SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation
2. Betriebswirtschaftliches Handeln
2.0. Einführung
von
Markus Hammele
Medienfachwirt
5113TDPM17A
IHK Akademie Schwaben
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Vorstellung
Markus Hammele
Diplom Ökonom (Uni Augsburg)
SAP-Beratung, Dozent VWL/BWL, Trainer (Persönlichkeit und Fußball)
IHK:
Seit 2008 Dozent bei der IHK Schwaben Augsburg
Homepage: Www.let-online.de
Twitter: @MarkusHammele
Slideshare: https://www.slideshare.net/MarkusHammele/
Blog: https://let4you.wordpress.com/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC1fuWNRqiqldW_-Xl37JftQ/
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Ablauf
Terminplan:
Online-Konferenz:
Montag oder Dienstag?
Uhrzeit?
2017 Markus Hammele
www.let-online.de
Medien
Kurs:
Kosten- und Leistungsrechnung
von Stefan Haugrund und FH Lübeck (CC BY)
Quelle: mooin.oncampus.de
Kapitel 1:
Grundlagen (Anmeldung – Vorteil: Zusatzmaterial, Aufgaben, Diskussionsforum)
oder
Videos:
www.youtube.com: oncampusFHL
Das geld- und güterwirtschaftliche Modell (6:11 min.)
Kostenrechnung vs. Finanzbuchhaltung (9:23 min.)
Der Begriff der Geldrechnung und der Begriff Aufwand (12:40 min.)
Der Begriff Ertrag (6:12 min.)
Die Begriffe Kosten und Leistung (7:17 min.)
Abgrenzung der Begriffe Ausgaben, Aufwendungen und Kosten (11:32 min.)
Abgrenzung der Begriffe Einnahmen, Erträge und Leistungen (7:19 min.)
Übersicht über die Struktur der KLR und Kostendimensionen (8:23 min.)
Kosten? Neutraler Aufwand? Nichts dergleichen? (10:40 min.)
Leistung? Neutraler Ertrag? Nichts dergleichen? (6:47 min.)

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt? (20)

Betriebsabrechnungsbogen1
Betriebsabrechnungsbogen1Betriebsabrechnungsbogen1
Betriebsabrechnungsbogen1
 
Praemienlohn 1
Praemienlohn 1Praemienlohn 1
Praemienlohn 1
 
Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1Entlohnungsformen 1
Entlohnungsformen 1
 
Zuschlagskalkulation 2a
Zuschlagskalkulation 2aZuschlagskalkulation 2a
Zuschlagskalkulation 2a
 
Akkordlohn 3a
Akkordlohn 3aAkkordlohn 3a
Akkordlohn 3a
 
Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6Aequivalenzziffer 6
Aequivalenzziffer 6
 
Akkordlohn 2a
Akkordlohn 2aAkkordlohn 2a
Akkordlohn 2a
 
Selbstkosten1
Selbstkosten1Selbstkosten1
Selbstkosten1
 
Kostenarten 1b
Kostenarten 1bKostenarten 1b
Kostenarten 1b
 
Maschinenstundensatz 4
Maschinenstundensatz 4Maschinenstundensatz 4
Maschinenstundensatz 4
 
Akkordlohn 5
Akkordlohn 5Akkordlohn 5
Akkordlohn 5
 
Break even-point 8
Break even-point 8Break even-point 8
Break even-point 8
 
Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1Durchlaufzeit 1
Durchlaufzeit 1
 
Break even-point 9
Break even-point 9Break even-point 9
Break even-point 9
 
Akkordlohn 4b
Akkordlohn 4bAkkordlohn 4b
Akkordlohn 4b
 
Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1Fertigungsprogramm 1
Fertigungsprogramm 1
 
Lagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1bLagerhaltung 1b
Lagerhaltung 1b
 
Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5Maschinenstundensatz 5
Maschinenstundensatz 5
 
Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8Kostenfunktion 8
Kostenfunktion 8
 
Lagerhaltung1
Lagerhaltung1Lagerhaltung1
Lagerhaltung1
 

Ähnlich wie Medienfachwirt - IHK Akademie Schwaben - Einführung

1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
1.3. Existenzgründung und UnternehmensrechtsformenMarkus Hammele
 
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren ZusammenwirkenMarkus Hammele
 
Schmidt revisited – two years later
Schmidt revisited – two years laterSchmidt revisited – two years later
Schmidt revisited – two years laterSabineMraczny1
 

Ähnlich wie Medienfachwirt - IHK Akademie Schwaben - Einführung (6)

1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
1.3. Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
 
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
1.2. Betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
 
Das Portfolio bei XING
Das Portfolio bei XINGDas Portfolio bei XING
Das Portfolio bei XING
 
Projektmanagement Tage 2015
Projektmanagement Tage 2015Projektmanagement Tage 2015
Projektmanagement Tage 2015
 
Veranstaltungen_ KW 30.pdf
Veranstaltungen_ KW 30.pdfVeranstaltungen_ KW 30.pdf
Veranstaltungen_ KW 30.pdf
 
Schmidt revisited – two years later
Schmidt revisited – two years laterSchmidt revisited – two years later
Schmidt revisited – two years later
 

Mehr von Markus Hammele

Fertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1aFertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1aMarkus Hammele
 
2.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 20202.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 2020Markus Hammele
 
2.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 20202.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 2020Markus Hammele
 
2.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 20202.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 2020Markus Hammele
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019Markus Hammele
 
2.3 Organisationsentwicklung
2.3 Organisationsentwicklung2.3 Organisationsentwicklung
2.3 OrganisationsentwicklungMarkus Hammele
 
