SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Presseinformation
Seite 1 von 3


             Die Pilotstandorte
      „Kommunale Zeitpolitik für Familien“
                                                                                      Bundesministerium
                                                                                      für Familie, Senioren, Frauen
Lokale Bündnisse entwickeln und erproben in den Pilotstandorten systematisch,
                                                                                      und Jugend
wie sich eine kommunale Familienzeitpolitik für eine bessere Vereinbarkeit von        Glinkastraße 24
Familie und Beruf umsetzen lässt. Wichtige Akteure vor Ort wie Kommunen,              10117 Berlin
Unternehmen, Betreuungseinrichtungen, Verkehrsbetriebe und die Familien
selbst werden dafür an einen Tisch geholt. Die Erkenntnisse sollen in                 Tel.: 03018/555-1061/-1062
übertragbare Konzepte, Methoden und Instrumente aufbereitet werden.                   Fax: 03018/555-1111
                                                                                      presse@bmfsfj.bund.de
                                                                                      www.bmfsfj.de
Weitere Informationen zu den Lokalen Bündnissen für Familie gibt es auf
www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de.

Aachen / Herzogenrath

Stadt Aachen
Mit rund 160.000 Erwerbstätigen ist Aachen der Jobmagnet in der Region. Für
viele der etwa 80.000 Pendlerinnen und Pendler nach Aachen ist eine
Kinderbetreuung in der Nähe des Arbeitsplatzes wichtig. Deshalb möchte das
Bündnis Aachen im Rahmen des Pilotprojekts ein Mobilitätskonzept entwickeln,
um den Zeit- und Wegeaufwand so zu optimieren, dass mehr Zeit für die Familie
bleibt. In Aachen leben auf Grund der attraktiven Hochschullandschaft mit der
RWTH, der FH Aachen, der KatHO NRW Abteilung Aachen und dem
Studentenwerk Aachen viele Eltern, die als Studierende sowie Angestellte der
Hochschulen von deren zeitlichen Rhythmus abhängig sind. Deshalb wird sich
das Aachener Bündnis auch damit beschäftigen, wie sich die besonderen
Zeitbedarfe dieser Eltern besser abstimmen lassen. Zum Beispiel stimmen die
Semesterferien selten mit den Schulferien überein – eine große Herausforderung
für Studierende mit Kindern. Erste Initiativen für eine optimierte Kinderbetreuung
bestehen bereits, so bauen etwa die Hochschulen die Betreuungsmöglichkeiten
kontinuierlich aus und es gibt eine Notfallbetreuung bis 20 Uhr. Ziel ist es, durch
eine aktive Familienzeitpolitik Studierende nach dem Studium in der Stadt zu
halten und so dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ein weiterer
Ansatz, mit dem sich das Bündnis gemeinsam mit dem Bündnis der Stadt
Herzogenrath dem Thema „Zeit“ nähern, sind sog. „Modellfamilien“. Dabei sollen
mehrere Familien unterschiedlicher Konstellation, von alleinerziehend bis hin zu
Doppelverdienern, Zeittagebücher führen, um so Erkenntnisse über Familienzeit
zu gewinnen.

Kontakt | Heinz Zohren, Stadt Aachen, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule |
Tel.: 0241 / 43 24 51 03

