SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 90
XHTML & CSS               & JavaScript
Einführung




 © 2009 by Noël Bossart
welcome.
« If you don't crack the shell,
   you can't eat the nut.»
                             Persisches Sprichwort


    © 2009 by Noël Bossart
about me.
<noel id=”bossart”>
  Fliegen, Kino, Web, Mac
</noel>

noel#bossart {
  background: url(herisau) elektroniker #bmssg;
  position: st. gallen;
  display: namics;
}

contact = function () {
  blog = ‘www.noelboss.ch’;
  flickr = ‘www.flickr.com/noelboss/’;
  mail = ‘noel.zbw@me.com’;
}
about
Kursverlauf




16. 12. 09   6. 1. 10   13. 1. 10   20. 1. 10   27. 1. 10    10. 2. 10




                        Test                                Test
Kursverlauf
HTML




16. 12. 09   6. 1. 10   13. 1. 10   20. 1. 10   27. 1. 10    10. 2. 10




                        Test                                Test
Kursverlauf
HTML

             CSS



16. 12. 09    6. 1. 10   13. 1. 10   20. 1. 10   27. 1. 10    10. 2. 10




                         Test                                Test
Ablauf heute
        Allgemeine Infos, Regel...

        Geschichte & Grundlagen
Pause


             XHTML Syntax

            evt. Hello World
Regeln



© 2009 by Noël Bossart
Regeln
Du vs. Sie?
Notebooks sind im Plenum zugeklappt
Mobiles sind ausnahmslos auf lautlos gestellt
Der Unterricht beginnt pünktlich
Gewisse Texte, Filme etc. können in Englisch sein
Unterlagen
Unterlagen
             382 7244749
   IS BN-10:
Unterlagen                    ISBN
                                  -10:
                                         3836
                                              21109
                                                   2
             3   82 7244749
   IS BN-10:
?
Was kann ich bereits
Welche Erwartungen habe ich an den Kurs
Wie werde ich das Gelernte anwenden können
Evolution
 1946: Erste Visionen eines Datennetzes

 1956: Realisierung erster Netze (Sputnik)

 1974: Erstes Packet-Switch Netz: UK, US, Canada und Australia

 1983: ARPNET stellt auf TCP/IP um

 6. August 1991 www durch Tim Berners-Lee am CERN

 Wachstum um mehr als 100% pro Jahr durch offene Standards




                                     Little Boxes Seiten 30-33
Los geht’s


 © 2009 by Noël Bossart
Tools
Installation Firebug & Developer Toolbar
  delicious.com/noelboss/zbw+tools


Beispiele
  delicious.com/noelboss/zbw+old
  delicious.com/noelboss/zbw+modern
3 Technologien

                       Was kann JS?
   Was ist HTML?



               Was macht
                 CSS?




                           Little Boxes Seite 30
3 Aufgaben

                         Funktion!
     Inhalt.




               Design*
3 Aufgaben

                                 Funktion!
             Inhalt.




the stuff.             Design*
the bang!
3 Aufgaben

                                 Funktion!
             Inhalt.




the stuff.             Design*
the bang!
3 Aufgaben

                                 Funktion!
             Inhalt.




the stuff.             Design*

                                    the bling*
3 Charakteristiken

                         alert(‘welcome’);
     <html />


                #css {
                  color: #000;
                }
Browser (Firefox, Safari...) - Client



                 Server
XHTML - Inhalt


        Browser (Firefox, Safari...) - Client



                         Server
CSS - Design


XHTML - Inhalt


        Browser (Firefox, Safari...) - Client



                         Server
CSS - Design




                                                JS - Funktion
XHTML - Inhalt


        Browser (Firefox, Safari...) - Client



                         Server
CSS - Design




                                                      JS - Funktion
XHTML - Inhalt


        Browser (Firefox, Safari...) - Client

               http:// Hyper Text Transfer Protocol

                           Server
Inhalt & Design trennen
Trennung von Inhalt und Design ist wichtig weil es...
  den Quellcode kleiner macht
  den Quellcode übersichtlicher macht
  die Seite wartbarer macht
  die Seite zugänglicher macht             Inhalt.     Design!


  die Seite schneller macht



                                      Little Boxes Seite 33
Pause.
XHTML?
whaaat?




 © 2009 by Noël Bossart   Little Boxes Kapitel 2.1-2.2
XHTML?
Das HT im XHTML steht für Hyper Text. Es ist also Text
mit sogenannten Links, also Verbindungen zu anderen
Dokumenten, zum Beispiel auch des XHTML Typs, oder
auch eines andern Typs wie etwa Bilder, Videos, MP3,
RSS-Feeds...
HTML ist wie ein Gen, der Träger aller Informationen im
Internet. Darin eingebettet oder dadurch verlinkt können
andere Code-Formen sein. Das HTML einer Seite liegt
offen und kann von jedem studiert werden.
XHTML!
 Ist Textbasiert und somit offen zugänglich
 Ermöglicht Verknüpfungen mit anderen Seiten &
 Medien
XHTML?
M steht für Markup. Das wird mit auszeichnen /
markieren übersetzt. Man versieht dabei den Inhalt
eines Dokuments mit Ettiketten / Kleber welche
beschreiben, was der Inhalt für eine semantische
Bedeutung hat. Gewisse Individuen tagen ihre Namen
mit Spraydosen an Wände. Wir tagen Inhalte. Daher
nennen sich diese Ettiketten im XHTML Tags.
XHTML?
M steht für Markup. Das wird mit auszeichnen /
markieren übersetzt. Man versieht dabei den Inhalt
eines Dokuments mit Ettiketten / Kleber welche
beschreiben, was der Inhalt für eine semantische
Bedeutung hat. Gewisse Individuen tagen ihre Namen
mit Spraydosen an Wände. Wir tagen Inhalte. Daher
nennen sich diese Ettiketten im XHTML Tags.
XHTML?
M steht für Markup. Das wird mit auszeichnen /
markieren übersetzt. Man versieht dabei den Inhalt
eines Dokuments mit Ettiketten / Kleber welche
beschreiben, was der Inhalt für eine semantische
Bedeutung hat. Gewisse Individuen tagen ihre Namen
mit Spraydosen an Wände. Wir tagen Inhalte. Daher
nennen sich diese Ettiketten im XHTML Tags.
XHTML!
 HTML besteht aus einzelnen Elementen,
 sogenannten Tags
 Durch die Tags wird dem (Hyper)Text eine Struktur
 und eine Bedeutung gegeben
XHTML?
Das L steht für Language, also Sprache. Wie jede
andere Sprach auch, folgt XHTML genauen Regeln. Es
gibt im wesentlichen 3 moderne Sprachversionen,
sogenannte Doctypes.
Mit der Doctypes-Definition wird dem Browser
mitgeteilt, welchen Sprachregeln das Dokument folgt.
Diese Regeln definieren, wie die Tags geschrieben
werden müssen, welche Tags wo erlaubt sind, und
welche speziellen Eigenschaften (Attributte) Tags haben
dürfen.
XHTML!
 HTML folgt ganz bestimmten Regeln
 Es gibt mehrere verschiedene Versionen der
 Sprache. Die neuste Version ist HTML 5
 HTML ist keine Programmiersprache sondern
 eine Auszeichnungssprache
XHTML?
Nun zum misteriösen X. Es steht für XML was
wiederum Extensible Markup Language heisst, also
Erweiterbare Auszeichnungs-Sprache. XHTML folgt
den (strengeren) Regeln von XML. Dadurch ist es
konformer als HTML und lässt sich ausserdem Zukünftig
erweitern sowie von beliebigen XML Interpretern lesen.
Heute basieren viele Code-Standards auf XML (z.B:
RSS-Feeds, Office-Dokumente, Einstellungen beim
Mac...) wodurch die Programme welche XML
verarbeiten, theoretisch auch XHTML auslesen können.
XHTML!
 XML ist erweiterbar
 Der Doctype definiert, welche Tags für ein XML
 Dokument gültig sind
 Da XML keine definierten Tags hat, sondern nur über
 bestimmte Regeln verfügt, wie solche Tags
 aufgebaut sein müssen, ist es extrem flexiebel
 Da XHTML den XML Regeln folgt, kann es von
 jedem Interpreter der XML versteh gelesen werden


                              Little Boxes Kapitel 2.3
Was ist XHTML nicht?
 XHTML ist keine Programmiersprache. Es wird
 nicht programmiert sonder geschrieben.
 XHTML ist keine Seitenbeschreibungssrpache
 (PDF). Es strukturiert lediglich den Inhalt.
 XHTML dient nicht zur Gestaltung einer Webseite.
 Es beschreibt nur, welcher Art, und was der Inhalt
 einer Seite ist.
Doctype
Die Doctype Definition definiert genau, welche Elemente in dem
betroffenen Dokument wo, und mit welchen Eigenschaften,
vorkommen dürfen. Sie ist so wichtig, dass sie zuoberst in
jedem XHTML Dokument steht. Damit weiss der Browser, wie
er das Dokument interpretieren muss. So lässt sich das
Dokument nach einem festen Regelsatz auf Fehler prüfen.
Erkennt der Browser die Version nicht, fällt er in einen
speziellen, fehlerverzeihenden (und dadurch ungenauen)
Modus, welcher beim Internet Expolorer Quircks-Mode
genannt wird und bei den anderen Browsern keinen Namen
hat. Dieser Zustand ist unbedingt zu vermeiden!

