SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Sinn-volle Marken
Über multisensorisches Marketing wird viel
geredet. Aber wie wendet man es erfolgreich
an? Das jetzt neu gestartete Multisense Forum
versteht sich als eine Plattform, um das Thema
stärker in den Fokus zu rücken.
EIN PRODUKT, das erfolgreich auf dem Markt bestehen
will, muss nicht nur gut aussehen. Es sollte möglichst
auch gut riechen, gut klingen und sich gut anfühlen.
Wissenschaftlich untersucht – und bestätigt – ist bei-
spielsweise, dass Biertrinker Flaschen mit Bügelver-
schluss, wie sie etwa die Flensburger Brauerei anbie-
tet, länger in der Hand behalten. Denn zum einen
lieben Konsumenten das markante, in der Flensbur-
ger-Werbung bewusst als Erkennungszeichen einge-
setzte Ploppen beim Öffnen der Flasche. Und zum
anderen hat die Flasche eine Relief-Prägung mit dem
Firmenschriftzug, über den die Finger des Biertrin-
kers unweigerlich und gerne gleiten. Die Marke wird
buchstäblich begriffen.
Erfolgsmodell in der Überkommunikation?
Die Geräusche beim Öffnen der Chipstüte, einer Au-
totür, beim Biss in den Schokoriegel. Oder die Ge-
rüche eines Waschmittels, einer Creme, eines Kau-
gummis: Längst gibt es etliche Beispiele dafür, wie
Marken auch andere Sinne als das Auge ansprechen
wollen und können. Multisensorisches Marketing, so
definiert es Olaf Hartmann, »beschreibt die konse-
quente Orientierung der Gestaltung und Steuerung
der sensorischen Signale aller Unternehmensaktivitä-
ten an der Wahrnehmung der Kunden mit dem Ziel,
Qualitätsempfinden zu optimieren sowie multisenso-
rische Kommunikationsmuster crossmedial konsistent
zu kommunizieren, um die absatzpolitischen Unter-
nehmensziele zu erreichen.«
Hartmann ist Geschäftsführer von Touchmore, einer
Spezialagentur für haptische Werbemedien. Und Mit-
begründer des Remscheider Multisense Instituts für
multisensorisches Marketing, das zusammen mit der
Deutschen Messe in Hannover eine neue Plattform für
multisensorisches Marketing etablieren möchte (sie-
he Kasten auf dieser Seite). Eine Podiumsdiskussion
bildete dafür am 21. April im Rahmen der Hannover
Messe den Auftakt, der unter der Fragestellung lief:
»Ist multisensorisches Marketing das Erfolgsmodell
in einer überkommunizierten Gesellschaft?«
Zurück zur Natürlichkeit
Antworten auf diese Frage nach »The Next Level«
suchten der Philosoph Peter Sloterdijk; der Hirnfor-
scher Manfred Spitzer; Karsten Kilian, Betreiber des
Foto:Schöwing
DasMultisenseForumverstehtsichalsPlattform,dieinFormvonKongressenundalsOnline-Portal
(www.multisense.net) Wissen zur Implementierung multisensorischen Marketings vermitteln will.
Initiiert wurde es von der Deutsche Messe AG und dem Multisense Institut für multisensorisches
Marketing,Remscheid.»DieKongressreiheschafftZugangzurelevantemWissen,bietetRaumfürDialogzwischenExpertenausWissenschaft
sowieWirtschaftundistdamitPlattformfürdiewachsendeImplementierungderMultisensorikindasMarketing«,meintStefanKöster,derbei
der Deutschen Messe verantwortlich ist für das Multisense Forum.
Der erste Kongress wird am 15. September 2010 in Essen unter dem Titel »Multisense Forum 1.0« ausgerichtet. Diese Hauptveranstaltung soll
dann von 2011 an jährlich parallel zur Hannover Messe und der begleitenden Promotion World stattfinden und das multisensorische Wissen in
die unternehmerische Praxis übermitteln: von der Produktentwicklung über den Vertrieb am Point of Sale bis hin zu Packaging, Dialogmarke-
ting und Media. Als Keynote Speaker wird im September der dänische Markenspezialist Martin Lindstrom erwartet.
MULTISENSE FORUM: KONGRESSREIHE UND PORTAL
98
MARKENFÜHRUNG
HANDEL
RECHT
SERVICE
MULTISENSORIK MARKENARTIKEL 6/2010
Fast alle Probanten wählten den Namen Kiki für die
