Vorwort
Immobilienmarktatlas 2012
Hamburg und Umland
Die LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG fasst in
dem vorliegenden Immobilienmarktatlas neue Entwicklungen für
den Großraum Hamburg zusammen. Wir möchten damit zu einer
erhöhten Markttransparenz beitragen. Die angegebenen Preis-
segmente geben jeweils Mittelwerte wieder, Abweichungen nach
oben oder unten bei der einzelnen Immobilie sind daher möglich.
Das Institut F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobi-
lien und Umwelt GmbH hat die Marktanalyse wissenschaftlich
geleitet.
LBS Bausparkasse Schleswig-Holstein-Hamburg AG
März 2012
2 1
Inhalt
Inhaltsverzeichnis
Immobilienmarktentwicklungen
1 für Bestandsobjekte 4
1.1 Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand 6
in Hamburg und im Umland
1.2 Eigentumswohnungen aus dem Bestand 10
in Hamburg und im Umland
2 für Neubauobjekte 14
2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser in Hamburg 18
und im Umland - Neubau
2.2 Eigentumswohnungen in Hamburg 19
und im Umland – Neubau
3 Grundstücksmarkt in Hamburg
und Umland 22
Anhang
Preistabellen Stadtteile, Städte und Gemeinden 26
Abbildungsverzeichnis 42
Impressum 43
2 3
Immobilienm ark tent wicklungen Immobilienm ark tent wicklungen
für Bestandsobjek te für Bestandsobjek te
1.1 Ein- und Zweifamilienhäuser aus dem Bestand
in Hamburg und im Umland
In Hamburg und seinem Umland sind insgesamt rd. 7.400 Ein- und Ein vergleichbares Preisniveau haben auch wieder die gefragten 1.761 €/m² oder in Harburg für 1.414 €/m². Im Bezirk Bergedorf, Im Umlandvergleich überdurchschnittliches Preisniveau haben
Zweifamilienhäuser sowie Reihenhäuser aus dem Bestand im An- Wohnlagen in den Elbstadtteilen wie etwa Blankenese (5.120 €/m²) also vorwiegend in den Vier- und Marschlanden, ist das Preisni- weitere Städte und Regionen in der Nähe Hamburgs, beispielswei-
gebot. Damit haben Eigenheime einen Anteil von 61 % am Be- und Othmarschen (4.901 €/m²). Mit Durchschnittspreisen von rd. veau ähnlich, so zahlt man in Kirchwerder gegenwärtig im Durch- se im Osten der Hansestadt Barsbüttel (1.877 €/m²), Oststeinbek
standsimmobilienmarkt, wobei im Umland gut 74 % aller Immobi- 4.000 bis 4.700 €/m² zählen Nienstedten und Groß Flottbek in den schnitt 1.884 €/m², in Allermöhe 1.782 €/m² und in Ochsenwerder (1.844 €/m²) oder Glinde (1.758 €/m²) und im Westen Pinneberg
lienangebote Eigenheime sind, in der Stadt ist ihr Anteil mit 39 % Elbvororten sowie Winterhude, Eppendorf und Alsterdorf eben- 1.487 €/m². (1.885 €/m²) mit seinem Umland (1.699 €/m²). Im Süden sind es
nur gut halb so groß. falls zu den teuersten Wohnstandorten Hamburgs. u. a. Rosengarten, Jesteburg, Seevetal und Neu Wulmstorf mit
Im Hamburger Umland kosten Eigenheime aus dem Bestand aktu- Eigenheimpreisen zwischen 1.600 und 1.860 €/m².
