SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Lukas Michlmayr                                                  0701178



Die Auswirkungen der Frabe rot anhand des
Überblicksartikels von Elliot und Maier (2007) sowie
des empirischen Artikels von Mehta & Zhu (2009)
(z.B. gegenüber blau).


Der dynamische und schnelle Farbton Rot steht für Aktivität,
Dynamik, Gefahr, Wärme, Liebe, Zorn und Temperament ... usw.
Entgegengesetzt zu Rot ist Blau die Komplementärfarbe, welche Kälte
und Ferne, genauso wie die Farben Grün oder Violett vermitteln. Die
Farbe Rot fördert das Gedächtnis und wird mit Begriffen wie
Vermeidung und Gefahr assoziiert.

                                     Signalfarbe Rot als Warnungsfarbe
Rot wird für Verbots- und Warnschilder im Straßenverkehr
verwendet. Eine Rote Ampel zum Beispiel verbietet uns das
Überqueren einer Ampel. Da das menschliche Auge sehr empfindsam
auf diese Farbe reagiert, wird sie bei Warnsignalen verwendet. Aber
nicht nur im Straßenverkehr, auch bei Alarmknöpfen oder im
Fußballspiel ist die Farbe rot eine warn oder Ausschlussfarbe.

                                Die Farbe der Liebe und Leidenschaft
Die Farbe Rot steigert das bewusste Erleben und Fühlen, was die
Leidenschaft erhöhrt. Sie hat eine verstärkende Wirkung auf
emotionaler Ebene, und ist daher die Farbe der Lust, Sexualität und
der Liebe. Wir sprechen von Rotlichtmilieu oder den Roten Rosen als
Geschenk an die Dame des Herzens (welches übrigens auch rot ist, so
wie unser Blut oder das Feuer (der Leidenschaft)).

                                               Die stimulierende Farbe
Die Farbe Rot regt körperliche Vorgänge an und nimmt Einfluss auf
das vegetative Nervensystem sowie den Stoffwechsel (um 13,4
Prozent erhöht). Die Farbe rot wirkt anregend und Appetit förderne
und wird als wohltuende und wärmende Farbe in der Medizin zu
Heilzwecken eingesetzt (Infrarotstrahlen, Infrarot Kabine)

                             Der Auslöser von Aggression und Gewalt
Wie bei einem Stierkampf kann die Farbe Rot Gewaltbereitschaft und
Angriffslust auslösen. Viele Kulturen assoziieren damit Krieg und
Hass. Durch die Verbindung von Rot mit Blut und Feuer könnte in der
Antike der Rote Planet in Verbindung mit dem Kriegsgott Mars
gebracht worden sein. Verliert man die Fassung so „sieht man rot“,
oder verhält sich jemand nicht anständig, so sprechen wir auch davon
„für jemanden rot sehen“.
Lukas Michlmayr                                                                0701178



                                                    Die Marketingfarbe
Aufgrund der Dominanz dieser Farbe kann sie zur Verstärkung der
Wahrnehmung eines Produktes verwendet werden um die Wichtigkeit
des Produktes hervorzuheben.
Die Farbe Rot weist in vielen Kulturen darauf hin, das etwas teuer
und wertvoll ist. Ferrari nützt zum Beispiel die Farbe um auf ihr
hochwertiges und teures Produkt aufmerksam zu machen.
Beim Einkaufen von Gewand assoziiert der Kunde mit der Farbe Rot
die Adjektive wie selbstbewuss, auffallend und sexuell anziehend.
Ein roter Lippenstift oder Nagellack betont die Leidenschaft und
Sexualität. Auch Lieder werden über rote Lippen gesungen, welche
man bekanntlich küssen soll.
Die Farbe Rot ist jedoch nicht nur positiv sondern kann auch negative
Wirkungen auslösen (durch ein roten Preisnachlass kann man das
negative dennoch wieder positiv für das Marketing nützen.)
Im Marketing gilt die Farbe Rot auch als Präventions- und
Signalfarbe. Im Kontext von Gefahr und Vermeidung kann diese
eingesetzt werden.
Der positive Zusammenhanb von Produkten mit Glück, Lebensfreude
und Zufriedenheit kann mittels Rot aufgezeigt werden.




Verwendete Literatur
Elliot, A. J. & Maier, M. A. (2007): Color and Psychological Functioning.
Mehta, R. & Zhu, R. J. (2009): Blue or Red? Exploring the Effect of Color on
Cognititve Task Performances.

