Migration und  Integra­ tion sind damit ethnische, religiöse oder kulturelle Gemein- schaften gemeint (z. B. serbische Community, islamische Community), ohne damit die unterschiedlichen Ausprägun- gen innerhalb dieser zu negieren.
  • 14. Integrationsglossar 26/27  Dequalifikation  Deutsch vor Zuzug  Diaspora  Diskriminierung  Diversität  Diversity Management  Drittstaatsangehörige D D Dequalifikation Dequalifikation entsteht, wenn Menschen unterhalb ihres ei- gentlichen Qualifikationsniveaus beschäftigt sind. Verlust und Entwertung beruflicher Fähigkeiten und Fertigkeiten wirken sich negativ auf den sozio-ökonomischen Status aus. Umso wichtiger ist die  Anerkennung von im Ausland erworbenen beruflichen Qualifikationen. Deutsch vor Zuzug  Drittstaatsangehörige müssen mit Stellung eines Erstan- trages auf Erteilung bestimmter  Aufenthalts­titel Deutsch- kenntnisse auf A1-Niveau des  Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen nachweisen. Damit soll be- reits vor der  Zuwanderung der Grundstein für eine rasche und erfolgreiche  Integration gelegt werden. Diaspora Damit sind ethnische oder religiöse Gruppen gemeint, die ihre Heimat verlassen haben und im Ausland leben. Diskriminierung Diskriminierung bezeichnet die Benachteiligung oder Herab- würdigung von Menschen und Gruppen, etwa aufgrund ihrer Herkunft. Als zuständige Stelle bei der Durchsetzung des Rechts auf Gleichbehandlung fungiert u. a. die  Gleichbe- handlungsanwaltschaft.
  • 15. Integrationsglossar 28/29 Diversität Das Konzept der Diversität betont die Vorteile von Vielfalt und Verschiedenartigkeit. In der Wirtschafts- und Arbeitswelt zielt  Diversity Management darauf ab, betriebswirtschaft- lich positive Effekte durch die Vielfalt der Mitarbeiter/innen zu lukrieren. Diversitätsdimensionen sind Geschlecht, Alter, Ethnie, Reli­ gion, sexuelle Orientierung und Behinderung. Diversity Management Unter Diversity Management versteht man den konstruktiven Umgang mit sozialer Vielfalt bzw.  Diversität. Ziel von Diversity Management ist es, die Vielfalt der Mitarbei- ter/innen für den Erfolg von Unternehmen oder Institutionen nutzbar zu machen. Drittstaatsangehörige Als Drittstaatsangehörige werden Personen bezeichnet, die nicht Bürger/innen von EU- bzw. EWR-Staaten oder der Schweiz sind. D
  • 16. Integrationsglossar 30/31 E Einbürgerung  Einwanderung  Einwanderungsland  Emigration  Erste Generation  Erstsprache  European Migration Network (EMN)  Europäischer Flüchtlingsfonds (EFF)  Europäischer Integrationsfonds (EIF)  Europäischer Sozialfonds  Exklusion  Expertenrat für Integration E Einbürgerung Eingebürgert werden Menschen in Österreich durch die Verleihung der  Staatsbürgerschaft. Einwanderung siehe  Zuwanderung Einwanderungsland In einem Einwanderungsland wächst die Bevölkerung durch  Einwanderung von Personen aus anderen Ländern stark an.  Zuwander/innen stellen einen wesentlichen Teil der Bevölkerung dar. Emigration siehe  Abwanderung Erste Generation siehe  Generation Erstsprache Als Erstsprache wird die Sprache eines Menschen bezeich- net, die dieser Mensch als erste (meist in der Kindheit und in familiärer Umgebung) erwirbt. Der Erwerb dieser Erstspra- che kann monolingual oder auch bilingual erfolgen, wobei im letztgenannten Fall in den ersten Lebensjahren gleich- zeitig zwei oder mehrere Sprachen erworben werden.