In Hamburg haben gebrauchte Ein- und Zweifamilienhäuser aktu- Zu den Stadtteilen mit überdurchschnittlichen Eigenheimpreisen ell durchschnittlich 1.571 €/m². Damit liegen die Preise für Ein-
ell einen Durchschnittspreis von 2.692 €/m² und sind damit um gehören in der Innenstadt zum Beispiel Lokstedt (3.243 €/m²) und und Zweifamilienhäuser in der Umgebung der Hansestadt um Beim Umlandmittelwert von 1.571 €/m² reihen sich zum Beispiel
13,5 % teurer im Angebot als noch vor einem Jahr. Interessenten Groß Borstel (2.750 €/m²) sowie traditionell die Walddörfer, u. a. 4,2 % über denen zu Jahresbeginn 2011. Quickborn, Buxtehude und Uetersen ein. In den von der Kernstadt
für eine Stadtvilla in Alsternähe müssen allerdings erheblich mehr Wellingsbüttel mit gegenwärtig durchschnittlich 3.523 €/m², entfernteren Umlandregionen sind Ein- und Zweifamilienhäuser
anlegen. Auf diesem kleinen und exklusiven Häusermarkt belegt Wohldorf-Ohlstedt mit 2.988 €/m² oder Volksdorf (2.944 €/m²), Die hochpreisigsten Wohnstandorte sind wie gewohnt die Anrai- aus dem Bestand günstiger zu bekommen. Im Norden des Groß-
der Stadtteil Harvestehude mit durchschnittlich 7.230 €/m² zurzeit Sasel (2.825 €/m²) und Ohlsdorf (2.724 €/m²). nerstädte und Gemeinden unmittelbar an der Hamburger Stadt- raums müssen Eigentumsinteressenten mit Preisen zwischen
die Spitzenposition auf der Preisrangskala. Im Nachbarstadtteil grenze. Hier führt Wentorf/Aumühle die Preisrangliste an mit 1.250 und 1.500 €/m² zum Beispiel in Elmshorn, Kaltenkirchen
Rotherbaum kosten Eigenheime derzeit 6.509 €/m² und am ge- In den Wohngebieten westlich und östlich der Hamburger Innen- durchschnittlich 2.451 €/m² für Bestandshäuser. In den Nachbar- oder in Bad Oldesloe rechnen, ebenso wie im Osten in Geesthacht.
genüberliegenden Alsterufer in Uhlenhorst 5.639 €/m² im Durch- stadt sind Eigenheime aus dem Bestand für etwa 2.000 bis 3.000 gemeinden Reinbek oder Börnsen und Escheburg sind knapp Im Süden Hamburgs zählen hierzu beispielsweise die Städte Stade,
schnitt (vgl. die aktuellen Preisinformationen auf Stadtteilebene Euro am Markt. Im Westen bei etwas höherem Niveau beispiels- 2.000 €/m² zu kalkulieren. Ahrensburg (2.390 €/m²) mit Großhans- Winsen und Lüneburg. Für unter 1.250 €/m² können Eigenheime
im Anhang). weise Niendorf, wo zurzeit 2.610 €/m² anzulegen sind oder in Stel- dorf (2.094 €/m²) im östlichen Umland gehören ebenfalls zu die- aus dem Bestand lediglich noch in den sehr weit von der Metropo-
lingen (2.302 €/m²) und Schnelsen (2.224 €/m²). Östlich der Ham- sen teuren Standorten wie im Westen Wedel (2.224 €/m²), Hals- le entfernt liegenden Regionen im Landkreis Stade und Lüneburg
burger City kosten Ein- und Zweifamilienhäuser in Bramfeld im tenbek, Schenefeld und Rellingen (2.030 bis 2.156 €/m²). erworben werden.
Schnitt 2.380 €/m², in Rahlstedt und Wandsbek gut 2.200 €/m² Norderstedt folgt mit 1.920 €/m² und beschließt damit die Liste
und in Farmsen-Berne 2.104 €/m². der Top Ten im Umland.
Im Süden der Hansestadt sind gebrauchte Eigenheime in der Regel
günstiger zu bekommen, mit Ausnahme von Bergedorf und Loh-
brügge mit Durchschnittspreisen von derzeit 2.133 bzw. 2.060 €/m²
sowie in Eißendorf und Marmstorf, wo Häuser aktuell 2.140 bzw.
