SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Laudatio durch Dipl-Ing. Wolfgang Pfeifer

Marco Bremm:

Thema:
„Einfluss von physikalischer Traubensortierung auf die Traubenqualität und die
sensorische Bewertung im Wein“

      Die Traubenselektion ist von entscheidender Bedeutung für die Erzeugung großer
      Weinqualitäten. Das betrifft nicht nur die Rotweinbereitung, dort ist sie neben dem
      Ertragsniveau selbstverständlich das herausragende Qualitätskriterium für die
      Erzeugung hochwertiger Weine. In den südlichen Weinbauregionen und den dortigen
      Rebsorten ist die Problematik des Botrytispilzes (und den anderen Sekundärpilzen) bei
      den Weißweinen von ebensolcher Bedeutung. Ziel der maschinellem Selektion ist es,
      die sehr arbeitsintensive und qualitativ nicht immer befriedigende Selektion am Stock
      und später auf dem Sortierband oder dem Sortierbrett durch eine automatisierte
      Technik zu ersetzen und dadurch preisgünstiger und vielleicht auch konsequenter zu
      machen. Die sehr spannende Versuchsanstellung und der hohe Analysenaufwand
      haben hoch interessante Ergebnisse gebracht. Die optische Sortierung geht sehr gut,
      sie hat ihre Stärke bei der Sortierung von Weißweinbeeren. Hier funktioniert die
      Trennung von Gesund/krank besonders gut. Nicht so gut gelang das bei den
      Weißweinbeeren. Hier ist der farbliche Unterschied gesunder/befallender Beeren
      offensichtlich zu gering. Bei den physikalischen Verfahren ist der Selektionserfolg
      besonders von der Entrappungsqualität abhängig. Und die wiederum wird von der
      Rebsorte, dem Lesezeitpunkt, dem Gesundheitszustand der Trauben und nicht zuletzt
      von der Entrappungstechnik wesentlich beeinflusst. Da ist die Spannweite von sehr
      guter Selektion bis zum eher mäßigen Erfolg sehr groß.
      Das alles hat Herr Bremm sehr schön herausgearbeitet und dementsprechend
      argumentiert. Insgesamt eine sehr spannende und wegweisende Arbeit für die Praxis.
      Da wird sich schon in naher Zukunft (wohl eher bei der optischen Sortierung) noch
      sehr viel tun.




Beurteilung Prof. Dr. Klaus Schaller
      Die Arbeit kann sehr wohl in das Vergabeschema des VB-Preises eingepasst werden,
      denn mit der Fragestellung befindet sich der Autor an der Übergangsstelle von der
Traubenerzeugung zur Weinbereitung. Er untersucht hier einen der wesentlichsten
Vorgänge in der Traubenverarbeitung, nämlich den Übergang der Beere zum Most.
Eine wesentliches Credo der Weinbereitung besteht mittlerweile seit vielen darin, dass
ein wesentlicher Baustein der Weinqualität die Güte des eingesetzten Materials, sprich
Beeren, sei.
Er führt in seinen einleitenden Kapiteln sehr umfangreich aus, welche Faktoren die
Qualität der Trauben bedingen: Erzeugungsbedingungen und mehr und mehr auch der
einsetzende Klimawandel. Letzterer bedingt, dass vermehrt „exotische“ Krankheiten
der Trauben speziell in ihrer Abreifephase die Beeren befallen können. Die
Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind teilweise gar nicht abschätzbar.
Um dem Konsumenten ein nach wie vor einwandfreies Produkt anbieten zu können,
muss ausgeschlossen werden, dass „biologische“ Kontaminationen bewusst oder
unbewusst in die Moste oder auch die Weine gelangen.
In der Lebensmittelindustrie ist es schon lange Usus, dass Produkte, sie es frisch oder
bearbeitet, bevor sie zum Verbraucher gelangen, sortiert werden.
Dieser Ansatz wird auf die Traubenernte übertragen und mit diversen maschinellen
Ansätzen wird versucht praktikable Lösungsansätze zu entwickeln.
Neben dem rein physikalischen Sortierverfahren wird als Vergleich auch ein in der
Lebensmittelindustrie praktiziertes Verfahren der opto-elektronischen Sortierung
geprüft.
Zum einen untersucht der Autor die Sortiereffizienz der einzelnen Verfahrensschritte
im Vergleich zur Kontrolle und diskutiert stärken und Schwächen der einzelnen
Verfahren. Einen größeren Rahmen nimmt dabei die Bewertung des vorgeschalteten
Entrappungssystems ein, welches u.U. bei Weiterentwicklungen gleichfalls von
Konstrukteuren mit beachtet werden muss.
Die den Sortierergebnissen nachfolgenden Versuchsweinherstellungen ergeben bei der
Betrachtung der Gärkurven nicht immer gleichgerichtete Entwicklungen.
Die Parameter, welche die Gärung beeinflussen können im Rahmen einer solchen
Untersuchung nicht immer eindeutig aufgedeckt werden, was aber den Wert der Arbeit
nicht schmälert.
Gleiches gilt für die sehr umfangreiche sensorische Bewertung der Versuchsweine.
Die Untersuchungen dieser Verfahren stehen erst am Anfang, obwohl einige
Gerätekombinationen bereits für die Praxis angeboten werden.
Der Wert der Arbeit liegt darin, dass eine Systemvergleich durchgeführt wird, der
auch Entwicklern völlig neue Aspekte aufzeigen kann. Bei zunehmenden
Qualitätsstreben der Weinbranche werden solche Systeme in der Zukunft ein
unabdingbares Instrument der Weinbereitung sein.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Launch Offene Wahlen Österreich
Launch Offene Wahlen ÖsterreichLaunch Offene Wahlen Österreich
Launch Offene Wahlen ÖsterreichStefan Kasberger
 
Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?
Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?
Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?ALOCO GmbH
 

Andere mochten auch (6)

Redes
RedesRedes
Redes
 
Launch Offene Wahlen Österreich
Launch Offene Wahlen ÖsterreichLaunch Offene Wahlen Österreich
Launch Offene Wahlen Österreich
 
Pressemeldung Marketing-Seminar.pdf
Pressemeldung Marketing-Seminar.pdfPressemeldung Marketing-Seminar.pdf
Pressemeldung Marketing-Seminar.pdf
 
Offene Wahlen Webcast #1
Offene Wahlen Webcast #1Offene Wahlen Webcast #1
Offene Wahlen Webcast #1
 
sones GraphDB + Mono + Linux
sones GraphDB + Mono + Linuxsones GraphDB + Mono + Linux
sones GraphDB + Mono + Linux
 
Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?
Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?
Ist «Social Media» für schweizer KMU's sinnvoll?
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

Laudatio Marco Bremm - Rheingauer Volksbankpreis 2009.doc

  • 1. Laudatio durch Dipl-Ing. Wolfgang Pfeifer Marco Bremm: Thema: „Einfluss von physikalischer Traubensortierung auf die Traubenqualität und die sensorische Bewertung im Wein“ Die Traubenselektion ist von entscheidender Bedeutung für die Erzeugung großer Weinqualitäten. Das betrifft nicht nur die Rotweinbereitung, dort ist sie neben dem Ertragsniveau selbstverständlich das herausragende Qualitätskriterium für die Erzeugung hochwertiger Weine. In den südlichen Weinbauregionen und den dortigen Rebsorten ist die Problematik des Botrytispilzes (und den anderen Sekundärpilzen) bei den Weißweinen von ebensolcher Bedeutung. Ziel der maschinellem Selektion ist es, die sehr arbeitsintensive und qualitativ nicht immer befriedigende Selektion am Stock und später auf dem Sortierband oder dem Sortierbrett durch eine automatisierte Technik zu ersetzen und dadurch preisgünstiger und vielleicht auch konsequenter zu machen. Die sehr spannende Versuchsanstellung und der hohe Analysenaufwand haben hoch interessante Ergebnisse gebracht. Die optische Sortierung geht sehr gut, sie hat ihre Stärke bei der Sortierung von Weißweinbeeren. Hier funktioniert die Trennung von Gesund/krank besonders gut. Nicht so gut gelang das bei den Weißweinbeeren. Hier ist der farbliche Unterschied gesunder/befallender Beeren offensichtlich zu gering. Bei den physikalischen Verfahren ist der Selektionserfolg besonders von der Entrappungsqualität abhängig. Und die wiederum wird von der Rebsorte, dem Lesezeitpunkt, dem Gesundheitszustand der Trauben und nicht zuletzt von der Entrappungstechnik wesentlich beeinflusst. Da ist die Spannweite von sehr guter Selektion bis zum eher mäßigen Erfolg sehr groß. Das alles hat Herr Bremm sehr schön herausgearbeitet und dementsprechend argumentiert. Insgesamt eine sehr spannende und wegweisende Arbeit für die Praxis. Da wird sich schon in naher Zukunft (wohl eher bei der optischen Sortierung) noch sehr viel tun. Beurteilung Prof. Dr. Klaus Schaller Die Arbeit kann sehr wohl in das Vergabeschema des VB-Preises eingepasst werden, denn mit der Fragestellung befindet sich der Autor an der Übergangsstelle von der