  • 17. Integrationsglossar 32/33 European Migration Network (EMN) Das Europäische Migrationsnetzwerk (EMN) wurde im Jahr 2003 von der Europäischen Kommission im Auftrag des Europäischen Rates eingerichtet. Sein Ziel ist es, europäische Gemeinschaftsorgane, nationale Institutionen und Behörden sowie die allgemeine Öffentlichkeit mit aktuellen, objektiven und vergleichbaren Daten und Informationen über  Migra- tion und  Asyl zu versorgen. Europäischer Flüchtlingsfonds (EFF) Der Europäische Flüchtlingsfonds (EFF) förderte in einem seiner Schwerpunkte Projekte, die die  Integration von  Asylberechtigten und  subsidiär Schutzberechtigten erleichtern. Inhaltlich wurden vor allem Projekte unterstützt, die sich dem Spracherwerb bzw. der Qualifizierung für den Arbeitsmarkt widmen. Der Nachfolger des EFF ist der  Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), dessen Förderperiode von 2014 bis 2020 andauert. Europäischer Integrationsfonds (EIF) Der Europäische Integrationsfonds (EIF) förderte von 2007 bis 2013 Projekte, die der Integration aufenthaltsberechtig- ter  Drittstaatsangehöriger dienen. Ausgenommen waren Maßnahmen zur Förderung der  Integration von  subsi- diär Schutzberechtigten und  Asylberechtigten, die über den  Europäischen Flüchtlingsfonds gefördert wurden. Inhaltliche Schwerpunkte stellten der Spracherwerb, Inte­ grationsprojekte mit engem Bezug zu Gemeinden und der interkulturelle Dialog dar. Der Nachfolger des EIF ist der  Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF), dessen Förderperiode von 2014 bis 2020 andauert. Europäischer Sozialfonds Ziel des Europäischen Sozialfonds (ESF) ist es, die Mit- gliedsstaaten bei Arbeitsmarktmaßnahmen, insbesondere bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, zu unterstützen. Im Rahmen des ESF können somit auch Integrationsprojek- te gefördert werden. Das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz koordiniert diesen EU- Fonds. Exklusion Damit ist der Ausschluss bzw. die Ausgrenzung von Personen – etwa aus ethnischen Gründen – gemeint. Expertenrat für Integration Der unabhängige Expertenrat für Integration ist beim Bun- desministerium für Europa, Integration und Äußeres als bera- tendes Gremium zur Umsetzung des  Nationalen Aktions- plans für Integration eingerichtet. Unter dem Vorsitz von Univ.-Prof. Dr. Heinz Faßmann arbeiten 16 Expert/innen an der Umsetzung des Nationalen Aktionsplans, zwei Expert/ innen pro Themenbereich. Das Gremium veröffentlicht seit 2011 jährlich einen Integrationsbericht. E
  • 18. Integrationsglossar 34/35 F Familiennachzug/ Familienzusammenführung  Flüchtling  Freizügigkeitsrecht/ freier Personenverkehr  Fremdenrecht F Familiennachzug/ Familienzusammenführung Der Nachzug von Familienan­gehörigen (Ehegatten und ein- getragene Partner ab dem 21. Lebensjahr, minderjährige ledige Kinder einschließlich Adoptiv- und Stiefkinder) zu in Österreich aufhältigen oder niedergelassenen Zusammenfüh- renden. Der Zusammenführende kann österreichische/r oder ausländische/r Staatsbürger/in sein, der als Inhaber/in eines  Aufenthaltstitels in Österreich aufhältig oder niederge­ lassen ist. Flüchtling Laut  Genfer Flüchtlingskonvention sind Personen Flücht- linge, die sich aus begründeter Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimm- ten ethnischen oder sozialen Gruppe oder wegen ihrer politi- schen Überzeugung außerhalb ihres Landes befinden und den Schutz dieses Landes nicht in Anspruch nehmen können oder wegen dieser Befürchtungen nicht in Anspruch nehmen wollen. Bei positivem Abschluss des Asyl­verfahrens sind sie  Asylberechtigte bzw.  anerkannte Flüchtlinge.