                       Modernes Webdesign Kapitel 72 unten
Doctype
Die 4 gebräuchlichsten Doctypes sind:
   Transitional: Transit... Eine Übergangsversion zwischen
altem HTML und der neuren, strengen Version
   Frameset: Eine spezielle Version, welche die Verwendung
von Frames zulässt (Webseite in der Webseite), sonst jedoch
identisch zu Transitional ist.
   Strict: Die neuste, strenge Version von XHTML welche eine
strikte Trennung von Inhalt und Design erzwingt. Damit sind
gewisse Tags und Attribute nicht mehr erlaubt. Wir verwenden
den Strict-Typ.

                                         Little Boxes Seite 43
Doctype
Und so sehen sie aus:


<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN"
       "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">



<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Frameset//EN"
       "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-frameset.dtd">



<!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
        "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
Doctype
Und wo ist der versprochene Vierte?
Doctype
Und wo ist der versprochene Vierte?



Neu (X)HTML 5:

<!DOCTYPE html>
DTD
Die URL am Ende der Doctype-Definition zeigt auf eine Seite, welche das
Regelwerk der Sprache enthält. Man nennt dieses Regelwerk DTD
(DocTypeDefinition).



 <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN"
       "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">



HTML 5 besitzt kein DTD.

<!DOCTYPE html>



                                             Little Boxes Seite 43
σύνταξις
σύνzusammen ταξιςOrdnung




       Little Boxes Kapitel 2.6
XHTML Syntax
Wir haben bereits gesehen, dass wir mit XHTML im
Prinzip einfach einen Text auszeichnen. Also mit
sogenannten Tags (auch HTML Elemete) gewisse
Breiche in einem Text markieren und dem System
mitteilen, welcher Art der Bereich ist.
Titel Anfang
                                   Titel Ende

 XHTML Syntax
 Wir haben bereits gesehen, dass wir mit XHTML im
 Prinzip einfach einen Text auszeichnen. Also mit
 sogenannten Tags (auch HTML Elemete) gewisse
 Breiche in einem Text markieren und dem System
 mitteilen, welcher Art der Bereich ist.
Titel Anfang
                                     Titel Ende

   XHTML Syntax
   Wir haben bereits gesehen, dass wir mit XHTML im
   Prinzip einfach einen Text auszeichnen. Also mit
   sogenannten Tags (auch HTML Elemete) gewisse
   Breiche in einem Text markieren und dem System
Paragraf Anfang
   mitteilen, welcher Art der Bereich ist.

                                      Paragraf Ende
Titel Anfang
                                     Titel Ende

   XHTML Syntax
   Wir haben bereits gesehen, dass wir mit XHTML im
         Wichtig Anfang
   Prinzip einfach einen Text Wichtig Ende Also mit
                              auszeichnen.
   sogenannten Tags (auch HTML Elemete) gewisse
   Breiche in einem Text markieren und dem System
Paragraf Anfang
   mitteilen, welcher Art der Bereich ist.

                                      Paragraf Ende
XML:

<titel>XHTML Syntax</titel>
<paragraf>Wir haben bereits gesehen, dass wir mit
XHTML im Prinzip einfach einen Text auszeichnen. Also
mit sogenannten <wichtig>Tags</wichtig> gewisse
Bereiche in einem Text markieren und dem System
mitteilen, welcher Art der Bereich ist.</paragraf>
Doctype: XHTML 1.0:

<h1>XHTML Syntax</h1>
<p>
  Wir haben bereits gesehen, dass wir mit XHTML im
  Prinzip einfach einen Text auszeichnen. Also mit
  sogenannten <strong>Tags</strong> gewisse Breiche
  in einem Text markieren und dem System mitteilen,
  welcher Art der Bereich ist.
</p>
Tags
Theorie:

<tag>Inhalt</tag>

Praxis:
<a>Eine E-Mail schreiben</a>

Jeder Tag hat einen Anfang und ein Ende. Er Umschliesst einen
gewissen Bereich und definiert damit, was dieser Bereich ist. Zum
Beispiel ein Bild, ein Link oder ein Titel... Die Tags einer Webseite
werden durch den Browser nicht angezeigt, sie sind also unsichtbar.
Nur deren Inhalt wird dargestellt.
Tags
     Anfang
Theorie:

<tag>Inhalt</tag>

Praxis:
<a>Eine E-Mail schreiben</a>

Jeder Tag hat einen Anfang und ein Ende. Er Umschliesst einen
gewissen Bereich und definiert damit, was dieser Bereich ist. Zum
Beispiel ein Bild, ein Link oder ein Titel... Die Tags einer Webseite
werden durch den Browser nicht angezeigt, sie sind also unsichtbar.
Nur deren Inhalt wird dargestellt.
Tags
     Anfang
Theorie:

<tag>Inhalt</tag>
                           Ende
Praxis:
<a>Eine E-Mail schreiben</a>

Jeder Tag hat einen Anfang und ein Ende. Er Umschliesst einen
gewissen Bereich und definiert damit, was dieser Bereich ist. Zum
Beispiel ein Bild, ein Link oder ein Titel... Die Tags einer Webseite
werden durch den Browser nicht angezeigt, sie sind also unsichtbar.
Nur deren Inhalt wird dargestellt.
Tags
                                        Huhn

     Anfang
Theorie:

<tag>Inhalt</tag>
                           Ende
Praxis:
<a>Eine E-Mail schreiben</a>

Jeder Tag hat einen Anfang und ein Ende. Er Umschliesst einen
gewissen Bereich und definiert damit, was dieser Bereich ist. Zum
Beispiel ein Bild, ein Link oder ein Titel... Die Tags einer Webseite
werden durch den Browser nicht angezeigt, sie sind also unsichtbar.
Nur deren Inhalt wird dargestellt.
Attribute
Theorie:

<tag attribut>Inhalt</tag>

Praxis:
<a href>Eine E-Mail schreiben</a>

Attribute geben den Tags gewisse zusätzliche Eigenschaften mit,
um das Tag genauer zu beschreiben oder es um Funktionen zu
erweitern. Das Element bestimmt, welche Attribute optional oder
zwingend nötig sind. Einem Tag kann auch mehrere Attribute
(durch ein Leerzeichen getrennt) zugeordnet werden.
Attribute                       Huhn: Farbe



Theorie:

<tag attribut>Inhalt</tag>

Praxis:
<a href>Eine E-Mail schreiben</a>

Attribute geben den Tags gewisse zusätzliche Eigenschaften mit,
um das Tag genauer zu beschreiben oder es um Funktionen zu
erweitern. Das Element bestimmt, welche Attribute optional oder
zwingend nötig sind. Einem Tag kann auch mehrere Attribute
(durch ein Leerzeichen getrennt) zugeordnet werden.
Attribut-Wert
Theorie:

<tag attribut=”Wert”>Inhalt</tag>

Praxis:
<a href=”mailto:noel.zbw@me.com”>Eine E-Mail schreiben</a>

Attribute benötigen immer eine Wertzuweisung. Ein alleinstehendes
Attribut gibt es nicht (Als Beispiel: nicht nur selected, sondern
selected=”selected”). Der Wert wird dem Attribut mit einem
Gleichheitszeichen und umschlossen mit einfachen oder zweifachen
Anführungszeichen zugewiesen.
Attribut-Wert
                        Huhn: Farbe: pink
Theorie:

<tag attribut=”Wert”>Inhalt</tag>

Praxis:
<a href=”mailto:noel.zbw@me.com”>Eine E-Mail schreiben</a>

Attribute benötigen immer eine Wertzuweisung. Ein alleinstehendes
Attribut gibt es nicht (Als Beispiel: nicht nur selected, sondern
selected=”selected”). Der Wert wird dem Attribut mit einem
Gleichheitszeichen und umschlossen mit einfachen oder zweifachen
Anführungszeichen zugewiesen.
XHTML Syntax
Theorie:

<tag attribut=”Wert”>Inhalt</tag>

Praxis:
<a href=”mailto:noel.zbw@me.com”>Eine E-Mail schreiben</a>

Der Inhalt welcher von einem Tag umschlossen wird, kann fast
beliebig sein, und stellt den sichtbaren Bereich der Webseite dar,
während Tags und Attribute für den Benutzer unsichtbar sind
(Attribut-Werte können direkten Einfluss auf die Darstellung haben,
wären die Tags höchstens implizit Einflüsse haben).


