SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Universität zu Köln 
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung 
IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics 
Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de 
1 / 2 
Grundaufbau eines HTML-Dokumentes <!DOCTYPE html> <html> <head> <meta charset="utf-8"> <title>Name des HTML-Dokumentes</title> </head> <body> </body> </html> 
Nicht vergessen: Geöffnete Tags IMMER schließen (Ausnahme: <meta> im Kopf des HTML-Dokumentes)! 
Referenzierungsarten 
Wenn wir Inhalte einbinden / referenzieren, ist’s wichtig, zwischen relativer und absoluter Referenzierung zu unterscheiden: 
Absolute Referenzierung: Vollständige Pfadangabe 
 Beispiel: <img alt="Luise Adelgunde" src="http://gutenberg.spiegel.de/gutenb/autoren/bilder/gottschl.jpg" /> 
Relative Referenzierung: Hier gehen wir davon aus, dass sich die einzubindende Ressource in der Nähe unserer HTML- Datei befindet. 
 Beispiel: <img alt="Murakami " src="img/murakami.jpg" /> 
Hyperlinks 
Hyperlink auf eine Webressource über einen URL (Uniform Resource Locator): 
 Syntax: <a href="Adresse (URL)">Text, über den auf die Adresse verlinkt wird</a> 
 Beispiel: <a href="http://www.hki.uni-koeln.de">HKI-Homepage</a> 
Hyperlink auf eine lokale Ressource: 
 Beispiel: <a href="einDokument.pdf">Verweis auf ein PDF-Dokument</a> 
Anker 
Mit dem <a> Tag lassen sich Seitenbereiche ansteuern: 
<a href="#seitenbereich">Hier klicken, um zum verlinkten Seitenbereich zu gelangen</a> 
<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> 
<div id="seitenbereich">Ich befinde mich am untersten Seitenrand</div>
Universität zu Köln 
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung 
IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics 
Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de 
2 / 2 
Metainformationen 
<meta> stellt zusätzliche Informationen über ein HTML-Dokument bereit. Das <meta>-Tag wird im Header des Dokumentes untergebracht und verfügt über kein schließendes Tag. Innerhalb des Tags repräsentieren Attribute und ihre Werte Informationen über das HTML-Dokument – sinnvoll z.B., um die Indizierung durch Suchmaschinen zu beeinflussen. 
<meta name="description" content="Beschreibung des HTML-Dokumentes"> <meta name="keywords" content="HTML, CSS, PHP, MySQL, JavaSript"> <meta name="author" content="Jan Wieners"> 
Vgl. http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm 
Cascading Style Sheets (CSS) 
Stylesheets (Formatvorlagen) dienen der einheitlichen und praktikablen Gestaltung von HTML-Seiten. Mit Hilfe von Stylesheets lassen sich Schriftarten, Farben, Hintergründe, […], global für ein HTML-Dokument oder eine Sammlung von HTML-Dokumenten definieren. Um Formatvorlagen zu definieren, bieten sich drei Möglichkeiten an: Inline-Styles, Stylesheets im Dokumentkopf und externe Stylesheets in einer separaten .css Datei. 
Inline-Styles 
Die einfachste Möglichkeit, die Darstellung eines Tags zu beeinflussen: Das style-Attribut wird in das Tag eingefügt: <h1 style="font-family: Arial; color: blue;">Diese Überschrift wird in der Schriftart Arial und blau dargestellt</h1> 
Stylesheetdefinition im HTML-Dokument 
Die im Dokumentkopf definierten Stile haben Auswirkung auf Darstellung und Verhalten aller Tags des HTML- Dokumentes. 
<style type="text/css"> h1 { color: red; font-family: Arial; } h1:hover { color: blue; } </style> <h1>Diese Überschrift wird in der Schriftart Arial und rot dargestellt</h1> 
Externe Stylesheets (eigene CSS-Datei) 
Formatvorlagen können (SOLLTEN) in einer separaten Dokumentdatei (Textdatei) abgelegt und von einem oder mehreren HTML-Dokumenten eingebunden werden. Die Syntax, um eine CSS-Datei einzubinden: 
<html><head><title>Beispiel: Externe CSS Datei</title> 
<link rel="stylesheet" type="text/css" media="all" href="style.css" /> 
</head> […]

