SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014
Persönliche Haftung vermindern?
Die Möglichkeiten einer GmbH und andere Optionen
REGSab
6
Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014
Was ist Haftung und wann hafte ich?
2
…das rechtliche „Dafür-Geradestehen-Müssen“, dass ein
eigener oder ein fremder Fehler oder auch ein ohne einen
solchen Fehler entstandenes Ereignis einer anderen Person
einen Schaden verursacht hat.
 für eigenes Verschulden
 für Erfüllungsgehilfen (die Person, welche sich zur
Erfüllung seiner Verbindlichkeit bedient wurde (z.B. Bank,
durch die er zahlt)
 für Verrichtungsgehilfen (die Person, welche zu einer
Verrichtung bestellt wurde)
 bei gefährlichen Betrieben (als Inhaber einer Fabrik,
Bergwerk, Steinbruch…)
 bei gefährlichen Tieren (Kampfhund)
Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 3
Wie ist die Haftung geregelt?
Haftung
Unternehmer / Gesellschafter
Personen-
gesellschaft
(bspw. GbR)
Kapital-
gesellschaft
(bspw. GmbH)
Einzel-
unternehmen
Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 4
Was ist eine Personengesellschaft?
Was ist eine Personengesellschaft?
 Zusammenschluss von mindestens 2 Personen
 Kann bspw. eine
 Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR),
 offene Handelsgesellschaft (oHG) oder
 Kommanditgesellschaft (KG) (mit Sonderregeln) sein
 Besteuerung erfolgt nach dem „Transparenzprinzip“ (Gewinne
und Verluste kommen zum Gesellschafter (bis auf GewSt)
 Einfachere Buchführungspflichten als bei einer GmbH
Wie ist die Haftung?
 Haftung für offene Forderung besteht für
 Gesellschaftsvermögen (von der bspw. oHG) sowie
 Gesellschaftervermögen (von der Person) (!)
Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 5
Was ist eine Kapitalgesellschaft?
Was ist eine Kapitalgesellschaft?
 Mindestens 1 Personen (Zahl nicht beschränkt)
 Kann bspw. eine
 Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG),
 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder
 Genossenschaft (eG) (mit Sonderregeln) sein
 Besteuerung erfolgt nach dem „Trennungsprinzip“ (Gewinne
und Verluste kommen bei der Gesellschaft zum Tragen)
 Pflicht zur Erstellung einer Bilanz sowie Notarkosten
Wie ist die Haftung?
 Haftung für offene Forderung besteht für
 Gesellschaftsvermögen (von der bspw. GmbH)
 Gesellschaftervermögen ausnahmsweise nur, wenn die
Vermögenslosigkeit in rechtswidriger Weise
verantwortungslos verursacht wurde
Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 6
Was machen die Kollegen?
66
20
14
Unternehmensformen
Einzelunternehmen GmbH Personengesellschaft
Quelle: deutsche-handwerks-zeitung.de 2016
Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 7
Was ist daneben noch möglich?
 Betriebshaftpflichtversicherung
 sichert Schäden ab, die durch den Handwerker oder
deren Mitarbeiter bei Ausübung der Geschäftstätigkeit
verursacht werden
 Geschäftsinhaltversicherung
 sichert Schäden an der Einrichtung, den Waren, Geräten,
Maschinen etc. durch Einbruchdiebstahl, Sturm/Hagel,
Feuer und Leitungswasser ab
 Betriebsunterbrechungsversicherung
 sichert Ertragsausfälle und Kosten bis zur Höhe der
Versicherungssumme ab
 Vermögensschadenhaftpflichtversicherung
 sichert finanzielle Verluste ab, die entstehen, wenn bei
Kunden echte Vermögensschäden verursacht werden und
diese einen Schadensersatz fordern

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

IAB - I Estudio de Actividad de las Marcas en Medios Sociales
IAB - I Estudio de Actividad de las Marcas en Medios SocialesIAB - I Estudio de Actividad de las Marcas en Medios Sociales
IAB - I Estudio de Actividad de las Marcas en Medios Sociales
Ignacio Santiago Pérez
 
Retefuente
RetefuenteRetefuente
Retefuente
smayerlimarin
 
Arrays
ArraysArrays
Los remedios de la abuela
 Los remedios de la abuela Los remedios de la abuela
Los remedios de la abuela
Natkura Aplicada
 