Stand: Mai 2012
Quelle: Medienbüro Lokale Bündnisse für Familie
Seite 2 von 3

Stadt Herzogenrath
Die rund 48.000 Einwohnerinnen und Einwohner fassende Stadt Herzogenrath
liegt in der Städteregion Aachen und grenzt im Westen unmittelbar an die
Niederlande. Die ehemals vom Bergbau geprägte Stadt durchlebt einen starken
wirtschaftlichen Strukturwandel hin zu den Bereichen Forschung und Entwicklung,
innovative Technologien. Darüber hinaus ist die Glasindustrie wichtig für den
Standort. Um zukünftig Fachkräfte in der Stadt zu halten und neue zu gewinnen,
möchte das Bündnis im Rahmen des Pilotprojekts die Familienfreundlichkeit der
Betriebe erhöhen. Viele der rund 15.000 Erwerbstätigen in Herzogenrath pendeln
in das angrenzende Aachen – in Herzogenrath bestehen lediglich rund
8.600 Arbeitsplätze. In enger Zusammenarbeit mit dem Bündnis Aachen möchte
Herzogenrath ein besseres Verständnis für die zeitlichen Taktgeber von
Pendlerfamilien entwickeln, um dort mit konkreten Lösungen den Zeitdruck von
erwerbstätigen Eltern zu reduzieren. Hierfür können erste Befragungen zur
Mobilität unter Beschäftigten genutzt werden. So befindet sich das Bündnis
derzeit in Vorgesprächen mit dem Betriebsrat von Ericsson-Eurolab am Standort
Herzogenrath zu einer möglichen Kooperation. Durch die gezielte Begleitung von
ausgewählten „Modellfamilien“ sollen die Erkenntnisse vertieft und erste
Lösungsansätze für mehr Zeit in der Familie entwickelt werden.

Kontakt | Birgit Kuballa, Stadtverwaltung Herzogenrath,
Gleichstellungsbeauftragte | Tel.: 02406 / 83 139

Landkreis Donau-Ries
Der Landkreis Donau-Ries, mit seinen 44 Städten und Gemeinden, liegt am
nördlichen Rand der Europäischen Metropolregion München. Seine Kennzeichen
sind Vollbeschäftigung, ein hoher Wohn- und Freizeitwert und eine dynamische
Wirtschaft mit zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen auf der einen Seite
und sinkende Einwohnerzahlen und fehlende Fachkräfte auf der anderen Seite.
Viele Menschen in der ländlichen Region sind auf ein Auto angewiesen, um ihre
Arbeitsstelle zu erreichen und ihren Alltag zu bewältigen. Das Pilotprojekt des
Bündnisses will die unterschiedlichen Lebensverhältnisse von Familien unter dem
Aspekt „Zeitbedarfe – Zeitprobleme“ untersuchen. Ziel ist es, einen Zeitatlas zu
erstellen, der mit zeitrelevanten Merkmalen, wie dem Pendleranteil und der Zahl
der Alleinerziehenden, die regionalen Unterschiede in der Zeitbelastung von
Familien abbildet. „Wer bestimmt den Takt?“ – für die Antwort sollen in
Modellkommunen die Zeitvorgaben der wichtigsten Taktgeber, wie Unternehmen,
Betreuungseinrichtungen, Schulen, Behörden und der öffentliche Nahverkehr,
ermittelt werden. Parallel dazu werden Familien zu ihren persönlichen
Zeitbedarfen und Zeitproblemen befragt. Ein wichtiges Ziel des Projekts ist es,
Lösungen zu finden, die für mehr Zeitwohlstand in den Familien sorgen. Dabei
setzt das Bündnis auf ein Miteinander: Geplant sind „Zeit-Werkstätten“ in den
Modellkommunen, bei denen Taktgeber gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern
Ideen und Projekte entwickeln.

Kontakt | Günter Katheder-Göllner, Familienbeauftragter & Bündniskoordinator |
Tel.: 0906 / 74 198