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie IT-Zertifikat: Advanced Web Basics - Handout HTML II

Fortbildung Schulwebsite: Technische Grundlagen
Fortbildung Schulwebsite: Technische GrundlagenFortbildung Schulwebsite: Technische Grundlagen
Fortbildung Schulwebsite: Technische GrundlagenAndreas Kalt
 
Websemantik: Die nächsten Schritte
Websemantik: Die nächsten SchritteWebsemantik: Die nächsten Schritte
Websemantik: Die nächsten SchritteMichael Jendryschik
 
Html Und Css
Html Und CssHtml Und Css
Html Und Cssborya
 
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009Felix Sasaki
 
Xhtml und Websitegestaltung
Xhtml und WebsitegestaltungXhtml und Websitegestaltung
Xhtml und Websitegestaltungcontrastmedia
 
Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11Noël Bossart
 
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11Noël Bossart
 
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...frankstaude
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischkostaedt
 
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBerlinOpenDataDay
 
Vor- und Nachteile von Web Components mit Polymer gegenüber AngularJS ohne P...
Vor- und Nachteile von Web Components mit Polymer gegenüber AngularJS ohne P...Vor- und Nachteile von Web Components mit Polymer gegenüber AngularJS ohne P...
Vor- und Nachteile von Web Components mit Polymer gegenüber AngularJS ohne P...Oliver Hader
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickClaus Brell
 

Ähnlich wie IT-Zertifikat: Advanced Web Basics - Handout HTML II (20)

Fortbildung Schulwebsite: Technische Grundlagen
Fortbildung Schulwebsite: Technische GrundlagenFortbildung Schulwebsite: Technische Grundlagen
Fortbildung Schulwebsite: Technische Grundlagen
 
html grundlagen
html grundlagenhtml grundlagen
html grundlagen
 
Websemantik: Die nächsten Schritte
Websemantik: Die nächsten SchritteWebsemantik: Die nächsten Schritte
Websemantik: Die nächsten Schritte
 
Html Und Css
Html Und CssHtml Und Css
Html Und Css
 
Semantischer xhtml code 12w
Semantischer xhtml code 12wSemantischer xhtml code 12w
Semantischer xhtml code 12w
 
IT-Zertifikat: Advanced Markup & Metadata - Handout XML
IT-Zertifikat: Advanced Markup & Metadata - Handout XMLIT-Zertifikat: Advanced Markup & Metadata - Handout XML
IT-Zertifikat: Advanced Markup & Metadata - Handout XML
 
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
 
Xhtml und Websitegestaltung
Xhtml und WebsitegestaltungXhtml und Websitegestaltung
Xhtml und Websitegestaltung
 
Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11
 
Fachkurs Online Content Management, FHNW
Fachkurs Online Content Management, FHNWFachkurs Online Content Management, FHNW
Fachkurs Online Content Management, FHNW
 
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
Einführung XHTML CSS JS // MM 08-11
 
XHTML & CSS Workshop
XHTML & CSS WorkshopXHTML & CSS Workshop
XHTML & CSS Workshop
 
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
Ein PHP-Wrapper für die Internet-Suchmaschine ht://Dig oder: „Google selbstg...
 
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktischSemantic Web in Bibliotheken mal praktisch
Semantic Web in Bibliotheken mal praktisch
 
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang BothBODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
BODDy 2014: Ergebnisse Projektgruppe Open Data - Wolfgang Both
 
Microformats & COinS
Microformats & COinSMicroformats & COinS
Microformats & COinS
 
Semantic html5
Semantic html5Semantic html5
Semantic html5
 
CMS Kurs-Glossar
CMS Kurs-GlossarCMS Kurs-Glossar
CMS Kurs-Glossar
 
Vor- und Nachteile von Web Components mit Polymer gegenüber AngularJS ohne P...
Vor- und Nachteile von Web Components mit Polymer gegenüber AngularJS ohne P...Vor- und Nachteile von Web Components mit Polymer gegenüber AngularJS ohne P...
Vor- und Nachteile von Web Components mit Polymer gegenüber AngularJS ohne P...
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
 

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 17.04.2019 | ...
 
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
Augmented City –Street Art, Embodiment, Cultural Heritage & AR | 03.04.2019 |...
 