spitze Form, weil sich das Wort ausgesprochen (auch
schon im inneren Ohr) sehr spitz anhört – ganz an-
ders als Bubu. Im Kopf schwingen bei der Wahrneh-
mung also immer mehrere Sinne mit – eine Erkennt-
nis, die Firmen etwa bei der Entwicklung eines Logos
nutzen (sollten). Denn, so Spitzer: »Eine multisensori-
sche Betrachtung ist auch bei scheinbar rein visuellen
Themen sehr wichtig.« Und mache es dem Verbrau-
cher leichter, der sich ohnehin stark nach einer vor-
hersehbaren Marke sehne.
Wohlfühlen im Maiglöckchen-Duft
Ein Beispiel aus der Praxis stellte Christin Lüdemann
mit dem Nivea-Haus in Hamburg (und inzwischen
auch Berlin) vor. Dort werde der seit Generationen ge-
lernte und bekannte Maiglöckchen-Duft der Nivea-
Creme, den viele mit Kindheit und positiven Erinne-
rungen verbinden, bewusst im Gebäude verströmt.
Die angenehmen Duftassoziationen sollen das Urver-
trauen in die Marke stärken. Denn man wolle kein
Markenmuseum sein, sondern ein Erlebnisraum, in
dem man die Marke spüren könne. Das scheint auch
zu funktionieren: Umfragen hätten ergeben, so die
Geschäftsführerin, dass sich die Einstellung zu Nivea
nach dem Besuch des Hauses verbessere: »Das Nivea-
Haus zahlt also positiv auf die Marke ein.«
Auch Markenspezialist Kilian stellte Beispiele aus der
Praxis vor und verwies dabei auf Fortschritte in der
Dienstleisterbranche, die sich oft – in Ermangelung ei-
nes konkret greifbaren Produktes – schwer damit tut,
ihre Marken mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Er-
öffnen jedoch Kunden in einem Testgeschäft der Deut-
schen Bank in Berlin ein neues Girokonto, bekommen
sie eine ziegelsteingroße Box mit Informationen, die
sie zur Aktivierung des Kontos über einen Barcode
Portals Markenlexikon.com; sowie die Geschäfts-
führerin des Nivea Hauses Hamburg, Christin Lü-
demann.
Sloterdijk beklagte, dass vor 2.500 Jahren mit dem
Aufstieg und Siegeszug der Wissenschaften eine Wis-
senskultur geschaffen wurde, die die sinnliche An-
schauung zunehmend in Konstrukte überführt und ei-
ne Sphäre radikaler Verkünstlichung gebracht habe.
Nun gelte es, wieder zur Natürlichkeit zurückzukeh-
ren. »Wir tun gut daran zu fragen, wie die Gegenstän-
de in unserer Umgebung aufgeladen sind!«
In der modernen Konsumkultur setze man zunehmend
auf Fetische, also auf »aufgeladene Objekte, die unser
Daseinsgefühl verändern« und eine eigene Geschichte
erzählen können. Ein einfaches Beispiel: Eine Muschel
vom Strand könne für einen ganzen Urlaub stehen und
viele Gefühle und Erinnerungen wachrufen. Genauso
müssten heute Waren eine Geschichte erzählen.
Das Kiki-Bubu-Beispiel
Welche Bedeutung dabei die Sinne haben, erklärte
der Neurologe Spitzer. »Wenn uns etwas über meh-
rere Sinne anspricht, lernen wir Dinge leichter« – ei-
ne Tatsache, die zum Beispiel für Kleinkinder lebens-
notwendig sei. Denn sie lernen das Sprechen, indem
sie verschiedene Sinneseindrücke verbinden: Sie hören
die Worte der Eltern – und sehen zugleich, wie sich
deren Münder dazu bewegen. Das mache das Ler-
nen einfacher.
Dass immer mehrere Sinne bei der Betrachtung von
Gegenständen und damit auch von Marken mitschwin-
gen, zeigt das von Spitzer beschriebene Kiki-Bubu-Bei-
spiel. In einem Experiment sollten Versuchsteilnehmer
zwei Figuren einen Namen geben: entweder Kiki oder
Bubu. Gezeigt wurde ihnen zum einen eine ziemlich
eckige, zum anderen eine recht runde Form.
Auftakt des Multisense Forums bildete am 21. April eine Experten-Diskussion auf der Hannover Messe
99
MARKENFÜHRUNG
HANDEL
RECHT
SERVICE
MARKENARTIKEL 6/2010 MULTISENSORIK
zum Einlesen halten müssen. Dadurch werde das Pro-
dukt buchstäblich erfassbar.
Desweiteren gebe es völlig unterschiedlich eingerich-