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Slidecibercultura 100921150720-phpapp02
Slidecibercultura 100921150720-phpapp02Slidecibercultura 100921150720-phpapp02
Slidecibercultura 100921150720-phpapp02deborareismiranda1
 
Futbol temporada 1990 1991
Futbol temporada 1990 1991Futbol temporada 1990 1991
Futbol temporada 1990 1991miguelmedina1965
 
Ipos vs foxchiter
Ipos vs foxchiterIpos vs foxchiter
Ipos vs foxchiterCésar Neto
 
Isabella 6 ano A
Isabella 6 ano AIsabella 6 ano A
Isabella 6 ano Agodoyisa
 
Introduccion a html5
Introduccion  a  html5Introduccion  a  html5
Introduccion a html5REYMIS820
 
Tarea1 computacion. reinimar
Tarea1 computacion. reinimarTarea1 computacion. reinimar
Tarea1 computacion. reinimar
reinimar912
 
Mi Profesión Jorge y Max
Mi Profesión Jorge y MaxMi Profesión Jorge y Max
Mi Profesión Jorge y Max
jorgimd13
 
Social Media Kennzahlen, Reporting und Monitoring
Social Media Kennzahlen, Reporting und MonitoringSocial Media Kennzahlen, Reporting und Monitoring
Social Media Kennzahlen, Reporting und Monitoringch.ch
 
Proyecto de ciencias lll química
Proyecto de ciencias lll químicaProyecto de ciencias lll química
Proyecto de ciencias lll químicaManuel Silva
 
Apresentação1
Apresentação1Apresentação1
Apresentação1
keitilainer
 
wob brand afternoon 12 - B2B 2.0
wob brand afternoon 12 - B2B 2.0wob brand afternoon 12 - B2B 2.0
wob brand afternoon 12 - B2B 2.0
wob AG
 
Vortrag Demographie
Vortrag Demographie Vortrag Demographie
Vortrag Demographie
Stockkamp
 

Andere mochten auch (16)

Slidecibercultura 100921150720-phpapp02
Slidecibercultura 100921150720-phpapp02Slidecibercultura 100921150720-phpapp02
Slidecibercultura 100921150720-phpapp02
 
Futbol temporada 1990 1991
Futbol temporada 1990 1991Futbol temporada 1990 1991
Futbol temporada 1990 1991
 
Ipos vs foxchiter
Ipos vs foxchiterIpos vs foxchiter
Ipos vs foxchiter
 
Isabella 6 ano A
Isabella 6 ano AIsabella 6 ano A
Isabella 6 ano A
 
Introduccion a html5
Introduccion  a  html5Introduccion  a  html5
Introduccion a html5
 
SUSCRIPCIÓN DE PERIÓDICOS DE LA BIBLIOTECA
SUSCRIPCIÓN DE PERIÓDICOS  DE LA BIBLIOTECASUSCRIPCIÓN DE PERIÓDICOS  DE LA BIBLIOTECA
SUSCRIPCIÓN DE PERIÓDICOS DE LA BIBLIOTECA
 
Tarea1 computacion. reinimar
Tarea1 computacion. reinimarTarea1 computacion. reinimar
Tarea1 computacion. reinimar
 
Mi Profesión Jorge y Max
Mi Profesión Jorge y MaxMi Profesión Jorge y Max
Mi Profesión Jorge y Max
 
Social Media Kennzahlen, Reporting und Monitoring
Social Media Kennzahlen, Reporting und MonitoringSocial Media Kennzahlen, Reporting und Monitoring
Social Media Kennzahlen, Reporting und Monitoring
 
Proyecto de ciencias lll química
Proyecto de ciencias lll químicaProyecto de ciencias lll química
Proyecto de ciencias lll química
 
Trabajo Práctico 2
Trabajo Práctico 2 Trabajo Práctico 2
Trabajo Práctico 2
 
Apresentação1
Apresentação1Apresentação1
Apresentação1
 
Trabajo final
Trabajo finalTrabajo final
Trabajo final
 
wob brand afternoon 12 - B2B 2.0
wob brand afternoon 12 - B2B 2.0wob brand afternoon 12 - B2B 2.0
wob brand afternoon 12 - B2B 2.0
 