  • 2. Traubenerzeugung zur Weinbereitung. Er untersucht hier einen der wesentlichsten Vorgänge in der Traubenverarbeitung, nämlich den Übergang der Beere zum Most. Eine wesentliches Credo der Weinbereitung besteht mittlerweile seit vielen darin, dass ein wesentlicher Baustein der Weinqualität die Güte des eingesetzten Materials, sprich Beeren, sei. Er führt in seinen einleitenden Kapiteln sehr umfangreich aus, welche Faktoren die Qualität der Trauben bedingen: Erzeugungsbedingungen und mehr und mehr auch der einsetzende Klimawandel. Letzterer bedingt, dass vermehrt „exotische“ Krankheiten der Trauben speziell in ihrer Abreifephase die Beeren befallen können. Die Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit sind teilweise gar nicht abschätzbar. Um dem Konsumenten ein nach wie vor einwandfreies Produkt anbieten zu können, muss ausgeschlossen werden, dass „biologische“ Kontaminationen bewusst oder unbewusst in die Moste oder auch die Weine gelangen. In der Lebensmittelindustrie ist es schon lange Usus, dass Produkte, sie es frisch oder bearbeitet, bevor sie zum Verbraucher gelangen, sortiert werden. Dieser Ansatz wird auf die Traubenernte übertragen und mit diversen maschinellen Ansätzen wird versucht praktikable Lösungsansätze zu entwickeln. Neben dem rein physikalischen Sortierverfahren wird als Vergleich auch ein in der Lebensmittelindustrie praktiziertes Verfahren der opto-elektronischen Sortierung geprüft. Zum einen untersucht der Autor die Sortiereffizienz der einzelnen Verfahrensschritte im Vergleich zur Kontrolle und diskutiert stärken und Schwächen der einzelnen Verfahren. Einen größeren Rahmen nimmt dabei die Bewertung des vorgeschalteten Entrappungssystems ein, welches u.U. bei Weiterentwicklungen gleichfalls von Konstrukteuren mit beachtet werden muss. Die den Sortierergebnissen nachfolgenden Versuchsweinherstellungen ergeben bei der Betrachtung der Gärkurven nicht immer gleichgerichtete Entwicklungen. Die Parameter, welche die Gärung beeinflussen können im Rahmen einer solchen Untersuchung nicht immer eindeutig aufgedeckt werden, was aber den Wert der Arbeit nicht schmälert. Gleiches gilt für die sehr umfangreiche sensorische Bewertung der Versuchsweine. Die Untersuchungen dieser Verfahren stehen erst am Anfang, obwohl einige Gerätekombinationen bereits für die Praxis angeboten werden.
  • 3. Der Wert der Arbeit liegt darin, dass eine Systemvergleich durchgeführt wird, der auch Entwicklern völlig neue Aspekte aufzeigen kann. Bei zunehmenden Qualitätsstreben der Weinbranche werden solche Systeme in der Zukunft ein unabdingbares Instrument der Weinbereitung sein.