SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 37
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Die medizinische Grund- und Spitalversorgung
im Simmental und Saanenland
Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe zur medizinischen Grund- und Spitalversorgung im Simmental und Saanenland
Öffentliche Veranstaltung für die Bevölkerung
7. November 2018, Simmental Arena Zweisimmen
www.gesundheit-simme-saane.ch
David Staudenmann
Moderator unserer Veranstaltung heute
Santémedia AG, Bern
Einleitung
www.gesundheit-simme-saane.ch
Albin Buchs
Gemeindepräsident St. Stephan
Co-Präsident der Bergregion
Toni von Grünigen
Gemeindepräsident Saanen
Co-Präsident der Bergregion
Begrüssung
www.gesundheit-simme-saane.ch
Pierre Alain Schnegg
Regierungsrat und Gesundheits- und Fürsorgedirektor
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern
Begrüssung
Kanton Bern
7
Generalsekretariat
Arbeitsgruppe
• Zusammensetzung: Vertreter GEF; Vertreter Spital STS AG;
Vertreter der Region Simmental; Paianet, Lausanne (Leitung
Arbeitsgruppe).
• Auftrag:
• Datenanalysen zur Klärung der Situation.
• Erarbeiten von möglichen Lösungen, wobei alle Optionen
geprüft werden sollten und die Situation im angrenzenden
Pays-d’Enhaut berücksichtigt werden sollte.
• Unvoreingenommene Überprüfung aller Optionen.
Gesundheits- und Fürsorgedirektion |
Auszug aus der Präsentation vom 16. Juni 2018
www.gesundheit-simme-saane.ch
Stefan Stefaniak
Projektleiter der Arbeitsgruppe zur Grund- und
Spitalversorgung Simmental-Saanenland
Paianet sàrl, Lausanne
Herausforderungen der Grund- und Spitalversorgung
www.gesundheit-simme-saane.ch
Herausforderungen der Grund- und Spitalversorgung
www.gesundheit-simme-saane.ch
Das Ziel der Arbeitsgruppe war: gemeinsam Lösungen
für die zukünftige Grund- und Spitalversorgung diskutieren
10
Eine angespannte Ausgangslage…
Source: www.zweisimmen.ch
Mission:
Transparenz schaffen
Zusammenarbeit ermöglichen
www.gesundheit-simme-saane.ch 11
Kritische MasseNähe
Wenn es um die geographische Organisation der stationären
Versorgung geht, gilt es, das richtige Gleichgewicht zu finden
www.gesundheit-simme-saane.ch
Warum ist kritische Masse so wichtig?
Alle vier Kernfaktoren sind davon abhängig.
12
Kernfaktoren für den Erfolg eines Akutspitals
Patienten
Ärzte und
Pflege
Gesundheitssystem
Umfeld
www.gesundheit-simme-saane.ch
Eine Standortdebatte ist nicht mehr notwendig.
Vor allem geht es darum, die Region als eine Einheit zu sehen.
13
Die Gesundheitsversorgung der Zukunft in einer gemeinsamen Region
Standortdebatte:
§ Die Möglichkeit, den optimalen Standort für
das Spital erneut prüfen zu dürfen war wertvoll.
§ Die Patientenströme lassen nicht darauf
schliessen, dass an einem anderen Standort als
Zweisimmen mehr Patienten angezogen werden
können.
§ Wichtiger als die Frage
„wo wird die Leistung angeboten?“,
ist die Frage
„welche Art von Leistungen ist für die Region
notwendig?“
www.gesundheit-simme-saane.ch
Analyse verschiedener Varianten durch die Arbeitsgruppe
www.gesundheit-simme-saane.ch
Die Arbeitsgruppe hat vier Varianten geprüft
15
Varianten
A Einzelpraxen B Gesundheitszentrum C Reduziertes Spital D Komplett-Spital
X
Zu breites Spektrum
und zu viele
Vorhalteleistungen
für Fallzahlen
der Region
Unzureichendes
Angebot für
die Region
Herausnehmen
einzelner Leistungen
Definieren der
notwendigen Leistungen
www.gesundheit-simme-saane.ch
Die 4 Varianten wurden in 12 Optionen aufgeteilt und
unterscheiden sich im Hinblick auf ihr Leistungsangebot
16
Hier nur 10 Optionen angezeigt.
Die Variante A der Einzelpraxen ist für die Diskussion
ohne Bedeutung.
Alle Optionen haben einen Nebenstandort in Saanen
und decken die gesamte Region ab.
www.gesundheit-simme-saane.ch
Die Optionen unterscheiden sich im Hinblick auf das
konkrete Leistungsangebot, welches darin enthalten ist
17M: Medizin (internistische Betten); M+C: Medizin+Chirurgie (internistische und chirurgische Betten); NS: Nebensaison; GJ: Ganzjährig; HA: Hausarzt (durch Hausärzte sichergestellt)
www.gesundheit-simme-saane.ch
Auffällig ist der relativ geringe Unterschied im Finanzbedarf
der einzelnen Option innerhalb der Varianten
18M: Medizin (internistische Betten); M+C: Medizin+Chirurgie (internistische und chirurgische Betten); NS: Nebensaison; GJ: Ganzjährig; HA: Hausarzt (durch Hausärzte sichergestellt)
Auffällig ist der relativ geringe Unterschied im Finanzbedarf
der einzelnen Option innerhalb der Varianten
www.gesundheit-simme-saane.ch
Einige Optionen wurden als nicht umsetzbar bewertet.
Prioritär waren die Optionen „C-1“ und „D-4“
19
X X
www.gesundheit-simme-saane.ch
Auffällig ist der relativ geringe Unterschied im Finanzbedarf
der einzelnen Option innerhalb der Varianten
20M: Medizin (internistische Betten); M+C: Medizin+Chirurgie (internistische und chirurgische Betten); NS: Nebensaison; GJ: Ganzjährig; HA: Hausarzt (durch Hausärzte sichergestellt)
Beide Optionen beinhalten eine 24-Std.-Anlaufstelle,
Überwachungsbetten, Arztpraxen und einen Nebenstandort in Saanen
www.gesundheit-simme-saane.ch
Obwohl die Option C-1 durchaus eine realistische Lösung ist,
hat sie zahlreiche Nachteile
21
Verbleibende Nachteile (1/2): C-1 Gesundheitsversorgungszentrum
Die Schliessung des Spitals Zweisimmen würde die Bevölkerung weiter verunsichern
und es wird davon ausgegangen, dass dies auch wesentliche Auswirkungen auf die
