SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 35
Oracle Essbase & OBI 11g Best Practices in Design und Tuning Frank TenzerProject Manager	 Denis GenseConsultant OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH München, 26.05.2011
Agenda Oracle Essbase & OBI 11g – Motivation MOLAP – Neue Features der OBI 11g Oracle Essbase: Storage, Block Creation u. Statistics Server Configuration– Essbase und OBI 11g Essbase: Outline Design „Do´s & Dont‘s“  Essbase: Data Load u. Calculation Farben und Linienals Kopiervorlage A A A A A A A
1 Essbase & OBI 11g – Motivation Design: ,[object Object]
Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
Die  Standardfarben sind:,[object Object]
 Darstellung und Handling von Hierarchien
 Pivot-Spalten aus Dimensionen
 Verbesserte Generierung von MDX-Statements
 Speziell: Optimierung der Essbase Anbindung (C-API)
 Im Ergebnis:
 Effiziente OLAP-Analysen
 Optimierte Visualisierung und „Look & Feel“
 Optimierte Analyse-Performance… innerhalb einer unternehmensweiten,      skalierbaren und sicheren Architektur Design: ,[object Object]
Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
Die  Standardfarben sind:Design: ,[object Object]
Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
Die  Standardfarben sind:,[object Object]
Common Security, Access Control, Authorization, Auditing
Common Request Generation and Optimized Data Access Services
Common Clustering, Workload Management, & Deployment
Common Systems & Operational Lifecycle ManagementOBI 11 g (11.1.1.5.0) OLAP Sources Unstructured & Semi-Structured OLTP & ODS Systems Data Warehouse Data Mart Packaged Applications (Oracle, SAP, Others) Excel XML/Office Business Process Exadata Essbase(11.1.2.1)
Motivation – Oracle Essbase als Quellsystem ,[object Object]
„Rapid Application Development“ in Essbase: Iterativer Prozess in enger Kopplung mit den Fachanwendern
Minimaler Aufwand bei der Integration und Pflege der Essbase-Metadaten im BI-Server:Design: ,[object Object]
Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
Die  Standardfarben sind:Design: ,[object Object]
Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
Die  Standardfarben sind:,[object Object]
Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
Die  Standardfarben sind:,[object Object]
Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
Die  Standardfarben sind:11g 10g
Calculated Items Custom Groups  MOLAP – Neue Features der OBI 11g Design: ,[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von OPITZ CONSULTING Deutschland

Mehr von OPITZ CONSULTING Deutschland (20)

OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Lizenznews 2021
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der PraxisOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Die größten Fallen in der Praxis
 
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und CloudOC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
OC|Webcast: Oracle Lizenzierung - Virtualisierung und Cloud
 
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-LizenzierungOC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
OC|Webcast: Grundlagen der Oracle-Lizenzierung
 
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
OC|Weekly Talk: Inspect’n’Adapt – Make Change come true!
 
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
OC|Webcast: Schnell und clever in die AWS Cloud – Migrationsszenarien und Han...
 
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
OC|Weekly Talk  The Power of DevOps…OC|Weekly Talk  The Power of DevOps…
OC|Weekly Talk The Power of DevOps…
 
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
OC|Weekly Talk: "Das müsste man mal digitalisieren" - Mit Low-Code schnell zu...
 
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
OC|Weekly Talk: Service Management – Was hat sich durch Corona geändert?
 
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
OC|Weekly Talk - Digitales Coaching & Smart Sparring
 
OC|Weekly Talk - Beratung remote
OC|Weekly Talk - Beratung remoteOC|Weekly Talk - Beratung remote
OC|Weekly Talk - Beratung remote
 
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud NutzungEffiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
Effiziente Betriebsoptimierung durch Cloud Nutzung
 
OC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social Distance
OC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social DistanceOC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social Distance
OC|Weekly Talk - Mitarbeiterführung in Zeiten von Social Distance
 
OC|Weekly Talk Remote Design Thinking
OC|Weekly Talk Remote Design ThinkingOC|Weekly Talk Remote Design Thinking
OC|Weekly Talk Remote Design Thinking
 
OC|Webcast Smart Innovation am 7. April 2020
OC|Webcast Smart Innovation am 7. April 2020OC|Webcast Smart Innovation am 7. April 2020
OC|Webcast Smart Innovation am 7. April 2020
 
2020 oracle lizenznews
2020 oracle lizenznews2020 oracle lizenznews
2020 oracle lizenznews
 
Oracle-Lizenzierung bei Virtualisierung und in der Cloud
Oracle-Lizenzierung bei Virtualisierung und in der CloudOracle-Lizenzierung bei Virtualisierung und in der Cloud
Oracle-Lizenzierung bei Virtualisierung und in der Cloud
 
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
Wie baue ich eine KI, die besser als jeder Mensch ein Problem und dessen Ursa...
 
