SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 44
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Initiierung und Implementierung
mediengestützter Lernprozesse zum
evidenzbasiertem Handeln in der
Pflegepraxis
Workshop
Prof. Dr. M. Sieger, A. Rustemeier-Holtwick
SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera
Zum Projekt
Gegenstand des dreijährigen (2011-2014) Forschungsprojektes ist
die Entwicklung, Initiierung und Implementierung mediengestützter
Lernprozesse für die Zielgruppe 50+ in der Pflege.
► Die inhaltliche Steuerung des Gesamtprojektes:
o SRH Fachhochschule für Gesundheit,
► Die mediendidaktische Umsetzung:

o TÜV Rheinland Akademie,
► Die Gesamtevaluation:
o MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung.

► Teilnehmende: 103 berufserfahrene Pflegende aus drei

kooperierenden Krankenhäusern
Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Projektstruktur Flexicare50+
Verbundpartner
SRH Fachhochschule
für Gesundheit

TÜV Rheinland Akademie
Projektleiter Axel Wolpert

Projektleiterin Prof. Dr. M. Sieger

Projektleiter Dr. L. Goertz

Projektsteuerung Prof. Dr. M. Sieger

Wiss.
Beirat
Experten
der
Pflege,
Wissenschaft,
Bildung,
Medien

MMB-Institut für Medienund Kompetenzforschung

Wissenschaftliche
MitarbeiterInnen

wiss.
Hilfskräfte

Projektmanager U. Petersen
Kath. Kliniken
Bochum

Klinikum Niederberg
Velbert

Projektleitung D. Becker

Projektleitung S. Harmke

Klinikum Arnsberg
Projektleitung F. Bornemann

Kooperationspartner

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

3
Ziele
Erreicht werden soll die Befähigung der
Pflegenden, sich die Wissensbestände der
Pflegewissenschaft systematisch zu
erschließen und im Sinne des lebenslangen
Lernens ins eigene Handlungsrepertoire
integrieren.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

4
Ziele
Die digitalen Formen des Lernens stellen das
neue Wissen in den Kontext konkreter
Arbeitssituationen, um eine Wechselwirkung
zwischen fachlicher Wissenserweiterung und
Verwendung moderner Kommunikations- und
Arbeitsmittel zu erreichen.
Durch den Einsatz von Tablet-PCs werden
dem individuellen Lerntempo angepasste, zeitund ortsunabhängige Lernwege eröffnet.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

5
Lernformate : Drei Lernszenarien
Micro Learning
Didaktisch aufbereitete Themen, verstanden als autonome Bausteine
eines Qualifizierungsprozesses

Blended Learning
Evidenz basiertes Handeln in der Pflege (EBN)

Community of Practice
► Austausch und Fragen an die Kolleginnen und Kollegen
► Aufbau von themenspezifischen Foren

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

6
Bestimmung der Ausgangslage - Methoden
Bedarfserhebung aus der Perspektive der Leitungskräfte und aus
der Perspektive der Teilnehmenden (qualitatives Design)
Der Leitfaden umfasste die Themenbereiche:
► Umgang mit beruflichen Anforderungen

► Zielgruppe
► Lernen: Individuelle und strukturelle Bedingungen
► Lernszenarien

► Medienkompetenz
► Themen

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

7
Bestimmung der Ausgangslage - Methoden
Empirische Erhebung - Episodisches Interview
►

Kombination aus Beantwortung sowohl zielgerichteter
Fragen als auch die freie Erzählung (Mayring 2002, Flick 1995).

Die aus den Interviews extrahierten Themen werden in
einen
pflegewissenschaftlichen
Kontext
gestellt,
pflegedidaktisch (Darmann-Finck 2010, Sieger 2001) bearbeitet und
anschließend mediendidaktisch umgesetzt.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Festlegung der Stichproben
Leitungen

Pflegende

►

Leitungen der Einrichtungen aller
Erprobungspartner

►

►

Je nach spezifischer
Leitungsstruktur: Pflegedirektion,
Geschäftsführung, Leitung
Personalentwicklung, Leitungen
von Bildungseinrichtungen

Pflegende der Einrichtungen
aller Erprobungspartner: 5 bzw.
8 Interviews pro Einrichtung

►

Das Verhältnis der zu
Befragenden wird entsprechend
der prozentualen Vorgabe 80 %
Frauen und 20 % Männer
festgelegt

►

N = 18

►

N = 12

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Ergebnisse – Inhaltliche Gliederung
Zwei Perspektiven (Leitungen und Pflegende) auf die Zielgruppe 50+

Perspektive Leitungen:
►

Berufliche Motivation und Entwicklungen

►

Die Strukturbedingungen

►

Die Rolle der Leitungen

►

Berufliche Anforderungen

►

Veränderte Bedarfe und strukturelle Anforderungen

►

Relevante Themen

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Thematische Zuordnung der Ergebnisse: PFLEGEKRÄFTE
Z =Gegenüberstellung der Perspektiven LEITUNG UND PFLEGEKRÄFTE in dieser Kategorie

1. DIE ORDNUNG
DER ARBEIT

2.DIE ARBEIT/
ARBEITSPROZESSE

4. ZUM BERUF
DER BERUF
MACHT MIR
SPASS

ES IST NICHT
MEHR MEIN
BERUF

STAGNATION

Z.1: ZIELGRUPPE 50+:
3. ZUM LERNEN/
LERNPROZESS

Perspektiven:
Leitungen
Gesundheits- und
Krankenpfleger/innen
50+

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

11
Z.1: ZIELGRUPPE 50+:
Perspektiven
Leitungen
und Gesundheits- und
Krankenpfleger/innen
50+

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

12
Zwei Perspektiven auf die Zielgruppe 50+
Pflegende 50+

Leitungen

Berufserfahrung ist ein großes Berufserfahrung ist ein Schatz
Pfund

 Erleben von Kompetenz und
Anerkennung der Qualifikation
von Kollegen und Patienten.
 Sie sind souverän.
 Geschultes Auge für den
Patienten.