tete Zimmer für Gespräche mit den Bankangestellten.
Die Kunden können sich einen Raum und damit das
bevorzugte Umfeld aussuchen – und fühlen sich bei
den oft unangenehmen Gesprächen, wenn es zum
Beispiel um einen Kredit geht, etwas wohler.
Theorie – und Praxis
Ehrliche Produkte brauchen glaubwürdige Er-
lebniswelten. Und ganzheitlich ausgerichtete Pro-
dukte müssen alle Sinne befriedigen. So lauteten
zwei Kernergebnisse des Abends, die Multisen-
se-Spezialist Olaf Hartmann als Moderator
noch einmal auf den Punkt brachte.
Soweit die Theorie. Bei der praktischen Umset-
zung, das zeigt das Beispiel Nivea-Haus, sind
einige Unternehmen schon gut vorangekommen. Dass
auch andere Marken, die vielleicht noch etwas hin-
terherhinken, künftig stärker alle Sinne ihrer tatsäch-
lichen und potenziellen Verbraucher ansprechen und
»The Next Level« erreichen: Dafür will künftig das
Multisense Forum sorgen.
Torsten Schöwing
Menschen nehmen ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr, wodurch Emotionen, Vertrauen, Überzeugungen und Wünsche entstehen. Unser Gehirn
ist auf multisensorische Muster geeicht. Multisensorisches Marketing nutzt dabei die aktuellen Erkenntnisse der Neuroökonomie, um den
Marketingprozess effektiver und effizienter zu gestalten.
Neben den Optimierungsmöglichkeiten von Klang, Geruch, Haptik, Geschmack und Form auf Produktebene nutzt multisensorisches Marke-
ting die Erkenntnis der multisensorischen Verstärkung. Diese besagt, dass unser Gehirn die gleiche Botschaft, die uns zeitgleich über meh-
rere Sinne erreicht, schneller und bis zu zehnmal intensiver verarbeitet als ein isoliert ankommendes Signal. Die neurowissenschaftliche For-
schung spricht von multisensualer Verstärkung beziehungsweise Multisensory Enhancement.
MultisensorischcodierteUnternehmenskommunikationerreichtalsoeineschnellereWiedererkennungundstärkereDifferenzierungimWett-
bewerb. Zudem kann von einer hohen kommunikativen Effizienz ausgegangen werden: Einmal gelernte, multisensorisch codierte Inhalte kön-
nen über semantische Netzwerke durch nur einen monosensorischen Reiz in ihrer Ganzheit wieder in Erinnerung gerufen werden. Mit anderen
Worten: Verbindet ein Verbraucher eine bestimmte Marke erst einmal mit einem bestimmten Geruch oder Geräusch, kommen ihm dieser Ge-
ruch oder dieses Geräusch schnell wieder in Erinnerung – auch dann, wenn er das Produkt das nächste Mal gar nicht riechen oder hören kann,
sondern nur sieht. Also ist, besagen zumindest die Forschungsergebnisse, das implizite, emotionale System der eigentliche Entscheidungs-
träger, während das reflektierende Bewusstsein die durch das implizite System gefällten Entscheidungen lediglich überprüft.
Die Sinne des Menschen sind also eng mit den Emotionen verbunden: Je sinnlicher die Erfahrung, desto stärker die Emotion. Und je größer die
Emotionen, desto größer die Aufmerksamkeit des Menschen, sein Erlebniswert und seine Erinnerung. Eine emotionale Bindung zur Marke be-
darf also einer multisensorischen Identität dieser Marke. Die zu entwickeln, das ist die – schwierige! – Aufgabe eines Unternehmens.
MultisensorischesMarketingsolltevordiesemHintergrundnichterstbeiderÜbermittlungwerblicherKommunikationeinsetzen,sondernweit
früher: bei der Produktentwicklung. Sprechen Produkteigenschaft und Werbebotschaft aufeinander abgestimmt nämlich möglichst viele Sin-
ne des Kunden an, verankert sich die Botschaft der Marke oder eines Artikels umso stärker im Bewusstsein des potenziellen Käufers.
HINTERGRUND: WAS MULTISENSORISCHES MARKETING IST UND WILL
Wenn uns etwas über mehrere Sinne
anspricht, lernen wir Dinge leichter
» Manfred Spitzer, Hirnforscher100
MARKENFÜHRUNG
HANDEL
RECHT
SERVICE
MULTISENSORIK MARKENARTIKEL 6/2010