Attraktivität der Region für Touristen haben würde.
Vorteile Nachteile
§ Kleinere operative Eingriffe
§ Beobachtung über Nacht
§ Verstärkung des Rettungsdienstes
und Finanzierung der zusätzlichen Strecke
§ Einführung eines Shuttledienstes
(zwischen Zweisimmen und Thun)
§ Keine stationären Spitalleistungen
in der Region
§ Häufigere Fahrten nach Thun
www.gesundheit-simme-saane.ch
Und auch die Spitallösung D-4 bringt trotz der erwarteten
grossen Akzeptanz kaum überwindbare Hindernisse mit sich
22
Verbleibende Nachteile (2/2): D-4 Spitallösung mit Leistungsportfolio wie heute
Die relativ geringen Fallzahlen und hohen Vorhaltekosten insbesondere für den
Spitalnotfall führen im heutigen Finanzierungssystem dazu, dass ein solches Spital mit
einem deutlich negativen jährlichen Betriebsergebnis rechnen muss.
Für die Deckung des zu erwartenden Betriebsverlustes wurde keine Lösung gefunden.
Vorteile Nachteile
§ Beibehaltung des heutigen
Leistungsportfolios mit stationären
Spitalleistungen am Standort
Zweisimmen
§ Gerade ausreichendes Leistungsspektrum,
um notwendiges Fachpersonal
zu rekrutieren
§ Geringe Fallzahlen
(Ideen aus der Region wurden geprüft aber
brächten nur unwesentliche Veränderung
der Wirtschaftlichkeit)
§ Hohe Vorhaltekosten insbesondere für
den Spitalnotfall
www.gesundheit-simme-saane.ch
Obwohl es zwei sinnvolle Optionen gibt, verbleiben weiterhin
wesentliche Nachteile bzgl. Leistungsumfang und Finanzierung
23
Varianten
Wortwahl der Beurteilung: persönlicher Eindruck des Projektleiters
A Einzelpraxen B Gesundheitszentrum C Reduziertes Spital D Komplett-Spital
X
„Kaum finanzierbar“Nicht umsetzbar„Kaum ausreichend“Nicht ausreichend
ca. CHF 6 Mio Defizit, inkl:
§ CHF 2 Mio Abschreibungen
§ Innerbetriebliche
Leistungsverrechnung
§ „Verlustbringer“ in
der Logistik
www.gesundheit-simme-saane.ch
Aus den Gesprächen in der Region und in der Arbeitsgruppe hat
sich eine neue Konzeptidee entwickelt…
24
Gesundheitsnetzwerk Simmental-Saanenland
Genossenschaft
Saanen
§ 24-Std.-Anlaufstelle
§ Arztpraxen
§ Triage
§ Rettungsdienst
Zweisimmen
§ Spital mit
§ 24 Std Spitalnotfall
§ OP
§ Stationäre Betten
§ Maternité
§ Arztpraxen
§ Physio/Ergo/etc.
§ Apotheke
§ Spitex
§ Alterswohnen
§ Wäsche / Küche
Gesundheitszentrum Gesundheitscampus
Unternehmerisches
Engagement der KMUs
Beteiligung und mehr
Autonomie der Region
Innovativer
Netzwerkansatz
(integrierte Versorgung)
Positives Image
für alle à Vertrauen
www.gesundheit-simme-saane.ch
Gesundheitszentrum in Saanen (Konzeptidee)
www.gesundheit-simme-saane.ch
Gesundheitscampus in Zweisimmen (Konzeptidee)
www.gesundheit-simme-saane.ch
Wesentlich bleibt in jedem Fall: Bevölkerung und Gäste müssen
Vertrauen haben in die medizinische Grund- und Spitalversorgung!
27
Ziele der neuen Konzeptidee
Genossenschaft
Gesundheits-
netzwerk
mit
Campus
Einflussmöglichkeit der Region1
Integration ambulant-stationär
2 Zusammenhalt beider Täler
3
Konzentration auf einem Campus4Moderne und innovative Ansätze5
Unterstützung der Finanzierung6
Umdenken der Bevölkerung7
www.gesundheit-simme-saane.ch
Dieses Konzept benötigt aber eine breite Unterstützung aller
Beteiligten und ein Umdenken…
28
Regionsvertreter
§ Bilden einer Region / Ziehen an einem Strang
§ Unterstützung der Erarbeitung von möglichen
Finanzierungslösungen
§ Füllen des Campus (insbesondere mit Haus-
und Fachärzten der Region)
§ Finden der jeweiligen Betreiber/ Leistungs-
erbringer
§ Allenfalls: Einbringen des Baulandes
Unternehmer der Region
§ Aufbauen und Betreiben der Küche, Wäsche, etc.
§ Beteiligung an den Investitionen
§ Betreiben der Genossenschaft
§ Verhandeln der Verträge zur integrierten
Versorgung mit den Versicherungen
STS
§ Betreiben des Spitals im Campus
(inkl. Anziehen des Fachpersonals)
§ Integration in Notfalldienst
§ Sicherstellung des Rettungsdienstes
§ Beteiligung an der Deckung des Defizits
§ Allenfalls: Einbringen des Baulandes
GEF (und Behörden)
§ Unterstützung der Pilotprojekte zur
integrierten Versorgung
§ Angemessene Flexibilität in Spitalliste und
Verordnungen
§ Eigentümerstrategie
§ Unterstützung bei der Finanzierung
www.gesundheit-simme-saane.ch
Konkrete nächste Schritte
www.gesundheit-simme-saane.ch
Die einzelnen Akteure haben schon konkrete Unterstützung
signalisiert
30
§ Gesundheitsdirektion
– Unterstützung des Konzepts und Einbindung anderer Behörden/Ämter
– Nutzung der aktuellen Dynamik und Fortführung der Projektinitiative
– Finanzierung der Projektkosten für die nächsten 12 Monate
– Anträge auf Finanzierung von Pilotprojekten und Vorhalteleistungen werden gegenüber
Regierungsrat und Grossrat unterstützt
§ Spital STS
– Einbringen aller bisherigen Berechnungen, Studien und Projektergebnisse
– Die Spital STS AG steuert jährlich CHF 2,5 Mio. an das Betriebsdefizit in Zweisimmen bei
– Aktive Beteiligung im Projekt
– Sicherstellung eines angemessenen Rettungsdienstes für die gesamte Region
§ Bergregion
– Mobilisieren der Region (personell und finanziell)
à Investitionen, Spenden, Unternehmer, Synergien, weitere Ideen
– Zur Verfügung stellen von Flächen und evtl. Anpassen der Flächennutzung (Zonenplanung)
– Persönliches Engagement (Teilnahme am Beirat, Führung der Genossenschaft, etc.)
www.gesundheit-simme-saane.ch
Lassen Sie uns die theoretischen Ideen rasch konkretisieren und
gemeinsam umsetzen, um eine langfristige Lösung zu schaffen