Standhaftigkeit und Verlässlichkeit.
Hohe Identifikation mit der Pflege
und mit dem Haus.
 Verlass auf Arbeitsroutinen, aber
die Gefahr ist, dass Erfahrungen
nicht mit dem neuem wiss. Stand
von Fachlichkeit abgeglichen
wird.

 Weniger Erkrankungen, sind sie
krank erfahren sie Akzeptanz
der Kollegen.

Der alte Mitarbeiter ist seltener
krank, wenn er jedoch erkrankt
fällt er sehr lange aus.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Zwei Perspektiven auf die Zielgruppe 50+
Pflegende

Leitungen

Zusammengehörigkeitsgefühl

Zielgruppe wird heterogen erlebt:
 Berufszufriedenheit – körperlich und
psychisch am Rand.
 Die Starken – die Schwachen,
 die Ambitionierten und diejenigen,
die fertig sind.
 Lernwillige die sich weiterentwickeln
wollen.
 Klage über Strukturbedingungen.

 dadurch Stabilität im Team.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Zwei Perspektiven auf die Zielgruppe 50+
Die Perspektive der Leitungen
Sicherheit im interprofessionellen Umgang
 Sie haben keine Angst im Umgang mit Ärzten sondern treten ihnen
als erwachsene Persönlichkeiten gegenüber.

Gleichermaßen

 Diese Tradition des Silodenkens zwischen Pflege, Ärzteschaft,
Verwaltung spielt bei dieser Gruppe eine große Rolle.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Die Perspektive der Leitungen
Die Rolle der Leitungen
 Die Pflege wird immer selbstbewusster. Die Pflegenden wissen, was
sie können und die Leitung sieht ihre Aufgabe darin die Pflege zu
stärken und durch gezielte Personalentwicklung und Weiterbildungen
zu fördern; der Pflege mit neuen Konzepten eine andere
Standfestigkeit zu geben.
 Die Schwierigkeit ist die Pflege in ihrer Verantwortung zu stärken, sich
nicht in der Konkurrenz zu erleben sondern dass sie in der primären
Pflege selbständig agieren und Expertise dazu holen.

16
Die Perspektive der Leitungen
Strukturbedingungen
 Im Programm der Personalentwicklung bietet die Pflegedienstleitung
Entwicklungsgespräche an: Karriereplanung nach dem Motto, wo will
der Mitarbeiter in fünf Jahren mit seiner Karriere sein?
 Die Personalentwicklung muss der Organisationsentwicklung folgen radikale Rollenveränderung der Stationsleitung durch Einführung
einer Abteilungsleitung. Stationsleitungen müssen lernen zu gucken,
was das Haus braucht und wo es einen Entwicklungsbedarf für den
Einzelnen gibt
 Viele Vorgesetzte haben ein Interesse an einer weiteren
Qualifizierung der Mitarbeiter und positiv befürwortende Strukturen,
in denen das Mögliche aber nicht immer umsetzbar ist.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Zur Bewertung


Für beide Gruppen steht die Wertschätzung der
Berufserfahrung der Pflegenden 50+ im Vordergrund. Sowohl
Pflegenden als auch die Leitungen betonen die Stärken, die
Leitungen äußern aber auch Kritik.



Ältere Pflegende sind ein stabilisierender Faktor im System,
damit können sie ein „Silodenken“ weiter aufrechterhalten
Aber
 Sie haben auch das Potential, sich in einem hierarchischen
System durchzusetzen und könnten damit eine Speerspitze
sein in der Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes, aber auch
in der Organisationsentwicklung.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Zur Bewertung






Dadurch das die Älteren sich stärker auf den Patienten konzentrieren,
„erahnen“ sie schneller Veränderungen und können gezielter reagieren,
sind somit sicherer im Handeln.
Sie “Fühlen“ aber auch, dass diese Kompetenz im System nicht
zentral scheint. Wenn das so ist - der Focus auf den Patienten ist zwar
das Maß, aber nicht alles – dann verändert sich auch die Akzeptanz
dieser Kompetenz durch das System.
Argumentiert aus der Rolle der Leitungen werden drei
Entwicklungsansätze präferiert: Personalentwicklung, Weiterbildung
und Konzeptentwicklung. Diese Ansätze werden aber nicht spezifiziert.
Darum bleibt offen,
o wie eine Karriereplanung der Zielgruppe 50+ erfolgen könnte.
o wie die beschriebenen Potentiale für eine Organisationsentwicklung
genutzt werden können und
o wie die Entwicklungsbedarfe der Zielgruppe aufgegriffen werden
sollen.
Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
3. ZUM LERNEN/

Zum Lernen

LERNPROZESS

Bewältigung von Anforderungen
►

►

►

Das ist schön, dass man jetzt
gewisse Fragen der Patienten
beantworten kann. Denn es
sind immer kleine Schritte die
man schnell verinnerlicht, die
geben Sicherheit.

„..mit fünfzig kann man
noch..sich was trauen…und
sollte nicht so in die alten
Verhaltensmuster verfallen..“.
Versetzungswunsch , da die
Routine zur Belastung wurde

Lernanlässe

Pflegende 50+

►

Rapide Entwicklungen in
der med. Fachabteilung

►

Weiterbildungen

►

… wenn die Pflegende
im Austausch mit
Kollegen eine Lücke
bemerkt

►

… aus Langeweile
informiert sie sich über
Neues in Diagnostik und
Therapie. Lernt sie
intensiv dann über
Krankheiten, die sie nicht
auf ihrer Station hat.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

20
Zum Lernen
Selbstrepräsentanz
► Eine Kollegin ist mit

dreiundsechzig noch ganz
sie selbst. Sie hat
permanent gelernt
► Die Pflegende bringt sich

gerne und engagiert ein.
Sie arbeitet gern. Wenn sie
bei der Arbeit ist bleiben die
Probleme außen vor und
am Patienten fallen ihr
keine Sachen schwer.
Schwerer ist es wenn sie
nicht immer die Situation
verbessern kann.