Alon andorn portfolio_2014
Alon andorn portfolio_2014Alon andorn portfolio_2014
Alon andorn portfolio_2014
Jonah Bleicher
 
Libro trastornos de persoanlidad hacia una mirada integral
Libro trastornos de persoanlidad hacia una mirada integralLibro trastornos de persoanlidad hacia una mirada integral
Libro trastornos de persoanlidad hacia una mirada integral
Camilo Alexandro Guerrero Encalada
 
Aranceles cobro de matriculas_marzo_agosto_2013
Aranceles cobro de matriculas_marzo_agosto_2013Aranceles cobro de matriculas_marzo_agosto_2013
Aranceles cobro de matriculas_marzo_agosto_2013
Xavi Campaña
 
Las universidades en latinoamerica -word
Las universidades en latinoamerica -wordLas universidades en latinoamerica -word
Las universidades en latinoamerica -word
Ana Bazán
 
¿Y tú qué creas?
¿Y tú qué creas?¿Y tú qué creas?
¿Y tú qué creas?
Joseph Jos
 

Andere mochten auch (9)

IAB - I Estudio de Actividad de las Marcas en Medios Sociales
IAB - I Estudio de Actividad de las Marcas en Medios SocialesIAB - I Estudio de Actividad de las Marcas en Medios Sociales
IAB - I Estudio de Actividad de las Marcas en Medios Sociales
 
Retefuente
RetefuenteRetefuente
Retefuente
 
Arrays
ArraysArrays
Arrays
 
Los remedios de la abuela
 Los remedios de la abuela Los remedios de la abuela
Los remedios de la abuela
 
Alon andorn portfolio_2014
Alon andorn portfolio_2014Alon andorn portfolio_2014
Alon andorn portfolio_2014
 
Libro trastornos de persoanlidad hacia una mirada integral
Libro trastornos de persoanlidad hacia una mirada integralLibro trastornos de persoanlidad hacia una mirada integral
Libro trastornos de persoanlidad hacia una mirada integral
 
Aranceles cobro de matriculas_marzo_agosto_2013
Aranceles cobro de matriculas_marzo_agosto_2013Aranceles cobro de matriculas_marzo_agosto_2013
Aranceles cobro de matriculas_marzo_agosto_2013
 
Las universidades en latinoamerica -word
Las universidades en latinoamerica -wordLas universidades en latinoamerica -word
Las universidades en latinoamerica -word
 
¿Y tú qué creas?
¿Y tú qué creas?¿Y tú qué creas?
¿Y tú qué creas?
 

Mehr von Till Karsten

Grundlagen des Rechts
Grundlagen des RechtsGrundlagen des Rechts
Grundlagen des Rechts
Till Karsten
 
Systemische Gesprächstechnik
Systemische GesprächstechnikSystemische Gesprächstechnik
Systemische Gesprächstechnik
Till Karsten
 
Gewährleistungsrechte kennen
Gewährleistungsrechte kennenGewährleistungsrechte kennen
Gewährleistungsrechte kennen
Till Karsten
 
Baubegleitung und Bauplanung
Baubegleitung und Bauplanung Baubegleitung und Bauplanung
Baubegleitung und Bauplanung
Till Karsten
 
Syndikusrechtsanwalt
SyndikusrechtsanwaltSyndikusrechtsanwalt
Syndikusrechtsanwalt
Till Karsten
 
Auswirkungen des Mindestlohns
Auswirkungen des MindestlohnsAuswirkungen des Mindestlohns
Auswirkungen des Mindestlohns
Till Karsten
 
Datenschutz im Smart Meter & Smart Grid
Datenschutz im Smart Meter & Smart GridDatenschutz im Smart Meter & Smart Grid
Datenschutz im Smart Meter & Smart Grid
Till Karsten
 
Datenschutz im Smart Grid und Smart Meter
Datenschutz im Smart Grid und Smart MeterDatenschutz im Smart Grid und Smart Meter
Datenschutz im Smart Grid und Smart Meter
Till Karsten
 
Vertragsrecht für Krankenpfleger
Vertragsrecht für KrankenpflegerVertragsrecht für Krankenpfleger
Vertragsrecht für Krankenpfleger
Till Karsten
 
Strafrecht für Krankenpfleger. zweiter Teil
Strafrecht für Krankenpfleger. zweiter TeilStrafrecht für Krankenpfleger. zweiter Teil
Strafrecht für Krankenpfleger. zweiter Teil
Till Karsten
 