  • 19. Integrationsglossar 36/37 Freizügigkeitsrecht/ freier Personenverkehr Der freie Personenverkehr ist eine der vier Grundfreiheiten in der Europäischen Union. Er umfasst vor allem die ausschließ- lich EU-Bürger/innen vorbehaltene Personenfreizügigkeit, so- wohl in Form der allgemeinen Freizügigkeit wie auch der dem Europäischen Binnenmarkt zugehörigen Arbeitnehmerfreizü- gigkeit, der Dienstleistungsfreiheit und der Niederlassungs- freiheit. Fremdenrecht Unter dem Begriff Fremdenrecht werden alle gesetzlichen Regelungen zusammengefasst, die nur auf Staatsbürger/ innen eines anderen Staates Anwendung finden. F
  • 20. Integrationsglossar 38/39  Gastarbeiter/innen  Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen  Generation  Genfer Flüchtlingskonvention (GFK)  Gesamtgesellschaft  Gleichbehandlungsanwaltschaft  Gleichhaltung  Grundrechteagentur G G Gastarbeiter/innen So wurde die  Generation von Arbeitsmigrant/innen be- zeichnet, die aufgrund von Anwerbeabkommen bis 1973 nach Österreich kamen. Mit dem  Raab-Olah-Abkommen aus dem Jahr 1961 hatten Gewerkschaftsbund und Wirtschafts- kammer den Grundstein für die  Zuwanderung von Gast­ arbeiter/innen gelegt. Anfangs ging man davon aus, dass es sich um einen temporären Aufenthalt im Land handelt. Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen (GER) des Europarats ermöglicht es, den Spracherwerb, die Sprachan- wendung und die Sprachkompetenz von Lernenden, transpa- rent und somit vergleichbar zu machen. Daher richtet sich der GER an einem handlungsorientierten Ansatz aus. Seine 6 Kompetenzstufen sind: A: Elementare Sprachverwendung (A1 und A2) A1: Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfa- che Sätze verstehen. A2: Kann häufig gebrauchte Ausdrücke von ganz unmittel- barer Bedeutung verstehen. B: Selbstständige Sprachverwendung (B1 und B2) B1: Kann die Hauptpunkte verstehen, wenn klare Standard- sprache verwendet wird. B2: Kann die Hauptinhalte komplexer Texte verstehen. C: Kompetente Sprachverwendung (C1 und C2) C1: Kann ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen. C2: Kann praktisch alles Gelesene und Gehörte verstehen.
  • 21. Integrationsglossar 40/41 Generation Als »1. Generation« werden Menschen bezeichnet, die aus dem Ausland zugewandert sind. Mit »2. Generation« werden die Kinder von zugewanderten Personen bezeichnet, die selbst im Inland zur Welt gekommen sind. Zusammen werden die 1. und 2. Generation als »Menschen mit Migrationshinter- grund« tituliert. Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) Diese internationale Konvention legt fest, wer ein  Flücht- ling ist, welchen rechtlichen Schutz, welche Hilfe und welche sozialen Rechte sie oder er von den Unterzeichnerstaaten erhalten sollte. Sie definiert auch die Pflichten, die ein  Flüchtling dem Aufnahmeland gegenüber erfüllen muss und schließt bestimmte Gruppen vom Flüchtlingsstatus aus. Gesamtgesellschaft Darunter wird die  Aufnahmegesellschaft inklusive der  Zuwander/innen verstanden. Gleichbehandlungsanwaltschaft An die beim Bundeskanzleramt angesiedelte Gleichbe­ handlungsanwaltschaft kann man sich bei Verletzung des Gleichbehandlungsgesetzes wenden. Sie übt ihre Tätigkeit selbstständig und unabhängig aus und bietet kostenlose und vertrauliche rechtliche Beratung und Unterstützung. Das Gleichbehandlungsgesetz verbietet die  Diskriminie- rung aufgrund des Geschlechts, der ethnischen Zugehörig- keit, der Religion oder Weltanschauung, des Alters oder der sexuellen Orientierung. Gleichhaltung Unter Gleichhaltung versteht man die formale Anerkennung einer beruflichen Qualifikation, die mit einem österreichi- schen Lehrabschluss vergleichbar ist. Siehe  Anerkennung von Abschlüssen Grundrechteagentur siehe  Charta der Grund- rechte der EU G
  • 22. Integrationsglossar 42/43  Herkunftsstaat  Humanitäres Aufenthaltsrecht H H Herkunftsstaat Das ist der jeweilige Staat, aus dem  Zuwander/innen nach Ös­terreich kommen. Humanitäres Aufenthaltsrecht Es wird gewährt, wenn eine Ausweisung bzw. Rückkehrent- scheidung auf Basis des Artikels 8 der Europäischen Men- schenrechtskonvention (Achtung des Privat- und Familienle- bens) auf Dauer unzulässig ist. Darüber entscheidet der Landeshauptmann als zuständige Behörde erster Instanz. Für sogenannte besonders berücksichtigungswürdige »Alt- fälle« besteht die Möglichkeit, dass integrierte ausländische Staatsangehörige darüber hinaus einen  Aufenthaltstitel erhalten können, wenn sie bereits vor dem 1. 5. 2004 in Öster- reich aufhältig waren und der Aufenthalt mehr als die Hälfte rechtmäßig war.