Stand: Mai 2012
Quelle: Medienbüro Lokale Bündnisse für Familie
Seite 3 von 3

Gemeinde Neu Wulmstorf
In der rund 21.000 einwohnerstarken niedersächsischen Gemeinde am
südwestlichen Stadtrand Hamburgs leben viele Doppelverdienende sowie
Berufspendlerinnen und -pendler. Zeitknappheit entsteht besonders, weil Arbeits-
sowie Wohn- und Betreuungsort oft weit auseinander liegen. Häufig haben
berufstätige Eltern kein familiäres Unterstützungsnetzwerk vor Ort, da ihre eigene
Familie weiter weg wohnt. Deshalb gibt es einen großen Bedarf, Arbeitszeiten mit
Betreuungszeiten abzustimmen, um Zeitengpässe zu reduzieren. Zeitprobleme im
Familienalltag sollen deshalb durch eine Befragung ermittelt und dokumentiert
werden. Die Ergebnisse werden analysiert, um Lösungen für mehr Familienzeit
mit den Betroffenen zu erarbeiten. Ziel ist es, den Standort noch attraktiver für
Familien zu gestalten. In dem Pilotprojekt des Bündnisses soll gemeinsam mit
den Betroffenen und den Taktgebern an Lösungen gearbeitet werden. Auch die
Unternehmen vor Ort werden eingebunden, um den Bedarf von Beschäftigten in
Neu Wulmstorf (ca. 3.500 vor Ort) zu ermitteln – insbesondere der Bedarf an
einer arbeitsplatznahen Kinderbetreuung. Im Fokus steht eine stärkere
Kooperation zwischen Betreuungseinrichtungen, um Betreuungszeiten und
Angebote besser abzustimmen, sowie die Ermittlung der
Entlastungsmöglichkeiten durch Verwaltungsmodernisierung, wie durch E-
Government, bei dem Verwaltungsvorgänge im Internet vorgenommen werden
können. So soll besonders in den Randlagen der Gemeinde die
Familieninfrastruktur gestärkt werden.

Kontakt | Nina Nadstazik, Rathaus Gemeinde Neu Wulmstorf |
Tel.: 040 / 700 78 200

Saalekreis
Der Saalekreis ist der wirtschaftsstärkste Landkreis in Sachsen-Anhalt und
befindet sich im Ballungsraum Leipzig/Halle. Er zeichnet sich vor allem durch
strukturelle Unterschiede zwischen städtischen Gebieten wie Merseburg und
ländlichen Gebieten aus. Dies führt zu einer großen Heterogenität bei der
Verkehrs- und Familieninfrastruktur. Das Pilotprojekt des Bündnisses wird
deshalb unter anderem untersuchen, welche Auswirkungen dieses
Nebeneinander von städtischen und ländlichen Strukturen auf die Zeitabläufe von
Familien hat. Ziel ist es, unzureichend regional abgestimmtes Handeln zu
verbessern und Zeitkonflikte durch die fehlende Abstimmung von zentralen
Taktgebern, wie Nahverkehr und Ämtern zu verbessern. Die vorhandenen
Kindereinrichtungen für Kinder ab drei Jahren decken in der Region
flächendeckend den Bedarf. In Anbetracht wachsender Flexibilisierung der
Arbeitszeiten müssen jedoch Betreuungszeiten angepasst werden. Insbesondere
möchte der Saalekreis herausstellen, welchen konkreten Einfluss Unternehmen
auf das Thema „Familienzeit“ haben. Durch die Kooperation mit Unternehmen wie
Infra Leuna könnten Zeitbedarfe über die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
erfasst und verschiedene Angebote für Familien etabliert werden. Einen ersten
Schritt, um Unternehmen noch stärker für das Thema zu sensibilisieren, geht das
Bündnis im Saalekreis mit dem 2. Wettbewerb „Familienfreundliches
Unternehmen“. Hier nimmt es erstmals die Thematik „Zeit“ in die Kriterien auf.

Kontakt | Christiene Grube, Familienbeauftragte des Saalekreises |
Tel.: 034 / 61 40 22 02

Stand: Mai 2012
Quelle: Medienbüro Lokale Bündnisse für Familie

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH

Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
 

Mehr von unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH (20)

Über den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdfÜber den Valentinstag.pdf
Über den Valentinstag.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf130124_zoll_weltzolltag.pdf
130124_zoll_weltzolltag.pdf
 
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdfAL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
AL-KO Pressemeldung Vertragsverlaengerung FCA.pdf
 
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdfPresseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
Presseinformation Honda Modelle auf der Motorradwelt Boden….pdf
 
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdfPresseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
Presseinformation MSX125 auf den HMT 23-01-13.pdf
 
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
130121RettedeinenNächstenRotary.pdf
 
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdfVerkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
Verkostungen bei der ProWein 2013 Gemeinschaftsstand Pfalz.pdf
 
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdfZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
ZLB_PM_IsraellnachderWahl.pdf
 