Strafrecht für Krankenpfleger
Strafrecht für KrankenpflegerStrafrecht für Krankenpfleger
Strafrecht für Krankenpfleger
Till Karsten
 
Dokumentationspflichten im Krankenhaus
Dokumentationspflichten im KrankenhausDokumentationspflichten im Krankenhaus
Dokumentationspflichten im Krankenhaus
Till Karsten
 
Arbeitsrecht, Kündigungsschutzklage und Abfindung
Arbeitsrecht, Kündigungsschutzklage und AbfindungArbeitsrecht, Kündigungsschutzklage und Abfindung
Arbeitsrecht, Kündigungsschutzklage und Abfindung
Till Karsten
 
Arbeitsrecht
ArbeitsrechtArbeitsrecht
Arbeitsrecht
Till Karsten
 
Development of south africa's political system 1989 - 2012
Development of south africa's political system 1989 - 2012Development of south africa's political system 1989 - 2012
Development of south africa's political system 1989 - 2012
Till Karsten
 
a question of accounting in indirect stakes
a question of accounting in indirect stakesa question of accounting in indirect stakes
a question of accounting in indirect stakes
Till Karsten
 
Schuldrecht Allgemeiner Teil
Schuldrecht Allgemeiner TeilSchuldrecht Allgemeiner Teil
Schuldrecht Allgemeiner TeilTill Karsten
 
Allgemeiner Teil BGB
Allgemeiner Teil BGBAllgemeiner Teil BGB
Allgemeiner Teil BGB
Till Karsten
 
Betreuungsrecht
BetreuungsrechtBetreuungsrecht
Betreuungsrecht
Till Karsten
 

Mehr von Till Karsten (19)

Grundlagen des Rechts
Grundlagen des RechtsGrundlagen des Rechts
Grundlagen des Rechts
 
Systemische Gesprächstechnik
Systemische GesprächstechnikSystemische Gesprächstechnik
Systemische Gesprächstechnik
 
Gewährleistungsrechte kennen
Gewährleistungsrechte kennenGewährleistungsrechte kennen
Gewährleistungsrechte kennen
 
Baubegleitung und Bauplanung
Baubegleitung und Bauplanung Baubegleitung und Bauplanung
Baubegleitung und Bauplanung
 
Syndikusrechtsanwalt
SyndikusrechtsanwaltSyndikusrechtsanwalt
Syndikusrechtsanwalt
 
Auswirkungen des Mindestlohns
Auswirkungen des MindestlohnsAuswirkungen des Mindestlohns
Auswirkungen des Mindestlohns
 
Datenschutz im Smart Meter & Smart Grid
Datenschutz im Smart Meter & Smart GridDatenschutz im Smart Meter & Smart Grid
Datenschutz im Smart Meter & Smart Grid
 
Datenschutz im Smart Grid und Smart Meter
Datenschutz im Smart Grid und Smart MeterDatenschutz im Smart Grid und Smart Meter
Datenschutz im Smart Grid und Smart Meter
 
Vertragsrecht für Krankenpfleger
Vertragsrecht für KrankenpflegerVertragsrecht für Krankenpfleger
Vertragsrecht für Krankenpfleger
 
Strafrecht für Krankenpfleger. zweiter Teil
Strafrecht für Krankenpfleger. zweiter TeilStrafrecht für Krankenpfleger. zweiter Teil
Strafrecht für Krankenpfleger. zweiter Teil
 
Strafrecht für Krankenpfleger
Strafrecht für KrankenpflegerStrafrecht für Krankenpfleger
Strafrecht für Krankenpfleger
 
Dokumentationspflichten im Krankenhaus
Dokumentationspflichten im KrankenhausDokumentationspflichten im Krankenhaus
Dokumentationspflichten im Krankenhaus
 
Arbeitsrecht, Kündigungsschutzklage und Abfindung
Arbeitsrecht, Kündigungsschutzklage und AbfindungArbeitsrecht, Kündigungsschutzklage und Abfindung
Arbeitsrecht, Kündigungsschutzklage und Abfindung
 
Arbeitsrecht
ArbeitsrechtArbeitsrecht
Arbeitsrecht
 
Development of south africa's political system 1989 - 2012
Development of south africa's political system 1989 - 2012Development of south africa's political system 1989 - 2012
Development of south africa's political system 1989 - 2012
 
a question of accounting in indirect stakes
a question of accounting in indirect stakesa question of accounting in indirect stakes
a question of accounting in indirect stakes
 
