SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Was soll das bedeuten?
Diese maskulinen Nomen
haben dann im _________
in allen Fällen außer im Nominativ
die Endung n bzw. en
2. Fall _______________
3. Fall _______________
4. Fall _____________
Singular
Dativ
Genitiv
Akkusativ
der Affe Sg.
die Affen Pl.
maskuline Nomen
mit der Endung e:
Nom. der Affe
Gen. des Affen
Dat. dem Affen
Akk. den Affen
D____ kleinen,
süβen Affe__
schmeckt
die Frucht
sehr gut!
em
n
maskuline Nomen
mit der Endung e:
Nom die Affen
Gen der Affen
Dat den Affen
Akk die Affen
D___ japanischen Schneeaffe__
gefällt die eisige Kälte gar nicht!
en n
Wir Makaken baden am liebsten
in heiβen Thermalquellen!
der Löwe
die Löwen
maskuline Nomen
mit der Endung e:
Nom der Löwe
Gen des Löwen
Dat dem Löwen
Akk den Löwen
Der Dompteur hat überhaupt
keine Angst vor d____ Löwe__!
em n
der Eisbär
die Eisbären
maskuline
Nomen
mit –en:
Nom der Bär
Gen des Bären
Dat dem Bären
Akk den Bären
Der Durst d___ Bär___
wird mit Bier gestillt.
es en
der Hase
die Hasen
maskuline
Nomen
mit –n:
Nom der Hase
Gen des Hasen
Dat dem Hasen
Akk den Hasen
Als ich sechs war, bekam ich
ein___ weiβ___ Hase__!
en en n
Unser Hund versteht sich super
mit unser____ Hase__!
em n
der Bulle
die Bullen
maskuline
Nomen mit –n:
Nom. der Bulle
Gen. des Bullen
Dat. dem Bullen
Akk. den Bullen
Wir haben nur ein___ Bulle__
für unsere zehn Kühe.
en n
der Fink
die Finken
maskuline
Nomen mit –en:
Nom der Fink
Gen des Finken
Dat dem Finken
Akk den Finken
Lisa hat ein___ Fink___
auf dem Baum gesehen.
en en
der Mensch
oder die
Menschen?
maskuline
Nomen mit –en :
Nom der Mensch
Gen des Menschen
Dat dem Menschen
Akk den Menschen
Die Würde d___ Mensch___
sollte unantastbar sein.
es en
der Herr
die Herren
maskuline
Nomen mit –en:
Nom der Herr
Gen des Herrn
Dat dem Herrn
Akk den Herrn
“Die Ehe d___ Herr__
Mississippi” ist ein Theaterstück
von Friedrich Dürrenmatt.
es n
maskuline
Nomen mit -n:
Nom der Bauer
Gen des Bauern
Dat dem Bauern
Akk den Bauern
Die Maiskolben d___ Bauer__
sind wirklich köstlich!
es n
maskuline Nomen
+ Plural mit –n:
Nom der Nachbar
Gen des Nachbarn
Dat dem Nachbarn
Akk den Nachbarn
Der Garten d___ Nachbar__
sieht wirklich sehr schön aus!
es n
maskuline
Nomen mit -e:
Nom der Junge
Gen des Jungen
Dat dem Jungen
Akk den Jungen
Die Geschichte d___ Junge__
im gestreiften Pyjama
ist rührend.
es n
maskuline
Nomen mit -ent:
Nom der Assistent
Gen des Assistenten
Dat dem Assistenten
Akk den Assistenten
Die Arbeit ein___ Assistente__
ist sehr vielfältig.
es n
maskuline
Nomen mit -ent:
Nom der Student
Gen des Studenten
Dat dem Studenten
Akk den Studenten
Mit dies____ Student___
habe ich gestern gesprochen.
em en
maskuline
Nomen mit -af:
Nom der Fotograf
Gen des Fotografen
Dat dem Fotografen
Akk den Fotografen
Die Bilder von dies____
Fotograf___ sind wirklich
poetisch und berührend.
em
en
maskuline
Nomen mit -ist:
Nom der Idealist
Gen des Idealisten
Dat dem Idealisten
Akk den Idealisten
Was versteht man unter
ein____ Idealist___ ?
em en
Ghandi war ein aktiver
Idealist__ und Pazifist__.
- -
Viele Menschen bewundern
dies___ mutigen Idealist___ !