31
§ Sofort
– Abstimmung mit allen laufenden Projekten (z.B. MedBase in Zweisimmen)
– Einbezug aller relevanten Akteure für Netzwerk und Campus
– Aufsetzen einer Projektgruppe mit allen wesentlichen Akteuren der Region
§ In den nächsten 12 Monaten
– Gründung der Trägergesellschaft für Netzwerk und Campus
– Erarbeiten der Grob- und Detailkonzepte zum Netzwerk durch die Projektgruppe
– Erarbeitung detailliertes Finanzierungskonzept (mit GEF, STS und Akteuren der Region)
– Klärung von Infrastruktur, Flächen, teilnehmende Leistungserbringer (mit Zeitplan)
§ In der Zwischenzeit
– Aufrechterhaltung des Spitalbetriebes, keine weitere Reduktion des Leistungsangebots durch STS
§ Langfristig
– Prüfung Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf die Versorgung in anderen peripheren Regionen
– Nachhaltige Sicherung der med. Grundversorgung in der Region
www.gesundheit-simme-saane.ch
Die Spital STS AG hat im Oktober bereits formell erste
Massnahmen verabschiedet, um das Projekt zu unterstützen
Sitzung des Verwaltungsrat der Spital STS AG vom 24.10.2018
Aktivität Beschreibung Massnahmen
1. «Masterplan
Infrastruktur»
Aufrechthaltung des Spitalbetriebs
in Zweisimmen; notwendige
Investitionen für die Optimierung
der betrieblichen Infrastruktur
Zusätzlich für 2019: CHF 2 Mio.
2. Öffnungszeiten
Operationssaal
Situation heute:
• Wintersaison 7x24h
• Nebensaison (Sommer) 5x24h
Nach der Wintersaison 2018/2019
wird der OP ganzjährig rund um die
Uhr zur Verfügung stehen (7x24h),
d.h. es erfolgt keine Umstellung auf
Nebensaison.
3. Pilotprojekt der
Maternité Alpine
Pilotprojekt für geplante
ambulante Kaiserschnitte
Unterstützung der Spital STS AG
zugesichert (Pilotphase 2 Jahre)
4. Gesundheits-
campus
Finanzieller Beitrag an das
Betriebsdefizit für den
Spitalbetrieb
jährlich CHF 2.5 Mio.
5. Projekt
«Dr. House»
Formelle Beendigung des Projekts
Resonanzgruppe
Diese Dynamik möchten wir nutzen und bereits heute eine
Projektorganisation aufsetzen und die Arbeiten fortführen
33
Projektorganisation und Verantwortungsbereiche der einzelnen Gremien
Projektausschuss
Projektleitung
Comité de Pilotage
Comité de Pilotage
Arbeitsgruppen
Strategie- und Entscheidungsgremium
(Budget- und Genehmigungsautorität)
Ca. alle 8 Wochen
Strategie- und Kommunikationsgremium
(Bedarf der Region, Kommunikation)
Ca. alle 8 Wochen
Themenspezifische Fachgruppen
(technische und detaillierte Ausarbeitung der Themen)
Je nach Periode, z.T. wöchentliche Abstimmung
Operative Projektleitung
(Inhaltliche Steuerung, Entscheidungsvorbereitung)
Ca. alle 3-4 Wochen
Resonanzgruppe
34
Projektausschuss
Albin Buchs
Co-Präsident der Bergregion, Gemeindepräsident St. Stephan
Toni von Grünigen
Co-Präsident der Bergregion, Gemeindepräsident Saanen
Pierre Alain Schnegg
Regierungsrat, Gesundheits- und Fürsorgedirektor
Dr. Yves Bichsel
Generalsekretär der Gesundheits- und Fürsorgedirektion
Dr. Thomas Bähler
Aufsichtsratspräsident STS Spital AG
Bruno Guggisberg
CEO STS Spital AG
Ueli von Känel
Betriebsleiter Spitex + Geschäftsführer MeGGS
+ ein Vertreter der Niedergelassenen Ärzte Zweisimmen
Projektausschuss
Projektleitung
Comité de Pilotage
Comité de Pilotage
Arbeitsgruppen
Resonanzgruppe
35
Resonanzgruppe
Zusätzlich in der Resonanzgruppe vertreten: Delegierte aus Projektausschuss und Projektleitung (STS + GEF)
Armando Chissalé, Verwaltungsdirektor Saanen
Dr. Ueli Corrodi, Vereinigung Stammgäste Lenk
Peter Dolder, Verwaltungsratspräsident Alterswohnen STS AG
Andreas Grünig, Geschäftsführer Bergregion
Marianne Haueter, Verwaltungsrat STS + Maternité Alpine
Thomas Knutti, Grossrat
Daniel Matti, Freunde des Gesundheitswesens
Dr. Rudolf Minnig, Präsident MeGGS
René Müller, Gemeindepräsident Lenk
Hansjörg Pfister, Präsident IG Spitalversorgung
Corinne Reuteler, Verwaltungsrat STS
Hans Schär, Grossrat
Erich von Siebenthal, Nationalrat
Anne Speiser, Grossrätin
Fred Stocker, Gemeindepräsident Boltigen
Jonas Wanzenried, Präsident Gewerbeverein Saanenland
Markus Willen, Gemeindepräsident Gsteig
+ 2-3 weitere Vertreter noch in Abstimmung
Projektausschuss
Projektleitung
Comité de Pilotage
Comité de Pilotage
Arbeitsgruppen
Resonanzgruppe
36
Projektleitung
Ernst Hodel, Gemeinderatspräsident Zweisimmen
Philipp Bigler, Gemeinderat Saanen, Präsident Alterszentrum
+ ein Vertreter des Gemeindeverbandes Liegenschaften
André Streit, Geschäftsführer Alterswohnen STS AG
+ ein Vertreter der Niedergelassenen Ärzte
Bruno Zürcher, stellv. CEO Spital STS AG
Martina Gläsel, Standortleiterin Zweisimmen, Spital STS AG
Olivier Furrer, Projektleiter, Spital STS AG
Aline Froidevaux, stellv. Generalsekretärin, GEF
Annamaria Müller, Leiterin Spitalamt, GEF
Dr. Linda Nartey, Kantonsärztin, GEF
Projektausschuss
Projektleitung
Comité de Pilotage
Comité de Pilotage
Arbeitsgruppen
www.gesundheit-simme-saane.ch
Im gesamten Projektverlauf werden wir transparent
kommunizieren und Sie über die Ergebnisse informieren
www.gesundheit-simme-saane.ch
Fragen und Diskussion
Pierre Alain
Schnegg
Bruno
Guggisberg
Albin Buchs Toni von
Grünigen
Ueli von
Känel
Regierungsrat
und
Gesundheits-
und
Fürsorgedirektor
CEO
Spital STS AG
Gemeinde-
präsident
St. Stephan
Gemeinde-
präsident
Saanen
Betriebsleiter
Spitex
Podium
www.gesundheit-simme-saane.ch
Dankeschön.
39
Auf Wiedersehen
§ auf www.gesundheit-simme-saane.ch
§ im Oktober 2019