Vortrag Demographie
Vortrag Demographie Vortrag Demographie
Vortrag Demographie
 
Unidad 7
Unidad 7Unidad 7
Unidad 7
 

Rot lukas michlmayr

  • 1. Lukas Michlmayr 0701178 Die Auswirkungen der Frabe rot anhand des Überblicksartikels von Elliot und Maier (2007) sowie des empirischen Artikels von Mehta & Zhu (2009) (z.B. gegenüber blau). Der dynamische und schnelle Farbton Rot steht für Aktivität, Dynamik, Gefahr, Wärme, Liebe, Zorn und Temperament ... usw. Entgegengesetzt zu Rot ist Blau die Komplementärfarbe, welche Kälte und Ferne, genauso wie die Farben Grün oder Violett vermitteln. Die Farbe Rot fördert das Gedächtnis und wird mit Begriffen wie Vermeidung und Gefahr assoziiert. Signalfarbe Rot als Warnungsfarbe Rot wird für Verbots- und Warnschilder im Straßenverkehr verwendet. Eine Rote Ampel zum Beispiel verbietet uns das Überqueren einer Ampel. Da das menschliche Auge sehr empfindsam auf diese Farbe reagiert, wird sie bei Warnsignalen verwendet. Aber nicht nur im Straßenverkehr, auch bei Alarmknöpfen oder im Fußballspiel ist die Farbe rot eine warn oder Ausschlussfarbe. Die Farbe der Liebe und Leidenschaft Die Farbe Rot steigert das bewusste Erleben und Fühlen, was die Leidenschaft erhöhrt. Sie hat eine verstärkende Wirkung auf emotionaler Ebene, und ist daher die Farbe der Lust, Sexualität und der Liebe. Wir sprechen von Rotlichtmilieu oder den Roten Rosen als Geschenk an die Dame des Herzens (welches übrigens auch rot ist, so wie unser Blut oder das Feuer (der Leidenschaft)). Die stimulierende Farbe Die Farbe Rot regt körperliche Vorgänge an und nimmt Einfluss auf das vegetative Nervensystem sowie den Stoffwechsel (um 13,4 Prozent erhöht). Die Farbe rot wirkt anregend und Appetit förderne und wird als wohltuende und wärmende Farbe in der Medizin zu Heilzwecken eingesetzt (Infrarotstrahlen, Infrarot Kabine) Der Auslöser von Aggression und Gewalt Wie bei einem Stierkampf kann die Farbe Rot Gewaltbereitschaft und Angriffslust auslösen. Viele Kulturen assoziieren damit Krieg und Hass. Durch die Verbindung von Rot mit Blut und Feuer könnte in der Antike der Rote Planet in Verbindung mit dem Kriegsgott Mars gebracht worden sein. Verliert man die Fassung so „sieht man rot“, oder verhält sich jemand nicht anständig, so sprechen wir auch davon „für jemanden rot sehen“.
  • 2. Lukas Michlmayr 0701178 Die Marketingfarbe Aufgrund der Dominanz dieser Farbe kann sie zur Verstärkung der Wahrnehmung eines Produktes verwendet werden um die Wichtigkeit des Produktes hervorzuheben. Die Farbe Rot weist in vielen Kulturen darauf hin, das etwas teuer und wertvoll ist. Ferrari nützt zum Beispiel die Farbe um auf ihr hochwertiges und teures Produkt aufmerksam zu machen. Beim Einkaufen von Gewand assoziiert der Kunde mit der Farbe Rot die Adjektive wie selbstbewuss, auffallend und sexuell anziehend. Ein roter Lippenstift oder Nagellack betont die Leidenschaft und Sexualität. Auch Lieder werden über rote Lippen gesungen, welche man bekanntlich küssen soll. Die Farbe Rot ist jedoch nicht nur positiv sondern kann auch negative Wirkungen auslösen (durch ein roten Preisnachlass kann man das negative dennoch wieder positiv für das Marketing nützen.) Im Marketing gilt die Farbe Rot auch als Präventions- und Signalfarbe. Im Kontext von Gefahr und Vermeidung kann diese eingesetzt werden. Der positive Zusammenhanb von Produkten mit Glück, Lebensfreude und Zufriedenheit kann mittels Rot aufgezeigt werden. Verwendete Literatur Elliot, A. J. & Maier, M. A. (2007): Color and Psychological Functioning. Mehta, R. & Zhu, R. J. (2009): Blue or Red? Exploring the Effect of Color on Cognititve Task Performances.