  • 23. Integrationsglossar 44/45 I ICMPD  Immigration  Inklusion  Integration  Integration von Anfang an  Integrationsbeirat  Integrationsvereinbarung  IOM ICMPD Das International Centre for Migration Policy Development (ICMPD) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Wien. Das ICMPD setzt sich mit Migrationsströmen auseinander und soll Möglichkeiten zur besseren Erkennung und Kontrolle von Wanderungsbewegungen entwickeln. Immigration siehe  Zuwanderung Inklusion Soziale Inklusion zielt darauf ab, dass jeder Mensch in seiner Individualität von der Gesellschaft akzeptiert wird und die Möglichkeit hat, in vollem Umfang an ihr teilzuhaben. Soziale Inklusion ist das Gegenteil von  Exklusion. Integration Gemäß  Nationalem Aktionsplan für Integration (NAP.I) ist Integration ein wechselseitiger Prozess, der von gegen­seitiger Wertschätzung und Respekt geprägt ist, wobei klare Regeln den gesellschaftlichen Zusammenhalt und den sozialen Frie- den sichern. Erfolgreiche Integration liegt laut NAP.I vor, wenn jedenfalls ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache für das Arbeitsleben, für die Aus- und Weiterbildung sowie für den Kontakt zu öffentlichen Einrichtungen vorhanden sind, die wirtschaftliche Selbsterhaltungsfähigkeit gegeben ist so- wie die Anerkennung und Einhaltung der dem Rechtsstaat zu- grundeliegenden österreichischen und europäischen Rechts- und Werteordnung vorliegen. I
  • 24. Integrationsglossar 46/47 Integration von Anfang an Diese Konzept umfasst das Ziel, mit integrationsfördernden Lernprozessen möglichst frühzeitig zu starten und Integra­ tionsmaßnahmen konzeptionell aufeinander abzustimmen. Integration von Anfang an beginnt mit Vorintegrationsmaß- nahmen im  Herkunftsstaat. Integrationsbeirat Der Integrationsbeirat wurde 2011 beim Bundesministerium für Inneres eingerichtet und ist seit 2014 beim  Bundesmi- nisterium für Europa, Integration und Äußeres angesiedelt. Seit 2012 ist er im  Niederlassungs- und Aufenthaltsge- setz in § 18 verankert. Er dient dem Meinungsaustausch zu integrationsrelevanten Angelegenheiten von allgemeiner Bedeutung und zu Empfehlungen des  Expertenrates für Integration. Seine Mitglieder werden durch den Bundes­ minister für Europa, Integration und Äußeres für eine Funkti- onsdauer von fünf Jahren bestellt und bestehen unter ande- rem aus Repräsentant/innen von Bund, Ländern, den Sozial­partnern, der Industriellenvereinigung und den fünf wichtigsten NGOs. Den Vorsitz führt der  Österreichische Integrationsfonds. Der Integrationsbeirat tagt zwei Mal pro Jahr.  I Integrationsvereinbarung Ihr Ziel ist der Erwerb von vertieften Kenntnissen der deut- schen Sprache, um  Drittstaatsangehörige zur Teilnahme am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Österreich zu befähigen. Die Integrationsvereinbarung be- steht aus zwei Modulen: Modul 1 dient dem Erwerb von Deutschkenntnissen auf A2-Niveau des  Gemeinsamen Eu- ropäischen Referenzrahmens für Sprachen und ist binnen zwei Jahren verpflichtend zu erfüllen. Modul 2 dient dem Erwerb von Deutschkenntnissen auf B1-Niveau des Gemein­ samen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Er- füllung des Moduls 2 ist nicht verpflichtend vorgesehen, aber Voraussetzung für ein unbefristetes Aufenthaltsrecht und den Erwerb der österreichischen  Staatsbürgerschaft. IOM Die Internationale Organisation für Migration (IOM) ist eine auf dem Gebiet der  Migration weltweit aktive zwischen- staatliche Organisation mit Hauptsitz in Genf. Sie befasst sich mit dem gesamten Spektrum von Migration, einschließlich Forschung, Beratung, technischer Zusammenarbeit auf nati- onaler sowie transnationaler Ebene und mit der Umsetzung von Projekten und Programmen.