3. ZUM
LERNEN/
LERNPROZESS
Pflegende 50+
Lernschwierigkeiten
► Es fällt der Pflegenden

nicht leicht das Gelernte
dauerhaft im
Langzeitgedächtnis zu
halten. Sie braucht mehr
Zeit als früher, so macht
sie sich heute Gedanken
über die Zukunft.
► Es ist eine Heraus-

forderung, sich mit neuen
Themen, vor allem, wenn
sie sehr umfangreich sind,
zu beschäftigen.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

21
Zum Lernen
Lernschwierigkeiten

3. ZUM
LERNEN/
LERNPROZESS
Pflegende 50+

► Eine Rolle spielt auch die zeitlich Komponente, um

wirklich tief in die Thematik einzusteigen braucht sie
Ruhe und darf nicht gestört werden. Sie versteht
manche Sachen nicht sofort, sie muss entspannt sein.
Prägnante Sachen schreibt sie sich auf, liest immer
wieder, lernt auswendig, dann bleibt es eher haften.
► Unter Stress bleibt nichts hängen. Wenn man unter

Druck steht hat man nicht die Kraft, die Muße
irgendwas zu verinnerlichen – den eigenen
Rhythmus finden.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

22
Zur Bewertung
►

Pflegende greifen auf alle Möglichkeiten zu, um zu lernen und
erleben dann auch den Erfolg, wenn dieses neue Wissen im Alltag
greift.

►

Berufserfahrene Pflegenden weisen ausreichend Selbstreflexivität
aus
►

►

►

um zu erkennen, dass Routine die Gefahr in sich birgt in alten
Verhaltensmustern zu verharren und sogar zur Belastung
werden kann
kritisch stellen sie auch Einschränkungen im Lernen fest.

Bei den Themen und Lernanlässen sind es vordringlich die
Entwicklungen in der Medizin und die daraus abgeleiteten
Anforderungen im Arbeitsalltag die Anlässe zum Lernen sind
oder
Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

23
Ergebnisse
Themen für die MicroLearning Einheiten
► Das neue Berufsprofil: Bin ich noch Assistenz des

Arztes – ja/nein –Berufegesetze
► Wege zum neuen Wissen – eigene Anfragen an die

Wissenschaft am Beispiel Umgang mit MRSA
► Beratung. Schwester ich hab da mal eine Frage?

► Die Fallbesprechung – drei Perspektiven auf Ziele

und Methoden

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Erfahrungen und Ergebnisse im Rahmen des
Lernszenariums Blended Learning :

Die Vorwegnahme von postoperativen
Problemstellungen bei laryngektomierten
Patienten

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT
Ergebnisse, den Schritten im Modell zugeordnet

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

26
Ergebnisse, den Schritten im Modell zugeordnet

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

27
Beschreibung des vorrangigen Pflegeproblems
Was ist die Problembeschreibung/
Leidensäußerung des Patienten?

Was ist der fachliche Befund der
Pflegenden?

•

„Das Leben bricht mir unter den
Füßen weg …“

•

Lebensbedrohung durch die Diagnose,
Bedrohung durch das Tracheostoma

•

„Werde ich überleben?“

•

•

„Als ich die Mitpatienten gesehen
habe, hat Alles ein Gesicht
bekommen…“

Schmerzen: Wundschmerz bei
Komplikationen, anfangs andauernd bei
Kanülen Wechsel

•

Angst zu Ersticken: Je nach Schleimabsonderung situativ oder dauerhaft

•

Kommunikationsprobleme: Zunächst keine
verbale Kommunikation möglich, Neu
Erlernen müssen der Sprache

•

Reaktionen sind wie Rückzug, Nicht
Annehmen Können, Traurigkeit, aber auch
Ungeduld und Aktivität

•

Verstärker sind negative Reaktionen aus
dem Umfeld

•

Niemand kann helfen …“

•

Im Rückblick: „Du hast Keine
Chance, nutze die Situation
trotzdem…“

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

28
Beschreibung des vorrangigen Pflegeproblems
Was ist die Problembeschreibung/
Leidensäußerung des Patienten?

•

„Das Leben bricht mir unter
den Füßen weg …“

•

„Werde ich überleben?“

•

„Kann ich überhaupt weiter
arbeiten“

•

„Wie kann ich meinen Alltag
bewerkstelligen?“

•
•

„Wie werden die Anderen auf
mich reagieren?“
„Kann ich überhaupt noch
meinen Hobbies noch
nachgehen?“

Was ist der fachliche Befund der
Pflegenden?

•

Angst steht im Vordergrund:
o Existenzangst

o Zukunftsangst: Ausüben des

Berufes, Finanzielle
Unsicherheiten
o Angst vor Ablehnung

o Identitätsverlust durch die

optische Veränderung
o Abhängigkeiten von Anderen
o Soziale Probleme durch

Ablehnung im Umfeld und Familie

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

29
Beschreibung der Erfahrungen im Umgang mit der
Lösung des Problems
•
•

Patient wird bereits 2 Tage vor der OP
einbestellt: Es erfolgen intensive
Gespräche:

•

Erläutern des Absauggerätes und der
Trachealkanüle und erproben des
Kanülenwechsels und säubern
derselben,

•

Verein für Kehlkopflose wird bereits jetzt
vorgestellt,

•

Intensivstation wird vorgestellt,

•

Ziele des Patienten erfragt

•

Wie bearbeiten die
Pflegenden das Problem
derzeit?

Pflegende sind bei der Besprechung der
Diagnose anwesend

und das soziale Umfeld eruiert.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

30
Beschreibung der Erfahrungen im Umgang mit der
Lösung des Problems
•

Wir machen gute Erfahrungen.

•

Je besser die Vorbereitung auf die OP, umso
komplikationsloser ist die postoperative Phase

Welche Erfahrungen können die
Pflegenden bezogen auf eine
• Vorgespräche sind sehr gut! Vorherige
Lösung des Problems
Kontakte führen zu Vertrauen.
einbringen?
•

Sprechen zu Lernen innerhalb des KHAufenthaltes gelingt i.d.R.

•

Rückmeldung der Patienten ist positiv, sind
zufrieden.

•

Manchmal gibt es Berührungsängste von
Kollegen.