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Simmental arena, nov 7, 2018

Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...
Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...
Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...AOK-Bundesverband
 
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?kalaidos-gesundheit
 
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer santésuisse
 
Gründen live wunderdoc klinikakquise
Gründen live wunderdoc klinikakquiseGründen live wunderdoc klinikakquise
Gründen live wunderdoc klinikakquiseDFedukina
 
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet...""Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."Laura Henrich
 
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgungschlieper
 
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisse
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und HindernisseDr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisse
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisseschlieper
 
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015Christiane Fruht
 
Pressemitteilung des Ärzterates des Kirchberg-Krankenhaus
Pressemitteilung des Ärzterates des Kirchberg-KrankenhausPressemitteilung des Ärzterates des Kirchberg-Krankenhaus
Pressemitteilung des Ärzterates des Kirchberg-KrankenhausLuxemburger Wort
 
Präsentation: «Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse»
Präsentation: «Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse»Präsentation: «Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse»
Präsentation: «Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse»alliance-sante
 
Barmherzige Brüder Rilchingen
Barmherzige Brüder RilchingenBarmherzige Brüder Rilchingen
Barmherzige Brüder RilchingenAdrian Dietrich
 
Vom Benchmark zum Aktionspan- Tobias Wolf (Service de la santé publique, Zurich)
Vom Benchmark zum Aktionspan- Tobias Wolf (Service de la santé publique, Zurich)Vom Benchmark zum Aktionspan- Tobias Wolf (Service de la santé publique, Zurich)
Vom Benchmark zum Aktionspan- Tobias Wolf (Service de la santé publique, Zurich)Paianet - Connecting Healthcare
 
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des Berichtswesen
SeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des BerichtswesenSeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des Berichtswesen
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des BerichtswesenSwiss eHealth Forum
 
Krisenkommunikation allgemein 020915
Krisenkommunikation allgemein 020915Krisenkommunikation allgemein 020915
Krisenkommunikation allgemein 020915Eugen Stark
 

Ähnlich wie Simmental arena, nov 7, 2018 (15)

Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...
Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...
Pressestatement von Dr. Irmgard Stipper (Vorstandsvorsitzende der AOK Bayern)...
 
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
Verändert sich der Wert der Pflege unter SwissDRG?
 
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
Kosten, Qualität – und die Rolle der Versicherer
 
Gründen live wunderdoc klinikakquise
Gründen live wunderdoc klinikakquiseGründen live wunderdoc klinikakquise
Gründen live wunderdoc klinikakquise
 
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet...""Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
"Es ist fünf vor 12 und der Patient wartet..."
 
Newsletter 1/2009
Newsletter 1/2009Newsletter 1/2009
Newsletter 1/2009
 
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
2004-07-10 : Möglichkeiten der Kostenerstattung in der ambulanten Versorgung
 
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisse
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und HindernisseDr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisse
Dr. Lothar Krimmel : GKV-Kostenerstattung - Chancen und Hindernisse
 
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
"Die Berater der Zukunft": Christiane Fruht im kam-report März 2015
 
Pressemitteilung des Ärzterates des Kirchberg-Krankenhaus
Pressemitteilung des Ärzterates des Kirchberg-KrankenhausPressemitteilung des Ärzterates des Kirchberg-Krankenhaus
Pressemitteilung des Ärzterates des Kirchberg-Krankenhaus
 
Präsentation: «Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse»
Präsentation: «Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse»Präsentation: «Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse»
Präsentation: «Ärztinnen und Ärzte gegen die Einheitskasse»
 
Barmherzige Brüder Rilchingen
Barmherzige Brüder RilchingenBarmherzige Brüder Rilchingen
Barmherzige Brüder Rilchingen
 
Vom Benchmark zum Aktionspan- Tobias Wolf (Service de la santé publique, Zurich)
Vom Benchmark zum Aktionspan- Tobias Wolf (Service de la santé publique, Zurich)Vom Benchmark zum Aktionspan- Tobias Wolf (Service de la santé publique, Zurich)
Vom Benchmark zum Aktionspan- Tobias Wolf (Service de la santé publique, Zurich)
 
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des Berichtswesen
SeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des BerichtswesenSeHF 2015 |  	Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des Berichtswesen
SeHF 2015 | Optimierungspotenziale mittels Standardisierung des Berichtswesen
 
Krisenkommunikation allgemein 020915
Krisenkommunikation allgemein 020915Krisenkommunikation allgemein 020915
Krisenkommunikation allgemein 020915
 

Mehr von Paianet - Connecting Healthcare

Le patient expert - c'est une évidence que nous ne pratiquons que trop peu
Le patient expert - c'est une évidence que nous ne pratiquons que trop peuLe patient expert - c'est une évidence que nous ne pratiquons que trop peu
Le patient expert - c'est une évidence que nous ne pratiquons que trop peuPaianet - Connecting Healthcare
 
DAS: Stratégie et modèles organisationnels dans des institutions de Santé
DAS: Stratégie et modèles organisationnels dans des institutions de SantéDAS: Stratégie et modèles organisationnels dans des institutions de Santé
DAS: Stratégie et modèles organisationnels dans des institutions de SantéPaianet - Connecting Healthcare
 
IP-Manager comme Leader et acteur du changement à l'hôpital
IP-Manager comme Leader et acteur du changement à l'hôpitalIP-Manager comme Leader et acteur du changement à l'hôpital
IP-Manager comme Leader et acteur du changement à l'hôpitalPaianet - Connecting Healthcare
 
L'hôpital face au défi du vieillissement et de la chronicité- Eliane Deschamp...
L'hôpital face au défi du vieillissement et de la chronicité- Eliane Deschamp...L'hôpital face au défi du vieillissement et de la chronicité- Eliane Deschamp...
L'hôpital face au défi du vieillissement et de la chronicité- Eliane Deschamp...Paianet - Connecting Healthcare
 
DRG in Europe: Adaptation and trends- Wilm Quentin (Universität Berlin)
DRG in Europe: Adaptation and trends- Wilm Quentin (Universität Berlin)DRG in Europe: Adaptation and trends- Wilm Quentin (Universität Berlin)
DRG in Europe: Adaptation and trends- Wilm Quentin (Universität Berlin)Paianet - Connecting Healthcare
 
DRG en Europe: Adaptations et tendances- Wilm Quentin (Universität Berlin)
DRG en Europe: Adaptations et tendances- Wilm Quentin (Universität Berlin)DRG en Europe: Adaptations et tendances- Wilm Quentin (Universität Berlin)
DRG en Europe: Adaptations et tendances- Wilm Quentin (Universität Berlin)Paianet - Connecting Healthcare
 
DRG et environnement en mutation- Kristian Schneider (Hôpital du Jura)
DRG et environnement en mutation- Kristian Schneider (Hôpital du Jura)DRG et environnement en mutation- Kristian Schneider (Hôpital du Jura)
DRG et environnement en mutation- Kristian Schneider (Hôpital du Jura)Paianet - Connecting Healthcare
 
Nouveau système, nouveaux métier IPM - Andrea Rudaz (HUG
Nouveau système, nouveaux métier IPM - Andrea Rudaz (HUGNouveau système, nouveaux métier IPM - Andrea Rudaz (HUG
Nouveau système, nouveaux métier IPM - Andrea Rudaz (HUGPaianet - Connecting Healthcare
 
Nouveau système- nouvelles professions- Markus Trutmann (fmCh)
Nouveau système- nouvelles professions- Markus Trutmann (fmCh)Nouveau système- nouvelles professions- Markus Trutmann (fmCh)
Nouveau système- nouvelles professions- Markus Trutmann (fmCh)Paianet - Connecting Healthcare
 
Quel modèle de relations tarifaires- Philipp Müller (CHUV)
Quel modèle de relations tarifaires- Philipp Müller (CHUV)Quel modèle de relations tarifaires- Philipp Müller (CHUV)
Quel modèle de relations tarifaires- Philipp Müller (CHUV)Paianet - Connecting Healthcare
 
