SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Frohe Ostern
Die Ostertage
• Gründonnerstag
- das letzte Abendmahl von Jesus mit
seinen Jüngern.
- Jesus wird verraten und verhaftet.
- beginn der Dreitagefeier, in der an
das Leiden, den Tod und die
Auferstehung Jesu Christi gedacht
wird
- Grün = „gronan“, das
mittelhochdeutsche Wort für
„weinen“, weil Jesus verhaftet wurde.
- Eier, die an diesem Tag gelegt
werden, sollen besonders viel Glück
bringen.
• Karfreitag
-der Tag, an dem Jesus gekreuzigt wurde.
Es ist ein sehr trauriger Tag für die
Christen.
-keine Kirchenglocken, Orgelmusik oder
Kirchenlieder
-„stille Freitag“ genannt.
• Ostersonntag
- Es ist der Tag an dem Jesus von den
Toten auferstanden ist
- Feiern des Lebens, fröhliche Zeit
(Osterlachen)
• Ostermontag
Bunte Ostereier
- Das Ei ist ein Symbol für die Fruchtbarkeit, das Leben und
der Neuanfang (Fruhling)
- Für die Christen ist das Ei das Zeichen der Auferstehung.
- Das Verschenken von bunten Ostereiern soll Glück bringen.
- Haseneier-Suchen: Diesen Osterbrauch soll der Dichterfürst
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) in Weimar
begründet haben. Am Gründonnerstag lud er Kinder zum
Suchen der Haseneier in seinen Garten. Diese Tradition ist in
der Klassikerstadt bis heute lebendig. Die Eier werden
normalerweise in kleine Körbe oder Nester gelegt.
Osterfeuer
- Osterfeuer = Zeichen des
Lichts, Jesus hat das Licht in
die Welt gebracht (Kerze)
- mit den Osterfeuern sollen
böse Geister und der Winter
vertrieben werden.
Osterlamm
- Brauch stammt vom jüdischen Pessachfest
- Mit dem Blut eines Lammes malten die Juden
vor ihrem Auszug aus Ägypten ein
Kreuzzeichen an ihre Türpfosten (das
Schutzzeichen). Gott verschonte so die
erstgeborenen Söhne der jüdischen Familien,
als er als zehnte Plage zu den Ägyptern kam.
- Lamm ist auch ein Symbol für Jesus Christus,
denn Jesus wurde für die Sünden der
Menschen gekreuzigt. Mit seinem Tod hat er
alle Schuld auf sich genommen und Gott mit
den Menschen versöhnt (Opfer)
Osterfladen oder Osterbrot
Nicht alle Menschen konnten sich früher ein
Lamm leisten. Stattdessen wurde aus einem
süßen Teig ein Lamm gebacken.
Osterblumen
Krokusse, Hyazinthen, Narzissen (Osterglocken), Tulpen

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Ostern

Ostergebräuche - Easter Traditions
Ostergebräuche - Easter TraditionsOstergebräuche - Easter Traditions
Ostergebräuche - Easter Traditions
Freekidstories
 
Ostern
OsternOstern
Ostern
Lael DuBois
 
Ostern: Polen
Ostern: PolenOstern: Polen
Ostern: Polen
Lipan_tree
 
Präsentation weihnachten in polen
Präsentation weihnachten in polenPräsentation weihnachten in polen
Präsentation weihnachten in polenNokku1993
 
Präsentation weihnachten in polen
Präsentation weihnachten in polenPräsentation weihnachten in polen
Präsentation weihnachten in polenNokku1993
 
Ostern quiz
Ostern quizOstern quiz
Ostern quiz
deutschonline
 
Frühsommer 2009
Frühsommer 2009Frühsommer 2009
Frühsommer 2009stpeter2013
 
Weihnachten auf der ganzen Welt
Weihnachten auf der ganzen WeltWeihnachten auf der ganzen Welt
Weihnachten auf der ganzen Welt
Freekidstories
 
Weihnachtsquizz
WeihnachtsquizzWeihnachtsquizz
WeihnachtsquizzBazina
 
свята в Німеччині
свята в Німеччинісвята в Німеччині
свята в Німеччиніnfirchuk
 
Weihnachten Blog
Weihnachten BlogWeihnachten Blog
Weihnachten BlogRocio Ramos
 
Ostern
OsternOstern
Op Liichtmëssdag gi mir liichten!
Op Liichtmëssdag gi mir liichten!Op Liichtmëssdag gi mir liichten!
Op Liichtmëssdag gi mir liichten!
Luxemburger Wort
 
Weihnachten 1
Weihnachten 1Weihnachten 1
Weihnachten 1
Agnes Iacob
 
Weihnachten
WeihnachtenWeihnachten
Weihnachten
Agnes Iacob
 

Ähnlich wie Ostern (20)