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_MINUTE_REPEATER_DE-email.pdf
 
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdfV.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
V.COM_PIAGET_ALTIPLANO_SIHH_2013_DE-email.pdf
 
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
4549 - Pflanzenroller-Modellreihe.pdf
 
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdfPrinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
Prinz_Charles_besucht_Halewood.pdf
 
PI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdfPI Daimler Mobility Services.pdf
PI Daimler Mobility Services.pdf
 
PM.pdf
PM.pdfPM.pdf
PM.pdf
 
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
36_imm cologne_Schlussbericht.pdf
 
01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf01-21-AI-Graziano.pdf
01-21-AI-Graziano.pdf
 
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdfPresseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
Presseinformation Honda Neue Führerscheinregularien 18-01-….pdf
 
Text EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdfText EÖ-PK 2013 .pdf
Text EÖ-PK 2013 .pdf
 
PM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdfPM4 INVENTA Garden.pdf
PM4 INVENTA Garden.pdf
 

50-presse-info-pm-aktionstag,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf

  • 1. Presseinformation Seite 1 von 3 Die Pilotstandorte „Kommunale Zeitpolitik für Familien“ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen Lokale Bündnisse entwickeln und erproben in den Pilotstandorten systematisch, und Jugend wie sich eine kommunale Familienzeitpolitik für eine bessere Vereinbarkeit von Glinkastraße 24 Familie und Beruf umsetzen lässt. Wichtige Akteure vor Ort wie Kommunen, 10117 Berlin Unternehmen, Betreuungseinrichtungen, Verkehrsbetriebe und die Familien selbst werden dafür an einen Tisch geholt. Die Erkenntnisse sollen in Tel.: 03018/555-1061/-1062 übertragbare Konzepte, Methoden und Instrumente aufbereitet werden. Fax: 03018/555-1111 presse@bmfsfj.bund.de www.bmfsfj.de Weitere Informationen zu den Lokalen Bündnissen für Familie gibt es auf www.lokale-buendnisse-fuer-familie.de. Aachen / Herzogenrath Stadt Aachen Mit rund 160.000 Erwerbstätigen ist Aachen der Jobmagnet in der Region. Für viele der etwa 80.000 Pendlerinnen und Pendler nach Aachen ist eine Kinderbetreuung in der Nähe des Arbeitsplatzes wichtig. Deshalb möchte das Bündnis Aachen im Rahmen des Pilotprojekts ein Mobilitätskonzept entwickeln, um den Zeit- und Wegeaufwand so zu optimieren, dass mehr Zeit für die Familie bleibt. In Aachen leben auf Grund der attraktiven Hochschullandschaft mit der RWTH, der FH Aachen, der KatHO NRW Abteilung Aachen und dem Studentenwerk Aachen viele Eltern, die als Studierende sowie Angestellte der Hochschulen von deren zeitlichen Rhythmus abhängig sind. Deshalb wird sich das Aachener Bündnis auch damit beschäftigen, wie sich die besonderen Zeitbedarfe dieser Eltern besser abstimmen lassen. Zum Beispiel stimmen die Semesterferien selten mit den Schulferien überein – eine große Herausforderung für Studierende mit Kindern. Erste Initiativen für eine optimierte Kinderbetreuung bestehen bereits, so bauen etwa die Hochschulen die Betreuungsmöglichkeiten kontinuierlich aus und es gibt eine Notfallbetreuung bis 20 Uhr. Ziel ist es, durch eine aktive Familienzeitpolitik Studierende nach dem Studium in der Stadt zu halten und so dem drohenden Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Ein weiterer Ansatz, mit dem sich das Bündnis gemeinsam mit dem Bündnis der Stadt Herzogenrath dem Thema „Zeit“ nähern, sind sog. „Modellfamilien“. Dabei sollen mehrere Familien unterschiedlicher Konstellation, von alleinerziehend bis hin zu Doppelverdienern, Zeittagebücher führen, um so Erkenntnisse über Familienzeit zu gewinnen. Kontakt | Heinz Zohren, Stadt Aachen, Fachbereich Kinder, Jugend und Schule | Tel.: 0241 / 43 24 51 03 Stand: Mai 2012 Quelle: Medienbüro Lokale Bündnisse für Familie