  • 25. Integrationsglossar 48/49  Mehrheitsgesellschaft  Migrant/innen  Migration  Migrationsbewegungen  Migrationshintergrund  Minderheit M Mehrheitsgesellschaft siehe  Aufnahme­ gesellschaft Migrant/innen Menschen, die von einem Wohnsitz bzw. Land zu anderen dauerhaften Wohnsitzen bzw. Ländern wandern. Migration Der Prozess, bei dem Menschen über Grenzen hinweg wan- dern, um an einem anderen Ort bzw. in einem anderen Land dauerhaft oder vorübergehend zu leben und zu arbeiten. Migrationsbewegungen So werden Wanderungsprozesse bezeichnet, die in einem größeren quantitativen Rahmen erfolgen. Migrationshintergrund Gemäß Statistik Austria werden als Personen mit Migrations- hintergrund Menschen bezeichnet, deren Eltern im Ausland geboren wurden. Es wird zwischen  Migrant/innen der ers- ten  Generation (Personen, die selbst im Ausland geboren wurden) und Zuwander/innen der zweiten Generation (Kin- der von zugewanderten Personen, die aber selbst im Inland zur Welt gekommen sind) unterschieden. Minderheit Dabei handelt es sich um Bevölkerungsgruppen auf dem Territorium eines Staates, die in ethnischer, religiöser oder nationaler Hinsicht nicht dessen Bevölkerungsmehrheit ent- sprechen. M
  • 26. Integrationsglossar 50/51  Nationaler Aktionsplan für Integration  Nationale Integrationsförderung  Niederlassung  Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG)  Nostrifikation  Nostrifizierung N N Nationaler Aktionsplan für Integration Der Nationale Aktionsplan für Integration (NAP.I) stellt die In­te­­grationsstrategie der österrei­chischen Bundesregierung dar. Er ver­folgt das Ziel, die Maßnahmen für erfolgreiche  Integration von Bund, Ländern, Städten, Gemeinden, Sozi- alpartnern und zivilgesellschaftlichen Organisationen zu opti­ mieren, zu bündeln und systematisch weiterzuentwickeln. Der NAP.I ist Grundlage für weiterführende Maßnahmen in seinen sieben Schlüsselhandlungsfeldern (Sprache und Bil- dung, Arbeit und Beruf, Rechtsstaat und Werte, Gesundheit und Soziales, Interkultureller Dialog, Sport und Freizeit, Woh- nen und die regionale Dimension der Integration), die vom  Expertenrat für Integration im Integrationsbericht erar- beitet und bewertet wurden. Nationale Integrationsförderung Dieses Konzept umfasst das Ziel, mit integrationsfördernden Lernprozessen möglichst frühzeitig zu starten und Integra­ tionsmaßnahmen konzeptionell aufeinander abzustimmen.  Integration von Anfang an beginnt mit Vorintegrations- maßnahmen im  Herkunftsstaat. Niederlassung Niederlassung im Sinne des  Niederlassungs- und Aufent- haltsgesetzes ist der tatsächliche oder zukünftig beabsich- tigte Aufenthalt im Bundesgebiet zum Zweck der Begrün- dung eines länger als sechs Monate im Jahr tatsächlich bestehenden Wohnsitzes, der Begründung eines Mittelpunk- tes der Lebensinteressen oder der Aufnahme einer nicht bloß vorübergehenden Erwerbstätigkeit.
  • 27. Integrationsglossar 52/53 Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz (NAG) Es regelt die Erteilung, Versagung sowie die Entziehung von  Aufenthaltstiteln von ausländischen Staatsbürger/innen, die sich länger als sechs Monate im Bundesgebiet aufhalten oder aufhalten wollen. Aufenthalte bis zu sechs Monaten richten sich nach den Bestimmungen des Fremdenpolizei­ gesetzes. Nostrifikation siehe  Anerkennung von Abschlüssen Nostrifizierung siehe  Anerkennung von Ab- schlüssen N
  • 28. Integrationsglossar 54/55  Österreichischer Integrationsfonds O O Österreichischer Integrationsfonds Ziel des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ist die sprachliche, berufliche und gesellschaftliche  Integration von  Asylberechtigten,  Subsidiär Schutzberechtigten und  Migrant/innen auf Basis ihrer Rechte und Pflichten in Österreich. Er betreibt Integrationszentren und  Welcome Desks in ganz Österreich, setzt Initiativen im Bereich  Inte- gration von Anfang an und ist für die Umsetzung der  Inte- grationsvereinbarung mitverantwortlich. Der ÖIF zertifiziert Sprachinstitute. Weiters informiert der ÖIF die  Aufnahme- gesellschaft sachlich über Fakten und Hintergründe zum Thema. Der ÖIF wurde 1960 vom UN-Flüchtlingshochkom- missariat  UNHCR und vom Bundesministerium für Inneres unter dem Namen »Flüchtlingsfonds der Vereinten Nationen« gegründet.
