SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Sascha Michel 
Universität Koblenz-Landau 
michel@uni-koblenz.de 
SPUREN DER ANEIGNUNG VON MULTIMODALITÄT IM ÖFFENTLICHEN RAUM AM BEISPIEL VON WAHLPLAKATEN. ODER: „DER BÜRGER HAT DAS BILD“.
1.Kommunikation im öffentlichen Raum: Stadtkommunikation 
2.Die Kommunikationsform Plakat 
3.Die Textsorte Wahlplakat 
4.Analysen/Schlussfolgerungen 
5.Ausblick 
GLIEDERUNG
1. STADTKOMMUNIKATION
1. STADTKOMMUNIKATION
1. STADTKOMMUNIKATION
Städte als Räume, die sich von Orten (= punktuelle Ordnungen) dadurch unterscheiden, dass sie durch kommunikative Interaktion erst konstituiert werden (semiotischer Zugang) 
Stadtkommunikation: Textur (architektonische Zeichen) und Textwelt (semasiologische Zeichen, d.h. Sprache, Bilder, Töne etc.) (vgl. Meiler 2012, Domke 2010a, b). 
„Mesokommunikation“: Zwischen Face-to-face- und Massenkomunikation (vgl. Domke 2010a, b, 2013 für Bahnhof- und Flughafenkommunikation) 
Stärkere Berücksichtigung der Medialität-Materialität, der Situation, Temporalität und Ortsgebundenheit 
Empraktische (zur Unterstützung eines Ziels) Funktion (z. B. Fahrplan) vs. die Empraxis simulierende, ausnutzende (z. B. Werbung) 
1. STADTKOMMUNIKATION
2. KOMMUNIKATIONSFORM PLAKAT
Wahrnehmungsmodalität 
visuell 
Kommunikationsrichtung 
unidirektional, monologisch 
Kommunikationspartner 
1:n (n ortsbedingt zu einem Zeitpunkt stark eingeschränkt) 
Kommunikationsmedium 
Übertragungsmedium mit spezifischer Dauer 
Medienmaterial 
unbeweglich bzw. fixiert, fest 
Zeichensystem 
Schriftsprache, Farben, Bilder, Symbole etc. 
Zeitgebundenheit 
relativ zeitgebunden, relativ eingeschränkt rezipierbar 
Ortsgebundenheit 
ortsgebunden, inhaltlich evtl. exklusiv 
Raumgenerierung 
eingeschränkt generierbarer Rezeptionsraum 
Rezipientenprofil 
sich fortbewegend, stehend, (sitzend) sehend 
2. KOMMUNIKATIONSFORM PLAKAT
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
situativ e und kontextuelle Dimension 
• Kommunikationsbereich: Politik 
• Handlungsbereich: öffentlich, 1:n 
• Handlungsfeld: politische Werbung 
• Produzent: Parteien und Politiker 
• Rezipient: Wähler 
• raum-zeitlich asynchron 
• Diskursivität/Intertextualität 
strukturelle Dimension 
• Sprache: Slogan, Parteikürzel, intertextuelle deiktische Verweise 
• Bild: Personen (Politiker und/oder Normalbürger als Testimonial oder Betroffene), Symbole 
• arrangiertes Layout (Ordnung der Elemente, farbl. Gestaltung etc.) 
thematische Dimension 
deskriptiv-argumentative Themenentfaltung 
funktionale Dimension 
• informativ-persuasiv 
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
Interaktionsrollen und -konstellationen: 
Produzent – Rezipient (monologisch) 
Klassische Interaktionsrollen der Plakatkommunikation 
Produzent – Rezipient – Produzent/Rezipient (quasidialogisch) 
Der Rezipient „kommuniziert“ mit dem Produzent, allerdings aufgrund fehlender Reziprozität nur zum Schein; der Produzent ist nur sekundärer Adressat, die Mitrezipienten sind die primären Adressaten; aufgrund der Öffentlichkeit keine soziale Parainteraktion 
Produzent – Rezipient –> sekundärer Produzent – Produzent/Rezipient 
Der Rezipient wird zum sekundären Produzenten des Wahlplakats, indem er strukturelle, thematische und/oder funktionale medien- materiale Veränderungen vornimmt und somit ein sekundäres Kommunikat erstellt 
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT 
1. Aneignung als Quasidialog
Kommentierung des Wahlplakats bei (Aus-)Nutzung der Medialität-Materialität 