2.015 €/m² kosten. In den übrigen Stadtteilen im Bezirk Harburg
sind Ein- und Zweifamilienhäuser für unter 2.000 €/m² am Markt,
so etwa in Heimfeld für 1.946 €/m², in Neugraben-Fischbek für
6 7
Immobilienm ark tent wicklungen Immobilienm ark tent wicklungen
für Bestandsobjek te für Bestandsobjek te
1.2 Eigentumswohnungen aus dem Bestand
in Hamburg und im Umland
Für Eigentumswohnungen aus dem Bestand werden in Hamburg In den Walddörfern werden Eigentumswohnungen aus dem Be- Im Hamburger Umland kosten Eigentumswohnungen aus dem Auch noch relativ stadtnah, aber mit Preisen für Eigentumswoh-
derzeit im Durchschnitt 2.704 €/m² Wohnfläche verlangt, ent- stand für 2.000 bis 3.000 €/m² gehandelt, so zum Beispiel in Wel- Bestand im Durchschnitt 1.346 €/m². Hier liegen die Preise damit nungen aus dem Bestand von 1.250 bis 1.500 €/m² erheblich
sprechend 13,1 % mehr als noch vor einem Jahr. lingsbüttel (2.592 €/m²), Duvenstedt (2.307 €/m²) oder in Sasel um 6,3 % über dem Vorjahreswert, aber sehr deutlich unter dem günstiger, folgen zum Beispiel die Städte Bad Oldesloe (1.478 €/m²)
(2.093 €/m²). Ähnliche Preise sind ebenfalls in Bahrenfeld (2.619 €/m²), Hamburger Preisniveau. Die beiden hochpreisigsten Wohnstand- und Bargteheide (1.429 €/m²), Lüneburg (1.400 €/m²) und Buxte-
Spitzenreiter auf der Preisrangskala ist zu Jahresbeginn 2012 die Barmbek-Süd (2.517 €/m²) und Eilbek (2.404 €/m²) üblich. Im Wes- orte sind wieder Wentorf/Aumühle und Ahrensburg. Im Durch- hude (1.283 €/m²) im Süden sowie Henstedt-Ulzburg, Kaltenkir-
Hafencity, für gebrauchte, allerdings höchstens etwa drei bis vier ten der Hamburger Innenstadt müssen Anleger beispielsweise in schnitt müssen in Wentorf/Aumühle 1.843 €/m² und in Ahrens- chen und Quickborn (1.256 bis 1.328 €/m²) im Norden.
Jahre alte, Eigentumswohnungen sind 6.760 €/m² zu kalkulieren. Niendorf, Stellingen oder Schnelsen mit Eigentumswohnungsprei- burg 1.815 €/m² kalkuliert werden, sie sind gleichzeitig die
Mit bereits erheblichem Abstand folgen die Alsterstadtteile sen von knapp 2.000 bis rd. 2.200 €/m² rechnen, im Osten, etwa in einzigen Städte mit Preisen über 1.800 €/m² in der Umgebung Bedeutend günstiger sind gebrauchte Eigentumswohnungen am
Rotherbaum (4.910 €/m²), Harvestehude (4.829 €/m²) und Uhlen- Barmbek-Nord, Wandsbek, Rahlstedt oder Bramfeld mit 1.853 bis Hamburgs. Rand des Großraums am Markt. In Uetersen mit seinem Umland
horst mit aktuell 4.199 €/m². 1.972 €/m². kosten sie derzeit im Schnitt 1.116 €/m², in Geesthacht, Schwar-
Zwischen 1.500 und 1.700 €/m² sind ebenfalls nur in den Städten zenbek und Lauenburg zwischen 994 und 1.149 €/m². In Stade
Mit einem überdurchschnittlichen Preisniveau bis rd. 4.000 €/m² Für unter 1.800 €/m² werden gebrauchte Eigentumswohnungen unmittelbar an der Hamburger Stadtgrenze zu bezahlen, bei- und im Stader Landkreis sind ebenfalls nur rd. 1.000 €/m² für
gehören zu den teuersten Wohnstandorten beispielsweise die vor allem im südlichen Hamburger Stadtgebiet angeboten. In Har- spielsweise in Wedel (1.559 €/m²), Schenefeld und Halstenbek Eigentumswohnungen aus dem Bestand zu bezahlen.