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Multisensorisches Marketing_markenartikel_02

Erfolgreich verhandeln – Erfolgreich verkaufen
Erfolgreich verhandeln – Erfolgreich verkaufenErfolgreich verhandeln – Erfolgreich verkaufen
Erfolgreich verhandeln – Erfolgreich verkaufenBusinessVillage GmbH
 
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxModule 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxcaniceconsulting
 
inspirato Konferenz "Kundenfreundliches Packaging" - 11. April 2013 in München
inspirato Konferenz "Kundenfreundliches Packaging"  - 11. April 2013 in Müncheninspirato Konferenz "Kundenfreundliches Packaging"  - 11. April 2013 in München
inspirato Konferenz "Kundenfreundliches Packaging" - 11. April 2013 in MünchenStefanie Kurz
 
Storytelling im Web
Storytelling im WebStorytelling im Web
Storytelling im WebKunz Michael
 
Push Meets Pull
Push Meets PullPush Meets Pull
Push Meets PullMartin.Gro
 
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? - Falcon x Dr.Hauschka
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? -  Falcon x Dr.HauschkaSprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? -  Falcon x Dr.Hauschka
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? - Falcon x Dr.HauschkaFalcon.io
 
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbung
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der WerbungHabenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbung
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbungmenze+koch gbr
 
Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Content-Strat...
Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Content-Strat...Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Content-Strat...
Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Content-Strat...die firma . experience design GmbH
 
Branded Shopping Experiences / Retail Revolution Konferenz
Branded Shopping Experiences / Retail Revolution KonferenzBranded Shopping Experiences / Retail Revolution Konferenz
Branded Shopping Experiences / Retail Revolution KonferenzSasserath Munzinger Plus
 
Whitepaper Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Co...
Whitepaper Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Co...Whitepaper Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Co...
Whitepaper Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Co...Christine Boussios
 
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Balea
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Baleainnosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Balea
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Baleainnosabi GmbH
 
Kommunikation für Ihr Unternehmen – wir wollen Sie wachsen sehen!
Kommunikation für Ihr Unternehmen – wir wollen Sie wachsen sehen!Kommunikation für Ihr Unternehmen – wir wollen Sie wachsen sehen!
Kommunikation für Ihr Unternehmen – wir wollen Sie wachsen sehen!Meckel
 
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATestimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATetyana Repetya
 
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen MarkenkulturRudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen MarkenkulturRaabe Verlag
 
Think Tank NEXT GENERATION FOOD 2014
Think Tank NEXT GENERATION FOOD 2014Think Tank NEXT GENERATION FOOD 2014
Think Tank NEXT GENERATION FOOD 2014Franziska Thiele
 
Social Media zum Selbstmarketing beim 8.Ausbildner-Forum 2011
Social Media zum Selbstmarketing beim 8.Ausbildner-Forum 2011Social Media zum Selbstmarketing beim 8.Ausbildner-Forum 2011
Social Media zum Selbstmarketing beim 8.Ausbildner-Forum 2011Torsten Fell
 
Brand Holism Lecture bei Weber, Mathis + Freunde
Brand Holism Lecture bei Weber, Mathis + FreundeBrand Holism Lecture bei Weber, Mathis + Freunde
Brand Holism Lecture bei Weber, Mathis + FreundeEmanuel Jochum
 
Content Marketing – Grundlagen für Selbstständige und Unternehmen
Content Marketing – Grundlagen für Selbstständige und UnternehmenContent Marketing – Grundlagen für Selbstständige und Unternehmen
Content Marketing – Grundlagen für Selbstständige und UnternehmenUwe Baltner
 