Les DRG entre avantage pour le système de santé et illusion technocratique- A...
Les DRG entre avantage pour le système de santé et illusion technocratique- A...Les DRG entre avantage pour le système de santé et illusion technocratique- A...
Les DRG entre avantage pour le système de santé et illusion technocratique- A...Paianet - Connecting Healthcare
 
Quel modèle de relations tarifaires?- Patricia Albisetti (FHV)
Quel modèle de relations tarifaires?- Patricia Albisetti (FHV)Quel modèle de relations tarifaires?- Patricia Albisetti (FHV)
Quel modèle de relations tarifaires?- Patricia Albisetti (FHV)Paianet - Connecting Healthcare
 
Mission d'Intérêt Général: expérience Française- Aurélien Bouchet (Ministère ...
Mission d'Intérêt Général: expérience Française- Aurélien Bouchet (Ministère ...Mission d'Intérêt Général: expérience Française- Aurélien Bouchet (Ministère ...
Mission d'Intérêt Général: expérience Française- Aurélien Bouchet (Ministère ...Paianet - Connecting Healthcare
 
PIG/MIG: vers une définition commune? - Romain Boichat (Genolier Swiss Medica...
PIG/MIG: vers une définition commune? - Romain Boichat (Genolier Swiss Medica...PIG/MIG: vers une définition commune? - Romain Boichat (Genolier Swiss Medica...
PIG/MIG: vers une définition commune? - Romain Boichat (Genolier Swiss Medica...Paianet - Connecting Healthcare
 
Les DRG: une aide à la décision pour les tarifs en stationnaire
Les DRG: une aide à la décision pour les tarifs en stationnaireLes DRG: une aide à la décision pour les tarifs en stationnaire
Les DRG: une aide à la décision pour les tarifs en stationnairePaianet - Connecting Healthcare
 
DRG: eine Entscheidungshilfe für stationäre Tarife- Tobias Wolf (Service de s...
DRG: eine Entscheidungshilfe für stationäre Tarife- Tobias Wolf (Service de s...DRG: eine Entscheidungshilfe für stationäre Tarife- Tobias Wolf (Service de s...
DRG: eine Entscheidungshilfe für stationäre Tarife- Tobias Wolf (Service de s...Paianet - Connecting Healthcare
 
Les DRG outils d'aide à la décision- Pauline de Vos Bolay (Hôpital du Jura, H...
Les DRG outils d'aide à la décision- Pauline de Vos Bolay (Hôpital du Jura, H...Les DRG outils d'aide à la décision- Pauline de Vos Bolay (Hôpital du Jura, H...
Les DRG outils d'aide à la décision- Pauline de Vos Bolay (Hôpital du Jura, H...Paianet - Connecting Healthcare
 

Mehr von Paianet - Connecting Healthcare (20)

Le patient expert - c'est une évidence que nous ne pratiquons que trop peu
Le patient expert - c'est une évidence que nous ne pratiquons que trop peuLe patient expert - c'est une évidence que nous ne pratiquons que trop peu
Le patient expert - c'est une évidence que nous ne pratiquons que trop peu
 
Processus stratégique en milieu hospitalier
Processus stratégique en milieu hospitalierProcessus stratégique en milieu hospitalier
Processus stratégique en milieu hospitalier
 
DAS: Stratégie et modèles organisationnels dans des institutions de Santé
DAS: Stratégie et modèles organisationnels dans des institutions de SantéDAS: Stratégie et modèles organisationnels dans des institutions de Santé
DAS: Stratégie et modèles organisationnels dans des institutions de Santé
 
IP-Manager comme Leader et acteur du changement à l'hôpital
IP-Manager comme Leader et acteur du changement à l'hôpitalIP-Manager comme Leader et acteur du changement à l'hôpital
IP-Manager comme Leader et acteur du changement à l'hôpital
 
Intégré DRG aux achats (SRAL)
Intégré DRG aux achats (SRAL)Intégré DRG aux achats (SRAL)
Intégré DRG aux achats (SRAL)
 
L'hôpital face au défi du vieillissement et de la chronicité- Eliane Deschamp...
L'hôpital face au défi du vieillissement et de la chronicité- Eliane Deschamp...L'hôpital face au défi du vieillissement et de la chronicité- Eliane Deschamp...
L'hôpital face au défi du vieillissement et de la chronicité- Eliane Deschamp...
 
DRG in Europe: Adaptation and trends- Wilm Quentin (Universität Berlin)
DRG in Europe: Adaptation and trends- Wilm Quentin (Universität Berlin)DRG in Europe: Adaptation and trends- Wilm Quentin (Universität Berlin)
DRG in Europe: Adaptation and trends- Wilm Quentin (Universität Berlin)
 
DRG en Europe: Adaptations et tendances- Wilm Quentin (Universität Berlin)
DRG en Europe: Adaptations et tendances- Wilm Quentin (Universität Berlin)DRG en Europe: Adaptations et tendances- Wilm Quentin (Universität Berlin)
DRG en Europe: Adaptations et tendances- Wilm Quentin (Universität Berlin)
 
DRG et environnement en mutation- Kristian Schneider (Hôpital du Jura)
DRG et environnement en mutation- Kristian Schneider (Hôpital du Jura)DRG et environnement en mutation- Kristian Schneider (Hôpital du Jura)
DRG et environnement en mutation- Kristian Schneider (Hôpital du Jura)
 
Nouveau système, nouveaux métier IPM - Andrea Rudaz (HUG
Nouveau système, nouveaux métier IPM - Andrea Rudaz (HUGNouveau système, nouveaux métier IPM - Andrea Rudaz (HUG
Nouveau système, nouveaux métier IPM - Andrea Rudaz (HUG
 
Nouveau système- nouvelles professions- Markus Trutmann (fmCh)
Nouveau système- nouvelles professions- Markus Trutmann (fmCh)Nouveau système- nouvelles professions- Markus Trutmann (fmCh)
Nouveau système- nouvelles professions- Markus Trutmann (fmCh)
 
Neus Sytem- neue Berufe? Markus Trutmann (fmCh)
Neus Sytem- neue Berufe? Markus Trutmann (fmCh)Neus Sytem- neue Berufe? Markus Trutmann (fmCh)
Neus Sytem- neue Berufe? Markus Trutmann (fmCh)
 
Quel modèle de relations tarifaires- Philipp Müller (CHUV)
Quel modèle de relations tarifaires- Philipp Müller (CHUV)Quel modèle de relations tarifaires- Philipp Müller (CHUV)
Quel modèle de relations tarifaires- Philipp Müller (CHUV)
 
Les DRG entre avantage pour le système de santé et illusion technocratique- A...
Les DRG entre avantage pour le système de santé et illusion technocratique- A...Les DRG entre avantage pour le système de santé et illusion technocratique- A...
Les DRG entre avantage pour le système de santé et illusion technocratique- A...
 