Elbvororte Othmarschen, Nienstedten und Blankenese (3.436 bis burg und Eißendorf kosten sie momentan gut 1.600 €/m² und in (1.539 bzw. 1.597 €/m²) oder in Norderstedt (1.556 €/m²) und
4.085 €/m²) sowie die Stadtteile Eppendorf, Hoheluft und Marmstorf 1.789 €/m². Zu den günstigsten Wohnstandorten im Barsbüttel (1.636 €/m²). Im Süden zählen zu dieser Preisgruppe
Eimsbüttel (3.080 bis 3.744 €/m²) oder Ottensen, Sternschanze, Stadtgebiet zählen ebenfalls Neugraben-Fischbek (1.389 €/m²) auch Jesteburg und Neu Wulmstorf (rd. 1.525 €/m²).
St. Pauli und Altona (3.111 bis 3.292 €/m²). und nach wie vor Wilhelmsburg (1.272 €/m²).
10 11
Immobilienm ark tent wicklungen Immobilienm ark tent wicklungen
für Neubauobjek te für Neubauobjek te
2.1 Ein- und Zweifamilienhäuser in 2.2 Eigentumswohnungen
Hamburg und im Umland – Neubau in Hamburg und im Umland – Neubau
Neu errichtete Ein- und Zweifamilienhäuser oder Reihenhäu- Preisniveau findet man derzeit auch im Westen der Hamburger Der Durchschnittspreis für neue Eigentumswohnungen liegt in In der Hamburger Umgebung werden Neubauwohnungen für im
ser kosten in Hamburg zu Jahresbeginn 2012 im Durchschnitt Innenstadt vor, so kosten neue Eigenheime in Lokstedt 3.461 €/m² Hamburg gegenwärtig bei 3.720 €/m². Im Vergleich zum Vorjah- Schnitt ebenfalls zu 5 % höheren Preisen als zu Jahresbeginn 2011
2.938 €/m² Wohnfläche. Die gegenwärtigen Angebote sind damit und in Schnelsen und Niendorf rd. 2.600 bis 2.700 €/m². Im Osten resergebnis sind die aktuellen Angebote damit um 5,1 % teurer. offeriert; sie kosten durchschnittlich 2.214 €/m². Angeführt wird
um 10,5 % teurer als das Angebot vor einem Jahr. gibt es zurzeit neue Eigenheime im Angebot in Farmsen-Berne für die Rangliste in diesem Jahr von Ahrensburg. Hier sind für neue Ei-
2.347 €/m², in Billstedt (2.116 €/m²) und in Bramfeld (2.041 €/m²). Für Spitzenpreise werden im Moment Neubauwohnungen in Ro- gentumswohnungen 3.126 €/m² zu kalkulieren. Mit bereits deut-
therbaum und Harvestehude offeriert, Stadtwohnungen kosten lich geringeren rd. 2.520 €/m² folgen Norderstedt, Reinbek und
In der Umgebung Hamburgs werden neue Ein- und Zweifamilien- hier in Alsternähe im Schnitt 6.913 bzw. 5.996 €/m². In Uhlen- Bargteheide. Noch einmal günstiger, aber ebenfalls überdurch-
häuser für durchschnittlich 1.762 €/m² gehandelt, d. h. die Objek- horst und Winterhude am östlichen Alsterufer sind sie etwas schnittlich im Umlandvergleich, sind neue Wohnungen für rd.
te sind um 5,1 % teurer als zu Jahresbeginn 2011. Aber auch hier günstiger für 4.888 bzw. 3.771 €/m² am Markt und in Eppendorf 2.450 €/m² in Pinneberg, Halstenbek und Schenefeld.
