4. In der eigenen Kinderzeit regte sich zu nahender
Faschingszeit immer ein schönes Gefühl der
Vorfreude. Hier durfte sich verkleidet werden, hier
eine andere Person gespielt werden, im weitesten
Sinne ein anderes Ich, hier durften närrische Sachen
gemacht werden, die sonst schwerlich toleriert
würden. Der genaue Hintergrund war zu dieser
Lebenszeit unbekannt und es kann davon
ausgegangen werden, dass die wenigsten die
‚Närrische Zeit' einer historischen Sinnprüfung
unterziehen, dafür ist sie in den katholischen
Gebieten Deutschlands zu sehr Inhalt des gelebten
Kulturgutes.
6. In den meisten Regionen und Hochburgen des Karnevals gilt
der Rosenmontag als wichtigster Tag der gesamten
Karnevalszeit. Er ist abhängig vom Osterfest, liegt zwei Tage
vor Aschermittwoch und 48 Tage vor Ostersonntag. Nach der
Berechnung mithilfe des Osterkalenders findet der früheste
Rosenmontag am zweiten Februar und der späteste am
achten März statt.
7. schlängelt sich am
Rosenmontag ein
kilometerlanger
bunter Lindwurm
durch die Kölner Innenstadt,
der Rosenmontagszug.
Bis zu einer Million
Zuschauer säumen
die Straßen,
wenn sich über
10.000 Teilnehmer
und um die
100 Prunk- und
Persiflage wagen
in Bewegung setzen.
8. Die Fastnacht gilt in der
heutigen Zeit
als Synonym des
Faschings oder des
Karnevals und
kennzeichnet die fünfte
Jahreszeit, die mit
Beginn der Fastenzeit
endet.
9. Der Aschermittwoch
kennzeichnet das Ende des
Faschings und den Beginn
der 40-tägigen Fastenzeit
(bzw. der Passionszeit in
der evangelischen Kirche).
Er schließt sich an den
Veilchendienstag an und ist
von hoher Bedeutung für
das Christentum.
13. Как известно, родина "праздника весны и любви" 8 марта –
Германия. Несмотря на то, что этот праздник пошёл
именно от туда, по инициативе немецкой социалистки
Клары Цеткин, сегодня здесь он не празднуется и является
обычным рабочим днём.
С 1910 г. этот день отмечался на митингах и
демонстрациях как день сопротивления рабоче-
крестьянских женщин буржуазному угнетению и
неравноправию полов. Сегодня эта пролетарская традиция
в Германии забыта. О том, что 8 марта – Международный
женский день, лишь между прочим упоминается в
новостях.
Помнят об этом празднике и дарят любимым цветы лишь
в старых семьях ГДР и в среде эмигрантов из бывшего
Советского Союза, да и то не везде.
Молодые европейцы чаще всего не живут по такой модели.
И тюльпаны на 8 марта не дарят.