  • 2. Seite 2 von 3 Stadt Herzogenrath Die rund 48.000 Einwohnerinnen und Einwohner fassende Stadt Herzogenrath liegt in der Städteregion Aachen und grenzt im Westen unmittelbar an die Niederlande. Die ehemals vom Bergbau geprägte Stadt durchlebt einen starken wirtschaftlichen Strukturwandel hin zu den Bereichen Forschung und Entwicklung, innovative Technologien. Darüber hinaus ist die Glasindustrie wichtig für den Standort. Um zukünftig Fachkräfte in der Stadt zu halten und neue zu gewinnen, möchte das Bündnis im Rahmen des Pilotprojekts die Familienfreundlichkeit der Betriebe erhöhen. Viele der rund 15.000 Erwerbstätigen in Herzogenrath pendeln in das angrenzende Aachen – in Herzogenrath bestehen lediglich rund 8.600 Arbeitsplätze. In enger Zusammenarbeit mit dem Bündnis Aachen möchte Herzogenrath ein besseres Verständnis für die zeitlichen Taktgeber von Pendlerfamilien entwickeln, um dort mit konkreten Lösungen den Zeitdruck von erwerbstätigen Eltern zu reduzieren. Hierfür können erste Befragungen zur Mobilität unter Beschäftigten genutzt werden. So befindet sich das Bündnis derzeit in Vorgesprächen mit dem Betriebsrat von Ericsson-Eurolab am Standort Herzogenrath zu einer möglichen Kooperation. Durch die gezielte Begleitung von ausgewählten „Modellfamilien“ sollen die Erkenntnisse vertieft und erste Lösungsansätze für mehr Zeit in der Familie entwickelt werden. Kontakt | Birgit Kuballa, Stadtverwaltung Herzogenrath, Gleichstellungsbeauftragte | Tel.: 02406 / 83 139 Landkreis Donau-Ries Der Landkreis Donau-Ries, mit seinen 44 Städten und Gemeinden, liegt am nördlichen Rand der Europäischen Metropolregion München. Seine Kennzeichen sind Vollbeschäftigung, ein hoher Wohn- und Freizeitwert und eine dynamische Wirtschaft mit zahlreichen kleinen und mittleren Unternehmen auf der einen Seite und sinkende Einwohnerzahlen und fehlende Fachkräfte auf der anderen Seite. Viele Menschen in der ländlichen Region sind auf ein Auto angewiesen, um ihre Arbeitsstelle zu erreichen und ihren Alltag zu bewältigen. Das Pilotprojekt des Bündnisses will die unterschiedlichen Lebensverhältnisse von Familien unter dem Aspekt „Zeitbedarfe – Zeitprobleme“ untersuchen. Ziel ist es, einen Zeitatlas zu erstellen, der mit zeitrelevanten Merkmalen, wie dem Pendleranteil und der Zahl der Alleinerziehenden, die regionalen Unterschiede in der Zeitbelastung von Familien abbildet. „Wer bestimmt den Takt?“ – für die Antwort sollen in Modellkommunen die Zeitvorgaben der wichtigsten Taktgeber, wie Unternehmen, Betreuungseinrichtungen, Schulen, Behörden und der öffentliche Nahverkehr, ermittelt werden. Parallel dazu werden Familien zu ihren persönlichen Zeitbedarfen und Zeitproblemen befragt. Ein wichtiges Ziel des Projekts ist es, Lösungen zu finden, die für mehr Zeitwohlstand in den Familien sorgen. Dabei setzt das Bündnis auf ein Miteinander: Geplant sind „Zeit-Werkstätten“ in den Modellkommunen, bei denen Taktgeber gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern Ideen und Projekte entwickeln. Kontakt | Günter Katheder-Göllner, Familienbeauftragter & Bündniskoordinator | Tel.: 0906 / 74 198 Stand: Mai 2012 Quelle: Medienbüro Lokale Bündnisse für Familie