müssen Eigentumserwerber in den stadtnahen Städten mit ei- kosten sie durchschnittlich 4.605 €/m². In der Hafencity sind
nem überdurchschnittlichen Preisniveau rechnen. Die ersten drei die derzeit angebotenen neuen Eigentumswohnungen für im
Rangplätze belegen Ahrensburg mit durchschnittlich 2.811 €/m², Schnitt 5.239 €/m² zu erwerben. Im Westen der City liegt ge-
Jesteburg (2.583 €/m²) und Wedel mit 2.579 €/m². genwärtig Altona mit 4.740 €/m² an der Spitze, gefolgt von den
Elbvororten Groß Flottbek, Blankenese, Nienstedten und Oth-
Mit Durchschnittspreisen von knapp 2.000 €/m² zum Beispiel in marschen (4.258 bis 4.557 €/m²) und von Ottensen mit einem
Pinneberg und Rellingen bis 2.281 €/m² in Norderstedt liegen die Durchschnittspreis von 3.799 €/m².
nächst teureren Regionen ebenfalls am Hamburger Stadtrand,
In der Hamburger Innenstadt sind neue Eigenheime die Ausnah- darunter u. a. auch Bargteheide, Schenefeld und Reinbek. Nur Sehr eng beieinander liegen preislich die gefragten Stadtteile
me, sie spielen daher für den Neubaumarkt keine Rolle. Der Markt- wenig günstiger sind neue Eigenheime derzeit in Uetersen und Lokstedt und Niendorf sowie Alsterdorf und auch Marienthal
schwerpunkt liegt in den Walddörfern und der momentane Preis- Henstedt-Ulzburg, sie kosten im Schnitt knapp 1.800 €/m² sowie mit Durchschnittspreisen von 3.525 bis 3.580 €/m². Mit Preisen
spitzenreiter ist Wellingsbüttel mit durchschnittlich 4.546 €/m² in Lüneburg 1.859 €/m². zwischen 3.000 und 3.500 Euro folgen weitere innenstadtnahe
für Neubauhäuser. Noch vor den übrigen Stadtteilen im Nordosten Stadtteile wie St. Pauli, Barmbek-Süd, Groß Borstel, Eimsbüttel
Hamburgs rangieren preislich die Elbvororte Blankenese (4.127 €/m²), Im Norden des Hamburger Großraums findet man die günstigsten und Hamm. In diesem Preissegment sind vor allem auch die
Rissen (3.969 €/m²) und Groß Flottbek (3.947 €/m²). Angebote über neue Eigenheime derzeit in Bad Oldesloe (1.725 €/m²) Walddörfer zu finden, in Wellingsbüttel und Poppenbüttel sind
und seinem Umland (1.525 €/m²) sowie in Quickborn (1.615 €/m²) knapp 3.500 €/m² zu kalkulieren, in Sasel und Volksdorf etwa
In den übrigen Walddörfern sind je nach Lage durchschnittlich und Barmstedt (1.479 €/m²). Südlich der Elbe gehören in dieses 3.000 €/m². In den westlich der Innenstadt gelegenen Wohn-
Neubaupreise zwischen 2.550 €/m² (z. B. Hummelsbüttel) und Preisspektrum u. a. Buxtehude (1.655 €/m²) und sein Umland gebieten zählen dazu auch Stellingen, Bahrenfeld und Osdorf Beim Umlandmittelwert sortieren sich zum Beispiel Lüneburg
3.366 €/m² (z. B. Wohldorf-Ohlstedt) üblich. Ohlsdorf zählt mit (1.619 €/m²) sowie Stade und Umgebung mit Durchschnittsprei- (3.327 bis 3.389 €/m²). (2.249 €/m²), Winsen (2.221 €/m²) und Buxtehude (2.219 €/m²)
3.174 €/m² zu den teureren und Volksdorf mit 2.596 €/m² zu den sen bei rd. 1.370 €/m². ein, knapp gefolgt von Elmshorn, Quickborn und Kaltenkirchen
etwas günstigeren Wohnlagen in dieser Stadtregion. Ein ähnliches Für unter 3.000 €/m² gibt es neue Eigentumswohnungen nur in (2.007 bis 2.065 €/m²). Wer für unter 2.000 €/m² Eigentümer einer
wenigen Stadtteilen Hamburgs, darunter u. a. in Wilhelmsburg neu errichteten Eigentumswohnung werden möchte, muss etwas
(2.705 €/m²), Bergedorf 2.492 €/m² oder in Lurup (2.058 €/m²). weiter von der Hansestadt entfernt suchen und kann beispielswei-
se in Uetersen, Bad Oldesloe oder Schwarzenbek fündig werden.