•

Die Kontaktaufnahme zu den Kehlkopflosen
wird als Angebot wahrgenommen.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

31
Ergebnisse, den Schritten im Modell zugeordnet

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

32
Beschreibung der Erfahrungen im Umgang mit der
Lösung des Problems
•

Welche Erfahrungen können die
Pflegenden bezogen auf eine
Lösung des Problems einbringen?

Pflegende nehmen an den
Tumorkonferenzen teil.

•

Die Sicherstellung der Bezugspflege ist
schwierig.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

33
Ergebnisse, den Schritten im Modell zugeordnet

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

34
Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

35
Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung
Literaturrecherche und Bewertung
Erlernt wurde in einem aufbauendem Verfahren,
• relevante pflegewissenschaftliche Datenbanken zu
kennen,
• die spezifische Systematik der jeweiligen Datenbank
zu erschließen und
• die Qualitäten der jeweiligen Datenbank einordnen
zu können.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung
•

•

Die Hürde, englischsprachige Literatur zu bearbeiten, konnte
bewältigt werden, weil sich die Teilnehmer/innen gegenseitig
unterstützt haben und Übersetzungsprogramme genutzt wurden ...
Hierzu wurden Übersetzungsprogramme eingesetzt, wie z.B. Leo und
Google Translate:

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung
•

•

In der Phase der Bewertung der Literatur haben sich die
Teilnehmer/innen hierfür eine wissenschaftlich standardisierte
Methode erschlossen.
In einem ersten Arbeitsschritt wurden allgemein gültige Qualitätskriterien überprüft…

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung
•

•

Um die Relevanz der Literatur für
die eigene Fragestellung zu
prüfen, wurden in einem zweiten
Arbeitsschritt alle Abstracts
systematisch bearbeitet:
o Aufbau der Abstracts
o Prüfen anhand von Leitfragen
o Welcher Ihrer „Treffer“ passt
an welcher Stelle /in welchem
thematischen Kontext zu Ihren
Fragestellungen?
Erst in einem dritten Arbeitsschritt
wurden ausgewählte Texte in
einem systematischen Verfahren
bearbeitet.
Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Ergebnisse, den Schritten im Modell zugeordnet

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol

41
Bewertung Blended Learning
► Erreicht wurde, dass mit der Vermittlung von Grundzügen

zum evidenzbasierten Handeln in der Pflege ein
systematischer Lernprozess eingeübt ist.
► Ein wichtiger Erfolg: Alle Teilnehmenden haben das

vorgestellte systematische Verfahren der
Literaturrecherche erlernt und es ist in jedem Fall
gelungen, zu den ausgewählten Fragestellungen
pflegewissenschaftliche Literatur aufzufinden.
► Gelernt wurde auch, sich in dem Denkgebäude der

Pflegewissenschaft vorsichtig zu bewegen.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Bewertung Blended Learning
► Neben der Motivation das eigene Thema zu bearbeiten

besteht ein hohes Interesse an den Themen der
Kolleg/innen und eine hohe Sensibilität im Umgang
untereinander.
► Das Interesse an dem eigenen Lernprozess ist gestiegen

und das Lernen an sich wird zum Thema gemacht.
► Die Projektteilnehmer/innen waren motiviert, hatten aber

auch das nötige Durchhaltevermögen als Voraussetzung,
um diese komplexen Lernschritte zu gehen.

Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
Vielen Dank !
► Weitere Informationen unter: www.flexicare50plus.de
► Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für

Bildung und Forschung und vom Europäischen
Sozialfonds.

Más contenido relacionado

Ähnlich wie Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasiertem Handeln in der Pflegepraxis

Führung im Gesundheitswesen
Führung im GesundheitswesenFührung im Gesundheitswesen
Führung im GesundheitswesenFrank Edelkraut
 
Interprofessionelles Ausbilden in Schweden: Zukunft oder Utopie?
Interprofessionelles Ausbilden in Schweden: Zukunft oder Utopie?Interprofessionelles Ausbilden in Schweden: Zukunft oder Utopie?
Interprofessionelles Ausbilden in Schweden: Zukunft oder Utopie?kalaidos-gesundheit
 
Tekom jt 2015 psychologischer vertrag __ schaffner
Tekom jt 2015   psychologischer vertrag __ schaffnerTekom jt 2015   psychologischer vertrag __ schaffner
Tekom jt 2015 psychologischer vertrag __ schaffnerMichael Schaffner
 
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH Salzburg
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH SalzburgBachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH Salzburg
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH SalzburgFachhochschule Salzburg
 
"Team" versus "Megatrends" - Gemeinsam besser reüssieren
"Team" versus "Megatrends" - Gemeinsam besser reüssieren"Team" versus "Megatrends" - Gemeinsam besser reüssieren
"Team" versus "Megatrends" - Gemeinsam besser reüssierenkalaidos-gesundheit
 
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKonzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKlinikum Lippe GmbH
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014STRIMgroup
 
Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung - Handlungs...
Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung -  Handlungs...Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung -  Handlungs...
Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung - Handlungs...AOK-Bundesverband
 
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und HandlungsfelderWissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und HandlungsfelderHays
 
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05PR PLUS GmbH
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...DAVID MALAM
 
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2Beat Sottas
 
Frau fruhts-waschzettel-nr2
Frau fruhts-waschzettel-nr2Frau fruhts-waschzettel-nr2
Frau fruhts-waschzettel-nr2Christiane Fruht
 
Kommunikation von frauen im beruf 020615
Kommunikation von frauen im beruf 020615Kommunikation von frauen im beruf 020615
Kommunikation von frauen im beruf 020615Prof. Dr. Astrid Nelke
 
Personalbindung 20160510 ak personalentwicklung si sax
Personalbindung  20160510 ak personalentwicklung si saxPersonalbindung  20160510 ak personalentwicklung si sax
Personalbindung 20160510 ak personalentwicklung si saxpludoni GmbH
 
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Michael Schaffner
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeStefanie Kollenberg, Raabe Verlag
 
Präsentation 20 mai 2010
Präsentation 20 mai 2010Präsentation 20 mai 2010
Präsentation 20 mai 2010Juliane Köster
 

Ähnlich wie Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasiertem Handeln in der Pflegepraxis (20)

Führung im Gesundheitswesen
Führung im GesundheitswesenFührung im Gesundheitswesen
Führung im Gesundheitswesen
 
Interprofessionelles Ausbilden in Schweden: Zukunft oder Utopie?
Interprofessionelles Ausbilden in Schweden: Zukunft oder Utopie?Interprofessionelles Ausbilden in Schweden: Zukunft oder Utopie?
Interprofessionelles Ausbilden in Schweden: Zukunft oder Utopie?
 