                                           Little Boxes Seite 49
XHTML Syntax
                                       Susi
Theorie:

<tag attribut=”Wert”>Inhalt</tag>

Praxis:
<a href=”mailto:noel.zbw@me.com”>Eine E-Mail schreiben</a>

Der Inhalt welcher von einem Tag umschlossen wird, kann fast
beliebig sein, und stellt den sichtbaren Bereich der Webseite dar,
während Tags und Attribute für den Benutzer unsichtbar sind
(Attribut-Werte können direkten Einfluss auf die Darstellung haben,
wären die Tags höchstens implizit Einflüsse haben).


                                           Little Boxes Seite 49
Verbotene Zeichen
Wie immer, es gibt ein paar Dinge, die verboten sind:
Folgende Zeichen sind im Inhalt verboten und müssen
maskiert werden:


                    >       &gt;
                    <        &lt;
                   “     &quote;
                   &      &amp;
XHTML Syntax
Neben Tags welche einen Inhalt umschliessen, gibt es auch
welche, die keinen Inhalt haben. Es sind leere Tags. Sie haben
also keine separaten Bereich in denen sie geöffnet und
geschlossen werden sondern werden in einem Tag geöffnet
und geschlossen:
Theorie:

<tag />

Praxis:
<br />
XHTML Syntax
Neben Tags welche einen Inhalt umschliessen, gibt es auch
welche, die keinen Inhalt haben. Es sind leere Tags. Sie haben
also keine separaten Bereich in denen sie geöffnet und
geschlossen werden sondern werden in einem Tag geöffnet
und geschlossen:
 Anfang
Theorie:

<tag />

Praxis:
<br />
XHTML Syntax
Neben Tags welche einen Inhalt umschliessen, gibt es auch
welche, die keinen Inhalt haben. Es sind leere Tags. Sie haben
also keine separaten Bereich in denen sie geöffnet und
geschlossen werden sondern werden in einem Tag geöffnet
und geschlossen:
 Anfang
Theorie:

<tag />

             Ende
Praxis:
<br />
XHTML Syntax
Ein solcher leerer Tag kann selbstverständlich auch eines oder
mehrere Attribute enthalten:
Theorie:

<tag attribut1=”Wert1” attribut2=”Wert1” />

Praxis:
<input type=”button” value=”Senden” />
XHTML Syntax
Ein solcher leerer Tag kann selbstverständlich auch eines oder
mehrere Attribute enthalten:
Theorie:

<tag attribut1=”Wert1” attribut2=”Wert1” />
Anfang
Praxis:
<input type=”button” value=”Senden” />
XHTML Syntax
Ein solcher leerer Tag kann selbstverständlich auch eines oder
mehrere Attribute enthalten:
Theorie:

<tag attribut1=”Wert1” attribut2=”Wert1” />
Anfang
Praxis:
<input type=”button” value=”Senden” />

                                               Ende
Alles hat ein Ende...
Alles was ein Anfang hat, hat ein Ende. Das ist bei
HTML nicht anders – wenn ein Titel-Tag beginnt, muss
er auch irgendwo wieder ein Ende haben. Das selbe gilt
auch für Abschnitte, Links und Bilder. Bevor HTML an
den XML Standard angelehnt wurde, musste man nicht
alle Tags schliessen. XML verlangt jedoch zwingend,
dass alles immer geschlossen werden muss. So
erhält man eine strukturierte Übersicht über ein
Dokument.



                                 Little Boxes Kapitel 2.6
Verschachtelung
First in, last out.
XHTML Elemente können verschachtelt werden. So kann ein
Abschnitt beispielsweise einen Link enthalten, und ein Block
einen Abschnitt. Dies nennt man den Dokument-Baum oder
auch DOM (Document Object Model).
Wichtig ist, dass die Tags in der richtigen Reihenfolge
geschlossen werden. Der Tag der zuerst geöffnet wurde, muss
zuletzt geschlossen werden:
<p>
  Suche auf <a href=”www.google.com”>google</a>!
</p>
Verschachtelung
First in, last out.
XHTML Elemente können verschachtelt werden. So kann ein
Abschnitt beispielsweise einen Link enthalten, und ein Block
einen Abschnitt. Dies nennt man den Dokument-Baum oder
auch DOM (Document Object Model).
Wichtig ist, dass die Tags in der richtigen Reihenfolge
geschlossen werden. Der Tag der zuerst geöffnet wurde, muss
   1
zuletzt geschlossen werden:
<p>
  Suche auf <a href=”www.google.com”>google</a>!
</p>
Verschachtelung
First in, last out.
XHTML Elemente können verschachtelt werden. So kann ein
Abschnitt beispielsweise einen Link enthalten, und ein Block
einen Abschnitt. Dies nennt man den Dokument-Baum oder
auch DOM (Document Object Model).
Wichtig ist, dass die Tags in der richtigen Reihenfolge
geschlossen werden. Der Tag der zuerst geöffnet wurde, muss
   1
zuletzt geschlossen werden:
                  2
<p>
  Suche auf <a href=”www.google.com”>google</a>!
</p>
Verschachtelung
First in, last out.
XHTML Elemente können verschachtelt werden. So kann ein
Abschnitt beispielsweise einen Link enthalten, und ein Block
einen Abschnitt. Dies nennt man den Dokument-Baum oder
auch DOM (Document Object Model).
Wichtig ist, dass die Tags in der richtigen Reihenfolge
geschlossen werden. Der Tag der zuerst geöffnet wurde, muss
   1
zuletzt geschlossen werden:
                  2
<p>
  Suche auf <a href=”www.google.com”>google</a>!
</p>
                                                     3
Verschachtelung
First in, last out.
XHTML Elemente können verschachtelt werden. So kann ein
Abschnitt beispielsweise einen Link enthalten, und ein Block
einen Abschnitt. Dies nennt man den Dokument-Baum oder
auch DOM (Document Object Model).
Wichtig ist, dass die Tags in der richtigen Reihenfolge
geschlossen werden. Der Tag der zuerst geöffnet wurde, muss
   1
zuletzt geschlossen werden:
                  2
<p>
  Suche auf <a href=”www.google.com”>google</a>!
</p>
                                                     3
       4
Einrückung
Damit verschachtelte Elemente nicht unübersichtlich
werden, werden die eingeschlossenen Elemente auf
einer neuen Zeile und eingerückt geschrieben:
XHTML Syntax Regeln
Tags und Attribute wird immer klein geschrieben

Tags müssen immer geschlossen werden />

Tags müssen immer richtig verschachtelt sein

XHTML Dokumente haben immer nur 1 Root-Element (<html>)

Tags können ein oder mehrere, bestimmte Attribute haben

Attribute haben immer einen Wert und sind immer mit “” versehen

Jedes id und name Attribut muss mit einem Buchstaben beginnen
und darf im Dokument nur einmal vorkommen
XHTML Syntax
   Fehler im Code kann zu
   falscher Darstellung führen
   und behinderten Menschen
   sowie Maschinen (google) den
   Zugriff erschweren oder
   verunmöglichen!
hello
hello world.
Grundsätzlicher Aufbau:

<html />

Das <html> Tag umschliesst das gesamte Dokument
(ausser der Doctype Definition) und dient als absolutes
Elternelement (auch Root-Element). Es ist meist
unsichtbar.




                          Modernes Webdesign Seite 188
hello world.
Grundsätzlicher Aufbau:

<html />
   <head />
   Das Head Element enthält grundlegende
   Informationen zum Dokument wie Titel, Sprache,
   Zusammenfassung und Links auf benötigte Dateien
   wie CSS und JavaScript Files. Es ist unsichtbar.




                          Modernes Webdesign Seite 190
hello world.
Grundsätzlicher Aufbau:

<html />
   <head />


   <body />
   Der Body beinhaltet die eigentliche Seite mit allen
   Inhalten. Es ist der sichtbare Bereich der Webseite.