18 19
Grundstücksm ark t Grundstücksm ark t
Ha mburg und Uml and Ha mburg und Uml and
3 Grundstücksmarkt in Hamburg und Umland
Nach Angaben des Gutachterausschusses für Grundstückswerte Innenstadt gibt es kaum Einfamilienhausgrundstücke und auch in In den Walddörfern kosten Wohnungsbaugrundstücke zwischen Im Hamburger Umland werden Wohnbaugrundstücke für 60 bis
in Hamburg liegt der durchschnittliche Bodenrichtwert in Ham- den innenstadtnahen Stadtteilen besteht nur ein theoretisches 265 und 480 €/m², darunter u. a. im oberen Preissegment Alster- 260 €/m² gehandelt. Wedel ist nach wie vor der Preisspitzenreiter,
burg im Jahr 2011 bei 336 €/m² und damit um 2,4 % über dem Angebot, d. h., dass nicht in allen Preisgebieten tatsächlich auch dorf und Wellingsbüttel (480 bzw. 460 €/m²), Volksdorf und Sasel gefolgt von Schenefeld, Halstenbek, Rellingen und Norderstedt
Vorjahreswert (328 €/m²). Bauplätze zu den angegebenen Preisen zur Verfügung stehen. (365 bzw. 330 €/m²) im Mittelfeld oder Duvenstedt und Bergstedt (250 bis 220 €/m²) im Westen und Norden der Hamburger Stadt-
(270 bzw. 265 €/m²) zu etwas günstigeren Preisen. Bei diesem grenze. Im Osten schließen sich mit Preisen von 200 bis 185 €/m²
Der LBS-Immobilienmarktatlas Hamburg und Umland berücksich- Die Grundstückspreisentwicklung in Hamburg verlief im vergan- Preisniveau sortieren sich auch einige Stadtteile im Westen und Glinde, Aumühle, Reinbek und Ahrensburg an.
tigt neben den Marktsegmenten der Eigenheime und Eigentums- genen Jahr uneinheitlich. In gut der Hälfte aller betrachteten Osten der Hamburger Innenstadt ein, etwa Niendorf (345 €/m²),
wohnungen auch das der unbebauten Grundstücke für den indivi- Stadtteile stagnierten die Grundstückspreise, für knapp ein Drit- Lokstedt und Osdorf (je 355 €/m²) oder Bramfeld und Wandsbek Wie gewohnt „sinken“ mit zunehmender Entfernung zur Kern-
duellen Wohnungsbau; Gewerbeflächen, Mietwohnungsbau und tel wurden Preissteigerungen, für rd. 12 % ein günstigeres Niveau (je 290 €/m²). stadt die Grundstückspreise. In den gut angebundenen Städten
Freizeitimmobilien sind nicht enthalten. Die Grundstückspreise für vom Gutachterausschuss ermittelt. Die höchsten Steigerungen und Stadtrandgemeinden müssen Bauwillige noch mit Preisen
Wohnbauflächen basieren auf den amtlichen Bodenrichtwerten, werden im Westen der Hamburger Innenstadt registriert, zum In den beiden Bezirken im Süden der Hansestadt sind Grund- von 145 bis 180 €/m² rechnen, beispielsweise in Pinneberg, Bars-
ermittelt von den Gutachterausschüssen für Grundstückswerte in Beispiel in Iserbrook, Niendorf, Othmarschen und Lurup um mehr stücke für den individuellen Wohnungsbau überwiegend güns- büttel, Bad Oldesloe und Elmshorn oder Quickborn. Ein ähnliches