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
 JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivierenJP KOM GmbH
 

Ähnlich wie Multisensorisches Marketing_markenartikel_02 (20)

Erfolgreich verhandeln – Erfolgreich verkaufen
Erfolgreich verhandeln – Erfolgreich verkaufenErfolgreich verhandeln – Erfolgreich verkaufen
Erfolgreich verhandeln – Erfolgreich verkaufen
 
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptxModule 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
Module 16 Brand Building for the Senior's Market.DEpptx.pptx
 
inspirato Konferenz "Kundenfreundliches Packaging" - 11. April 2013 in München
inspirato Konferenz "Kundenfreundliches Packaging"  - 11. April 2013 in Müncheninspirato Konferenz "Kundenfreundliches Packaging"  - 11. April 2013 in München
inspirato Konferenz "Kundenfreundliches Packaging" - 11. April 2013 in München
 
Storytelling im Web
Storytelling im WebStorytelling im Web
Storytelling im Web
 
Push Meets Pull
Push Meets PullPush Meets Pull
Push Meets Pull
 
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? - Falcon x Dr.Hauschka
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? -  Falcon x Dr.HauschkaSprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? -  Falcon x Dr.Hauschka
Sprecht ihr die Sprache eurer Zielgruppe? - Falcon x Dr.Hauschka
 
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbung
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der WerbungHabenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbung
Habenwollen – Angewandte Psychologie in der Werbung
 
Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Content-Strat...
Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Content-Strat...Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Content-Strat...
Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Content-Strat...
 
Branded Shopping Experiences / Retail Revolution Konferenz
Branded Shopping Experiences / Retail Revolution KonferenzBranded Shopping Experiences / Retail Revolution Konferenz
Branded Shopping Experiences / Retail Revolution Konferenz
 
Whitepaper Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Co...
Whitepaper Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Co...Whitepaper Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Co...
Whitepaper Story Design - Methoden, Tools und Werkzeuge für eine gelungene Co...
 
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Balea
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Baleainnosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Balea
innosabi Case Study: Entwicklung eines Limited Edition Duschgels für Balea
 
Kommunikation für Ihr Unternehmen – wir wollen Sie wachsen sehen!
Kommunikation für Ihr Unternehmen – wir wollen Sie wachsen sehen!Kommunikation für Ihr Unternehmen – wir wollen Sie wachsen sehen!
Kommunikation für Ihr Unternehmen – wir wollen Sie wachsen sehen!
 
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&ATestimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
Testimonials in der werbung: Chance und Risiken am Bsp C&A
 
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen MarkenkulturRudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
Rudolf Stilcken: Kulturmarken prägen Markenkultur
 
Think Tank NEXT GENERATION FOOD 2014
Think Tank NEXT GENERATION FOOD 2014Think Tank NEXT GENERATION FOOD 2014
Think Tank NEXT GENERATION FOOD 2014
 
Social Media zum Selbstmarketing beim 8.Ausbildner-Forum 2011
Social Media zum Selbstmarketing beim 8.Ausbildner-Forum 2011Social Media zum Selbstmarketing beim 8.Ausbildner-Forum 2011
Social Media zum Selbstmarketing beim 8.Ausbildner-Forum 2011
 
Brand Holism Lecture bei Weber, Mathis + Freunde
Brand Holism Lecture bei Weber, Mathis + FreundeBrand Holism Lecture bei Weber, Mathis + Freunde
Brand Holism Lecture bei Weber, Mathis + Freunde
 
Content Marketing – Grundlagen für Selbstständige und Unternehmen
Content Marketing – Grundlagen für Selbstständige und UnternehmenContent Marketing – Grundlagen für Selbstständige und Unternehmen
Content Marketing – Grundlagen für Selbstständige und Unternehmen
 