  • 3. Seite 3 von 3 Gemeinde Neu Wulmstorf In der rund 21.000 einwohnerstarken niedersächsischen Gemeinde am südwestlichen Stadtrand Hamburgs leben viele Doppelverdienende sowie Berufspendlerinnen und -pendler. Zeitknappheit entsteht besonders, weil Arbeits- sowie Wohn- und Betreuungsort oft weit auseinander liegen. Häufig haben berufstätige Eltern kein familiäres Unterstützungsnetzwerk vor Ort, da ihre eigene Familie weiter weg wohnt. Deshalb gibt es einen großen Bedarf, Arbeitszeiten mit Betreuungszeiten abzustimmen, um Zeitengpässe zu reduzieren. Zeitprobleme im Familienalltag sollen deshalb durch eine Befragung ermittelt und dokumentiert werden. Die Ergebnisse werden analysiert, um Lösungen für mehr Familienzeit mit den Betroffenen zu erarbeiten. Ziel ist es, den Standort noch attraktiver für Familien zu gestalten. In dem Pilotprojekt des Bündnisses soll gemeinsam mit den Betroffenen und den Taktgebern an Lösungen gearbeitet werden. Auch die Unternehmen vor Ort werden eingebunden, um den Bedarf von Beschäftigten in Neu Wulmstorf (ca. 3.500 vor Ort) zu ermitteln – insbesondere der Bedarf an einer arbeitsplatznahen Kinderbetreuung. Im Fokus steht eine stärkere Kooperation zwischen Betreuungseinrichtungen, um Betreuungszeiten und Angebote besser abzustimmen, sowie die Ermittlung der Entlastungsmöglichkeiten durch Verwaltungsmodernisierung, wie durch E- Government, bei dem Verwaltungsvorgänge im Internet vorgenommen werden können. So soll besonders in den Randlagen der Gemeinde die Familieninfrastruktur gestärkt werden. Kontakt | Nina Nadstazik, Rathaus Gemeinde Neu Wulmstorf | Tel.: 040 / 700 78 200 Saalekreis Der Saalekreis ist der wirtschaftsstärkste Landkreis in Sachsen-Anhalt und befindet sich im Ballungsraum Leipzig/Halle. Er zeichnet sich vor allem durch strukturelle Unterschiede zwischen städtischen Gebieten wie Merseburg und ländlichen Gebieten aus. Dies führt zu einer großen Heterogenität bei der Verkehrs- und Familieninfrastruktur. Das Pilotprojekt des Bündnisses wird deshalb unter anderem untersuchen, welche Auswirkungen dieses Nebeneinander von städtischen und ländlichen Strukturen auf die Zeitabläufe von Familien hat. Ziel ist es, unzureichend regional abgestimmtes Handeln zu verbessern und Zeitkonflikte durch die fehlende Abstimmung von zentralen Taktgebern, wie Nahverkehr und Ämtern zu verbessern. Die vorhandenen Kindereinrichtungen für Kinder ab drei Jahren decken in der Region flächendeckend den Bedarf. In Anbetracht wachsender Flexibilisierung der Arbeitszeiten müssen jedoch Betreuungszeiten angepasst werden. Insbesondere möchte der Saalekreis herausstellen, welchen konkreten Einfluss Unternehmen auf das Thema „Familienzeit“ haben. Durch die Kooperation mit Unternehmen wie Infra Leuna könnten Zeitbedarfe über die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erfasst und verschiedene Angebote für Familien etabliert werden. Einen ersten Schritt, um Unternehmen noch stärker für das Thema zu sensibilisieren, geht das Bündnis im Saalekreis mit dem 2. Wettbewerb „Familienfreundliches Unternehmen“. Hier nimmt es erstmals die Thematik „Zeit“ in die Kriterien auf. Kontakt | Christiene Grube, Familienbeauftragte des Saalekreises | Tel.: 034 / 61 40 22 02 Stand: Mai 2012 Quelle: Medienbüro Lokale Bündnisse für Familie