  • 29. Integrationsglossar 56/57  Parallelgesellschaft P P Parallelgesellschaft Mit diesem Begriff wird im öffentlichen Diskurs oft die Vor- stellung von ethnisch homogenen Bevölkerungsgruppen verbunden, die sich räumlich, sozial und kulturell von der  Aufnahmegesellschaft abschotten.
  • 30. Integrationsglossar 58/59  Raab-Olah-Abkommen  Rassismus  Reintegration  Resettlement  Rot-Weiß-Rot-Karte  Rot-Weiß-Rot-Karte Plus  Rückkehrmigration R R Raab-Olah-Abkommen siehe  Gastarbeiter/innen Rassismus Rassismus ist eine Ideologie, die »Rasse« als grundsätzlich bestimmenden Faktor menschlicher Fähigkeiten und Eigen- schaften deutet. Rassismus stellt die Gleichrangigkeit Ande- rer in Frage und bewirkt daher  Diskriminierung. Reintegration Damit ist die  Integration von  Migrant/innen gemeint, die in ihr ursprüngliches  Herkunftsstaat zurückgekehrt sind. Resettlement Die dauerhafte Neuansiedlung eines  Flüchtlings in einem zur Aufnahme bereiten Drittstaat, der ihm Flüchtlingsschutz gewährt.
  • 31. Integrationsglossar 60/61 Rot-Weiß-Rot-Karte 2011 wurde mit der Einführung des  Aufenthaltstitels »Rot-Weiß-Rot-Karte« ein System kriteriengeleiteter und qualifizierter  Zuwanderung geschaffen. Die »Rot-Weiß- Rot-Karte« wird auf Basis eines Punktesystems erteilt an:  besonders Hochqualifizierte  Fachkräfte in Mangelberufen  sonstige  Schlüsselkräfte  Studienabsolvent/innen  Selbstständige Schlüsselkräfte Rot-Weiß-Rot-Karte Plus Sie berechtigt zur befristeten  Niederlassung und Aus- übung einer Beschäftigung (selbstständig oder unselbststän- dig) im gesamten Bundesgebiet. Sie kann unter anderem zur Verlängerung der  »Rot-Weiß-Rot-Karte«, der  »Blaue Karte EU« und im Rahmen der  Familienzusammenführung erteilt werden. Rückkehrmigration Kehren  Migrant/innen wieder in ihr  Herkunftsstaat zu- rück, stellt sich mitunter die Herausforderung der  Reinteg- ration. R
  • 32. Integrationsglossar 62/63  Saisonarbeiter/innen  Schlüsselkraft  Segregation  Staatsbürgerschaft  Staatssekretariat für Integration  Subsidiär Schutzberechtigte S S Saisonarbeiter/innen Saisonarbeit ist Arbeit, die nur zu einer bestimmten Zeit des Jahres anfällt (z. B. Ernte in der Landwirtschaft, Tourismus). Saisonarbeiter/innen sind befristet Beschäftigte. Ihnen ist nur ein vorübergehender Aufenthalt gestattet, der mit der Auflö- sung des befristeten Arbeitsverhältnisses endet. Schlüsselkraft Schlüsselkräfte sind Arbeitskräfte aus dem Ausland, die für die österreichische Wirtschaft besonders wichtig sind (z. B. Fachkräfte in Mangelberufen). Die  Zuwanderung von Schlüsselkräften erfolgt durch den  Aufenthaltstitel  »Rot-Weiß-Rot-Karte«. Segregation Segregation meint die im Vergleich zur übrigen Bevölkerung überdurchschnittliche Konzentration einzelner Bevölkerungs- gruppen in wenigen räumlichen Einheiten (z. B. Bezirksteile, Gemeinden).