en en
maskuline
Nomen mit -oge:
Nom der Pädagoge
Akk den Pädagogen
Gen des Pädagogen
Dat dem Pädagogen
Die moderne Schule
Die Ideen von d____ libertären
Pädagoge__ Francesc Ferrer waren
ein Grundstein der modernen Schule.
n
em
Ausnahme : ns-Deklination
maskuline
Nomen mit – e:
Nom der Gedanke
Akk den Gedanken
Gen des Gedankens
Dat dem Gedanken
Die Freiheit d___ Gedanke___
spiegelt sich in der Literatur wider!
ns
es
Ausnahme : ns-Deklination
maskuline
Nomen mit – e:
Nom der Name
Akk den Namen
Gen des Namens
Dat dem Namen
“Ein Igel name___ Hogi”
ist ein toller Kinderfilm.
ns
der Professor
die Professoren
Ausnahme
Ausnahme : normale Deklination
maskuline
Nomen mit – or:
Nom der Professor
Akk den Professor
Gen des Professors
Dat dem Professor
Wir haben Vorlesung bei
einem sehr netten Professor___.
-
der Staat
die Staaten
Ausnahme
Ausnahme : normale Deklination
Nom der Staat
Akk den Staat
Gen des Staates
Dat dem Staat
Wir tragen den Sozialtstaat___
zu Grabe, wenn es so weitergeht.
-
der See
die Seen
Ausnahme
Ausnahme : normale Deklination
Nom der See
Akk den See
Gen des Sees
Dat dem See
Meine Oma besitzt ein kleines
Ferienhaus am Bodensee___.
-
Ausnahme
Die Macht d___
Herze___!
ns
es
Ausnahme : ns-Deklination
das Herz
+ Plural mit –en:
Nom das Herz
Akk das Herz
Gen des Herzens
Dat dem Herzen
Das Herz
folgt seinen eigenen Regeln!
Welche Nomen gehören also
zur n-Deklination?
maskuline Nomen
Pluralbildung mit -n oder –en!
Nationalitäten
der Afghane, der Baske, der Brite,
der Bulgare, der Chinese, der Däne,
der Franzose, der Grieche, der Ire,
der Kroate, der Kurde, der Pole,
der Russe, der Schotte, der Türke,
der Slowake, der Tscheche, der Ungar...
Männliche Personen
der Angsthase, der Experte, der Junge,
der Junggeselle, der Knabe, der Kollege,
der Kommilitone, der Komplize,
der Kunde, der Laie, der Neffe...
Ich! Ein Angsthase?! Nein!
Ich bin doch kein Angsthase!!
Tiere
der Affe, der Bär, der Bulle,
der Coyote, der Drache, der Hase,
der Falke, der Fink, der Löwe,
der Ochse, der Rabe, der Schimpanse...
Nomenendung mit –and,-ant,-aut
(meist Personen)
der Astronaut, der Demonstrant,
der Diamant, der Doktorand,
der Elefant, der Emigrant...
Nomenendung mit -ent
(meist Personen)
der Student, der Absolvent,
der Agent, der Assistent, der Dirigent,
der Konsument, der Präsident...
Nomenendung mit –oge,-ad,-at
(meist Berufsbezeichnungen)
der Biologe, der Gynäkologe,
der Pädagoge, der Soziologe,
der Kamerad, der Automat,
der Bürokrat, der Diplomat,
der Kandidat, der Soldat...
Nomenendung mit -ist
(Personen, Berufe)
der Autist, der Egoist, der Idealist,
der Journalist, der Kapitalist,
der Kommunist, der Polizist,
der Sozialist, der Tourist...
und folgende Nomen
(meist Personen oder Berufsbezeichnungen)
der Architekt, der Chaot, der Held,
der Favorit, der Fotograf, der Graf,
der Idiot, der Mensch, der Narr,
der Pilot, der Prinz...
und folgende Nomen nur mit -n
der Bauer (+ n)
der Herr (+ n)
der Nachbar (+ n)
Ausnahmen
der Name ( des Namens)
der Gedanke (des Gedankens)
der Frieden (des Friedens)
der Buchstabe (des Buchstabens)
Das Herz
folgt seinen eigenen Regeln!
Maria Vaz König