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-SystemenHandlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
Handlungsoptionen bei der Modernisierung von Legacy-Systemen
 
InspireIT - Online-Event
InspireIT - Online-Event InspireIT - Online-Event
InspireIT - Online-Event
 

Essbase & OBI11g - DOAG Business Intelligence 2011 - Frank Tenzer, Denis Gense

  • 1.
  • 2. Oracle Essbase & OBI 11g Best Practices in Design und Tuning Frank TenzerProject Manager Denis GenseConsultant OPITZ CONSULTING Hamburg GmbH München, 26.05.2011
  • 3.
  • 4. Agenda Oracle Essbase & OBI 11g – Motivation MOLAP – Neue Features der OBI 11g Oracle Essbase: Storage, Block Creation u. Statistics Server Configuration– Essbase und OBI 11g Essbase: Outline Design „Do´s & Dont‘s“ Essbase: Data Load u. Calculation Farben und Linienals Kopiervorlage A A A A A A A
  • 5.
  • 6. Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
  • 7.
  • 8. Darstellung und Handling von Hierarchien
  • 9. Pivot-Spalten aus Dimensionen
  • 10. Verbesserte Generierung von MDX-Statements
  • 11. Speziell: Optimierung der Essbase Anbindung (C-API)
  • 14. Optimierte Visualisierung und „Look & Feel“
  • 15.
  • 16. Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
  • 17.
  • 18. Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
  • 19.
  • 20. Common Security, Access Control, Authorization, Auditing
  • 21. Common Request Generation and Optimized Data Access Services
  • 22. Common Clustering, Workload Management, & Deployment
  • 23. Common Systems & Operational Lifecycle ManagementOBI 11 g (11.1.1.5.0) OLAP Sources Unstructured & Semi-Structured OLTP & ODS Systems Data Warehouse Data Mart Packaged Applications (Oracle, SAP, Others) Excel XML/Office Business Process Exadata Essbase(11.1.2.1)
  • 24.
  • 25. „Rapid Application Development“ in Essbase: Iterativer Prozess in enger Kopplung mit den Fachanwendern
  • 26.
  • 27. Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
  • 28.
  • 29. Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
  • 30.
  • 31. Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
  • 32.
  • 33. Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
  • 34. Die Standardfarben sind:11g 10g
  • 35.
  • 36. Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
  • 37.
  • 38. Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
  • 39.
  • 40. Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
  • 41.
  • 42. Storage-Grundlagen der Essbase BSO* 100 Data Value 100-20Texas 2011 Jan 2011 Feb 2011 Mar 2011 Apr Sunroof Texas Sparse 2011 Feb  Units  Actual Dense 100 Units Ess00001.pag Ess00001.ind Actual * Block Storage Option
  • 43. Die Berechnung der Dense-Dimensions … … wirkt sich nur auf Zellen innerhalb bestehender Blöcke aus Berechnung von Sparse-Dimensions … … erzeugt neue Blöcke ( n x m x ….) Block-Creationdurch Sparse-Dimension-Calculation Market Multidimensionale Vorfahren 20011 Jan > Units South Produkt- Vorfahren Texas Product Sunroof Carbody
  • 44.
  • 45.
  • 46. „Gestalte den kleinstmöglichen Block mit der höchstmöglichen Dichte“
  • 47. Bei geringer Dichte …
  • 48. … lässt sich hohe Kompression erreichen (… weil sich unbenutzter Platz gut komprimieren lässt),
  • 49. … aber nur auf der Platte!
  • 50. … im RAM: Anzahl Zellen x 8 Byte!
  • 52. Block size: 22 KB, Density: 5%,
  • 53. 10.000 Blöcke lesen  214 MB lesen …,
  • 54. … davon sind 204 MB (95%) ohne Informationsgehalt!Calculation Script
  • 55. 4 Server Configuration – Essbase & OBI 11g
  • 56. Caching – Essbase vs. OBI 11g Caching Caching
  • 57. Caching – Essbase vs. OBI 11g OBI 11g: File-basierter Ergebnis-Cache speichert Abfrage-Ergebnisse bis zu einer bestimmten Speichermenge, kann bereits abgefragte Ergebnisse bei exakt gleichen Abfragen sehr schnell liefern (gute Unterstützung von Standard-Dashboards und -Reports), bietet keine geeignete Unterstützung von OLAP, da diese Analysetätigkeit ständig wechselnde Abfragen bedingt (slice, dice, drill-down, roll-up). vs. Essbase: Hauptspeicher-basierter Data und Index Cache Index Cache: Hält Index-File (oder Seiten daraus) im RAM Data Cache: Hält Blöcke im RAM Data File Cache: Hält ganze(s) Data-File(s) im RAM (nur bei „direct I/O“ ! ) Caching-Parameter je Datenbank konfigurierbar OBI-Caching im Physical Layer deaktivieren