  • 33. Integrationsglossar 64/65 Staatsbürgerschaft Die österreichische Staatsbürgerschaft erwirbt man in der Regel durch Abstammung oder Verleihung. Zur Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft müssen die allge- meinen Einbürgerungsvoraussetzungen erfüllt sein und ein entsprechender Antrag gestellt werden. Nur in bestimmten Sonderfällen lässt das österreichische Staatsbürgerschafts- recht Doppel- oder Mehrfachstaatsbürgerschaften zu. Staatssekretariat für Integration Die Funktion des Staatssekretärs für Integration wurde von April 2011 bis Dezember 2013 von Sebastian Kurz wahrge- nommen und war im Bundesministerium für Inneres angesie- delt. Mit der Regierungsumbildung im Dezember 2013 wur- den die Agenden des Staatsekretariats für Integration in das  Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres überführt. Subsidiär Schutzberechtigte Subsidiär Schutzberechtigte sind Personen, deren Asylantrag zwar mangels Verfolgung abgewiesen wurde, aber deren Le- ben oder Gesundheit im  Herkunftsstaat bedroht wird. Sie sind daher keine  Asylberechtigten, erhalten aber einen befristeten Schutz vor Abschiebung. S
  • 34. Integrationsglossar 66/67  Umgangssprache  UNHCR U Umgangssprache Das ist die Sprache, die im Alltag und im privaten Kreis hauptsächlich verwendet wird. Sie kann teilweise von der Standardsprache stark abweichen (z. B. Dialekte). UNHCR Auf Grundlage der  Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 setzt sich das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen UNHCR weltweit dafür ein, dass Menschen, die von Verfolgung bedroht sind, in anderen Staaten  Asyl erhalten. Laut seinem Mandat hat UNHCR auch die Auf­ gabe, dauerhafte Lösungen für  Flüchtlinge zu finden. Dazu gehören die freiwillige Rückkehr, die  Integration im Aufnahmeland oder die Neuansiedlung in einem Drittland. In zahlreichen Ländern betreibt UNHCR humanitäre Hilfs­ programme für Flüchtlinge, Binnenvertriebene und Rück- kehrer/innen. U
  • 35. Integrationsglossar 68/69  Validierung  Visum  Volksgruppe V Validierung Unter Validierung versteht man die Einschätzung der Kennt- nisse, Fähigkeiten und Kompetenzen von Einzelpersonen, un- abhängig davon, auf welchem Weg diese Lernergebnisse er- zielt wurden. Siehe  Anerkennung Visum Ein Visum ist eine in einen Pass eingefügte Bestätigung eines fremden Landes, dass Einreise, Durchreise oder Aufenthalt er- laubt werden. Volksgruppe Laut Volksgruppengesetz sind unter Volksgruppen »die in Teilen des Bundesgebietes wohnhaften und beheimateten Gruppen österreichischer Staatsbürger mit nichtdeutscher Muttersprache und eigenem Volkstum« zu verstehen. In Ös- terreich bestehen folgende sechs autochthone Volksgrup- pen: die burgenlandkroatische, die slowenische, die ungari- sche, die tschechische und die slowakische Volksgruppe sowie die Volksgruppe der Roma. Die Volksgruppen fallen in den Zuständigkeitsbereich des Bundeskanzleramtes (BKA). V
  • 36. Integrationsglossar 70/71  Wanderungsgewinn  Wanderungssaldo  Wanderungsverlust  Welcome Desk  Willkommenskultur W Wanderungsgewinn Es wandern mehr Menschen zu als ab. Das ergibt einen positi- ven  Wanderungssaldo. Wanderungssaldo In der demographischen For­schung ist das die Differenz zwischen  Zuwanderung und  Abwanderung. Wanderungsverlust Es wandern mehr Menschen ab als zu. Das ergibt einen nega- tiven  Wanderungssaldo. Welcome Desk Erstberatungsstellen des  Österreichischen Integrations- fonds, an welchen erste Schritte in Österreich besprochen werden und weiterführende Informationen gegeben werden, die zu einem gelungenen Start in Österreich beitragen. Willkommenskultur Diese Bezeichnung benennt jene Haltung, mit der die  Mehrheitsgesellschaft Migrant/innen im direkten und in- stitutionalisierten Kontakt begegnet oder begegnen sollte. Der Etablierung von Willkommenskultur gehen ein klares Bekenntnis und eine positive Einstellung zu zielorientierter  Zuwanderung voraus. W
  • 37. Integrationsglossar 72/73  Xenophobie X XX Xenophobie Das ist der aus dem Griechischen stammende Begriff für Fremdenfeindlichkeit, die durch Furcht vor Fremden hervor- gerufen wird.