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Ilse Gruenbart

PPt zum Audiotraining - Haette ich doch.pptx
PPt zum Audiotraining - Haette ich doch.pptxPPt zum Audiotraining - Haette ich doch.pptx
PPt zum Audiotraining - Haette ich doch.pptx
Ilse Gruenbart
 
Eigenschaften.pptx
Eigenschaften.pptxEigenschaften.pptx
Eigenschaften.pptx
Ilse Gruenbart
 
Kapitel 1 - Freundschaft - Charaktereigenschaften.pptx
Kapitel 1 - Freundschaft - Charaktereigenschaften.pptxKapitel 1 - Freundschaft - Charaktereigenschaften.pptx
Kapitel 1 - Freundschaft - Charaktereigenschaften.pptx
Ilse Gruenbart
 
Partizip1 u 2 zur aufgabe 4 vom ab
Partizip1 u 2 zur aufgabe 4 vom abPartizip1 u 2 zur aufgabe 4 vom ab
Partizip1 u 2 zur aufgabe 4 vom ab
Ilse Gruenbart
 
Wortbildung er -ung
Wortbildung  er -ungWortbildung  er -ung
Wortbildung er -ung
Ilse Gruenbart
 
Wechselpraepositionen situative und direktive verben
Wechselpraepositionen   situative und direktive verbenWechselpraepositionen   situative und direktive verben
Wechselpraepositionen situative und direktive verben
Ilse Gruenbart
 
Direktionaladverbien der kleine mann - wo ist das bad
Direktionaladverbien   der kleine mann - wo ist das badDirektionaladverbien   der kleine mann - wo ist das bad
Direktionaladverbien der kleine mann - wo ist das bad
Ilse Gruenbart
 
Direktionaladverbien wo ist das bad
Direktionaladverbien   wo ist das badDirektionaladverbien   wo ist das bad
Direktionaladverbien wo ist das bad
Ilse Gruenbart
 
Lektion 1 meine tante martha p ptgerecht verdoppelt
Lektion 1  meine tante martha   p ptgerecht verdoppeltLektion 1  meine tante martha   p ptgerecht verdoppelt
Lektion 1 meine tante martha p ptgerecht verdoppelt
Ilse Gruenbart
 
Lektion 1 meine tante martha
Lektion 1  meine tante marthaLektion 1  meine tante martha
Lektion 1 meine tante martha
Ilse Gruenbart
 
Das haus an den klippen sommer 2020
Das haus an den klippen   sommer 2020Das haus an den klippen   sommer 2020
Das haus an den klippen sommer 2020
Ilse Gruenbart
 
Lektion 22 bildbeschreibung
Lektion 22   bildbeschreibungLektion 22   bildbeschreibung
Lektion 22 bildbeschreibung
Ilse Gruenbart
 
Lektion 22 bildbeschreibung
Lektion 22   bildbeschreibungLektion 22   bildbeschreibung
Lektion 22 bildbeschreibung
Ilse Gruenbart
 
Lektion 21 bildbeschreibung
Lektion 21   bildbeschreibungLektion 21   bildbeschreibung
Lektion 21 bildbeschreibung
Ilse Gruenbart
 
Lektion 20 teil 1 bildbeschreibung
Lektion 20 teil 1   bildbeschreibungLektion 20 teil 1   bildbeschreibung
Lektion 20 teil 1 bildbeschreibung
Ilse Gruenbart
 
Lektion 19 teil 1 bildbeschreibung
Lektion 19 teil 1   bildbeschreibungLektion 19 teil 1   bildbeschreibung
Lektion 19 teil 1 bildbeschreibung
Ilse Gruenbart
 
Uebersicht lehrplan des 2. kurses vom dritten trimester 2020
Uebersicht lehrplan des 2. kurses vom dritten trimester 2020Uebersicht lehrplan des 2. kurses vom dritten trimester 2020
Uebersicht lehrplan des 2. kurses vom dritten trimester 2020
Ilse Gruenbart
 