Das Wahlplakat als Kommunikat wird nur materiell verändert, die Materialität dient als Medium für die Scheininteraktion 
Kommentierung oft sprachlich 
Hinweise auf die Aneignung von Wahlplakaten: Kommentare geben Aufschluss darüber, wie sich die Rezipienten die komplexen multimodalen Kommunikate aneignen, in Bezug auf strukturelle Eigenschaften, Themen und Aneignungshandlungen: bewertend, (um-)deutend, interpretierend, (vgl. Klemm 2000, 2008) 
Aneignung politischer Kommunikation im öffentlichen Raum (im Unterschied zur privaten fernsehbegleitenden Kommunikation (vgl. Klemm/Michel 2014b, Michel i. Dr.) 
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
Materialität (additiv vs. subtraktiv) 
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
Modifikationen auf Sprachebene 
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
Modifikationen auf Bildebene 
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
Modifikationen auf Sprach- und Bildebene 
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
Modifikationen betreffen hauptsächlich die strukturelle Ebene der Textsorte Wahlplakat auf Produzentenseite 
 Veränderungen auf thematischer und funktionaler Ebene erfolgen durch komplexe multimodale Transkriptionsprozesse (vgl. Holly ) auf Rezipientenseite: Durch intracodale (Text-Text/Bild-Bild) und intercodale (Bild-Text/Text-Bild) Transkriptionen wird das Kommunikat lesbar/anders lesbar gemacht, d.h. es entsteht eine neue Bedeutung (evtl. neue Funktion) 
Die multimodale Aneignung/Transkriptivität des Sekundärkommunikats kann nur gelingen, wenn das Primärkommunikat als Vergleichsfolie rekonstruierbar und identifizierbar bleibt, einerseits, um die kreative Veränderung auf struktureller, thematischer und funktionaler Ebene nachzuvollziehen, andererseits aber, um die nicht-professionelle und nicht-institutionelle – und somit als „Gegenmacht“ materiell in Erscheinung tretende – Collage zu inszenieren 
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
Kommunikationstheoretisch/-strukturell: 
Ortsgebundenheit, Medialität-Materialität und Öffentlichkeit als wesentliche Kommunikationsformenparameter 
Flexible „Kommunikationsformenadressen“ (vgl. Meiler 2013): 
Rezipient -> (sekundärer) Produzent 
Produzent -> Rezipient 
Rezeptions- und Aneignungsraum nicht statisch (vgl. Domke 2010a,b) sondern dynamisch (veränderbar) und flexibel 
Textsortenebene: Textsortenvarianten (je nach Emittent) 
Kommunikationssoziologisch: 
Vergnügliche, widerständige An- und Umdeutung öffentlicher politischer Kommunikate als kulturelle Alltagspraktik 
subversive Form politischer Gegenmacht im Sinne der Cultural Studies; „the people“ vs. „the power block“ (de Certeau 1988, Eco 1967/1985, Fiske 1989) 
Anknüpfung an künstlerischen (Street Art, Graffiti) und körperlichen Formen (z. B. Protestmärschen) politischer Protestkommunikation in der Stadt 
4. ANALYSEN/SCHLUSSFOLGERUNGEN
4. ANALYSEN/SCHLUSSFOLGERUNGEN
5. AUSBLICK
5. AUSBLICK
Persönliche Teilöffentlichkeiten durch soziale Netzwerke wie Twitter: 1. Crossmediale Interaktion (Politiker/Parteien eignen sich die sekundären Kommunikate ihrerseits an, werden also zu Rezipienten), 2. Aneignung und Verbreitung sekundärer Kommunikate durch Medien (Journalisten), Bürger und andere Politiker 
Kreativ-spielerische, produktive und taktische Nutzung dieses Potentials durch strategische Einbeziehung im Wahlkampfs als eine Alternative für Politiker und Parteien zur weithin vorherrschenden negativen Betrachtung als Vandalismus, Zerstörung und Beschmierung. 
5. AUSBLICK
5. AUSBLICK
VIELEN DANK !!!

