SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 2
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Universität zu Köln
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics
Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de

Übungsaufgaben zu JavaScript
Aufgabe 1 – JS einbinden, die for-Schleife
Binden Sie den folgenden JavaScript-Code in den Hauptinhaltsbereich (z.B. den Div-Container mit der ID
„news“) Ihrer HTML-Datei ein:
<script type="text/javascript">
var zaehler;
for (zaehler=0; zaehler < 10; zaehler += 1) {
document.write("Zahl: " + zaehler + "<br />");
}
</script>
Ändern Sie den oben aufgeführten Beispielcode, so dass:
a.
b.
c.
d.

alle Zahlen von 0 bis 20,
alle Zahlen von 2 bis 15,
alle geraden Zahlen von 2 bis 20,
alle ungeraden Zahlen von 1 bis 31

ausgegeben werden.

Aufgabe 2 – Variablen und Zeichenketten
Fügen Sie Ihrem JavaScript Code drei Variablen (Tipp: Schlüsselwort „var“) hinzu:




Die erste Variable bekommt den ganzzahligen Wert 13 zugewiesen
Der zweiten Variable wird der Wert 23.15 zugewiesen
Die dritte Variable wird mit der Zeichenkette “ ergibt “ belegt

Geben Sie mit Hilfe der Funktion document.write(???); zunächst die Werte der drei Variablen aus.
Erstellen Sie anschließend eine vierte Variable und speichern Sie dort die Summe der beiden Zahlen.
Verknüpfen Sie die Werte der vier Variablen (also 13, 23.15, “ ergibt“ und das Ergebnis der Addition)
miteinander unter Verwendung des Verknüpfungsoperators „+“ und speichern Sie das Ergebnis der
Verknüpfung in einer weiteren Variable:
var fuenfteVariable = ???;

Aufgabe 3 – Länge von Zeichenketten / Objekten ermitteln
Geben Sie die Länge der in der Variable gespeicherten Zeichenkette aus Aufgabe 2 mit der Funktion
„length()“ aus.

Aufgabe 4 – Arrays: Zuweisung von Werten
Erstellen Sie ein Array mit der folgenden Zuweisung und weisen Sie den folgenden Speicherstellen die
folgenden Werte zu:
Speicherstelle 1: “Hoffentlich“ | Speicherstelle 2: “Sommer!“ | Speicherstelle 3: “wird es“
Speicherstelle 4: “wieder“ | Speicherstelle 5: “schnell“
Lassen Sie den Satz, wie er sich nun im Array gespeichert findet, in korrekter Reihenfolge ausgeben.

1/2
Universität zu Köln
Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung
IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics
Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de

Aufgabe 5 – Arrays und Schleifen
Erstellen Sie ein Array mit einem beliebigen Variablennamen. Weisen Sie den einzelnen Zellen des Arrays
die Zahlen von 1 bis 500 zu. Geben Sie den Zahlenbereich von 50 bis 100 aus. Greifen Sie hierfür auf die im
Array gespeicherten Zahlen zu.

Aufgabe 6 – Arrays und Auswahlanweisungen
Basierend auf Aufgabe 5: Durchlaufen Sie alle Zellen des Arrays, d.h. die Zahlen von 1 bis 500. Prüfen Sie
bei jeder Arrayzelle, ob die in der Zelle gespeicherte Zahl größer ist als 100 und kleiner ist als 200. Weisen
Sie diesen Arrayzellen die Zeichenkette „LEER“ zu.
Geben Sie anschließend den Inhalt aller Zellen des Arrays aus.

Aufgabe 7 (für JavaScript-Hackerinnen und -Hacker) – Funktionen
Die „Cäsar“-Verschlüsselung ist eine sehr einfache Art der Codierung: Um die einzelnen Zeichen eines
Eingabetextes zu verschlüsseln, werden alle Zeichen um n Positionen verschoben.
Erstellen Sie ein JavaScript, das die einzelnen Zeichen einer Zeichenkette, die in einer Variablen gespeichert
ist, um n Positionen verschiebt und das Ergebnis der Verschlüsselung ausgibt:
Eingabezeichenkette: Hello World
Ist im ASCII Code: 72 101 108 108 111 32 87 111 114 108 100
Um 3 Zeichen verschoben: Khoor#Zruog
Hinweis: Um Zeichen zu verschieben, machen Sie sich die interne Darstellung der Zeichen zu Nutze, den
ASCII Code. Im ASCII Code korrespondiert jedes Zeichen einer Ganzzahl:
Um die Zeichen um n Positionen verschieben zu
können, müssen Sie jedes Zeichen der
Zeichenkette in ihr Pendant im ASCII Code
umwandeln. Das funktioniert über die Funktion
eingabeZeichenkette.charCodeAt(i).
Umgekehrt dazu nimmt die Funktion
String.fromCharCode( ) als Eingaparameter
eine ganze Zahl und wandelt sie in das der Zahl
entsprechende Zeichen im ASCII Code.

2/2

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne

Mehr von Institute for Digital Humanities, University of Cologne (20)

Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-visionBit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-12_bild-iv-computer-vision
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filterBit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-11_bild-iii-filter
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationenBit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-10_bild-ii-punktoperationen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompressionBit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-09_bild-i-kompression
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-webBit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-08_semantic-web
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-iiBit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-07_rechnerkommunikation-ii
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikationBit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-06_rechnerkommunikation
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conwayBit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-05_zellulaere-automaten-conway
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatikBit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-04_theoretische-informatik
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmenBit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-03_algorithmen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturenBit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-02_datenstrukturen
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischungBit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-01_auffrischung
 
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblickBit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
Bit sosem 2016-wieners-sitzung-00_themenueberblick
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung IIBit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-13_Zusammenfassung II
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung IBit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-12_Zusammenfassung I
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: EntwurfsmusterBit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-11_Software-Entwicklung II: Entwurfsmuster
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_ProgrammiersprachenBit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-10_Programmiersprachen
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-EntwicklungBit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-09_Software-Entwicklung
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Betriebssysteme: Metaphern, Datei- und Ress...
 