Ostergebräuche - Easter Traditions
Ostergebräuche - Easter TraditionsOstergebräuche - Easter Traditions
Ostergebräuche - Easter Traditions
 
Ostern
OsternOstern
Ostern
 
Ostern: Polen
Ostern: PolenOstern: Polen
Ostern: Polen
 
Ostern
OsternOstern
Ostern
 
Präsentation weihnachten in polen
Präsentation weihnachten in polenPräsentation weihnachten in polen
Präsentation weihnachten in polen
 
Präsentation weihnachten in polen
Präsentation weihnachten in polenPräsentation weihnachten in polen
Präsentation weihnachten in polen
 
Ostern quiz
Ostern quizOstern quiz
Ostern quiz
 
Ostern
OsternOstern
Ostern
 
Osterbräuche
OsterbräucheOsterbräuche
Osterbräuche
 
Frühsommer 2009
Frühsommer 2009Frühsommer 2009
Frühsommer 2009
 
Weihnachten auf der ganzen Welt
Weihnachten auf der ganzen WeltWeihnachten auf der ganzen Welt
Weihnachten auf der ganzen Welt
 
Ostern
OsternOstern
Ostern
 
Weihnachtsquizz
WeihnachtsquizzWeihnachtsquizz
Weihnachtsquizz
 
свята в Німеччині
свята в Німеччинісвята в Німеччині
свята в Німеччині
 
Weihnachten Blog
Weihnachten BlogWeihnachten Blog
Weihnachten Blog
 
Ostern
OsternOstern
Ostern
 
Ostern
OsternOstern
Ostern
 
Op Liichtmëssdag gi mir liichten!
Op Liichtmëssdag gi mir liichten!Op Liichtmëssdag gi mir liichten!
Op Liichtmëssdag gi mir liichten!
 
Weihnachten 1
Weihnachten 1Weihnachten 1
Weihnachten 1
 
Weihnachten
WeihnachtenWeihnachten
Weihnachten
 

Kürzlich hochgeladen

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 

Kürzlich hochgeladen (6)

matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 

Ostern

  • 2. Die Ostertage • Gründonnerstag - das letzte Abendmahl von Jesus mit seinen Jüngern. - Jesus wird verraten und verhaftet. - beginn der Dreitagefeier, in der an das Leiden, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi gedacht wird - Grün = „gronan“, das mittelhochdeutsche Wort für „weinen“, weil Jesus verhaftet wurde. - Eier, die an diesem Tag gelegt werden, sollen besonders viel Glück bringen. • Karfreitag -der Tag, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Es ist ein sehr trauriger Tag für die Christen. -keine Kirchenglocken, Orgelmusik oder Kirchenlieder -„stille Freitag“ genannt. • Ostersonntag - Es ist der Tag an dem Jesus von den Toten auferstanden ist - Feiern des Lebens, fröhliche Zeit (Osterlachen) • Ostermontag
  • 3. Bunte Ostereier - Das Ei ist ein Symbol für die Fruchtbarkeit, das Leben und der Neuanfang (Fruhling) - Für die Christen ist das Ei das Zeichen der Auferstehung. - Das Verschenken von bunten Ostereiern soll Glück bringen. - Haseneier-Suchen: Diesen Osterbrauch soll der Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) in Weimar begründet haben. Am Gründonnerstag lud er Kinder zum Suchen der Haseneier in seinen Garten. Diese Tradition ist in der Klassikerstadt bis heute lebendig. Die Eier werden normalerweise in kleine Körbe oder Nester gelegt.
  • 4. Osterfeuer - Osterfeuer = Zeichen des Lichts, Jesus hat das Licht in die Welt gebracht (Kerze) - mit den Osterfeuern sollen böse Geister und der Winter vertrieben werden.
  • 5. Osterlamm - Brauch stammt vom jüdischen Pessachfest - Mit dem Blut eines Lammes malten die Juden vor ihrem Auszug aus Ägypten ein Kreuzzeichen an ihre Türpfosten (das Schutzzeichen). Gott verschonte so die erstgeborenen Söhne der jüdischen Familien, als er als zehnte Plage zu den Ägyptern kam. - Lamm ist auch ein Symbol für Jesus Christus, denn Jesus wurde für die Sünden der Menschen gekreuzigt. Mit seinem Tod hat er alle Schuld auf sich genommen und Gott mit den Menschen versöhnt (Opfer)
  • 6. Osterfladen oder Osterbrot Nicht alle Menschen konnten sich früher ein Lamm leisten. Stattdessen wurde aus einem süßen Teig ein Lamm gebacken.