Quel modèle de relations tarifaires?- Patricia Albisetti (FHV)
Quel modèle de relations tarifaires?- Patricia Albisetti (FHV)Quel modèle de relations tarifaires?- Patricia Albisetti (FHV)
Quel modèle de relations tarifaires?- Patricia Albisetti (FHV)
 
Mission d'Intérêt Général: expérience Française- Aurélien Bouchet (Ministère ...
Mission d'Intérêt Général: expérience Française- Aurélien Bouchet (Ministère ...Mission d'Intérêt Général: expérience Française- Aurélien Bouchet (Ministère ...
Mission d'Intérêt Général: expérience Française- Aurélien Bouchet (Ministère ...
 
PIG/MIG: vers une définition commune? - Romain Boichat (Genolier Swiss Medica...
PIG/MIG: vers une définition commune? - Romain Boichat (Genolier Swiss Medica...PIG/MIG: vers une définition commune? - Romain Boichat (Genolier Swiss Medica...
PIG/MIG: vers une définition commune? - Romain Boichat (Genolier Swiss Medica...
 
Les DRG: une aide à la décision pour les tarifs en stationnaire
Les DRG: une aide à la décision pour les tarifs en stationnaireLes DRG: une aide à la décision pour les tarifs en stationnaire
Les DRG: une aide à la décision pour les tarifs en stationnaire
 
DRG: eine Entscheidungshilfe für stationäre Tarife- Tobias Wolf (Service de s...
DRG: eine Entscheidungshilfe für stationäre Tarife- Tobias Wolf (Service de s...DRG: eine Entscheidungshilfe für stationäre Tarife- Tobias Wolf (Service de s...
DRG: eine Entscheidungshilfe für stationäre Tarife- Tobias Wolf (Service de s...
 
Les DRG outils d'aide à la décision- Pauline de Vos Bolay (Hôpital du Jura, H...
Les DRG outils d'aide à la décision- Pauline de Vos Bolay (Hôpital du Jura, H...Les DRG outils d'aide à la décision- Pauline de Vos Bolay (Hôpital du Jura, H...
Les DRG outils d'aide à la décision- Pauline de Vos Bolay (Hôpital du Jura, H...
 