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
 JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
JP│KOM News-Service 4/14: Werttreibende Issues erkennen und aktivieren
 
mep02/17
mep02/17mep02/17
mep02/17
 

Multisensorisches Marketing_markenartikel_02

  • 1. Sinn-volle Marken Über multisensorisches Marketing wird viel geredet. Aber wie wendet man es erfolgreich an? Das jetzt neu gestartete Multisense Forum versteht sich als eine Plattform, um das Thema stärker in den Fokus zu rücken. EIN PRODUKT, das erfolgreich auf dem Markt bestehen will, muss nicht nur gut aussehen. Es sollte möglichst auch gut riechen, gut klingen und sich gut anfühlen. Wissenschaftlich untersucht – und bestätigt – ist bei- spielsweise, dass Biertrinker Flaschen mit Bügelver- schluss, wie sie etwa die Flensburger Brauerei anbie- tet, länger in der Hand behalten. Denn zum einen lieben Konsumenten das markante, in der Flensbur- ger-Werbung bewusst als Erkennungszeichen einge- setzte Ploppen beim Öffnen der Flasche. Und zum anderen hat die Flasche eine Relief-Prägung mit dem Firmenschriftzug, über den die Finger des Biertrin- kers unweigerlich und gerne gleiten. Die Marke wird buchstäblich begriffen. Erfolgsmodell in der Überkommunikation? Die Geräusche beim Öffnen der Chipstüte, einer Au- totür, beim Biss in den Schokoriegel. Oder die Ge- rüche eines Waschmittels, einer Creme, eines Kau- gummis: Längst gibt es etliche Beispiele dafür, wie Marken auch andere Sinne als das Auge ansprechen wollen und können. Multisensorisches Marketing, so definiert es Olaf Hartmann, »beschreibt die konse- quente Orientierung der Gestaltung und Steuerung der sensorischen Signale aller Unternehmensaktivitä- ten an der Wahrnehmung der Kunden mit dem Ziel, Qualitätsempfinden zu optimieren sowie multisenso- rische Kommunikationsmuster crossmedial konsistent zu kommunizieren, um die absatzpolitischen Unter- nehmensziele zu erreichen.« Hartmann ist Geschäftsführer von Touchmore, einer Spezialagentur für haptische Werbemedien. Und Mit- begründer des Remscheider Multisense Instituts für multisensorisches Marketing, das zusammen mit der Deutschen Messe in Hannover eine neue Plattform für multisensorisches Marketing etablieren möchte (sie- he Kasten auf dieser Seite). Eine Podiumsdiskussion bildete dafür am 21. April im Rahmen der Hannover Messe den Auftakt, der unter der Fragestellung lief: »Ist multisensorisches Marketing das Erfolgsmodell in einer überkommunizierten Gesellschaft?« Zurück zur Natürlichkeit Antworten auf diese Frage nach »The Next Level« suchten der Philosoph Peter Sloterdijk; der Hirnfor- scher Manfred Spitzer; Karsten Kilian, Betreiber des Foto:Schöwing DasMultisenseForumverstehtsichalsPlattform,dieinFormvonKongressenundalsOnline-Portal (www.multisense.net) Wissen zur Implementierung multisensorischen Marketings vermitteln will. Initiiert wurde es von der Deutsche Messe AG und dem Multisense Institut für multisensorisches Marketing,Remscheid.»DieKongressreiheschafftZugangzurelevantemWissen,bietetRaumfürDialogzwischenExpertenausWissenschaft sowieWirtschaftundistdamitPlattformfürdiewachsendeImplementierungderMultisensorikindasMarketing«,meintStefanKöster,derbei der Deutschen Messe verantwortlich ist für das Multisense Forum. Der erste Kongress wird am 15. September 2010 in Essen unter dem Titel »Multisense Forum 1.0« ausgerichtet. Diese Hauptveranstaltung soll dann von 2011 an jährlich parallel zur Hannover Messe und der begleitenden Promotion World stattfinden und das multisensorische Wissen in die unternehmerische Praxis übermitteln: von der Produktentwicklung über den Vertrieb am Point of Sale bis hin zu Packaging, Dialogmarke- ting und Media. Als Keynote Speaker wird im September der dänische Markenspezialist Martin Lindstrom erwartet. MULTISENSE FORUM: KONGRESSREIHE UND PORTAL 98 MARKENFÜHRUNG HANDEL RECHT SERVICE MULTISENSORIK MARKENARTIKEL 6/2010