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Andere mochten auch (18)

Modelo de Sostenibilidad [Colnodo]
Modelo de Sostenibilidad [Colnodo]Modelo de Sostenibilidad [Colnodo]
Modelo de Sostenibilidad [Colnodo]
 
Oferta Hotel Insua escapada ruta en kayak en Costa da Morte en Galicia 2013
Oferta Hotel Insua escapada ruta en kayak en Costa da Morte en Galicia 2013Oferta Hotel Insua escapada ruta en kayak en Costa da Morte en Galicia 2013
Oferta Hotel Insua escapada ruta en kayak en Costa da Morte en Galicia 2013
 
Tarjeta de video y fuente (1)
Tarjeta de video y fuente (1)Tarjeta de video y fuente (1)
Tarjeta de video y fuente (1)
 
Recuerdame
RecuerdameRecuerdame
Recuerdame
 
Pop iv
Pop ivPop iv
Pop iv
 
Trabajo de metodologia
Trabajo de metodologiaTrabajo de metodologia
Trabajo de metodologia
 
Slide2
Slide2Slide2
Slide2
 
Our wines
Our winesOur wines
Our wines
 
P1 jorgemarquez
P1 jorgemarquezP1 jorgemarquez
P1 jorgemarquez
 
f/21 Quarterly Q1|2014
f/21 Quarterly Q1|2014f/21 Quarterly Q1|2014
f/21 Quarterly Q1|2014
 
Juegos olimpicos patricio ortiz
Juegos olimpicos   patricio ortizJuegos olimpicos   patricio ortiz
Juegos olimpicos patricio ortiz
 
La problemática ambiental
La problemática ambientalLa problemática ambiental
La problemática ambiental
 
Machen Sie Ihre Arbeit bekannt
Machen Sie Ihre Arbeit bekanntMachen Sie Ihre Arbeit bekannt
Machen Sie Ihre Arbeit bekannt
 
Características publicidad
Características publicidadCaracterísticas publicidad
Características publicidad
 
proyecto
proyectoproyecto
proyecto
 
Paso apaso correspondencia
Paso apaso correspondenciaPaso apaso correspondencia
Paso apaso correspondencia
 
3 consejos
3 consejos3 consejos
3 consejos
 
Temario para rendicion de cuentas
Temario para rendicion de cuentasTemario para rendicion de cuentas
Temario para rendicion de cuentas
 

Ähnlich wie Spuren der Aneignung von Multimodalität

Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medienjoness6
 
Framing von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebFraming von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebAxel Maireder
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungKlaus Rummler
 
Massenkommunikativer versus netzbasierter Journalismus
Massenkommunikativer versus netzbasierter JournalismusMassenkommunikativer versus netzbasierter Journalismus
Massenkommunikativer versus netzbasierter JournalismusLars Marschollek
 
Die Bedeutung von Prosumentenkultur für die Literaturproduktion der Zukunft
Die Bedeutung von Prosumentenkultur für die Literaturproduktion der ZukunftDie Bedeutung von Prosumentenkultur für die Literaturproduktion der Zukunft
Die Bedeutung von Prosumentenkultur für die Literaturproduktion der ZukunftKate Katzenstein
 
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Jan_Schiller
 
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Universität Salzburg
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenNele Heise
 
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010thomasabauer
 
PuK Fachtagung in München
PuK Fachtagung in MünchenPuK Fachtagung in München
PuK Fachtagung in MünchenHS Heilbronn
 
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBenjamin Jörissen
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Jan Schmidt
 
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Forschungsstelle Appmusik
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printJan Schmidt
 
Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumJan Schmidt
 

Ähnlich wie Spuren der Aneignung von Multimodalität (20)

Tsvasman Medialität
Tsvasman MedialitätTsvasman Medialität
Tsvasman Medialität
 
Bücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur MedienBücher sind auch nur Medien
Bücher sind auch nur Medien
 
Framing von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social WebFraming von Medieninhalten im Social Web
Framing von Medieninhalten im Social Web
 
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der MediatisierungFragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
Fragen zu Gestaltung in Zeiten der Mediatisierung
 
Massenkommunikativer versus netzbasierter Journalismus
Massenkommunikativer versus netzbasierter JournalismusMassenkommunikativer versus netzbasierter Journalismus
Massenkommunikativer versus netzbasierter Journalismus
 
Die Bedeutung von Prosumentenkultur für die Literaturproduktion der Zukunft
Die Bedeutung von Prosumentenkultur für die Literaturproduktion der ZukunftDie Bedeutung von Prosumentenkultur für die Literaturproduktion der Zukunft
Die Bedeutung von Prosumentenkultur für die Literaturproduktion der Zukunft
 
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
Schiller, Jan: Intellektuelle Transformationsperspektiven in digitalen Öffent...
 
Onlinesucht 09
Onlinesucht 09Onlinesucht 09
Onlinesucht 09
 
Rau innsbruck gut_informiert
Rau innsbruck gut_informiertRau innsbruck gut_informiert
Rau innsbruck gut_informiert
 
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
Münker, Stefan (2009): Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die sozialen Medi...
 