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
Künstliche Intelligenz und visuelle Erzählungen: Comicanalyse | 03.04.2019 | ...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
Transformation mittelhochdeutscher Erfahrungswelten – vom Text zum Computerga...
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-gamesBit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-13_ki-in-games
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 

IT-Zertifikat: Advanced Web Basics - Handout HTML II

  • 1. Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de 1 / 2 Grundaufbau eines HTML-Dokumentes <!DOCTYPE html> <html> <head> <meta charset="utf-8"> <title>Name des HTML-Dokumentes</title> </head> <body> </body> </html> Nicht vergessen: Geöffnete Tags IMMER schließen (Ausnahme: <meta> im Kopf des HTML-Dokumentes)! Referenzierungsarten Wenn wir Inhalte einbinden / referenzieren, ist’s wichtig, zwischen relativer und absoluter Referenzierung zu unterscheiden: Absolute Referenzierung: Vollständige Pfadangabe  Beispiel: <img alt="Luise Adelgunde" src="http://gutenberg.spiegel.de/gutenb/autoren/bilder/gottschl.jpg" /> Relative Referenzierung: Hier gehen wir davon aus, dass sich die einzubindende Ressource in der Nähe unserer HTML- Datei befindet.  Beispiel: <img alt="Murakami " src="img/murakami.jpg" /> Hyperlinks Hyperlink auf eine Webressource über einen URL (Uniform Resource Locator):  Syntax: <a href="Adresse (URL)">Text, über den auf die Adresse verlinkt wird</a>  Beispiel: <a href="http://www.hki.uni-koeln.de">HKI-Homepage</a> Hyperlink auf eine lokale Ressource:  Beispiel: <a href="einDokument.pdf">Verweis auf ein PDF-Dokument</a> Anker Mit dem <a> Tag lassen sich Seitenbereiche ansteuern: <a href="#seitenbereich">Hier klicken, um zum verlinkten Seitenbereich zu gelangen</a> <br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /> <div id="seitenbereich">Ich befinde mich am untersten Seitenrand</div>
  • 2. Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de 2 / 2 Metainformationen <meta> stellt zusätzliche Informationen über ein HTML-Dokument bereit. Das <meta>-Tag wird im Header des Dokumentes untergebracht und verfügt über kein schließendes Tag. Innerhalb des Tags repräsentieren Attribute und ihre Werte Informationen über das HTML-Dokument – sinnvoll z.B., um die Indizierung durch Suchmaschinen zu beeinflussen. <meta name="description" content="Beschreibung des HTML-Dokumentes"> <meta name="keywords" content="HTML, CSS, PHP, MySQL, JavaSript"> <meta name="author" content="Jan Wieners"> Vgl. http://de.selfhtml.org/html/kopfdaten/meta.htm Cascading Style Sheets (CSS) Stylesheets (Formatvorlagen) dienen der einheitlichen und praktikablen Gestaltung von HTML-Seiten. Mit Hilfe von Stylesheets lassen sich Schriftarten, Farben, Hintergründe, […], global für ein HTML-Dokument oder eine Sammlung von HTML-Dokumenten definieren. Um Formatvorlagen zu definieren, bieten sich drei Möglichkeiten an: Inline-Styles, Stylesheets im Dokumentkopf und externe Stylesheets in einer separaten .css Datei. Inline-Styles Die einfachste Möglichkeit, die Darstellung eines Tags zu beeinflussen: Das style-Attribut wird in das Tag eingefügt: <h1 style="font-family: Arial; color: blue;">Diese Überschrift wird in der Schriftart Arial und blau dargestellt</h1> Stylesheetdefinition im HTML-Dokument Die im Dokumentkopf definierten Stile haben Auswirkung auf Darstellung und Verhalten aller Tags des HTML- Dokumentes. <style type="text/css"> h1 { color: red; font-family: Arial; } h1:hover { color: blue; } </style> <h1>Diese Überschrift wird in der Schriftart Arial und rot dargestellt</h1> Externe Stylesheets (eigene CSS-Datei) Formatvorlagen können (SOLLTEN) in einer separaten Dokumentdatei (Textdatei) abgelegt und von einem oder mehreren HTML-Dokumenten eingebunden werden. Die Syntax, um eine CSS-Datei einzubinden: <html><head><title>Beispiel: Externe CSS Datei</title> <link rel="stylesheet" type="text/css" media="all" href="style.css" /> </head> […]