Simmental arena, nov 7, 2018

  • 1. Die medizinische Grund- und Spitalversorgung im Simmental und Saanenland Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe zur medizinischen Grund- und Spitalversorgung im Simmental und Saanenland Öffentliche Veranstaltung für die Bevölkerung 7. November 2018, Simmental Arena Zweisimmen
  • 2. www.gesundheit-simme-saane.ch David Staudenmann Moderator unserer Veranstaltung heute Santémedia AG, Bern Einleitung
  • 3. www.gesundheit-simme-saane.ch Albin Buchs Gemeindepräsident St. Stephan Co-Präsident der Bergregion Toni von Grünigen Gemeindepräsident Saanen Co-Präsident der Bergregion Begrüssung
  • 4. www.gesundheit-simme-saane.ch Pierre Alain Schnegg Regierungsrat und Gesundheits- und Fürsorgedirektor Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern Begrüssung
  • 5. Kanton Bern 7 Generalsekretariat Arbeitsgruppe • Zusammensetzung: Vertreter GEF; Vertreter Spital STS AG; Vertreter der Region Simmental; Paianet, Lausanne (Leitung Arbeitsgruppe). • Auftrag: • Datenanalysen zur Klärung der Situation. • Erarbeiten von möglichen Lösungen, wobei alle Optionen geprüft werden sollten und die Situation im angrenzenden Pays-d’Enhaut berücksichtigt werden sollte. • Unvoreingenommene Überprüfung aller Optionen. Gesundheits- und Fürsorgedirektion | Auszug aus der Präsentation vom 16. Juni 2018
  • 6. www.gesundheit-simme-saane.ch Stefan Stefaniak Projektleiter der Arbeitsgruppe zur Grund- und Spitalversorgung Simmental-Saanenland Paianet sàrl, Lausanne Herausforderungen der Grund- und Spitalversorgung
  • 8. www.gesundheit-simme-saane.ch Das Ziel der Arbeitsgruppe war: gemeinsam Lösungen für die zukünftige Grund- und Spitalversorgung diskutieren 10 Eine angespannte Ausgangslage… Source: www.zweisimmen.ch Mission: Transparenz schaffen Zusammenarbeit ermöglichen
  • 9. www.gesundheit-simme-saane.ch 11 Kritische MasseNähe Wenn es um die geographische Organisation der stationären Versorgung geht, gilt es, das richtige Gleichgewicht zu finden
  • 10. www.gesundheit-simme-saane.ch Warum ist kritische Masse so wichtig? Alle vier Kernfaktoren sind davon abhängig. 12 Kernfaktoren für den Erfolg eines Akutspitals Patienten Ärzte und Pflege Gesundheitssystem Umfeld
  • 11. www.gesundheit-simme-saane.ch Eine Standortdebatte ist nicht mehr notwendig. Vor allem geht es darum, die Region als eine Einheit zu sehen. 13 Die Gesundheitsversorgung der Zukunft in einer gemeinsamen Region Standortdebatte: § Die Möglichkeit, den optimalen Standort für das Spital erneut prüfen zu dürfen war wertvoll. § Die Patientenströme lassen nicht darauf schliessen, dass an einem anderen Standort als Zweisimmen mehr Patienten angezogen werden können. § Wichtiger als die Frage „wo wird die Leistung angeboten?“, ist die Frage „welche Art von Leistungen ist für die Region notwendig?“
  • 13. www.gesundheit-simme-saane.ch Die Arbeitsgruppe hat vier Varianten geprüft 15 Varianten A Einzelpraxen B Gesundheitszentrum C Reduziertes Spital D Komplett-Spital X Zu breites Spektrum und zu viele Vorhalteleistungen für Fallzahlen der Region Unzureichendes Angebot für die Region Herausnehmen einzelner Leistungen Definieren der notwendigen Leistungen
  • 14. www.gesundheit-simme-saane.ch Die 4 Varianten wurden in 12 Optionen aufgeteilt und unterscheiden sich im Hinblick auf ihr Leistungsangebot 16 Hier nur 10 Optionen angezeigt. Die Variante A der Einzelpraxen ist für die Diskussion ohne Bedeutung. Alle Optionen haben einen Nebenstandort in Saanen und decken die gesamte Region ab.
  • 15. www.gesundheit-simme-saane.ch Die Optionen unterscheiden sich im Hinblick auf das konkrete Leistungsangebot, welches darin enthalten ist 17M: Medizin (internistische Betten); M+C: Medizin+Chirurgie (internistische und chirurgische Betten); NS: Nebensaison; GJ: Ganzjährig; HA: Hausarzt (durch Hausärzte sichergestellt)
  • 16. www.gesundheit-simme-saane.ch Auffällig ist der relativ geringe Unterschied im Finanzbedarf der einzelnen Option innerhalb der Varianten 18M: Medizin (internistische Betten); M+C: Medizin+Chirurgie (internistische und chirurgische Betten); NS: Nebensaison; GJ: Ganzjährig; HA: Hausarzt (durch Hausärzte sichergestellt) Auffällig ist der relativ geringe Unterschied im Finanzbedarf der einzelnen Option innerhalb der Varianten
  • 17. www.gesundheit-simme-saane.ch Einige Optionen wurden als nicht umsetzbar bewertet. Prioritär waren die Optionen „C-1“ und „D-4“ 19 X X
  • 18. www.gesundheit-simme-saane.ch Auffällig ist der relativ geringe Unterschied im Finanzbedarf der einzelnen Option innerhalb der Varianten 20M: Medizin (internistische Betten); M+C: Medizin+Chirurgie (internistische und chirurgische Betten); NS: Nebensaison; GJ: Ganzjährig; HA: Hausarzt (durch Hausärzte sichergestellt) Beide Optionen beinhalten eine 24-Std.-Anlaufstelle, Überwachungsbetten, Arztpraxen und einen Nebenstandort in Saanen
  • 19. www.gesundheit-simme-saane.ch Obwohl die Option C-1 durchaus eine realistische Lösung ist, hat sie zahlreiche Nachteile 21 Verbleibende Nachteile (1/2): C-1 Gesundheitsversorgungszentrum Die Schliessung des Spitals Zweisimmen würde die Bevölkerung weiter verunsichern und es wird davon ausgegangen, dass dies auch wesentliche Auswirkungen auf die Attraktivität der Region für Touristen haben würde. Vorteile Nachteile § Kleinere operative Eingriffe § Beobachtung über Nacht § Verstärkung des Rettungsdienstes und Finanzierung der zusätzlichen Strecke § Einführung eines Shuttledienstes (zwischen Zweisimmen und Thun) § Keine stationären Spitalleistungen in der Region § Häufigere Fahrten nach Thun
  • 20. www.gesundheit-simme-saane.ch Und auch die Spitallösung D-4 bringt trotz der erwarteten grossen Akzeptanz kaum überwindbare Hindernisse mit sich 22 Verbleibende Nachteile (2/2): D-4 Spitallösung mit Leistungsportfolio wie heute Die relativ geringen Fallzahlen und hohen Vorhaltekosten insbesondere für den Spitalnotfall führen im heutigen Finanzierungssystem dazu, dass ein solches Spital mit einem deutlich negativen jährlichen Betriebsergebnis rechnen muss. Für die Deckung des zu erwartenden Betriebsverlustes wurde keine Lösung gefunden. Vorteile Nachteile § Beibehaltung des heutigen Leistungsportfolios mit stationären Spitalleistungen am Standort Zweisimmen § Gerade ausreichendes Leistungsspektrum, um notwendiges Fachpersonal zu rekrutieren § Geringe Fallzahlen (Ideen aus der Region wurden geprüft aber brächten nur unwesentliche Veränderung der Wirtschaftlichkeit) § Hohe Vorhaltekosten insbesondere für den Spitalnotfall
  • 21. www.gesundheit-simme-saane.ch Obwohl es zwei sinnvolle Optionen gibt, verbleiben weiterhin wesentliche Nachteile bzgl. Leistungsumfang und Finanzierung 23 Varianten Wortwahl der Beurteilung: persönlicher Eindruck des Projektleiters A Einzelpraxen B Gesundheitszentrum C Reduziertes Spital D Komplett-Spital X „Kaum finanzierbar“Nicht umsetzbar„Kaum ausreichend“Nicht ausreichend ca. CHF 6 Mio Defizit, inkl: § CHF 2 Mio Abschreibungen § Innerbetriebliche Leistungsverrechnung § „Verlustbringer“ in der Logistik
  • 22. www.gesundheit-simme-saane.ch Aus den Gesprächen in der Region und in der Arbeitsgruppe hat sich eine neue Konzeptidee entwickelt… 24 Gesundheitsnetzwerk Simmental-Saanenland Genossenschaft Saanen § 24-Std.-Anlaufstelle § Arztpraxen § Triage § Rettungsdienst Zweisimmen § Spital mit § 24 Std Spitalnotfall § OP § Stationäre Betten § Maternité § Arztpraxen § Physio/Ergo/etc. § Apotheke § Spitex § Alterswohnen § Wäsche / Küche Gesundheitszentrum Gesundheitscampus Unternehmerisches Engagement der KMUs Beteiligung und mehr Autonomie der Region Innovativer Netzwerkansatz (integrierte Versorgung) Positives Image für alle à Vertrauen