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der WebpraktikenSocial What? Zur Theorie der Webpraktiken
Social What? Zur Theorie der Webpraktiken
 
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
Vortrag abfallwirtschaftstagung 2010
 
PuK Fachtagung in München
PuK Fachtagung in MünchenPuK Fachtagung in München
PuK Fachtagung in München
 
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative KommunikationNachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
Nachhaltigkeit und Social Media | Offene partizipative Kommunikation
 
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, PotenzialeBildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
Bildung und das Social Web: Mythen, Zumutungen, Potenziale
 
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
Schöne neue Welt? Web 2.0 – Veränderungen, Herausforderungen, Chancen
 
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
Kommunikationswissenschaften (2 Fach-BA)
 
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
Medien – Technik – Musizieren | Smartphones und Tablets im Vokal- und Instrum...
 
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_printKommunikationswandel hamburg 2010_print
Kommunikationswandel hamburg 2010_print
 
Das Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als KommunikationsraumDas Internet als Kommunikationsraum
Das Internet als Kommunikationsraum
 

Spuren der Aneignung von Multimodalität

  • 1. Sascha Michel Universität Koblenz-Landau michel@uni-koblenz.de SPUREN DER ANEIGNUNG VON MULTIMODALITÄT IM ÖFFENTLICHEN RAUM AM BEISPIEL VON WAHLPLAKATEN. ODER: „DER BÜRGER HAT DAS BILD“.
  • 2. 1.Kommunikation im öffentlichen Raum: Stadtkommunikation 2.Die Kommunikationsform Plakat 3.Die Textsorte Wahlplakat 4.Analysen/Schlussfolgerungen 5.Ausblick GLIEDERUNG
  • 6. Städte als Räume, die sich von Orten (= punktuelle Ordnungen) dadurch unterscheiden, dass sie durch kommunikative Interaktion erst konstituiert werden (semiotischer Zugang) Stadtkommunikation: Textur (architektonische Zeichen) und Textwelt (semasiologische Zeichen, d.h. Sprache, Bilder, Töne etc.) (vgl. Meiler 2012, Domke 2010a, b). „Mesokommunikation“: Zwischen Face-to-face- und Massenkomunikation (vgl. Domke 2010a, b, 2013 für Bahnhof- und Flughafenkommunikation) Stärkere Berücksichtigung der Medialität-Materialität, der Situation, Temporalität und Ortsgebundenheit Empraktische (zur Unterstützung eines Ziels) Funktion (z. B. Fahrplan) vs. die Empraxis simulierende, ausnutzende (z. B. Werbung) 1. STADTKOMMUNIKATION
  • 8. Wahrnehmungsmodalität visuell Kommunikationsrichtung unidirektional, monologisch Kommunikationspartner 1:n (n ortsbedingt zu einem Zeitpunkt stark eingeschränkt) Kommunikationsmedium Übertragungsmedium mit spezifischer Dauer Medienmaterial unbeweglich bzw. fixiert, fest Zeichensystem Schriftsprache, Farben, Bilder, Symbole etc. Zeitgebundenheit relativ zeitgebunden, relativ eingeschränkt rezipierbar Ortsgebundenheit ortsgebunden, inhaltlich evtl. exklusiv Raumgenerierung eingeschränkt generierbarer Rezeptionsraum Rezipientenprofil sich fortbewegend, stehend, (sitzend) sehend 2. KOMMUNIKATIONSFORM PLAKAT
  • 10. situativ e und kontextuelle Dimension • Kommunikationsbereich: Politik • Handlungsbereich: öffentlich, 1:n • Handlungsfeld: politische Werbung • Produzent: Parteien und Politiker • Rezipient: Wähler • raum-zeitlich asynchron • Diskursivität/Intertextualität strukturelle Dimension • Sprache: Slogan, Parteikürzel, intertextuelle deiktische Verweise • Bild: Personen (Politiker und/oder Normalbürger als Testimonial oder Betroffene), Symbole • arrangiertes Layout (Ordnung der Elemente, farbl. Gestaltung etc.) thematische Dimension deskriptiv-argumentative Themenentfaltung funktionale Dimension • informativ-persuasiv 3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