                          Modernes Webdesign Seite 191
hello world.
Los geht’s, wir erstellt mit dem heute angeeigneten Wissen eine Webseite
mit folgenden Kriterien:

  Liste der persönliche Daten (Name, Adresse, E-Mail etc. Hobbies)

  Foto von sich falls vorhanden, oder sonst ein Bild einer Person

  Links zu den Seiten der Banknachbarn (links & rechts)

  Nummerierte Link-Liste mit persönlichen Lieblingswebseiten

  Externe CSS-Datei einbinden




                               Wichtige Tags: Little Boxes Kapitel 3
home
work
homework
Ausbauen der Hello World gem. Vorgaben
Little Boxes Kapitel 4 bis 4.3
Syntaxfehler suchen Aufgabe auf Übungsblatt Seite 3
Ressourcen public.me.com/noelboss

            Links delicious.com/noelboss+zbw

        Link Feed feeds.delicious.com/rss/noelboss/zbw

      Slideshows slideshare.net/noelboss

Fragen & Feedback noel.zbw@me.com




                                           more.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Neue Rhythmisierung am MSM
Neue Rhythmisierung am MSMNeue Rhythmisierung am MSM
Neue Rhythmisierung am MSMguest8e703e1
 
BdS - Garantieverzinsung: Der Große Bluff
BdS - Garantieverzinsung: Der Große BluffBdS - Garantieverzinsung: Der Große Bluff
BdS - Garantieverzinsung: Der Große BluffHans Müller
 
Fussball Euro 2012
Fussball Euro 2012Fussball Euro 2012
Fussball Euro 2012gueste3fea5
 
Robo Memo Elpos Tagung
Robo Memo Elpos TagungRobo Memo Elpos Tagung
Robo Memo Elpos Tagungluzius
 
Formulare Lösungen
Formulare LösungenFormulare Lösungen
Formulare LösungenNoël Bossart
 
Realisierung von Service-Varianten und zustandsbehafteten Services aus Basis ...
Realisierung von Service-Varianten und zustandsbehafteten Services aus Basis ...Realisierung von Service-Varianten und zustandsbehafteten Services aus Basis ...
Realisierung von Service-Varianten und zustandsbehafteten Services aus Basis ...Kai Hackbarth
 
Clevere Tipps zum Thema Facebook Posts
Clevere Tipps zum Thema Facebook PostsClevere Tipps zum Thema Facebook Posts
Clevere Tipps zum Thema Facebook PostsGregor Biswanger
 
Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11Noël Bossart
 
Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009guestf18693
 
optivo - Torben Otto und René Kulka
optivo - Torben Otto und René Kulka optivo - Torben Otto und René Kulka
optivo - Torben Otto und René Kulka optivo GmbH
 
Monthly report on de international sales september 2015
Monthly report on de international sales september 2015Monthly report on de international sales september 2015
Monthly report on de international sales september 2015WebInterpret SAS
 
Social Media Governance in der Wissenschaft
Social Media Governance in der WissenschaftSocial Media Governance in der Wissenschaft
Social Media Governance in der WissenschaftProf. Alexander Gerber
 
N N E M Stammtisch 181109 2
N N E M  Stammtisch 181109 2N N E M  Stammtisch 181109 2
N N E M Stammtisch 181109 2Making Sense
 

Andere mochten auch (20)

Neue Rhythmisierung am MSM
Neue Rhythmisierung am MSMNeue Rhythmisierung am MSM
Neue Rhythmisierung am MSM
 
BdS - Garantieverzinsung: Der Große Bluff
BdS - Garantieverzinsung: Der Große BluffBdS - Garantieverzinsung: Der Große Bluff
BdS - Garantieverzinsung: Der Große Bluff
 
Fussball Euro 2012
Fussball Euro 2012Fussball Euro 2012
Fussball Euro 2012
 
JavaScript & jQuery
JavaScript & jQueryJavaScript & jQuery
JavaScript & jQuery
 
Robo Memo Elpos Tagung
Robo Memo Elpos TagungRobo Memo Elpos Tagung
Robo Memo Elpos Tagung
 
Formulare Lösungen
Formulare LösungenFormulare Lösungen
Formulare Lösungen
 
Journalismus 2-0
Journalismus 2-0Journalismus 2-0
Journalismus 2-0
 
Einladung
EinladungEinladung
Einladung
 
Realisierung von Service-Varianten und zustandsbehafteten Services aus Basis ...
Realisierung von Service-Varianten und zustandsbehafteten Services aus Basis ...Realisierung von Service-Varianten und zustandsbehafteten Services aus Basis ...
Realisierung von Service-Varianten und zustandsbehafteten Services aus Basis ...
 
Clevere Tipps zum Thema Facebook Posts
Clevere Tipps zum Thema Facebook PostsClevere Tipps zum Thema Facebook Posts
Clevere Tipps zum Thema Facebook Posts
 
Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11Hello World // MM 08-11
Hello World // MM 08-11
 
Xinnovations-2010
Xinnovations-2010Xinnovations-2010
Xinnovations-2010
 
WissJour20
WissJour20WissJour20
WissJour20
 
Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009Fundraising Isa 071009
Fundraising Isa 071009
 
optivo - Torben Otto und René Kulka
optivo - Torben Otto und René Kulka optivo - Torben Otto und René Kulka
optivo - Torben Otto und René Kulka
 
Titnus Lol
Titnus LolTitnus Lol
Titnus Lol
 
Monthly report on de international sales september 2015
Monthly report on de international sales september 2015Monthly report on de international sales september 2015
Monthly report on de international sales september 2015
 
Social Media Governance in der Wissenschaft
Social Media Governance in der WissenschaftSocial Media Governance in der Wissenschaft
Social Media Governance in der Wissenschaft
 
Formulare
FormulareFormulare
Formulare
 
N N E M Stammtisch 181109 2
N N E M  Stammtisch 181109 2N N E M  Stammtisch 181109 2
N N E M Stammtisch 181109 2
 

Ähnlich wie Einführung XHTML CSS JS // IT 07-10

Flash cs3, ajax und php
Flash cs3, ajax und phpFlash cs3, ajax und php
Flash cs3, ajax und phpsameerpclab1
 
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)Internet und Webdesign (Historisches Dokument)
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)Eric Eggert
 
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScript
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScriptAnforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScript
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScriptChristian Baranowski
 
Websemantik: Die nächsten Schritte
Websemantik: Die nächsten SchritteWebsemantik: Die nächsten Schritte
Websemantik: Die nächsten SchritteMichael Jendryschik
 
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009Felix Sasaki
 
Webstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen Bereich
Webstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen BereichWebstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen Bereich
Webstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen BereichPeter Rozek
 
HTML5 im Überblick - semantisches HTML, Geolocation, Offline-Webanwendungen, ...
HTML5 im Überblick - semantisches HTML, Geolocation, Offline-Webanwendungen, ...HTML5 im Überblick - semantisches HTML, Geolocation, Offline-Webanwendungen, ...
HTML5 im Überblick - semantisches HTML, Geolocation, Offline-Webanwendungen, ...Karionis
 
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)Eric Eggert
 
Top 10 Internet Trends 2000
Top 10 Internet Trends 2000Top 10 Internet Trends 2000
Top 10 Internet Trends 2000Jürg Stuker
 
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenWeb 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenChristian Hauschke
 
Web 3.0
Web 3.0Web 3.0
Web 3.0livpre
 
Docbook: Textverarbeitung mit XML
Docbook: Textverarbeitung mit XMLDocbook: Textverarbeitung mit XML
Docbook: Textverarbeitung mit XMLPeter Eisentraut
 
HTML5 und node.js Grundlagen
HTML5 und node.js GrundlagenHTML5 und node.js Grundlagen
HTML5 und node.js GrundlagenMayflower GmbH
 
Developing UXD - weitere Tipps, Tricks und Argumente
Developing UXD - weitere Tipps, Tricks und ArgumenteDeveloping UXD - weitere Tipps, Tricks und Argumente
Developing UXD - weitere Tipps, Tricks und ArgumenteDeveloping UXD
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickClaus Brell
 
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1Praktikum in Frontendentwicklung - Session1
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1Jens Grochtdreis
 
2 - Sprachen Des Semantic Web - XML
2 - Sprachen Des Semantic Web - XML2 - Sprachen Des Semantic Web - XML
2 - Sprachen Des Semantic Web - XMLSteffen Schloenvoigt
 

Ähnlich wie Einführung XHTML CSS JS // IT 07-10 (20)

Flash cs3, ajax und php
Flash cs3, ajax und phpFlash cs3, ajax und php
Flash cs3, ajax und php
 
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)Internet und Webdesign (Historisches Dokument)
Internet und Webdesign (Historisches Dokument)
 
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScript
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScriptAnforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScript
Anforderungsanalsyse - Prototyping mit JavaScript
 
Websemantik: Die nächsten Schritte
Websemantik: Die nächsten SchritteWebsemantik: Die nächsten Schritte
Websemantik: Die nächsten Schritte
 
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
HTML5 - presentation at W3C-Tag 2009
 
XHTML & CSS Workshop
XHTML & CSS WorkshopXHTML & CSS Workshop
XHTML & CSS Workshop
 
Webstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen Bereich
Webstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen BereichWebstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen Bereich
Webstandards auf dem Weg zu Standards im Mobilen Bereich
 
HTML5 im Überblick - semantisches HTML, Geolocation, Offline-Webanwendungen, ...
HTML5 im Überblick - semantisches HTML, Geolocation, Offline-Webanwendungen, ...HTML5 im Überblick - semantisches HTML, Geolocation, Offline-Webanwendungen, ...
HTML5 im Überblick - semantisches HTML, Geolocation, Offline-Webanwendungen, ...
 