Zuschlagskalkulation 5
Zuschlagskalkulation 5Zuschlagskalkulation 5
Zuschlagskalkulation 5Markus Hammele
 
Unterrichtspräsentation IT-Business Manager
Unterrichtspräsentation IT-Business ManagerUnterrichtspräsentation IT-Business Manager
Unterrichtspräsentation IT-Business ManagerMarkus Hammele
 
Trainingsdokumentation G1 TSV Diedorf (2016/17)
Trainingsdokumentation G1 TSV Diedorf (2016/17)Trainingsdokumentation G1 TSV Diedorf (2016/17)
Trainingsdokumentation G1 TSV Diedorf (2016/17)Markus Hammele
 

Mehr von Markus Hammele (17)

Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2Fertigungsverfahren 2
Fertigungsverfahren 2
 
Fertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1aFertigungsverfahren 1a
Fertigungsverfahren 1a
 
2.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 20202.1. Handlungsprinzipien 2020
2.1. Handlungsprinzipien 2020
 
2.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 20202.2. Organisation 2020
2.2. Organisation 2020
 
2.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 20202.4. Entgeltfindung 2020
2.4. Entgeltfindung 2020
 
2.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 20192.5 Kostenrechnung 2019
2.5 Kostenrechnung 2019
 
2.3 Organisationsentwicklung
2.3 Organisationsentwicklung2.3 Organisationsentwicklung
2.3 Organisationsentwicklung
 
Break even-point 7a
Break even-point 7aBreak even-point 7a
Break even-point 7a
 
Kapazität 6a
Kapazität 6aKapazität 6a
Kapazität 6a
 
Lagerhaltung 6a
Lagerhaltung 6aLagerhaltung 6a
Lagerhaltung 6a
 
Deckungsbeitrag 1
Deckungsbeitrag 1Deckungsbeitrag 1
Deckungsbeitrag 1
 
Zuschlagskalkulation 5
Zuschlagskalkulation 5Zuschlagskalkulation 5
Zuschlagskalkulation 5
 
Unterrichtspräsentation IT-Business Manager
Unterrichtspräsentation IT-Business ManagerUnterrichtspräsentation IT-Business Manager
Unterrichtspräsentation IT-Business Manager
 
Lagerhaltung 5a
Lagerhaltung 5aLagerhaltung 5a
Lagerhaltung 5a
 
Kapazität 5b
Kapazität 5bKapazität 5b
Kapazität 5b
 
Kapazität 5a
Kapazität 5aKapazität 5a
Kapazität 5a
 
Trainingsdokumentation G1 TSV Diedorf (2016/17)
Trainingsdokumentation G1 TSV Diedorf (2016/17)Trainingsdokumentation G1 TSV Diedorf (2016/17)
Trainingsdokumentation G1 TSV Diedorf (2016/17)
 

Medienfachwirt - IHK Akademie Schwaben - Einführung

  • 1. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation 2. Betriebswirtschaftliches Handeln 2.0. Einführung von Markus Hammele Medienfachwirt 5113TDPM17A IHK Akademie Schwaben
  • 2. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Vorstellung Markus Hammele Diplom Ökonom (Uni Augsburg) SAP-Beratung, Dozent VWL/BWL, Trainer (Persönlichkeit und Fußball) IHK: Seit 2008 Dozent bei der IHK Schwaben Augsburg Homepage: Www.let-online.de Twitter: @MarkusHammele Slideshare: https://www.slideshare.net/MarkusHammele/ Blog: https://let4you.wordpress.com/ Youtube: https://www.youtube.com/channel/UC1fuWNRqiqldW_-Xl37JftQ/
  • 4. 2017 Markus Hammele www.let-online.de Medien Kurs: Kosten- und Leistungsrechnung von Stefan Haugrund und FH Lübeck (CC BY) Quelle: mooin.oncampus.de Kapitel 1: Grundlagen (Anmeldung – Vorteil: Zusatzmaterial, Aufgaben, Diskussionsforum) oder Videos: www.youtube.com: oncampusFHL Das geld- und güterwirtschaftliche Modell (6:11 min.) Kostenrechnung vs. Finanzbuchhaltung (9:23 min.) Der Begriff der Geldrechnung und der Begriff Aufwand (12:40 min.) Der Begriff Ertrag (6:12 min.) Die Begriffe Kosten und Leistung (7:17 min.) Abgrenzung der Begriffe Ausgaben, Aufwendungen und Kosten (11:32 min.) Abgrenzung der Begriffe Einnahmen, Erträge und Leistungen (7:19 min.) Übersicht über die Struktur der KLR und Kostendimensionen (8:23 min.) Kosten? Neutraler Aufwand? Nichts dergleichen? (10:40 min.) Leistung? Neutraler Ertrag? Nichts dergleichen? (6:47 min.)

Hinweis der Redaktion

  1. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  2. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west
  3. Alle „neuen“ Bundesländer verzeichnen seit der Wiedervereinigung einen zum Teil erheblichen Bevölkerungsrückgang. Während der Aderlass in Sachsen- Anhalt am größten war, schneidet Brandenburg wegen seiner Nähe zu Berlin noch am besten ab. Insgesamt schrumpfte die Bevölkerung im Osten um 1,7 Millionen Menschen. Gründe hierfür waren der Geburtenrückgang und vor allem die Abwanderung. Zwar gab es auch eine Wanderungsbewegung von West nach Ost, doch fiel diese deutlich geringer aus. Entsprechend ist die Einwohnerzahl in den meisten „alten“ Bundesländern in den letzten 20 Jahren gestiegen. Ausnahmen sind die eher strukturschwachen Länder Bremen und Saarland. Quelle: http://www.schulbank.de/newsletter/2010/11/von-ost-nach-west