Hamburg und in den Landkreisen des Umlandes. als 10 %. Ebenfalls angepasst werden mussten die durchschnitt- tiger. In Bergedorf im gleichnamigen Bezirk kosten sie im Durch- Niveau findet man auch in den größeren Orten der Hamburger
lichen Bodenpreise für Barmbek-Nord (+ 10,1 %), Bahrenfeld schnitt auch 250 €/m², in Lohbrügge 220 €/m², aber in den Umgebung, zum Beispiel in Geesthacht (145 €/m²), Winsen oder
In Hamburg werden die stadtteiltypischen Richtwerte für Ein- (+ 9,9 %) sowie für Harvestehude (+ 9,8 %) und Rotherbaum Vier- und Marschlanden ist Bauland bereits für zwischen 105 €/m² Lüneburg (je 130 €/m²) und in Stade (120 €/m²). Am Rand des
und Zweifamilienhausgrundstücke von dem Sachverständigen- (+ 9,1 %). Die übrigen positiven Preisentwicklungen betreffen vor- in Moorfleet, 120 €/m² beispielsweise in Kirchwerder und 135 €/m² Großraumes wird insbesondere in den ländlicheren Regionen zum
gremium jährlich aktualisiert. Im Hamburger Umland in Schles- wiegend weitere Gebiete in den westlichen Stadtteilen und in den in Billbrook zu bekommen. Im Bezirk Harburg liegen die Preise bei Teil weniger als die Hälfte dessen verlangt, z. B. im Lüneburger und
wig-Holstein werden die Bodenrichtwerte überwiegend alle zwei Walddörfern. rund 225 €/m² in Marmstorf und Eißendorf und 95 €/m² in Fran- Stader Umland 75 bzw. 60 €/m².
Jahre aktualisiert, in Niedersachsen inzwischen jährlich. cop und Neuenfelde.
Ein günstigeres Preisniveau im Vergleich zum Vorjahr wurde
Ausgegangen wird von Flächen für den individuellen Wohnungs- demgegenüber vor allem im Osten Hamburgs festgestellt, bei-
bau, in der Regel sind das freistehende Einfamilienhäuser mittlerer spielsweise in Wandsbek (- 1,7 %), Rahlstedt (- 3,9 %) oder Jenfeld
Lage. Für Hamburg wurde eine Normierung auf 600 m² vorgenom- (- 4,2 %).
men, für das Hamburger Umland gelten die in den Gemeinden ty-
pischen Grundstücksgrößen. Alle im LBS-Immobilienmarktatlas Wie nicht anders zu erwarten, sind Innenstadtgrundstücke be-
abgebildeten Grundstückspreise gelten für baureifes Wohnbau- sonders teuer. An der Alster in Rotherbaum, Harvestehude, Uh-
land und beinhalten die ortsüblichen Erschließungskosten. lenhorst und Winterhude liegen die Preise zwischen 1.325 und
1.500 €/m² – stadtweit die einzigen Wohnbauflächen mit Durch-
Die im Folgenden berichteten Grundstückspreise in den Stadttei- schnittspreisen über 1.000 €/m². An der Elbe sind in Blankenese,
len geben die durchschnittlichen bzw. für diese Lagen typischen Othmarschen und Nienstedten mit 725 bis 800 €/m² bereits deut-
Bodenrichtwerte wieder, die unabhängig von einer konkreten Ver- lich weniger zu kalkulieren, allerdings etwa noch das Doppelte des
fügbarkeit von Grundstücken ermittelt wurden. In der Hamburger hamburgweiten Durchschnitts.
22 23