Diese Präsentation wurde erfolgreich gemeldet.
Die SlideShare-Präsentation wird heruntergeladen. ×

Initiative Hörgesundheit: Versorgungsprozess mit Cochlea-Implantat

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hier ansehen

1 von 40 Anzeige

Initiative Hörgesundheit: Versorgungsprozess mit Cochlea-Implantat

Herunterladen, um offline zu lesen

Der vorliegende Vortrag war Teil des Online-Symposiums Cochlea Implantat, einer digitalen Veranstaltung mit Experten-Panel zur CI-Versorgung, gehalten am 10.11.2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr auf Einladung des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB e.V.) und der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG e.V.).

Der Referent Prof. Dr. Timo Stöver sprach zum leitliniengerechten Versorgungsprozess mit einem Cochlea-Implantat.

Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.initiative-hörgesundheit.de/cochleaimplantat

Der vorliegende Vortrag war Teil des Online-Symposiums Cochlea Implantat, einer digitalen Veranstaltung mit Experten-Panel zur CI-Versorgung, gehalten am 10.11.2022 von 18.30 bis 20.00 Uhr auf Einladung des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB e.V.) und der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG e.V.).

Der Referent Prof. Dr. Timo Stöver sprach zum leitliniengerechten Versorgungsprozess mit einem Cochlea-Implantat.

Weiterführende Informationen finden Sie unter: www.initiative-hörgesundheit.de/cochleaimplantat

Anzeige
Anzeige

Weitere Verwandte Inhalte

Weitere von Bundesverband der Hörsysteme-Industrie (11)

Aktuellste (20)