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
Internet-Geschichte und Webtechnologie (Historisches Dokument)
 
Top 10 Internet Trends 2000
Top 10 Internet Trends 2000Top 10 Internet Trends 2000
Top 10 Internet Trends 2000
 
Web 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für BibliothekenWeb 2.0 in und für Bibliotheken
Web 2.0 in und für Bibliotheken
 
Web 3.0
Web 3.0Web 3.0
Web 3.0
 
XHTML
XHTMLXHTML
XHTML
 
Docbook: Textverarbeitung mit XML
Docbook: Textverarbeitung mit XMLDocbook: Textverarbeitung mit XML
Docbook: Textverarbeitung mit XML
 
HTML5 und node.js Grundlagen
HTML5 und node.js GrundlagenHTML5 und node.js Grundlagen
HTML5 und node.js Grundlagen
 
Developing UXD - weitere Tipps, Tricks und Argumente
Developing UXD - weitere Tipps, Tricks und ArgumenteDeveloping UXD - weitere Tipps, Tricks und Argumente
Developing UXD - weitere Tipps, Tricks und Argumente
 
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer ÜberblickWebtechnologien - ein kurzer Überblick
Webtechnologien - ein kurzer Überblick
 
Interaktives Web
Interaktives WebInteraktives Web
Interaktives Web
 
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1Praktikum in Frontendentwicklung - Session1
Praktikum in Frontendentwicklung - Session1
 
2 - Sprachen Des Semantic Web - XML
2 - Sprachen Des Semantic Web - XML2 - Sprachen Des Semantic Web - XML
2 - Sprachen Des Semantic Web - XML
 