Tekom jt 2015 psychologischer vertrag __ schaffner
Tekom jt 2015   psychologischer vertrag __ schaffnerTekom jt 2015   psychologischer vertrag __ schaffner
Tekom jt 2015 psychologischer vertrag __ schaffner
 
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH Salzburg
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH SalzburgBachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH Salzburg
Bachelor Studium Gesundheits- & Krankenpflege FH Salzburg
 
"Team" versus "Megatrends" - Gemeinsam besser reüssieren
"Team" versus "Megatrends" - Gemeinsam besser reüssieren"Team" versus "Megatrends" - Gemeinsam besser reüssieren
"Team" versus "Megatrends" - Gemeinsam besser reüssieren
 
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflenKonzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
Konzept pflege u erziehungsdienst bad salzuflen
 
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
MINT Lehrer Kongress Berlin Impulsvortrag STRIMgroup AG Dezember 2014
 
Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung - Handlungs...
Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung -  Handlungs...Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung -  Handlungs...
Health Literacy im Kontext von Alphabetisierung und Grundbildung - Handlungs...
 
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und HandlungsfelderWissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
Wissensarbeit im Wandel - Neue Spannungs- und Handlungsfelder
 
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
Abstracts Master Thesen MSc-Upgrade 05
 
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...
SYMPOSIUM 2014 REFERENT: PROF. (FH) MAG. DR. ERWIN GOLLNER MPH "Gesundheitska...
 
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
Sottas passen medizin + pflege zu bedarf zentralschweiz v2
 
HA_2014_04_Mitte-Nord
HA_2014_04_Mitte-NordHA_2014_04_Mitte-Nord
HA_2014_04_Mitte-Nord
 
Präsentation 4.6.12 palliative care final
Präsentation 4.6.12 palliative care finalPräsentation 4.6.12 palliative care final
Präsentation 4.6.12 palliative care final
 
Frau fruhts-waschzettel-nr2
Frau fruhts-waschzettel-nr2Frau fruhts-waschzettel-nr2
Frau fruhts-waschzettel-nr2
 
Kommunikation von frauen im beruf 020615
Kommunikation von frauen im beruf 020615Kommunikation von frauen im beruf 020615
Kommunikation von frauen im beruf 020615
 
Personalbindung 20160510 ak personalentwicklung si sax
Personalbindung  20160510 ak personalentwicklung si saxPersonalbindung  20160510 ak personalentwicklung si sax
Personalbindung 20160510 ak personalentwicklung si sax
 
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
Teamsteuerung durch Anreizmanagement __ tekom-Jahrestagung 2014
 
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur MaßnahmeIris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
Iris Klaßen: Studierendenmarketing - Von der Strategie zur Maßnahme
 
Präsentation 20 mai 2010
Präsentation 20 mai 2010Präsentation 20 mai 2010
Präsentation 20 mai 2010
 

Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasiertem Handeln in der Pflegepraxis