Schuldrecht Allgemeiner Teil
Schuldrecht Allgemeiner TeilSchuldrecht Allgemeiner Teil
Schuldrecht Allgemeiner Teil
 
Allgemeiner Teil BGB
Allgemeiner Teil BGBAllgemeiner Teil BGB
Allgemeiner Teil BGB
 
Betreuungsrecht
BetreuungsrechtBetreuungsrecht
Betreuungsrecht
 

Persönliche Haftung verringern - Die Möglichkeiten einer GmbH

  • 1. Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 Persönliche Haftung vermindern? Die Möglichkeiten einer GmbH und andere Optionen REGSab 6
  • 2. Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 Was ist Haftung und wann hafte ich? 2 …das rechtliche „Dafür-Geradestehen-Müssen“, dass ein eigener oder ein fremder Fehler oder auch ein ohne einen solchen Fehler entstandenes Ereignis einer anderen Person einen Schaden verursacht hat.  für eigenes Verschulden  für Erfüllungsgehilfen (die Person, welche sich zur Erfüllung seiner Verbindlichkeit bedient wurde (z.B. Bank, durch die er zahlt)  für Verrichtungsgehilfen (die Person, welche zu einer Verrichtung bestellt wurde)  bei gefährlichen Betrieben (als Inhaber einer Fabrik, Bergwerk, Steinbruch…)  bei gefährlichen Tieren (Kampfhund)
  • 3. Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 3 Wie ist die Haftung geregelt? Haftung Unternehmer / Gesellschafter Personen- gesellschaft (bspw. GbR) Kapital- gesellschaft (bspw. GmbH) Einzel- unternehmen
  • 4. Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 4 Was ist eine Personengesellschaft? Was ist eine Personengesellschaft?  Zusammenschluss von mindestens 2 Personen  Kann bspw. eine  Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR),  offene Handelsgesellschaft (oHG) oder  Kommanditgesellschaft (KG) (mit Sonderregeln) sein  Besteuerung erfolgt nach dem „Transparenzprinzip“ (Gewinne und Verluste kommen zum Gesellschafter (bis auf GewSt)  Einfachere Buchführungspflichten als bei einer GmbH Wie ist die Haftung?  Haftung für offene Forderung besteht für  Gesellschaftsvermögen (von der bspw. oHG) sowie  Gesellschaftervermögen (von der Person) (!)
  • 5. Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 5 Was ist eine Kapitalgesellschaft? Was ist eine Kapitalgesellschaft?  Mindestens 1 Personen (Zahl nicht beschränkt)  Kann bspw. eine  Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG),  Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder  Genossenschaft (eG) (mit Sonderregeln) sein  Besteuerung erfolgt nach dem „Trennungsprinzip“ (Gewinne und Verluste kommen bei der Gesellschaft zum Tragen)  Pflicht zur Erstellung einer Bilanz sowie Notarkosten Wie ist die Haftung?  Haftung für offene Forderung besteht für  Gesellschaftsvermögen (von der bspw. GmbH)  Gesellschaftervermögen ausnahmsweise nur, wenn die Vermögenslosigkeit in rechtswidriger Weise verantwortungslos verursacht wurde
  • 6. Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 6 Was machen die Kollegen? 66 20 14 Unternehmensformen Einzelunternehmen GmbH Personengesellschaft Quelle: deutsche-handwerks-zeitung.de 2016
  • 7. Norbert Stang – Christoph Hain | April 2014 7 Was ist daneben noch möglich?  Betriebshaftpflichtversicherung  sichert Schäden ab, die durch den Handwerker oder deren Mitarbeiter bei Ausübung der Geschäftstätigkeit verursacht werden  Geschäftsinhaltversicherung  sichert Schäden an der Einrichtung, den Waren, Geräten, Maschinen etc. durch Einbruchdiebstahl, Sturm/Hagel, Feuer und Leitungswasser ab  Betriebsunterbrechungsversicherung  sichert Ertragsausfälle und Kosten bis zur Höhe der Versicherungssumme ab  Vermögensschadenhaftpflichtversicherung  sichert finanzielle Verluste ab, die entstehen, wenn bei Kunden echte Vermögensschäden verursacht werden und diese einen Schadensersatz fordern