  • 2. Fast alle Probanten wählten den Namen Kiki für die spitze Form, weil sich das Wort ausgesprochen (auch schon im inneren Ohr) sehr spitz anhört – ganz an- ders als Bubu. Im Kopf schwingen bei der Wahrneh- mung also immer mehrere Sinne mit – eine Erkennt- nis, die Firmen etwa bei der Entwicklung eines Logos nutzen (sollten). Denn, so Spitzer: »Eine multisensori- sche Betrachtung ist auch bei scheinbar rein visuellen Themen sehr wichtig.« Und mache es dem Verbrau- cher leichter, der sich ohnehin stark nach einer vor- hersehbaren Marke sehne. Wohlfühlen im Maiglöckchen-Duft Ein Beispiel aus der Praxis stellte Christin Lüdemann mit dem Nivea-Haus in Hamburg (und inzwischen auch Berlin) vor. Dort werde der seit Generationen ge- lernte und bekannte Maiglöckchen-Duft der Nivea- Creme, den viele mit Kindheit und positiven Erinne- rungen verbinden, bewusst im Gebäude verströmt. Die angenehmen Duftassoziationen sollen das Urver- trauen in die Marke stärken. Denn man wolle kein Markenmuseum sein, sondern ein Erlebnisraum, in dem man die Marke spüren könne. Das scheint auch zu funktionieren: Umfragen hätten ergeben, so die Geschäftsführerin, dass sich die Einstellung zu Nivea nach dem Besuch des Hauses verbessere: »Das Nivea- Haus zahlt also positiv auf die Marke ein.« Auch Markenspezialist Kilian stellte Beispiele aus der Praxis vor und verwies dabei auf Fortschritte in der Dienstleisterbranche, die sich oft – in Ermangelung ei- nes konkret greifbaren Produktes – schwer damit tut, ihre Marken mit allen Sinnen erlebbar zu machen. Er- öffnen jedoch Kunden in einem Testgeschäft der Deut- schen Bank in Berlin ein neues Girokonto, bekommen sie eine ziegelsteingroße Box mit Informationen, die sie zur Aktivierung des Kontos über einen Barcode Portals Markenlexikon.com; sowie die Geschäfts- führerin des Nivea Hauses Hamburg, Christin Lü- demann. Sloterdijk beklagte, dass vor 2.500 Jahren mit dem Aufstieg und Siegeszug der Wissenschaften eine Wis- senskultur geschaffen wurde, die die sinnliche An- schauung zunehmend in Konstrukte überführt und ei- ne Sphäre radikaler Verkünstlichung gebracht habe. Nun gelte es, wieder zur Natürlichkeit zurückzukeh- ren. »Wir tun gut daran zu fragen, wie die Gegenstän- de in unserer Umgebung aufgeladen sind!« In der modernen Konsumkultur setze man zunehmend auf Fetische, also auf »aufgeladene Objekte, die unser Daseinsgefühl verändern« und eine eigene Geschichte erzählen können. Ein einfaches Beispiel: Eine Muschel vom Strand könne für einen ganzen Urlaub stehen und viele Gefühle und Erinnerungen wachrufen. Genauso müssten heute Waren eine Geschichte erzählen. Das Kiki-Bubu-Beispiel Welche Bedeutung dabei die Sinne haben, erklärte der Neurologe Spitzer. »Wenn uns etwas über meh- rere Sinne anspricht, lernen wir Dinge leichter« – ei- ne Tatsache, die zum Beispiel für Kleinkinder lebens- notwendig sei. Denn sie lernen das Sprechen, indem sie verschiedene Sinneseindrücke verbinden: Sie hören die Worte der Eltern – und sehen zugleich, wie sich deren Münder dazu bewegen. Das mache das Ler- nen einfacher. Dass immer mehrere Sinne bei der Betrachtung von Gegenständen und damit auch von Marken mitschwin- gen, zeigt das von Spitzer beschriebene Kiki-Bubu-Bei- spiel. In einem Experiment sollten Versuchsteilnehmer zwei Figuren einen Namen geben: entweder Kiki oder Bubu. Gezeigt wurde ihnen zum einen eine ziemlich eckige, zum anderen eine recht runde Form. Auftakt des Multisense Forums bildete am 21. April eine Experten-Diskussion auf der Hannover Messe 99 MARKENFÜHRUNG HANDEL RECHT SERVICE MARKENARTIKEL 6/2010 MULTISENSORIK