  • 1. Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse zum evidenzbasiertem Handeln in der Pflegepraxis Workshop Prof. Dr. M. Sieger, A. Rustemeier-Holtwick SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera
  • 2. Zum Projekt Gegenstand des dreijährigen (2011-2014) Forschungsprojektes ist die Entwicklung, Initiierung und Implementierung mediengestützter Lernprozesse für die Zielgruppe 50+ in der Pflege. ► Die inhaltliche Steuerung des Gesamtprojektes: o SRH Fachhochschule für Gesundheit, ► Die mediendidaktische Umsetzung: o TÜV Rheinland Akademie, ► Die Gesamtevaluation: o MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung. ► Teilnehmende: 103 berufserfahrene Pflegende aus drei kooperierenden Krankenhäusern Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 3. Projektstruktur Flexicare50+ Verbundpartner SRH Fachhochschule für Gesundheit TÜV Rheinland Akademie Projektleiter Axel Wolpert Projektleiterin Prof. Dr. M. Sieger Projektleiter Dr. L. Goertz Projektsteuerung Prof. Dr. M. Sieger Wiss. Beirat Experten der Pflege, Wissenschaft, Bildung, Medien MMB-Institut für Medienund Kompetenzforschung Wissenschaftliche MitarbeiterInnen wiss. Hilfskräfte Projektmanager U. Petersen Kath. Kliniken Bochum Klinikum Niederberg Velbert Projektleitung D. Becker Projektleitung S. Harmke Klinikum Arnsberg Projektleitung F. Bornemann Kooperationspartner Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 3
  • 4. Ziele Erreicht werden soll die Befähigung der Pflegenden, sich die Wissensbestände der Pflegewissenschaft systematisch zu erschließen und im Sinne des lebenslangen Lernens ins eigene Handlungsrepertoire integrieren. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 4
  • 5. Ziele Die digitalen Formen des Lernens stellen das neue Wissen in den Kontext konkreter Arbeitssituationen, um eine Wechselwirkung zwischen fachlicher Wissenserweiterung und Verwendung moderner Kommunikations- und Arbeitsmittel zu erreichen. Durch den Einsatz von Tablet-PCs werden dem individuellen Lerntempo angepasste, zeitund ortsunabhängige Lernwege eröffnet. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 5
  • 6. Lernformate : Drei Lernszenarien Micro Learning Didaktisch aufbereitete Themen, verstanden als autonome Bausteine eines Qualifizierungsprozesses Blended Learning Evidenz basiertes Handeln in der Pflege (EBN) Community of Practice ► Austausch und Fragen an die Kolleginnen und Kollegen ► Aufbau von themenspezifischen Foren Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 6
  • 7. Bestimmung der Ausgangslage - Methoden Bedarfserhebung aus der Perspektive der Leitungskräfte und aus der Perspektive der Teilnehmenden (qualitatives Design) Der Leitfaden umfasste die Themenbereiche: ► Umgang mit beruflichen Anforderungen ► Zielgruppe ► Lernen: Individuelle und strukturelle Bedingungen ► Lernszenarien ► Medienkompetenz ► Themen Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 7
  • 8. Bestimmung der Ausgangslage - Methoden Empirische Erhebung - Episodisches Interview ► Kombination aus Beantwortung sowohl zielgerichteter Fragen als auch die freie Erzählung (Mayring 2002, Flick 1995). Die aus den Interviews extrahierten Themen werden in einen pflegewissenschaftlichen Kontext gestellt, pflegedidaktisch (Darmann-Finck 2010, Sieger 2001) bearbeitet und anschließend mediendidaktisch umgesetzt. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 9. Festlegung der Stichproben Leitungen Pflegende ► Leitungen der Einrichtungen aller Erprobungspartner ► ► Je nach spezifischer Leitungsstruktur: Pflegedirektion, Geschäftsführung, Leitung Personalentwicklung, Leitungen von Bildungseinrichtungen Pflegende der Einrichtungen aller Erprobungspartner: 5 bzw. 8 Interviews pro Einrichtung ► Das Verhältnis der zu Befragenden wird entsprechend der prozentualen Vorgabe 80 % Frauen und 20 % Männer festgelegt ► N = 18 ► N = 12 Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 10. Ergebnisse – Inhaltliche Gliederung Zwei Perspektiven (Leitungen und Pflegende) auf die Zielgruppe 50+ Perspektive Leitungen: ► Berufliche Motivation und Entwicklungen ► Die Strukturbedingungen ► Die Rolle der Leitungen ► Berufliche Anforderungen ► Veränderte Bedarfe und strukturelle Anforderungen ► Relevante Themen Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 11. Thematische Zuordnung der Ergebnisse: PFLEGEKRÄFTE Z =Gegenüberstellung der Perspektiven LEITUNG UND PFLEGEKRÄFTE in dieser Kategorie 1. DIE ORDNUNG DER ARBEIT 2.DIE ARBEIT/ ARBEITSPROZESSE 4. ZUM BERUF DER BERUF MACHT MIR SPASS ES IST NICHT MEHR MEIN BERUF STAGNATION Z.1: ZIELGRUPPE 50+: 3. ZUM LERNEN/ LERNPROZESS Perspektiven: Leitungen Gesundheits- und Krankenpfleger/innen 50+ Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 11
  • 12. Z.1: ZIELGRUPPE 50+: Perspektiven Leitungen und Gesundheits- und Krankenpfleger/innen 50+ Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 12
  • 13. Zwei Perspektiven auf die Zielgruppe 50+ Pflegende 50+ Leitungen Berufserfahrung ist ein großes Berufserfahrung ist ein Schatz Pfund  Erleben von Kompetenz und Anerkennung der Qualifikation von Kollegen und Patienten.  Sie sind souverän.  Geschultes Auge für den Patienten. Standhaftigkeit und Verlässlichkeit. Hohe Identifikation mit der Pflege und mit dem Haus.  Verlass auf Arbeitsroutinen, aber die Gefahr ist, dass Erfahrungen nicht mit dem neuem wiss. Stand von Fachlichkeit abgeglichen wird.  Weniger Erkrankungen, sind sie krank erfahren sie Akzeptanz der Kollegen. Der alte Mitarbeiter ist seltener krank, wenn er jedoch erkrankt fällt er sehr lange aus. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 14. Zwei Perspektiven auf die Zielgruppe 50+ Pflegende Leitungen Zusammengehörigkeitsgefühl Zielgruppe wird heterogen erlebt:  Berufszufriedenheit – körperlich und psychisch am Rand.  Die Starken – die Schwachen,  die Ambitionierten und diejenigen, die fertig sind.  Lernwillige die sich weiterentwickeln wollen.  Klage über Strukturbedingungen.  dadurch Stabilität im Team. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 15. Zwei Perspektiven auf die Zielgruppe 50+ Die Perspektive der Leitungen Sicherheit im interprofessionellen Umgang  Sie haben keine Angst im Umgang mit Ärzten sondern treten ihnen als erwachsene Persönlichkeiten gegenüber. Gleichermaßen  Diese Tradition des Silodenkens zwischen Pflege, Ärzteschaft, Verwaltung spielt bei dieser Gruppe eine große Rolle. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 16. Die Perspektive der Leitungen Die Rolle der Leitungen  Die Pflege wird immer selbstbewusster. Die Pflegenden wissen, was sie können und die Leitung sieht ihre Aufgabe darin die Pflege zu stärken und durch gezielte Personalentwicklung und Weiterbildungen zu fördern; der Pflege mit neuen Konzepten eine andere Standfestigkeit zu geben.  Die Schwierigkeit ist die Pflege in ihrer Verantwortung zu stärken, sich nicht in der Konkurrenz zu erleben sondern dass sie in der primären Pflege selbständig agieren und Expertise dazu holen. 16