  • 12. Interaktionsrollen und -konstellationen: Produzent – Rezipient (monologisch) Klassische Interaktionsrollen der Plakatkommunikation Produzent – Rezipient – Produzent/Rezipient (quasidialogisch) Der Rezipient „kommuniziert“ mit dem Produzent, allerdings aufgrund fehlender Reziprozität nur zum Schein; der Produzent ist nur sekundärer Adressat, die Mitrezipienten sind die primären Adressaten; aufgrund der Öffentlichkeit keine soziale Parainteraktion Produzent – Rezipient –> sekundärer Produzent – Produzent/Rezipient Der Rezipient wird zum sekundären Produzenten des Wahlplakats, indem er strukturelle, thematische und/oder funktionale medien- materiale Veränderungen vornimmt und somit ein sekundäres Kommunikat erstellt 3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
  • 13. 3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT 1. Aneignung als Quasidialog
  • 14. Kommentierung des Wahlplakats bei (Aus-)Nutzung der Medialität-Materialität Das Wahlplakat als Kommunikat wird nur materiell verändert, die Materialität dient als Medium für die Scheininteraktion Kommentierung oft sprachlich Hinweise auf die Aneignung von Wahlplakaten: Kommentare geben Aufschluss darüber, wie sich die Rezipienten die komplexen multimodalen Kommunikate aneignen, in Bezug auf strukturelle Eigenschaften, Themen und Aneignungshandlungen: bewertend, (um-)deutend, interpretierend, (vgl. Klemm 2000, 2008) Aneignung politischer Kommunikation im öffentlichen Raum (im Unterschied zur privaten fernsehbegleitenden Kommunikation (vgl. Klemm/Michel 2014b, Michel i. Dr.) 3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
  • 15. Materialität (additiv vs. subtraktiv) 3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
  • 16. Modifikationen auf Sprachebene 3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
  • 17. Modifikationen auf Bildebene 3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
  • 18. Modifikationen auf Sprach- und Bildebene 3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
  • 19. Modifikationen betreffen hauptsächlich die strukturelle Ebene der Textsorte Wahlplakat auf Produzentenseite  Veränderungen auf thematischer und funktionaler Ebene erfolgen durch komplexe multimodale Transkriptionsprozesse (vgl. Holly ) auf Rezipientenseite: Durch intracodale (Text-Text/Bild-Bild) und intercodale (Bild-Text/Text-Bild) Transkriptionen wird das Kommunikat lesbar/anders lesbar gemacht, d.h. es entsteht eine neue Bedeutung (evtl. neue Funktion) Die multimodale Aneignung/Transkriptivität des Sekundärkommunikats kann nur gelingen, wenn das Primärkommunikat als Vergleichsfolie rekonstruierbar und identifizierbar bleibt, einerseits, um die kreative Veränderung auf struktureller, thematischer und funktionaler Ebene nachzuvollziehen, andererseits aber, um die nicht-professionelle und nicht-institutionelle – und somit als „Gegenmacht“ materiell in Erscheinung tretende – Collage zu inszenieren 3. TEXTSORTE WAHLPLAKAT
  • 23. Kommunikationstheoretisch/-strukturell: Ortsgebundenheit, Medialität-Materialität und Öffentlichkeit als wesentliche Kommunikationsformenparameter Flexible „Kommunikationsformenadressen“ (vgl. Meiler 2013): Rezipient -> (sekundärer) Produzent Produzent -> Rezipient Rezeptions- und Aneignungsraum nicht statisch (vgl. Domke 2010a,b) sondern dynamisch (veränderbar) und flexibel Textsortenebene: Textsortenvarianten (je nach Emittent) Kommunikationssoziologisch: Vergnügliche, widerständige An- und Umdeutung öffentlicher politischer Kommunikate als kulturelle Alltagspraktik subversive Form politischer Gegenmacht im Sinne der Cultural Studies; „the people“ vs. „the power block“ (de Certeau 1988, Eco 1967/1985, Fiske 1989) Anknüpfung an künstlerischen (Street Art, Graffiti) und körperlichen Formen (z. B. Protestmärschen) politischer Protestkommunikation in der Stadt 4. ANALYSEN/SCHLUSSFOLGERUNGEN
  • 27. Persönliche Teilöffentlichkeiten durch soziale Netzwerke wie Twitter: 1. Crossmediale Interaktion (Politiker/Parteien eignen sich die sekundären Kommunikate ihrerseits an, werden also zu Rezipienten), 2. Aneignung und Verbreitung sekundärer Kommunikate durch Medien (Journalisten), Bürger und andere Politiker Kreativ-spielerische, produktive und taktische Nutzung dieses Potentials durch strategische Einbeziehung im Wahlkampfs als eine Alternative für Politiker und Parteien zur weithin vorherrschenden negativen Betrachtung als Vandalismus, Zerstörung und Beschmierung. 5. AUSBLICK