  • 25. www.gesundheit-simme-saane.ch Wesentlich bleibt in jedem Fall: Bevölkerung und Gäste müssen Vertrauen haben in die medizinische Grund- und Spitalversorgung! 27 Ziele der neuen Konzeptidee Genossenschaft Gesundheits- netzwerk mit Campus Einflussmöglichkeit der Region1 Integration ambulant-stationär 2 Zusammenhalt beider Täler 3 Konzentration auf einem Campus4Moderne und innovative Ansätze5 Unterstützung der Finanzierung6 Umdenken der Bevölkerung7
  • 26. www.gesundheit-simme-saane.ch Dieses Konzept benötigt aber eine breite Unterstützung aller Beteiligten und ein Umdenken… 28 Regionsvertreter § Bilden einer Region / Ziehen an einem Strang § Unterstützung der Erarbeitung von möglichen Finanzierungslösungen § Füllen des Campus (insbesondere mit Haus- und Fachärzten der Region) § Finden der jeweiligen Betreiber/ Leistungs- erbringer § Allenfalls: Einbringen des Baulandes Unternehmer der Region § Aufbauen und Betreiben der Küche, Wäsche, etc. § Beteiligung an den Investitionen § Betreiben der Genossenschaft § Verhandeln der Verträge zur integrierten Versorgung mit den Versicherungen STS § Betreiben des Spitals im Campus (inkl. Anziehen des Fachpersonals) § Integration in Notfalldienst § Sicherstellung des Rettungsdienstes § Beteiligung an der Deckung des Defizits § Allenfalls: Einbringen des Baulandes GEF (und Behörden) § Unterstützung der Pilotprojekte zur integrierten Versorgung § Angemessene Flexibilität in Spitalliste und Verordnungen § Eigentümerstrategie § Unterstützung bei der Finanzierung
  • 28. www.gesundheit-simme-saane.ch Die einzelnen Akteure haben schon konkrete Unterstützung signalisiert 30 § Gesundheitsdirektion – Unterstützung des Konzepts und Einbindung anderer Behörden/Ämter – Nutzung der aktuellen Dynamik und Fortführung der Projektinitiative – Finanzierung der Projektkosten für die nächsten 12 Monate – Anträge auf Finanzierung von Pilotprojekten und Vorhalteleistungen werden gegenüber Regierungsrat und Grossrat unterstützt § Spital STS – Einbringen aller bisherigen Berechnungen, Studien und Projektergebnisse – Die Spital STS AG steuert jährlich CHF 2,5 Mio. an das Betriebsdefizit in Zweisimmen bei – Aktive Beteiligung im Projekt – Sicherstellung eines angemessenen Rettungsdienstes für die gesamte Region § Bergregion – Mobilisieren der Region (personell und finanziell) à Investitionen, Spenden, Unternehmer, Synergien, weitere Ideen – Zur Verfügung stellen von Flächen und evtl. Anpassen der Flächennutzung (Zonenplanung) – Persönliches Engagement (Teilnahme am Beirat, Führung der Genossenschaft, etc.)
  • 29. www.gesundheit-simme-saane.ch Lassen Sie uns die theoretischen Ideen rasch konkretisieren und gemeinsam umsetzen, um eine langfristige Lösung zu schaffen 31 § Sofort – Abstimmung mit allen laufenden Projekten (z.B. MedBase in Zweisimmen) – Einbezug aller relevanten Akteure für Netzwerk und Campus – Aufsetzen einer Projektgruppe mit allen wesentlichen Akteuren der Region § In den nächsten 12 Monaten – Gründung der Trägergesellschaft für Netzwerk und Campus – Erarbeiten der Grob- und Detailkonzepte zum Netzwerk durch die Projektgruppe – Erarbeitung detailliertes Finanzierungskonzept (mit GEF, STS und Akteuren der Region) – Klärung von Infrastruktur, Flächen, teilnehmende Leistungserbringer (mit Zeitplan) § In der Zwischenzeit – Aufrechterhaltung des Spitalbetriebes, keine weitere Reduktion des Leistungsangebots durch STS § Langfristig – Prüfung Übertragbarkeit der Erkenntnisse auf die Versorgung in anderen peripheren Regionen – Nachhaltige Sicherung der med. Grundversorgung in der Region
  • 30. www.gesundheit-simme-saane.ch Die Spital STS AG hat im Oktober bereits formell erste Massnahmen verabschiedet, um das Projekt zu unterstützen Sitzung des Verwaltungsrat der Spital STS AG vom 24.10.2018 Aktivität Beschreibung Massnahmen 1. «Masterplan Infrastruktur» Aufrechthaltung des Spitalbetriebs in Zweisimmen; notwendige Investitionen für die Optimierung der betrieblichen Infrastruktur Zusätzlich für 2019: CHF 2 Mio. 2. Öffnungszeiten Operationssaal Situation heute: • Wintersaison 7x24h • Nebensaison (Sommer) 5x24h Nach der Wintersaison 2018/2019 wird der OP ganzjährig rund um die Uhr zur Verfügung stehen (7x24h), d.h. es erfolgt keine Umstellung auf Nebensaison. 3. Pilotprojekt der Maternité Alpine Pilotprojekt für geplante ambulante Kaiserschnitte Unterstützung der Spital STS AG zugesichert (Pilotphase 2 Jahre) 4. Gesundheits- campus Finanzieller Beitrag an das Betriebsdefizit für den Spitalbetrieb jährlich CHF 2.5 Mio. 5. Projekt «Dr. House» Formelle Beendigung des Projekts
  • 31. Resonanzgruppe Diese Dynamik möchten wir nutzen und bereits heute eine Projektorganisation aufsetzen und die Arbeiten fortführen 33 Projektorganisation und Verantwortungsbereiche der einzelnen Gremien Projektausschuss Projektleitung Comité de Pilotage Comité de Pilotage Arbeitsgruppen Strategie- und Entscheidungsgremium (Budget- und Genehmigungsautorität) Ca. alle 8 Wochen Strategie- und Kommunikationsgremium (Bedarf der Region, Kommunikation) Ca. alle 8 Wochen Themenspezifische Fachgruppen (technische und detaillierte Ausarbeitung der Themen) Je nach Periode, z.T. wöchentliche Abstimmung Operative Projektleitung (Inhaltliche Steuerung, Entscheidungsvorbereitung) Ca. alle 3-4 Wochen
  • 32. Resonanzgruppe 34 Projektausschuss Albin Buchs Co-Präsident der Bergregion, Gemeindepräsident St. Stephan Toni von Grünigen Co-Präsident der Bergregion, Gemeindepräsident Saanen Pierre Alain Schnegg Regierungsrat, Gesundheits- und Fürsorgedirektor Dr. Yves Bichsel Generalsekretär der Gesundheits- und Fürsorgedirektion Dr. Thomas Bähler Aufsichtsratspräsident STS Spital AG Bruno Guggisberg CEO STS Spital AG Ueli von Känel Betriebsleiter Spitex + Geschäftsführer MeGGS + ein Vertreter der Niedergelassenen Ärzte Zweisimmen Projektausschuss Projektleitung Comité de Pilotage Comité de Pilotage Arbeitsgruppen
  • 33. Resonanzgruppe 35 Resonanzgruppe Zusätzlich in der Resonanzgruppe vertreten: Delegierte aus Projektausschuss und Projektleitung (STS + GEF) Armando Chissalé, Verwaltungsdirektor Saanen Dr. Ueli Corrodi, Vereinigung Stammgäste Lenk Peter Dolder, Verwaltungsratspräsident Alterswohnen STS AG Andreas Grünig, Geschäftsführer Bergregion Marianne Haueter, Verwaltungsrat STS + Maternité Alpine Thomas Knutti, Grossrat Daniel Matti, Freunde des Gesundheitswesens Dr. Rudolf Minnig, Präsident MeGGS René Müller, Gemeindepräsident Lenk Hansjörg Pfister, Präsident IG Spitalversorgung Corinne Reuteler, Verwaltungsrat STS Hans Schär, Grossrat Erich von Siebenthal, Nationalrat Anne Speiser, Grossrätin Fred Stocker, Gemeindepräsident Boltigen Jonas Wanzenried, Präsident Gewerbeverein Saanenland Markus Willen, Gemeindepräsident Gsteig + 2-3 weitere Vertreter noch in Abstimmung Projektausschuss Projektleitung Comité de Pilotage Comité de Pilotage Arbeitsgruppen
  • 34. Resonanzgruppe 36 Projektleitung Ernst Hodel, Gemeinderatspräsident Zweisimmen Philipp Bigler, Gemeinderat Saanen, Präsident Alterszentrum + ein Vertreter des Gemeindeverbandes Liegenschaften André Streit, Geschäftsführer Alterswohnen STS AG + ein Vertreter der Niedergelassenen Ärzte Bruno Zürcher, stellv. CEO Spital STS AG Martina Gläsel, Standortleiterin Zweisimmen, Spital STS AG Olivier Furrer, Projektleiter, Spital STS AG Aline Froidevaux, stellv. Generalsekretärin, GEF Annamaria Müller, Leiterin Spitalamt, GEF Dr. Linda Nartey, Kantonsärztin, GEF Projektausschuss Projektleitung Comité de Pilotage Comité de Pilotage Arbeitsgruppen
  • 35. www.gesundheit-simme-saane.ch Im gesamten Projektverlauf werden wir transparent kommunizieren und Sie über die Ergebnisse informieren www.gesundheit-simme-saane.ch
  • 36. Fragen und Diskussion Pierre Alain Schnegg Bruno Guggisberg Albin Buchs Toni von Grünigen Ueli von Känel Regierungsrat und Gesundheits- und Fürsorgedirektor CEO Spital STS AG Gemeinde- präsident St. Stephan Gemeinde- präsident Saanen Betriebsleiter Spitex Podium
  • 37. www.gesundheit-simme-saane.ch Dankeschön. 39 Auf Wiedersehen § auf www.gesundheit-simme-saane.ch § im Oktober 2019