  • 17. Die Perspektive der Leitungen Strukturbedingungen  Im Programm der Personalentwicklung bietet die Pflegedienstleitung Entwicklungsgespräche an: Karriereplanung nach dem Motto, wo will der Mitarbeiter in fünf Jahren mit seiner Karriere sein?  Die Personalentwicklung muss der Organisationsentwicklung folgen radikale Rollenveränderung der Stationsleitung durch Einführung einer Abteilungsleitung. Stationsleitungen müssen lernen zu gucken, was das Haus braucht und wo es einen Entwicklungsbedarf für den Einzelnen gibt  Viele Vorgesetzte haben ein Interesse an einer weiteren Qualifizierung der Mitarbeiter und positiv befürwortende Strukturen, in denen das Mögliche aber nicht immer umsetzbar ist. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 18. Zur Bewertung  Für beide Gruppen steht die Wertschätzung der Berufserfahrung der Pflegenden 50+ im Vordergrund. Sowohl Pflegenden als auch die Leitungen betonen die Stärken, die Leitungen äußern aber auch Kritik.  Ältere Pflegende sind ein stabilisierender Faktor im System, damit können sie ein „Silodenken“ weiter aufrechterhalten Aber  Sie haben auch das Potential, sich in einem hierarchischen System durchzusetzen und könnten damit eine Speerspitze sein in der Gestaltung des eigenen Arbeitsplatzes, aber auch in der Organisationsentwicklung. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 19. Zur Bewertung    Dadurch das die Älteren sich stärker auf den Patienten konzentrieren, „erahnen“ sie schneller Veränderungen und können gezielter reagieren, sind somit sicherer im Handeln. Sie “Fühlen“ aber auch, dass diese Kompetenz im System nicht zentral scheint. Wenn das so ist - der Focus auf den Patienten ist zwar das Maß, aber nicht alles – dann verändert sich auch die Akzeptanz dieser Kompetenz durch das System. Argumentiert aus der Rolle der Leitungen werden drei Entwicklungsansätze präferiert: Personalentwicklung, Weiterbildung und Konzeptentwicklung. Diese Ansätze werden aber nicht spezifiziert. Darum bleibt offen, o wie eine Karriereplanung der Zielgruppe 50+ erfolgen könnte. o wie die beschriebenen Potentiale für eine Organisationsentwicklung genutzt werden können und o wie die Entwicklungsbedarfe der Zielgruppe aufgegriffen werden sollen. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 20. 3. ZUM LERNEN/ Zum Lernen LERNPROZESS Bewältigung von Anforderungen ► ► ► Das ist schön, dass man jetzt gewisse Fragen der Patienten beantworten kann. Denn es sind immer kleine Schritte die man schnell verinnerlicht, die geben Sicherheit. „..mit fünfzig kann man noch..sich was trauen…und sollte nicht so in die alten Verhaltensmuster verfallen..“. Versetzungswunsch , da die Routine zur Belastung wurde Lernanlässe Pflegende 50+ ► Rapide Entwicklungen in der med. Fachabteilung ► Weiterbildungen ► … wenn die Pflegende im Austausch mit Kollegen eine Lücke bemerkt ► … aus Langeweile informiert sie sich über Neues in Diagnostik und Therapie. Lernt sie intensiv dann über Krankheiten, die sie nicht auf ihrer Station hat. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 20
  • 21. Zum Lernen Selbstrepräsentanz ► Eine Kollegin ist mit dreiundsechzig noch ganz sie selbst. Sie hat permanent gelernt ► Die Pflegende bringt sich gerne und engagiert ein. Sie arbeitet gern. Wenn sie bei der Arbeit ist bleiben die Probleme außen vor und am Patienten fallen ihr keine Sachen schwer. Schwerer ist es wenn sie nicht immer die Situation verbessern kann. 3. ZUM LERNEN/ LERNPROZESS Pflegende 50+ Lernschwierigkeiten ► Es fällt der Pflegenden nicht leicht das Gelernte dauerhaft im Langzeitgedächtnis zu halten. Sie braucht mehr Zeit als früher, so macht sie sich heute Gedanken über die Zukunft. ► Es ist eine Heraus- forderung, sich mit neuen Themen, vor allem, wenn sie sehr umfangreich sind, zu beschäftigen. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 21
  • 22. Zum Lernen Lernschwierigkeiten 3. ZUM LERNEN/ LERNPROZESS Pflegende 50+ ► Eine Rolle spielt auch die zeitlich Komponente, um wirklich tief in die Thematik einzusteigen braucht sie Ruhe und darf nicht gestört werden. Sie versteht manche Sachen nicht sofort, sie muss entspannt sein. Prägnante Sachen schreibt sie sich auf, liest immer wieder, lernt auswendig, dann bleibt es eher haften. ► Unter Stress bleibt nichts hängen. Wenn man unter Druck steht hat man nicht die Kraft, die Muße irgendwas zu verinnerlichen – den eigenen Rhythmus finden. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 22
  • 23. Zur Bewertung ► Pflegende greifen auf alle Möglichkeiten zu, um zu lernen und erleben dann auch den Erfolg, wenn dieses neue Wissen im Alltag greift. ► Berufserfahrene Pflegenden weisen ausreichend Selbstreflexivität aus ► ► ► um zu erkennen, dass Routine die Gefahr in sich birgt in alten Verhaltensmustern zu verharren und sogar zur Belastung werden kann kritisch stellen sie auch Einschränkungen im Lernen fest. Bei den Themen und Lernanlässen sind es vordringlich die Entwicklungen in der Medizin und die daraus abgeleiteten Anforderungen im Arbeitsalltag die Anlässe zum Lernen sind oder Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 23
  • 24. Ergebnisse Themen für die MicroLearning Einheiten ► Das neue Berufsprofil: Bin ich noch Assistenz des Arztes – ja/nein –Berufegesetze ► Wege zum neuen Wissen – eigene Anfragen an die Wissenschaft am Beispiel Umgang mit MRSA ► Beratung. Schwester ich hab da mal eine Frage? ► Die Fallbesprechung – drei Perspektiven auf Ziele und Methoden Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 25. Erfahrungen und Ergebnisse im Rahmen des Lernszenariums Blended Learning : Die Vorwegnahme von postoperativen Problemstellungen bei laryngektomierten Patienten Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT
  • 26. Ergebnisse, den Schritten im Modell zugeordnet Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 26
  • 27. Ergebnisse, den Schritten im Modell zugeordnet Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 27