  • 38. Integrationsglossar 74/75  Zuwanderung  Zuwanderungsquoten  Zweite Generation Z Z Zuwanderung Der dauerhafte Eintritt einer Person in ein Land, das nicht ihr Heimatland ist. Zuwanderungsquoten Die Anzahl bestimmter  Aufenthaltstitel zur  Niederlas- sung in Österreich wird für jeweils ein Kalenderjahr durch Ver- ordnung der Bundesregierung festgelegt (Niederlassungs- verordnung). Der Zuzug im Rahmen der kriteriengeleiteten  Zuwanderung durch Erteilung einer  »Rot-Weiß-Rot- Karte« unterliegt nicht der Quotenpflicht. Zweite Generation siehe  Generation
  • 39. Integrationsglossar 76/77 Weiterführende Informationen Das vorliegende Glossar erhebt keinen Anspruch auf Voll- ständigkeit. Das Begriffsuniversum im Bereich Integration und Migration ist zweifellos vielfältiger, als im Rahmen dieses Glossar, welches sich explizit an Journalist/innen richtet, be- rücksichtigt werden konnte. Darüber hinaus wurde dieses Glossar spezifisch für den österreichischen Kontext erstellt. Nachfolgend finden Sie daher einen Überblick über weitere Quellen für begriffliche Erläuterungen: • European Migration Network – Asylum and Migration. Glossary 2.0 http://www.emn.at/de/ Dieses umfangreiche Glossar ist sowohl online als auch als Printausgabe in mehreren Sprachen, u. a. in Deutsch, er- hältlich. • IOM Glossary on Migration http://www.iomvienna.at/de/ Dieses bereits 2004 erstellte Glossar fokussiert v. a. auf rechtliche Definitionen und ist ausschließlich in Englisch er- hältlich – sowohl online als auch als Printversion. • Deutschland: Bundeszentrale für politische Bildung (BPB) Hier finden sich v. a. Begriffe mit Deutschlandbezug.
  • 40. Integrationsglossar 78/79 Impressum Herausgeber  Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres, Minoritenplatz 8, 1010 Wien, T +43 (0)50 11 50-0, post@bmeia.gv.at Medieninhaber  Österreichischer Integrationsfonds 1030 Wien, Schlachthausgasse 30, T +43 (0)1/7101203, mail@integrationsfonds.at Redaktion  Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA), Medien-Servicestelle Neue ÖsterreicherInnen Grafik-Design  vektorama. grafik.design.strategie, Wien Grundlegende Richtung: wissenschaftliche Publikation zu den Themen Migration und Integration; Offenlegung gem. § 25 MedienG: Sämtliche Informationen über den Medieninhaber und die grundlegende Richtung dieses Mediums können unter www.integrationsfonds.at/impressum abgerufen werden. Haftungsausschluss: Die Inhalte dieses Mediums wurden mit größtmögli- cher Sorgfalt recherchiert und erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keine Haftung übernommen. Weder der Österreichische Integrationsfonds noch andere, an der Erstellung dieses Mediums Beteiligte, haften für Schäden jedweder Art, die durch die Nutzung, Anwendung und Weitergabe der dargebotenen Inhalte entstehen. Sofern dieses Medium Verweise auf andere Medien Dritter enthält, auf die der Österreichische Integrationsfonds keinen Einfluss ausübt, ist eine Haftung für die Inhalte dieser Medien ausgeschlossen. Für die Richtigkeit der Informationen in Medien Dritter, ist der jeweilige Medieninhaber verantwortlich. Die Beiträge dieser Publikation geben die Meinungen und Ansichten der Autoren wieder und stehen nicht für inhaltliche insbesondere politische Positionen der Herausgeber oder des Österreichischen Integrations- fonds und des Bundesministerium für Inneres. Urheberrecht: Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Urhebers ist jede technisch mögliche oder erst in Hinkunft möglich werdende Art der Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung untersagt, sei es entgeltlich oder unentgeltlich.