Anzeige

Initiative Hörgesundheit: Versorgungsprozess mit Cochlea-Implantat

  1. 1. Der leitliniengerechte Versorgungsprozess mit einem Cochlea- Implantat Prof. Dr. Timo Stöver
  2. 2. Der leitliniengerechte Versorgungsprozess mit einem Cochlea-Implantat • Teil des Online-Symposiums Cochlea Implantat • Digitale Veranstaltung mit Experten-Panel zur CI-Versorgung • Gehalten am 10.11.2022 von 18.30 bis 20.00 • Auf Einladung des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB e.V.) und der Deutschen Cochlea Implantat Gesellschaft (DCIG e.V.). Online-Symposium CI 2
  3. 3. 3 Vorstellung des Redners Professor Dr. med. Timo Stöver Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Frankfurt am Main Online-Symposium CI
  4. 4. Prof. Dr. Timo Stöver Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Universitätsklinikum Frankfurt Der leitliniengerechte Versorgungsprozess mit einem Cochlea-Implantat
  5. 5. Übersicht Knochenleitungs- hörsysteme nicht-invasiv / adhäsiv KLHS am Stirnband ADHEAR operativ perkutan Baha Connect Ponto transkutan-passiv Baha Attract Alpha ePlus transkutan-aktiv BONEBRIDGE Osia aktive Mittelohrimplantate VIBRANT SOUNDBRIDGE Cochlea-Implantate Hirnstammimplantate
  6. 6. Hörgeräte Quelle: Bönninghaus, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  7. 7. Cochlea-Implantat Quelle: Cochlear Corp Quelle: Bönninghaus, Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
  8. 8. Äußerer Teil Innerer Teil (hinter dem Ohr) (unter der Haut) Cochlea-Implantat Quelle: Cochlear Corp
  9. 9. Cochlea-Implantat (äußerer Teil) Quelle: Cochlear Corp
  10. 10. Indikation zur Cochlea-Implantation Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren Heilkunde, e. V., Bonn AWMF-Register Die Indikation wird unter Berücksichtigung aller Befunde und in Absprache mit den Voruntersuchern und Nachbetreuern durch den Operateur gestellt. Für Cochlea-Implantat-Versorgungen kommen Patienten in Frage, bei denen mit Cochlea-Implantaten ein besseres Hören und Sprachverstehen als mit Hörgeräten absehbar zu erreichen sein wird.
  11. 11. Cochlea-Implantat: Indikation • Indikation? Wenn „besser als Hörgerät“ • Leitlinie: Sprachverstehen > Tonaudiogramm • Indikation: ≤60% FES bei 65 dB mit HG
  12. 12. Cochlea-Implantat: Indikation • Seit > 35 Jahren • Anfangs nur Erwachsene bei Taubheit • Heute: - jedes Alter (6 Monate bis >100 Jahre) - ein- oder beidseitig - ein- oder zweizeitig - einseitige Taubheit - Elektrisch-Akustische-Stimulation (EAS) - Restgehör ist heute „die Regel“
  13. 13. Cochlea-Implantate: Operation und Wundverschluss • Kaum Rasur der Haare • Nur retroaurikulärer Schnitt • Meist Hautklebeverband
  14. 14. Ausgangslage 14 Gemeinsame Publikation DGHNO-KHC und DCIG: Regionale Verteilung der Cochlea- Implantat (CI)- versorgenden Einrichtungen in Deutschland T. Stöver, R. Zeh, B. Gängler, S. K. Plontke et al. Laryngo- Rhino-Laryngorhinootologie. 2020 Dec;99(12):863-871
  15. 15. CI- Leitlinie CI- Register Zertifizierung CI- Weißbuc h Qualität in der CI-Versorgung
  16. 16. CI- Leitlinie Qualität in der CI-Versorgung
  17. 17. Indikation und Versorgungsprozess: Leitlinie (AWMF) www.AWMF.org Stand: 31.10.2020 gültig bis 30.10.2025
  18. 18. Qualitätsmodell CI-Versorgung
  19. 19. Strukturqualität in der CI-Versorgung
  20. 20. Strukturqualität in der CI-Versorgung …Anzahl Mitarbeiter, Ausbildung, Qualifikation
  21. 21. Ergebnisqualität in der CI-Versorgung
  22. 22. Prozessqualität in der CI-Versorgung
  23. 23. CI- Leitlinie CI- Weißbuc h Qualität in der CI-Versorgung
  24. 24. CI-Leitlinie CI-Weißbuch www.AWMF.org www.HNO.org Stand: 31.10.2020 gültig bis 30.10.2025
  25. 25. Abbildung 1 Prozessbeschreibung CI-Versorgung (AWMF Leitlinie „Cochlea-Implantat-Versorgung“; (Version 2020; Registernummer 017 - 071)
  26. 26. Abbildung 1 Prozessbeschreibung CI-Versorgung (AWMF Leitlinie „Cochlea-Implantat-Versorgung“; (Version 2020; Registernummer 017 - 071) 1 x Jahr = „TÜV“
  27. 27. Abbildung 1 Prozessbeschreibung CI-Versorgung (AWMF Leitlinie „Cochlea-Implantat-Versorgung“; (Version 2020; Registernummer 017 - 071) z.B. Akustiker
  28. 28. CI- Leitlinie CI- Register CI- Weißbuc h Qualität in der CI-Versorgung
  29. 29. Registerinhalte 10 Datenblöcke: 1. Basisdaten 2. Präoperative Audiometrie 3. Präoperative Höranamnese 4. Implantat 5. Operation 6. CI bezogene Komplikationen 7. CI-Nutzung und Rehabilitationsfortschritt 8. Postoperative Audiometrie 9. Hör- /Sprachentwicklung (Kinder) 10. Lebensqualität Registerbetreiber im Auftrag der DGHNO-KHC: Fa. Innoforce
  30. 30. CI-Register Seit ca. 1 Jahr aktiv > 70 teilnehmende Klinken > 600 Implantate registriert
  31. 31. CI- Leitlinie CI- Register Zertifizierung CI- Weißbuc h Qualität in der CI-Versorgung
  32. 32. Gesamtprozess = CIVE (Cochlea-Implantat versorgende Einrichtung)
  33. 33. Unabhängige Zertifizierung der CIVE Inzwischen 18 Auditoren erfolgreich geschult! (www.clarcert.org)
  34. 34. Gesamtprozess = CIVE X X X X X X
  35. 35. Gesamtprozess = CIVE X X X
  36. 36. bisher 47 Kliniken Zertifizierung HNO-Kliniken
  37. 37. 38 Zertifizierung https://www.clarmap.com/s/cive
  38. 38. Zusammenfassung ▪ CI-Versorgung standardisiert über Leitlinie + Weißbuch [→ Indikation, Kompletter Versorgungsprozess inkl. lebenslange Nachsorge] ▪ 47 Kliniken erfolgreich zertifiziert (“CIVE”) ▪ > 70 Kliniken Registerteilnahme ▪ Einbindung Akustiker in Technische Nachsorge [ z.B. über Kooperationserklärung] ▪ CI-Versorgung: Interdisziplinäre Aufgabe in der Verantwortung der CIVE
  39. 39. Weiterführende Informationen • Der Vortrag wurde Ihnen bereitgestellt von der Initiative Hörgesundheit, einer gemeinsamen Awareness-Kampagne der zentralen Akteure der Hörgesundheitsbranche. • Weiterführende Informationen, eine Aufzeichnung des Online- Symposiums und die gesamte Präsentation finden Sie auf: www.initiative-hörgesundheit.de/cochleaimplantat Online-Symposium CI 40

×