Einführung XHTML CSS JS // IT 07-10

  • 1. XHTML & CSS & JavaScript Einführung © 2009 by Noël Bossart
  • 2. welcome. « If you don't crack the shell, you can't eat the nut.» Persisches Sprichwort © 2009 by Noël Bossart
  • 3. about me. <noel id=”bossart”> Fliegen, Kino, Web, Mac </noel> noel#bossart { background: url(herisau) elektroniker #bmssg; position: st. gallen; display: namics; } contact = function () { blog = ‘www.noelboss.ch’; flickr = ‘www.flickr.com/noelboss/’; mail = ‘noel.zbw@me.com’; }
  • 5. Kursverlauf 16. 12. 09 6. 1. 10 13. 1. 10 20. 1. 10 27. 1. 10 10. 2. 10 Test Test
  • 6. Kursverlauf HTML 16. 12. 09 6. 1. 10 13. 1. 10 20. 1. 10 27. 1. 10 10. 2. 10 Test Test
  • 7. Kursverlauf HTML CSS 16. 12. 09 6. 1. 10 13. 1. 10 20. 1. 10 27. 1. 10 10. 2. 10 Test Test
  • 8. Ablauf heute Allgemeine Infos, Regel... Geschichte & Grundlagen Pause XHTML Syntax evt. Hello World
  • 9. Regeln © 2009 by Noël Bossart
  • 10. Regeln Du vs. Sie? Notebooks sind im Plenum zugeklappt Mobiles sind ausnahmslos auf lautlos gestellt Der Unterricht beginnt pünktlich Gewisse Texte, Filme etc. können in Englisch sein
  • 12. Unterlagen 382 7244749 IS BN-10:
  • 13. Unterlagen ISBN -10: 3836 21109 2 3 82 7244749 IS BN-10:
  • 14. ? Was kann ich bereits Welche Erwartungen habe ich an den Kurs Wie werde ich das Gelernte anwenden können
  • 15.
  • 16. Evolution 1946: Erste Visionen eines Datennetzes 1956: Realisierung erster Netze (Sputnik) 1974: Erstes Packet-Switch Netz: UK, US, Canada und Australia 1983: ARPNET stellt auf TCP/IP um 6. August 1991 www durch Tim Berners-Lee am CERN Wachstum um mehr als 100% pro Jahr durch offene Standards Little Boxes Seiten 30-33
  • 17. Los geht’s © 2009 by Noël Bossart
  • 18. Tools Installation Firebug & Developer Toolbar delicious.com/noelboss/zbw+tools Beispiele delicious.com/noelboss/zbw+old delicious.com/noelboss/zbw+modern
  • 19. 3 Technologien Was kann JS? Was ist HTML? Was macht CSS? Little Boxes Seite 30
  • 20. 3 Aufgaben Funktion! Inhalt. Design*
  • 21. 3 Aufgaben Funktion! Inhalt. the stuff. Design*
  • 22. the bang! 3 Aufgaben Funktion! Inhalt. the stuff. Design*
  • 23. the bang! 3 Aufgaben Funktion! Inhalt. the stuff. Design* the bling*
  • 24. 3 Charakteristiken alert(‘welcome’); <html /> #css { color: #000; }
  • 25. Browser (Firefox, Safari...) - Client Server
  • 26. XHTML - Inhalt Browser (Firefox, Safari...) - Client Server
  • 27. CSS - Design XHTML - Inhalt Browser (Firefox, Safari...) - Client Server
  • 28. CSS - Design JS - Funktion XHTML - Inhalt Browser (Firefox, Safari...) - Client Server
  • 29. CSS - Design JS - Funktion XHTML - Inhalt Browser (Firefox, Safari...) - Client http:// Hyper Text Transfer Protocol Server
  • 30. Inhalt & Design trennen Trennung von Inhalt und Design ist wichtig weil es... den Quellcode kleiner macht den Quellcode übersichtlicher macht die Seite wartbarer macht die Seite zugänglicher macht Inhalt. Design! die Seite schneller macht Little Boxes Seite 33
  • 32. XHTML? whaaat? © 2009 by Noël Bossart Little Boxes Kapitel 2.1-2.2
  • 33. XHTML? Das HT im XHTML steht für Hyper Text. Es ist also Text mit sogenannten Links, also Verbindungen zu anderen Dokumenten, zum Beispiel auch des XHTML Typs, oder auch eines andern Typs wie etwa Bilder, Videos, MP3, RSS-Feeds... HTML ist wie ein Gen, der Träger aller Informationen im Internet. Darin eingebettet oder dadurch verlinkt können andere Code-Formen sein. Das HTML einer Seite liegt offen und kann von jedem studiert werden.
  • 34. XHTML! Ist Textbasiert und somit offen zugänglich Ermöglicht Verknüpfungen mit anderen Seiten & Medien
  • 35. XHTML? M steht für Markup. Das wird mit auszeichnen / markieren übersetzt. Man versieht dabei den Inhalt eines Dokuments mit Ettiketten / Kleber welche beschreiben, was der Inhalt für eine semantische Bedeutung hat. Gewisse Individuen tagen ihre Namen mit Spraydosen an Wände. Wir tagen Inhalte. Daher nennen sich diese Ettiketten im XHTML Tags.
  • 36. XHTML? M steht für Markup. Das wird mit auszeichnen / markieren übersetzt. Man versieht dabei den Inhalt eines Dokuments mit Ettiketten / Kleber welche beschreiben, was der Inhalt für eine semantische Bedeutung hat. Gewisse Individuen tagen ihre Namen mit Spraydosen an Wände. Wir tagen Inhalte. Daher nennen sich diese Ettiketten im XHTML Tags.
  • 37. XHTML? M steht für Markup. Das wird mit auszeichnen / markieren übersetzt. Man versieht dabei den Inhalt eines Dokuments mit Ettiketten / Kleber welche beschreiben, was der Inhalt für eine semantische Bedeutung hat. Gewisse Individuen tagen ihre Namen mit Spraydosen an Wände. Wir tagen Inhalte. Daher nennen sich diese Ettiketten im XHTML Tags.
  • 38. XHTML! HTML besteht aus einzelnen Elementen, sogenannten Tags Durch die Tags wird dem (Hyper)Text eine Struktur und eine Bedeutung gegeben
  • 39. XHTML? Das L steht für Language, also Sprache. Wie jede andere Sprach auch, folgt XHTML genauen Regeln. Es gibt im wesentlichen 3 moderne Sprachversionen, sogenannte Doctypes. Mit der Doctypes-Definition wird dem Browser mitgeteilt, welchen Sprachregeln das Dokument folgt. Diese Regeln definieren, wie die Tags geschrieben werden müssen, welche Tags wo erlaubt sind, und welche speziellen Eigenschaften (Attributte) Tags haben dürfen.
  • 40. XHTML! HTML folgt ganz bestimmten Regeln Es gibt mehrere verschiedene Versionen der Sprache. Die neuste Version ist HTML 5 HTML ist keine Programmiersprache sondern eine Auszeichnungssprache
  • 41. XHTML? Nun zum misteriösen X. Es steht für XML was wiederum Extensible Markup Language heisst, also Erweiterbare Auszeichnungs-Sprache. XHTML folgt den (strengeren) Regeln von XML. Dadurch ist es konformer als HTML und lässt sich ausserdem Zukünftig erweitern sowie von beliebigen XML Interpretern lesen. Heute basieren viele Code-Standards auf XML (z.B: RSS-Feeds, Office-Dokumente, Einstellungen beim Mac...) wodurch die Programme welche XML verarbeiten, theoretisch auch XHTML auslesen können.
  • 42. XHTML! XML ist erweiterbar Der Doctype definiert, welche Tags für ein XML Dokument gültig sind Da XML keine definierten Tags hat, sondern nur über bestimmte Regeln verfügt, wie solche Tags aufgebaut sein müssen, ist es extrem flexiebel Da XHTML den XML Regeln folgt, kann es von jedem Interpreter der XML versteh gelesen werden Little Boxes Kapitel 2.3
  • 43. Was ist XHTML nicht? XHTML ist keine Programmiersprache. Es wird nicht programmiert sonder geschrieben. XHTML ist keine Seitenbeschreibungssrpache (PDF). Es strukturiert lediglich den Inhalt. XHTML dient nicht zur Gestaltung einer Webseite. Es beschreibt nur, welcher Art, und was der Inhalt einer Seite ist.
  • 44. Doctype Die Doctype Definition definiert genau, welche Elemente in dem betroffenen Dokument wo, und mit welchen Eigenschaften, vorkommen dürfen. Sie ist so wichtig, dass sie zuoberst in jedem XHTML Dokument steht. Damit weiss der Browser, wie er das Dokument interpretieren muss. So lässt sich das Dokument nach einem festen Regelsatz auf Fehler prüfen. Erkennt der Browser die Version nicht, fällt er in einen speziellen, fehlerverzeihenden (und dadurch ungenauen) Modus, welcher beim Internet Expolorer Quircks-Mode genannt wird und bei den anderen Browsern keinen Namen hat. Dieser Zustand ist unbedingt zu vermeiden! Modernes Webdesign Kapitel 72 unten
  • 45. Doctype Die 4 gebräuchlichsten Doctypes sind: Transitional: Transit... Eine Übergangsversion zwischen altem HTML und der neuren, strengen Version Frameset: Eine spezielle Version, welche die Verwendung von Frames zulässt (Webseite in der Webseite), sonst jedoch identisch zu Transitional ist. Strict: Die neuste, strenge Version von XHTML welche eine strikte Trennung von Inhalt und Design erzwingt. Damit sind gewisse Tags und Attribute nicht mehr erlaubt. Wir verwenden den Strict-Typ. Little Boxes Seite 43
  • 46. Doctype Und so sehen sie aus: <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd"> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Frameset//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-frameset.dtd"> <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
  • 47. Doctype Und wo ist der versprochene Vierte?
  • 48. Doctype Und wo ist der versprochene Vierte? Neu (X)HTML 5: <!DOCTYPE html>
  • 49. DTD Die URL am Ende der Doctype-Definition zeigt auf eine Seite, welche das Regelwerk der Sprache enthält. Man nennt dieses Regelwerk DTD (DocTypeDefinition). <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd"> HTML 5 besitzt kein DTD. <!DOCTYPE html> Little Boxes Seite 43
  • 51. XHTML Syntax Wir haben bereits gesehen, dass wir mit XHTML im Prinzip einfach einen Text auszeichnen. Also mit sogenannten Tags (auch HTML Elemete) gewisse Breiche in einem Text markieren und dem System mitteilen, welcher Art der Bereich ist.
  • 52. Titel Anfang Titel Ende XHTML Syntax Wir haben bereits gesehen, dass wir mit XHTML im Prinzip einfach einen Text auszeichnen. Also mit sogenannten Tags (auch HTML Elemete) gewisse Breiche in einem Text markieren und dem System mitteilen, welcher Art der Bereich ist.
  • 53. Titel Anfang Titel Ende XHTML Syntax Wir haben bereits gesehen, dass wir mit XHTML im Prinzip einfach einen Text auszeichnen. Also mit sogenannten Tags (auch HTML Elemete) gewisse Breiche in einem Text markieren und dem System Paragraf Anfang mitteilen, welcher Art der Bereich ist. Paragraf Ende
  • 54. Titel Anfang Titel Ende XHTML Syntax Wir haben bereits gesehen, dass wir mit XHTML im Wichtig Anfang Prinzip einfach einen Text Wichtig Ende Also mit auszeichnen. sogenannten Tags (auch HTML Elemete) gewisse Breiche in einem Text markieren und dem System Paragraf Anfang mitteilen, welcher Art der Bereich ist. Paragraf Ende
  • 55. XML: <titel>XHTML Syntax</titel> <paragraf>Wir haben bereits gesehen, dass wir mit XHTML im Prinzip einfach einen Text auszeichnen. Also mit sogenannten <wichtig>Tags</wichtig> gewisse Bereiche in einem Text markieren und dem System mitteilen, welcher Art der Bereich ist.</paragraf>
  • 56. Doctype: XHTML 1.0: <h1>XHTML Syntax</h1> <p> Wir haben bereits gesehen, dass wir mit XHTML im Prinzip einfach einen Text auszeichnen. Also mit sogenannten <strong>Tags</strong> gewisse Breiche in einem Text markieren und dem System mitteilen, welcher Art der Bereich ist. </p>
  • 57. Tags Theorie: <tag>Inhalt</tag> Praxis: <a>Eine E-Mail schreiben</a> Jeder Tag hat einen Anfang und ein Ende. Er Umschliesst einen gewissen Bereich und definiert damit, was dieser Bereich ist. Zum Beispiel ein Bild, ein Link oder ein Titel... Die Tags einer Webseite werden durch den Browser nicht angezeigt, sie sind also unsichtbar. Nur deren Inhalt wird dargestellt.