  • 58. Server Configuration Essbase Cache Sizing Index Cache: Hält im Idealfall das gesamte Index Fileim RAM Data Cache: Faustregel: 3 x Index Cache (oder mehr, bei aufwendigen Calculations oder vielen parallelen Usern  Viele Blöcke „in Gebrauch“) Data File Cache: Hält ganze Data Files im RAM (nur bei „direct I/O“ ! ); im Idealfall Summe der Größen aller pag.-Files Im Ergebnis: Hit Ratios Für Index: möglichst dicht an „1“ Für Data: möglichst groß
  • 59. Server Configuration ESSBASE Block-Commit: Schreibzugriffe minimieren Default: 3.000; bedeutet: Bei Berechnungen werden diese nach je 3.000 Blöcken auf die Platte geschrieben Unnötig viele Schreibzugriffe, wenn der Data cache ein vielfaches davon fassen kann Beispiel: Eine Outline enthält 180 Mio. Blöcke bei einer Blocksize von 22 KB Ein Calculation Script bearbeitet nur 5% hiervon  9 Mio Blöcke. Commit alle 3.000 Blöcke  3.000 Schreibzugriffe Bei einem Data cache von 1 GB kann dieser aber rund 45.000 Blöcke aufnehmen … also würden 200 Schreibzugriffe genügen! Faustregel: Block commit 50.000 – 150.000
  • 60. 5 Essbase: Outline Design „Do´s & Dont´s“
  • 61. Outline Design – Fachliche Anforderungsanalyse Festlegung der Granularität in der Outline Auswahl der erforderlichen Dimensionen Bestimmung der Density/Sparsity Spezifizierung der Kennzahlen
  • 62. Nachteile Langsame Abfrageperformancedurch Ad-hoc-Berechnung Hoher Hauptspeicherbedarf (Cache), um vom Dynamic Calc zu profitieren Dynamic Calc bei Sparse Member  Ad-hoc-Berechnung eines gesamten Blocks erforderlich Vorteile Optimiert die reguläre Zeit für Berechnungen Weniger DB-Zugriffe Verminderter Speicherplatzverbrauch Reduktion der Restrukturierungszeit im Falle einer Outlineanpassung Schnellere Datensicherung Geringerer Anteil an Daten im Cache und bessere Abfrage-performance – bei geringer Verwendung von Dynamic Calc Member Outline Design - Dynamic Calc
  • 63.
  • 64. Minimale Fragmentierung5. Two-Pass Calculations
  • 65. Abweichende Anordnung der Sparse-Dimensions 1. Dimensionen vom Typ „Accounts“ ( Kennzahlen)2. Dimensionen vom Typ „Zeit“ Von derGrößten zur Kleinsten 3. Dimensionen vom vom Typ „Dense“ (lt. Reihenfolge Outline) Häufigste Nutzung in Abfragen 4. Sparse-Dimensions Design unterstützt optimale Abfrageperformance durch entsprechende Anordnung im Index-File 5. Two-Pass Calculations
  • 66. 6 Essbase: Data load & Calculation
  • 67.
  • 72.
  • 73. Mit FIX die Berechnung auf das notwendige Fokussieren FIX schränkt die zu lesenden und zu schreibenden Blöcke ein FIX („Budget“, @ICHILDREN(„East“)) „Gross Sales“ = „Units“ * „List Price“ END FIX *.pag vor Calculation Blöcke im RAM *.pag nach Calculation
  • 74. Optimaler FIX FIX auf Sparse-Dimensionen: Index-bezogene Auswahl der Blöcke Effektive Reduktion von Schreib-/Lese-Zugriffen FIX auf Dense-Dimensionen: Keine Einschränkung auf Blöcke (ALLE Member von Dense-Dimensionen existieren in jedem Block!) Einschränkung innerhalb der Blöcke (fachlich vielleicht benötigt, aber kein massiver Performance-Faktor) Jedes FIX ist ein separater Calculation-Pass! Positiv bei der Berechnung von Anteilen (rates): Für den Umsatzanteil der Produktgruppe 100 muss man zunächst den Gesamt-Produkt-Umsatz kennen (Zwei Passes) Negativ, wenn unbedacht verwendet: Zwei FIX … ENDFIX auf zwei verschiedene Dense-Dimensionen bearbeiten beispielsweise 100% der Blöcke doppelt!
  • 75. Optimaler FIX FIX bei fehlendem dimensionalen Zusammenhang: Beispiel: Die Wareneinsatz-Kosten („COGS“) für das Produkt „Sunroof“ stehen in keiner Beziehung zu dem Markt, in dem das Produkt später verkauft wird. Essbase erfordert aber, dass Daten über alle in der Outline existierenden Dimensionen referenziert werden: „COGS“ werden für jedes Member von „Market“ einmal mit dem gleichen Wert gespeichert. Abhilfe: Ein spezieller Member in der Dimension „Market“: „No Market“ liefert eine Basis für Daten, die fachlich keinen Bezug zur Dimension „Market“ haben. Da Market Sparse ist, werden hier effektiv weniger Blöcke erzeugt und berechnet. FIX („Actual“, „No Market“) „COGS“ = „Wareneinsatz“ + „Montage“ END FIX
  • 76.
  • 77. Ebenso sind die Schriftarten als „OC 2009“ hinterlegt.
  • 78. Die Standardfarben sind:OPITZ CONSULTING Hamburg GmbHdenis.gense@opitz-consulting.comTel. +49 40 741122 1350 Denis Gense, Consultant