  • 3. zum Einlesen halten müssen. Dadurch werde das Pro- dukt buchstäblich erfassbar. Desweiteren gebe es völlig unterschiedlich eingerich- tete Zimmer für Gespräche mit den Bankangestellten. Die Kunden können sich einen Raum und damit das bevorzugte Umfeld aussuchen – und fühlen sich bei den oft unangenehmen Gesprächen, wenn es zum Beispiel um einen Kredit geht, etwas wohler. Theorie – und Praxis Ehrliche Produkte brauchen glaubwürdige Er- lebniswelten. Und ganzheitlich ausgerichtete Pro- dukte müssen alle Sinne befriedigen. So lauteten zwei Kernergebnisse des Abends, die Multisen- se-Spezialist Olaf Hartmann als Moderator noch einmal auf den Punkt brachte. Soweit die Theorie. Bei der praktischen Umset- zung, das zeigt das Beispiel Nivea-Haus, sind einige Unternehmen schon gut vorangekommen. Dass auch andere Marken, die vielleicht noch etwas hin- terherhinken, künftig stärker alle Sinne ihrer tatsäch- lichen und potenziellen Verbraucher ansprechen und »The Next Level« erreichen: Dafür will künftig das Multisense Forum sorgen. Torsten Schöwing Menschen nehmen ihre Umwelt mit allen Sinnen wahr, wodurch Emotionen, Vertrauen, Überzeugungen und Wünsche entstehen. Unser Gehirn ist auf multisensorische Muster geeicht. Multisensorisches Marketing nutzt dabei die aktuellen Erkenntnisse der Neuroökonomie, um den Marketingprozess effektiver und effizienter zu gestalten. Neben den Optimierungsmöglichkeiten von Klang, Geruch, Haptik, Geschmack und Form auf Produktebene nutzt multisensorisches Marke- ting die Erkenntnis der multisensorischen Verstärkung. Diese besagt, dass unser Gehirn die gleiche Botschaft, die uns zeitgleich über meh- rere Sinne erreicht, schneller und bis zu zehnmal intensiver verarbeitet als ein isoliert ankommendes Signal. Die neurowissenschaftliche For- schung spricht von multisensualer Verstärkung beziehungsweise Multisensory Enhancement. MultisensorischcodierteUnternehmenskommunikationerreichtalsoeineschnellereWiedererkennungundstärkereDifferenzierungimWett- bewerb. Zudem kann von einer hohen kommunikativen Effizienz ausgegangen werden: Einmal gelernte, multisensorisch codierte Inhalte kön- nen über semantische Netzwerke durch nur einen monosensorischen Reiz in ihrer Ganzheit wieder in Erinnerung gerufen werden. Mit anderen Worten: Verbindet ein Verbraucher eine bestimmte Marke erst einmal mit einem bestimmten Geruch oder Geräusch, kommen ihm dieser Ge- ruch oder dieses Geräusch schnell wieder in Erinnerung – auch dann, wenn er das Produkt das nächste Mal gar nicht riechen oder hören kann, sondern nur sieht. Also ist, besagen zumindest die Forschungsergebnisse, das implizite, emotionale System der eigentliche Entscheidungs- träger, während das reflektierende Bewusstsein die durch das implizite System gefällten Entscheidungen lediglich überprüft. Die Sinne des Menschen sind also eng mit den Emotionen verbunden: Je sinnlicher die Erfahrung, desto stärker die Emotion. Und je größer die Emotionen, desto größer die Aufmerksamkeit des Menschen, sein Erlebniswert und seine Erinnerung. Eine emotionale Bindung zur Marke be- darf also einer multisensorischen Identität dieser Marke. Die zu entwickeln, das ist die – schwierige! – Aufgabe eines Unternehmens. MultisensorischesMarketingsolltevordiesemHintergrundnichterstbeiderÜbermittlungwerblicherKommunikationeinsetzen,sondernweit früher: bei der Produktentwicklung. Sprechen Produkteigenschaft und Werbebotschaft aufeinander abgestimmt nämlich möglichst viele Sin- ne des Kunden an, verankert sich die Botschaft der Marke oder eines Artikels umso stärker im Bewusstsein des potenziellen Käufers. HINTERGRUND: WAS MULTISENSORISCHES MARKETING IST UND WILL Wenn uns etwas über mehrere Sinne anspricht, lernen wir Dinge leichter » Manfred Spitzer, Hirnforscher100 MARKENFÜHRUNG HANDEL RECHT SERVICE MULTISENSORIK MARKENARTIKEL 6/2010