  • 58. Tags Anfang Theorie: <tag>Inhalt</tag> Praxis: <a>Eine E-Mail schreiben</a> Jeder Tag hat einen Anfang und ein Ende. Er Umschliesst einen gewissen Bereich und definiert damit, was dieser Bereich ist. Zum Beispiel ein Bild, ein Link oder ein Titel... Die Tags einer Webseite werden durch den Browser nicht angezeigt, sie sind also unsichtbar. Nur deren Inhalt wird dargestellt.
  • 59. Tags Anfang Theorie: <tag>Inhalt</tag> Ende Praxis: <a>Eine E-Mail schreiben</a> Jeder Tag hat einen Anfang und ein Ende. Er Umschliesst einen gewissen Bereich und definiert damit, was dieser Bereich ist. Zum Beispiel ein Bild, ein Link oder ein Titel... Die Tags einer Webseite werden durch den Browser nicht angezeigt, sie sind also unsichtbar. Nur deren Inhalt wird dargestellt.
  • 60. Tags Huhn Anfang Theorie: <tag>Inhalt</tag> Ende Praxis: <a>Eine E-Mail schreiben</a> Jeder Tag hat einen Anfang und ein Ende. Er Umschliesst einen gewissen Bereich und definiert damit, was dieser Bereich ist. Zum Beispiel ein Bild, ein Link oder ein Titel... Die Tags einer Webseite werden durch den Browser nicht angezeigt, sie sind also unsichtbar. Nur deren Inhalt wird dargestellt.
  • 61. Attribute Theorie: <tag attribut>Inhalt</tag> Praxis: <a href>Eine E-Mail schreiben</a> Attribute geben den Tags gewisse zusätzliche Eigenschaften mit, um das Tag genauer zu beschreiben oder es um Funktionen zu erweitern. Das Element bestimmt, welche Attribute optional oder zwingend nötig sind. Einem Tag kann auch mehrere Attribute (durch ein Leerzeichen getrennt) zugeordnet werden.
  • 62. Attribute Huhn: Farbe Theorie: <tag attribut>Inhalt</tag> Praxis: <a href>Eine E-Mail schreiben</a> Attribute geben den Tags gewisse zusätzliche Eigenschaften mit, um das Tag genauer zu beschreiben oder es um Funktionen zu erweitern. Das Element bestimmt, welche Attribute optional oder zwingend nötig sind. Einem Tag kann auch mehrere Attribute (durch ein Leerzeichen getrennt) zugeordnet werden.
  • 63. Attribut-Wert Theorie: <tag attribut=”Wert”>Inhalt</tag> Praxis: <a href=”mailto:noel.zbw@me.com”>Eine E-Mail schreiben</a> Attribute benötigen immer eine Wertzuweisung. Ein alleinstehendes Attribut gibt es nicht (Als Beispiel: nicht nur selected, sondern selected=”selected”). Der Wert wird dem Attribut mit einem Gleichheitszeichen und umschlossen mit einfachen oder zweifachen Anführungszeichen zugewiesen.
  • 64. Attribut-Wert Huhn: Farbe: pink Theorie: <tag attribut=”Wert”>Inhalt</tag> Praxis: <a href=”mailto:noel.zbw@me.com”>Eine E-Mail schreiben</a> Attribute benötigen immer eine Wertzuweisung. Ein alleinstehendes Attribut gibt es nicht (Als Beispiel: nicht nur selected, sondern selected=”selected”). Der Wert wird dem Attribut mit einem Gleichheitszeichen und umschlossen mit einfachen oder zweifachen Anführungszeichen zugewiesen.
  • 65. XHTML Syntax Theorie: <tag attribut=”Wert”>Inhalt</tag> Praxis: <a href=”mailto:noel.zbw@me.com”>Eine E-Mail schreiben</a> Der Inhalt welcher von einem Tag umschlossen wird, kann fast beliebig sein, und stellt den sichtbaren Bereich der Webseite dar, während Tags und Attribute für den Benutzer unsichtbar sind (Attribut-Werte können direkten Einfluss auf die Darstellung haben, wären die Tags höchstens implizit Einflüsse haben). Little Boxes Seite 49
  • 66. XHTML Syntax Susi Theorie: <tag attribut=”Wert”>Inhalt</tag> Praxis: <a href=”mailto:noel.zbw@me.com”>Eine E-Mail schreiben</a> Der Inhalt welcher von einem Tag umschlossen wird, kann fast beliebig sein, und stellt den sichtbaren Bereich der Webseite dar, während Tags und Attribute für den Benutzer unsichtbar sind (Attribut-Werte können direkten Einfluss auf die Darstellung haben, wären die Tags höchstens implizit Einflüsse haben). Little Boxes Seite 49
  • 67. Verbotene Zeichen Wie immer, es gibt ein paar Dinge, die verboten sind: Folgende Zeichen sind im Inhalt verboten und müssen maskiert werden: > &gt; < &lt; “ &quote; & &amp;
  • 68. XHTML Syntax Neben Tags welche einen Inhalt umschliessen, gibt es auch welche, die keinen Inhalt haben. Es sind leere Tags. Sie haben also keine separaten Bereich in denen sie geöffnet und geschlossen werden sondern werden in einem Tag geöffnet und geschlossen: Theorie: <tag /> Praxis: <br />
  • 69. XHTML Syntax Neben Tags welche einen Inhalt umschliessen, gibt es auch welche, die keinen Inhalt haben. Es sind leere Tags. Sie haben also keine separaten Bereich in denen sie geöffnet und geschlossen werden sondern werden in einem Tag geöffnet und geschlossen: Anfang Theorie: <tag /> Praxis: <br />
  • 70. XHTML Syntax Neben Tags welche einen Inhalt umschliessen, gibt es auch welche, die keinen Inhalt haben. Es sind leere Tags. Sie haben also keine separaten Bereich in denen sie geöffnet und geschlossen werden sondern werden in einem Tag geöffnet und geschlossen: Anfang Theorie: <tag /> Ende Praxis: <br />
  • 71. XHTML Syntax Ein solcher leerer Tag kann selbstverständlich auch eines oder mehrere Attribute enthalten: Theorie: <tag attribut1=”Wert1” attribut2=”Wert1” /> Praxis: <input type=”button” value=”Senden” />
  • 72. XHTML Syntax Ein solcher leerer Tag kann selbstverständlich auch eines oder mehrere Attribute enthalten: Theorie: <tag attribut1=”Wert1” attribut2=”Wert1” /> Anfang Praxis: <input type=”button” value=”Senden” />
  • 73. XHTML Syntax Ein solcher leerer Tag kann selbstverständlich auch eines oder mehrere Attribute enthalten: Theorie: <tag attribut1=”Wert1” attribut2=”Wert1” /> Anfang Praxis: <input type=”button” value=”Senden” /> Ende
  • 74. Alles hat ein Ende... Alles was ein Anfang hat, hat ein Ende. Das ist bei HTML nicht anders – wenn ein Titel-Tag beginnt, muss er auch irgendwo wieder ein Ende haben. Das selbe gilt auch für Abschnitte, Links und Bilder. Bevor HTML an den XML Standard angelehnt wurde, musste man nicht alle Tags schliessen. XML verlangt jedoch zwingend, dass alles immer geschlossen werden muss. So erhält man eine strukturierte Übersicht über ein Dokument. Little Boxes Kapitel 2.6
  • 75. Verschachtelung First in, last out. XHTML Elemente können verschachtelt werden. So kann ein Abschnitt beispielsweise einen Link enthalten, und ein Block einen Abschnitt. Dies nennt man den Dokument-Baum oder auch DOM (Document Object Model). Wichtig ist, dass die Tags in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden. Der Tag der zuerst geöffnet wurde, muss zuletzt geschlossen werden: <p> Suche auf <a href=”www.google.com”>google</a>! </p>
  • 76. Verschachtelung First in, last out. XHTML Elemente können verschachtelt werden. So kann ein Abschnitt beispielsweise einen Link enthalten, und ein Block einen Abschnitt. Dies nennt man den Dokument-Baum oder auch DOM (Document Object Model). Wichtig ist, dass die Tags in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden. Der Tag der zuerst geöffnet wurde, muss 1 zuletzt geschlossen werden: <p> Suche auf <a href=”www.google.com”>google</a>! </p>
  • 77. Verschachtelung First in, last out. XHTML Elemente können verschachtelt werden. So kann ein Abschnitt beispielsweise einen Link enthalten, und ein Block einen Abschnitt. Dies nennt man den Dokument-Baum oder auch DOM (Document Object Model). Wichtig ist, dass die Tags in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden. Der Tag der zuerst geöffnet wurde, muss 1 zuletzt geschlossen werden: 2 <p> Suche auf <a href=”www.google.com”>google</a>! </p>
  • 78. Verschachtelung First in, last out. XHTML Elemente können verschachtelt werden. So kann ein Abschnitt beispielsweise einen Link enthalten, und ein Block einen Abschnitt. Dies nennt man den Dokument-Baum oder auch DOM (Document Object Model). Wichtig ist, dass die Tags in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden. Der Tag der zuerst geöffnet wurde, muss 1 zuletzt geschlossen werden: 2 <p> Suche auf <a href=”www.google.com”>google</a>! </p> 3
  • 79. Verschachtelung First in, last out. XHTML Elemente können verschachtelt werden. So kann ein Abschnitt beispielsweise einen Link enthalten, und ein Block einen Abschnitt. Dies nennt man den Dokument-Baum oder auch DOM (Document Object Model). Wichtig ist, dass die Tags in der richtigen Reihenfolge geschlossen werden. Der Tag der zuerst geöffnet wurde, muss 1 zuletzt geschlossen werden: 2 <p> Suche auf <a href=”www.google.com”>google</a>! </p> 3 4
  • 80. Einrückung Damit verschachtelte Elemente nicht unübersichtlich werden, werden die eingeschlossenen Elemente auf einer neuen Zeile und eingerückt geschrieben:
  • 81. XHTML Syntax Regeln Tags und Attribute wird immer klein geschrieben Tags müssen immer geschlossen werden /> Tags müssen immer richtig verschachtelt sein XHTML Dokumente haben immer nur 1 Root-Element (<html>) Tags können ein oder mehrere, bestimmte Attribute haben Attribute haben immer einen Wert und sind immer mit “” versehen Jedes id und name Attribut muss mit einem Buchstaben beginnen und darf im Dokument nur einmal vorkommen
  • 82. XHTML Syntax Fehler im Code kann zu falscher Darstellung führen und behinderten Menschen sowie Maschinen (google) den Zugriff erschweren oder verunmöglichen!
  • 83. hello
  • 84. hello world. Grundsätzlicher Aufbau: <html /> Das <html> Tag umschliesst das gesamte Dokument (ausser der Doctype Definition) und dient als absolutes Elternelement (auch Root-Element). Es ist meist unsichtbar. Modernes Webdesign Seite 188
  • 85. hello world. Grundsätzlicher Aufbau: <html /> <head /> Das Head Element enthält grundlegende Informationen zum Dokument wie Titel, Sprache, Zusammenfassung und Links auf benötigte Dateien wie CSS und JavaScript Files. Es ist unsichtbar. Modernes Webdesign Seite 190
  • 86. hello world. Grundsätzlicher Aufbau: <html /> <head /> <body /> Der Body beinhaltet die eigentliche Seite mit allen Inhalten. Es ist der sichtbare Bereich der Webseite. Modernes Webdesign Seite 191
  • 87. hello world. Los geht’s, wir erstellt mit dem heute angeeigneten Wissen eine Webseite mit folgenden Kriterien: Liste der persönliche Daten (Name, Adresse, E-Mail etc. Hobbies) Foto von sich falls vorhanden, oder sonst ein Bild einer Person Links zu den Seiten der Banknachbarn (links & rechts) Nummerierte Link-Liste mit persönlichen Lieblingswebseiten Externe CSS-Datei einbinden Wichtige Tags: Little Boxes Kapitel 3
  • 89. homework Ausbauen der Hello World gem. Vorgaben Little Boxes Kapitel 4 bis 4.3 Syntaxfehler suchen Aufgabe auf Übungsblatt Seite 3
  • 90. Ressourcen public.me.com/noelboss Links delicious.com/noelboss+zbw Link Feed feeds.delicious.com/rss/noelboss/zbw Slideshows slideshare.net/noelboss Fragen & Feedback noel.zbw@me.com more.