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen Gesetzen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen GesetzenBit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen Gesetzen
Bit wisem 2015-wieners-sitzung-08_Hausaufgaben zu den De Morganschen Gesetzen
 

IT-Zertifikat: Advanced Web Basics - Übungsblatt zu JavaScript

  • 1. Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de Übungsaufgaben zu JavaScript Aufgabe 1 – JS einbinden, die for-Schleife Binden Sie den folgenden JavaScript-Code in den Hauptinhaltsbereich (z.B. den Div-Container mit der ID „news“) Ihrer HTML-Datei ein: <script type="text/javascript"> var zaehler; for (zaehler=0; zaehler < 10; zaehler += 1) { document.write("Zahl: " + zaehler + "<br />"); } </script> Ändern Sie den oben aufgeführten Beispielcode, so dass: a. b. c. d. alle Zahlen von 0 bis 20, alle Zahlen von 2 bis 15, alle geraden Zahlen von 2 bis 20, alle ungeraden Zahlen von 1 bis 31 ausgegeben werden. Aufgabe 2 – Variablen und Zeichenketten Fügen Sie Ihrem JavaScript Code drei Variablen (Tipp: Schlüsselwort „var“) hinzu:    Die erste Variable bekommt den ganzzahligen Wert 13 zugewiesen Der zweiten Variable wird der Wert 23.15 zugewiesen Die dritte Variable wird mit der Zeichenkette “ ergibt “ belegt Geben Sie mit Hilfe der Funktion document.write(???); zunächst die Werte der drei Variablen aus. Erstellen Sie anschließend eine vierte Variable und speichern Sie dort die Summe der beiden Zahlen. Verknüpfen Sie die Werte der vier Variablen (also 13, 23.15, “ ergibt“ und das Ergebnis der Addition) miteinander unter Verwendung des Verknüpfungsoperators „+“ und speichern Sie das Ergebnis der Verknüpfung in einer weiteren Variable: var fuenfteVariable = ???; Aufgabe 3 – Länge von Zeichenketten / Objekten ermitteln Geben Sie die Länge der in der Variable gespeicherten Zeichenkette aus Aufgabe 2 mit der Funktion „length()“ aus. Aufgabe 4 – Arrays: Zuweisung von Werten Erstellen Sie ein Array mit der folgenden Zuweisung und weisen Sie den folgenden Speicherstellen die folgenden Werte zu: Speicherstelle 1: “Hoffentlich“ | Speicherstelle 2: “Sommer!“ | Speicherstelle 3: “wird es“ Speicherstelle 4: “wieder“ | Speicherstelle 5: “schnell“ Lassen Sie den Satz, wie er sich nun im Array gespeichert findet, in korrekter Reihenfolge ausgeben. 1/2
  • 2. Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung IT-Zertifikat der Phil.-Fak.: Advanced Web Basics Jan G. Wieners, MA - jan.wieners@uni-koeln.de Aufgabe 5 – Arrays und Schleifen Erstellen Sie ein Array mit einem beliebigen Variablennamen. Weisen Sie den einzelnen Zellen des Arrays die Zahlen von 1 bis 500 zu. Geben Sie den Zahlenbereich von 50 bis 100 aus. Greifen Sie hierfür auf die im Array gespeicherten Zahlen zu. Aufgabe 6 – Arrays und Auswahlanweisungen Basierend auf Aufgabe 5: Durchlaufen Sie alle Zellen des Arrays, d.h. die Zahlen von 1 bis 500. Prüfen Sie bei jeder Arrayzelle, ob die in der Zelle gespeicherte Zahl größer ist als 100 und kleiner ist als 200. Weisen Sie diesen Arrayzellen die Zeichenkette „LEER“ zu. Geben Sie anschließend den Inhalt aller Zellen des Arrays aus. Aufgabe 7 (für JavaScript-Hackerinnen und -Hacker) – Funktionen Die „Cäsar“-Verschlüsselung ist eine sehr einfache Art der Codierung: Um die einzelnen Zeichen eines Eingabetextes zu verschlüsseln, werden alle Zeichen um n Positionen verschoben. Erstellen Sie ein JavaScript, das die einzelnen Zeichen einer Zeichenkette, die in einer Variablen gespeichert ist, um n Positionen verschiebt und das Ergebnis der Verschlüsselung ausgibt: Eingabezeichenkette: Hello World Ist im ASCII Code: 72 101 108 108 111 32 87 111 114 108 100 Um 3 Zeichen verschoben: Khoor#Zruog Hinweis: Um Zeichen zu verschieben, machen Sie sich die interne Darstellung der Zeichen zu Nutze, den ASCII Code. Im ASCII Code korrespondiert jedes Zeichen einer Ganzzahl: Um die Zeichen um n Positionen verschieben zu können, müssen Sie jedes Zeichen der Zeichenkette in ihr Pendant im ASCII Code umwandeln. Das funktioniert über die Funktion eingabeZeichenkette.charCodeAt(i). Umgekehrt dazu nimmt die Funktion String.fromCharCode( ) als Eingaparameter eine ganze Zahl und wandelt sie in das der Zahl entsprechende Zeichen im ASCII Code. 2/2