  • 28. Beschreibung des vorrangigen Pflegeproblems Was ist die Problembeschreibung/ Leidensäußerung des Patienten? Was ist der fachliche Befund der Pflegenden? • „Das Leben bricht mir unter den Füßen weg …“ • Lebensbedrohung durch die Diagnose, Bedrohung durch das Tracheostoma • „Werde ich überleben?“ • • „Als ich die Mitpatienten gesehen habe, hat Alles ein Gesicht bekommen…“ Schmerzen: Wundschmerz bei Komplikationen, anfangs andauernd bei Kanülen Wechsel • Angst zu Ersticken: Je nach Schleimabsonderung situativ oder dauerhaft • Kommunikationsprobleme: Zunächst keine verbale Kommunikation möglich, Neu Erlernen müssen der Sprache • Reaktionen sind wie Rückzug, Nicht Annehmen Können, Traurigkeit, aber auch Ungeduld und Aktivität • Verstärker sind negative Reaktionen aus dem Umfeld • Niemand kann helfen …“ • Im Rückblick: „Du hast Keine Chance, nutze die Situation trotzdem…“ Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 28
  • 29. Beschreibung des vorrangigen Pflegeproblems Was ist die Problembeschreibung/ Leidensäußerung des Patienten? • „Das Leben bricht mir unter den Füßen weg …“ • „Werde ich überleben?“ • „Kann ich überhaupt weiter arbeiten“ • „Wie kann ich meinen Alltag bewerkstelligen?“ • • „Wie werden die Anderen auf mich reagieren?“ „Kann ich überhaupt noch meinen Hobbies noch nachgehen?“ Was ist der fachliche Befund der Pflegenden? • Angst steht im Vordergrund: o Existenzangst o Zukunftsangst: Ausüben des Berufes, Finanzielle Unsicherheiten o Angst vor Ablehnung o Identitätsverlust durch die optische Veränderung o Abhängigkeiten von Anderen o Soziale Probleme durch Ablehnung im Umfeld und Familie Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 29
  • 30. Beschreibung der Erfahrungen im Umgang mit der Lösung des Problems • • Patient wird bereits 2 Tage vor der OP einbestellt: Es erfolgen intensive Gespräche: • Erläutern des Absauggerätes und der Trachealkanüle und erproben des Kanülenwechsels und säubern derselben, • Verein für Kehlkopflose wird bereits jetzt vorgestellt, • Intensivstation wird vorgestellt, • Ziele des Patienten erfragt • Wie bearbeiten die Pflegenden das Problem derzeit? Pflegende sind bei der Besprechung der Diagnose anwesend und das soziale Umfeld eruiert. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 30
  • 31. Beschreibung der Erfahrungen im Umgang mit der Lösung des Problems • Wir machen gute Erfahrungen. • Je besser die Vorbereitung auf die OP, umso komplikationsloser ist die postoperative Phase Welche Erfahrungen können die Pflegenden bezogen auf eine • Vorgespräche sind sehr gut! Vorherige Lösung des Problems Kontakte führen zu Vertrauen. einbringen? • Sprechen zu Lernen innerhalb des KHAufenthaltes gelingt i.d.R. • Rückmeldung der Patienten ist positiv, sind zufrieden. • Manchmal gibt es Berührungsängste von Kollegen. • Die Kontaktaufnahme zu den Kehlkopflosen wird als Angebot wahrgenommen. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 31
  • 32. Ergebnisse, den Schritten im Modell zugeordnet Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 32
  • 33. Beschreibung der Erfahrungen im Umgang mit der Lösung des Problems • Welche Erfahrungen können die Pflegenden bezogen auf eine Lösung des Problems einbringen? Pflegende nehmen an den Tumorkonferenzen teil. • Die Sicherstellung der Bezugspflege ist schwierig. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 33
  • 34. Ergebnisse, den Schritten im Modell zugeordnet Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 34
  • 35. Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 35
  • 36. Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung Literaturrecherche und Bewertung Erlernt wurde in einem aufbauendem Verfahren, • relevante pflegewissenschaftliche Datenbanken zu kennen, • die spezifische Systematik der jeweiligen Datenbank zu erschließen und • die Qualitäten der jeweiligen Datenbank einordnen zu können. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 37. Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 38. Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung • • Die Hürde, englischsprachige Literatur zu bearbeiten, konnte bewältigt werden, weil sich die Teilnehmer/innen gegenseitig unterstützt haben und Übersetzungsprogramme genutzt wurden ... Hierzu wurden Übersetzungsprogramme eingesetzt, wie z.B. Leo und Google Translate: Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 39. Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung • • In der Phase der Bewertung der Literatur haben sich die Teilnehmer/innen hierfür eine wissenschaftlich standardisierte Methode erschlossen. In einem ersten Arbeitsschritt wurden allgemein gültige Qualitätskriterien überprüft… Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 40. Externe Evidenz: Ergebnisse der Pflegeforschung • • Um die Relevanz der Literatur für die eigene Fragestellung zu prüfen, wurden in einem zweiten Arbeitsschritt alle Abstracts systematisch bearbeitet: o Aufbau der Abstracts o Prüfen anhand von Leitfragen o Welcher Ihrer „Treffer“ passt an welcher Stelle /in welchem thematischen Kontext zu Ihren Fragestellungen? Erst in einem dritten Arbeitsschritt wurden ausgewählte Texte in einem systematischen Verfahren bearbeitet. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 41. Ergebnisse, den Schritten im Modell zugeordnet Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol 41
  • 42. Bewertung Blended Learning ► Erreicht wurde, dass mit der Vermittlung von Grundzügen zum evidenzbasierten Handeln in der Pflege ein systematischer Lernprozess eingeübt ist. ► Ein wichtiger Erfolg: Alle Teilnehmenden haben das vorgestellte systematische Verfahren der Literaturrecherche erlernt und es ist in jedem Fall gelungen, zu den ausgewählten Fragestellungen pflegewissenschaftliche Literatur aufzufinden. ► Gelernt wurde auch, sich in dem Denkgebäude der Pflegewissenschaft vorsichtig zu bewegen. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 43. Bewertung Blended Learning ► Neben der Motivation das eigene Thema zu bearbeiten besteht ein hohes Interesse an den Themen der Kolleg/innen und eine hohe Sensibilität im Umgang untereinander. ► Das Interesse an dem eigenen Lernprozess ist gestiegen und das Lernen an sich wird zum Thema gemacht. ► Die Projektteilnehmer/innen waren motiviert, hatten aber auch das nötige Durchhaltevermögen als Voraussetzung, um diese komplexen Lernschritte zu gehen. Forschungswelten 12.10.2013 – UMIT in Hall/Tirol
  • 44. Vielen Dank ! ► Weitere Informationen unter: www.flexicare50plus.de ► Gefördert wird das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Europäischen Sozialfonds.