Hinweis der Redaktion

  1. What i love: standards, ajax, usability, mac What I hate: propriet&amp;#xE4;re technologien, IE, tabellen layouts
  2. Infos zum Test: 90 Minuten, 15 Aufgaben unterteilt in XHTML, CSS, JavaScript und alles zusammen, 50 Punkte.
  3. from www.wordle.net 15minuten Mind-Map zum Thema Internet. Was f&amp;#xE4;llt Dir dazu ein, was ist dir wichtig. &gt; Welche Begriffe fallen Dir zus&amp;#xE4;tzlich ein, wenn du an das Wort &amp;#x201C;Internet&amp;#x201D; denkst? &amp;#x2022; Security &amp;#x2022; Semantics &amp;#x2022; Performance &amp;#x2022; Accessibility &amp;#x2022; Usability &amp;#x2022; Localization &amp;#x2022; Standards
  4. Modernes Webdesign Seite 26-28 TCP/IP: 4 Milliarden IP-Adressen. CA 2012 keine IP&amp;#x2019;s mehr. Entwicklung IPV6 seit 1995: &amp;#x25AA;Vergr&amp;#xF6;&amp;#xDF;erung des Adressraums von 232 (=4.294.967.296 &amp;#x2248;4,3&amp;#xA0;Milliarden) Adressen bei IPv4 auf 2128 (=340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 &amp;#x2248;340&amp;#xA0;Sextillionen) Adressen bei IPv6 &amp;#x25AA;automatische Konfiguration von IPv6-Adressen (stateless), DHCP (stateful) f&amp;#xFC;r IPv6 damit in der Regel &amp;#xFC;berfl&amp;#xFC;ssig &amp;#x2013; siehe unten &amp;#x25AA;Mobile IP und vereinfachte Umnummerierung (&amp;#x201E;Renumbering&amp;#x201C;) &amp;#x2013; siehe unten &amp;#x25AA;Netztechniken wie IPSec, Quality of Service und Multicast &amp;#x201E;serienm&amp;#xE4;&amp;#xDF;ig&amp;#x201C; &amp;#x25AA;Vereinfachung und Verbesserung des Protokollrahmens (Kopfdaten). Dies ist insbesondere wichtig f&amp;#xFC;r Router.
  5. Source: YouTube
  6. me.com demo Welche Unterschiede stellst Du fest zwischen neuen und alten Seiten? Was machen die neuen Seiten aus?
  7. Modernes Webdesign Seite 32-33 10 min &gt; Versucht in 2er Gruppen heraus zu finden, die folgenden Begriffe bedeuten und welche Funktion diese Technologie sie hat. Danach stellen einzelne das herausgefundene vor, erg&amp;#xE4;nzt durch die Klasse.
  8. Was ist charakteristisch f&amp;#xFC;r HTML, CSS und JS?
  9. Modernes Webdesign - Lesen Buch Seite 32-33
  10. Modernes Webdesign - Lesen Buch Seite 32-33
  11. Modernes Webdesign - Lesen Buch Seite 32-33
  12. Modernes Webdesign - Lesen Buch Seite 32-33
  13. Modernes Webdesign - Lesen Buch Seite 32-33
  14. Modernes Webdesign - Lesen Buch Seite 32-33
  15. Modernes Webdesign - Lesen Buch Seite 32-33
  16. Modernes Webdesign - Lesen Buch Seite 32-33
  17. Modernes Webdesign Seite 188+
  18. Littleboxes Seite 38-39
  19. Modernes Webdesign Seite 188+
  20. Little Boxes Seite 43, Modernes Webdesign Seite 189
  21. Modernes Webdesign Seite 21
  22. Modernes Webdesign Seite 188
  23. Little Boxes Seite 46 unten und 47
  24. Little Boxes Seite 57
  25. Little Boxes Seite 57
  26. Little Boxes Seite 57
  27. Little Boxes Seite 57
  28. Fehler im Code finden (Arbeitsblatt). Ausserdem, was kann man noch besser machen?- Charset- XML Deklaration- CSS einbinden
  29. Wichtige Tags: Modernes Webdesign Seite 194-208
  30. Modernes Webdesign Seite 213+
  31. little boxes Seite 97
  32. Seite Modernes Webdesign Kapitel 8.1 &amp; 8.3
  33. Modernes Webdesign Kapitel 8
  34. little boxes Seite 115 - 118
  35. Little Boxes Kapitel 5.5 Modernes Webdesign Kapitel 8.2
  36. Abk&amp;#xFC;rzungen, Reigenfolge (oben, rechts, unten, link) / (oben unten) (alle seiten) , Important Little Boxes Kapitel 10 Modernes Webdesign Kapitel 8.3 und Seite 29-30
  37. Abk&amp;#xFC;rzungen, Reigenfolge (oben, rechts, unten, link) / (oben unten) (alle seiten) , Important Little Boxes Kapitel 10 Modernes Webdesign Kapitel 8.3 und Seite 29-30
  38. Abk&amp;#xFC;rzungen, Reigenfolge (oben, rechts, unten, link) / (oben unten) (alle seiten) , Important Little Boxes Kapitel 10 Modernes Webdesign Kapitel 8.3 und Seite 29-30
  39. Abk&amp;#xFC;rzungen, Reigenfolge (oben, rechts, unten, link) / (oben unten) (alle seiten) , Important Little Boxes Kapitel 10 Modernes Webdesign Kapitel 8.3 und Seite 29-30
  40. Abk&amp;#xFC;rzungen, Reigenfolge (oben, rechts, unten, link) / (oben unten) (alle seiten) , Important Modernes Webdesign Kapitel 8.3
  41. &amp;#xDC;bungsblatt Little Boxes Seiten 118-120 + 202
  42. Abk&amp;#xFC;rzungen, Reigenfolge (oben, rechts, unten, link) / (oben unten) (alle seiten) , Important little boxes Seite 197 - 206 Modernes Webdesign Kapitel 8.3
  43. Abk&amp;#xFC;rzungen, Reigenfolge (oben, rechts, unten, link) / (oben unten) (alle seiten) , Important little boxes Seite 197 - 206
  44. Abk&amp;#xFC;rzungen, Reigenfolge (oben, rechts, unten, link) / (oben unten) (alle seiten) , Important little boxes Seite 197 - 206
  45. Abk&amp;#xFC;rzungen, Reigenfolge (oben, rechts, unten, link) / (oben unten) (alle seiten) , Important little boxes Seite 197 - 206
  46. Fragen, Verbesserungsvorschl&amp;#xE4;ge, Kritik, Lob?
  47. Lies Seite 43 bis 49 als Vertiefung (Little Boxes)