Werkstatt kausal oder final weil oder um zu
Werkstatt  kausal oder final   weil oder  um zuWerkstatt  kausal oder final   weil oder  um zu
Werkstatt kausal oder final weil oder um zu
Ilse Gruenbart
 
Biographie steffi graf imperfekt
Biographie steffi graf imperfektBiographie steffi graf imperfekt
Biographie steffi graf imperfekt
Ilse Gruenbart
 
Knuts leben imperfekt
Knuts leben   imperfektKnuts leben   imperfekt
Knuts leben imperfekt
Ilse Gruenbart
 

Mehr von Ilse Gruenbart (20)

PPt zum Audiotraining - Haette ich doch.pptx
PPt zum Audiotraining - Haette ich doch.pptxPPt zum Audiotraining - Haette ich doch.pptx
PPt zum Audiotraining - Haette ich doch.pptx
 
Eigenschaften.pptx
Eigenschaften.pptxEigenschaften.pptx
Eigenschaften.pptx
 
Kapitel 1 - Freundschaft - Charaktereigenschaften.pptx
Kapitel 1 - Freundschaft - Charaktereigenschaften.pptxKapitel 1 - Freundschaft - Charaktereigenschaften.pptx
Kapitel 1 - Freundschaft - Charaktereigenschaften.pptx
 
Partizip1 u 2 zur aufgabe 4 vom ab
Partizip1 u 2 zur aufgabe 4 vom abPartizip1 u 2 zur aufgabe 4 vom ab
Partizip1 u 2 zur aufgabe 4 vom ab
 
Wortbildung er -ung
Wortbildung  er -ungWortbildung  er -ung
Wortbildung er -ung
 
Wechselpraepositionen situative und direktive verben
Wechselpraepositionen   situative und direktive verbenWechselpraepositionen   situative und direktive verben
Wechselpraepositionen situative und direktive verben
 
Direktionaladverbien der kleine mann - wo ist das bad
Direktionaladverbien   der kleine mann - wo ist das badDirektionaladverbien   der kleine mann - wo ist das bad
Direktionaladverbien der kleine mann - wo ist das bad
 
Direktionaladverbien wo ist das bad
Direktionaladverbien   wo ist das badDirektionaladverbien   wo ist das bad
Direktionaladverbien wo ist das bad
 
Lektion 1 meine tante martha p ptgerecht verdoppelt
Lektion 1  meine tante martha   p ptgerecht verdoppeltLektion 1  meine tante martha   p ptgerecht verdoppelt
Lektion 1 meine tante martha p ptgerecht verdoppelt
 
Lektion 1 meine tante martha
Lektion 1  meine tante marthaLektion 1  meine tante martha
Lektion 1 meine tante martha
 
Das haus an den klippen sommer 2020
Das haus an den klippen   sommer 2020Das haus an den klippen   sommer 2020
Das haus an den klippen sommer 2020
 
Lektion 22 bildbeschreibung
Lektion 22   bildbeschreibungLektion 22   bildbeschreibung
Lektion 22 bildbeschreibung
 
Lektion 22 bildbeschreibung
Lektion 22   bildbeschreibungLektion 22   bildbeschreibung
Lektion 22 bildbeschreibung
 
Lektion 21 bildbeschreibung
Lektion 21   bildbeschreibungLektion 21   bildbeschreibung
Lektion 21 bildbeschreibung
 
Lektion 20 teil 1 bildbeschreibung
Lektion 20 teil 1   bildbeschreibungLektion 20 teil 1   bildbeschreibung
Lektion 20 teil 1 bildbeschreibung
 
Lektion 19 teil 1 bildbeschreibung
Lektion 19 teil 1   bildbeschreibungLektion 19 teil 1   bildbeschreibung
Lektion 19 teil 1 bildbeschreibung
 
Uebersicht lehrplan des 2. kurses vom dritten trimester 2020
Uebersicht lehrplan des 2. kurses vom dritten trimester 2020Uebersicht lehrplan des 2. kurses vom dritten trimester 2020
Uebersicht lehrplan des 2. kurses vom dritten trimester 2020
 
Werkstatt kausal oder final weil oder um zu
Werkstatt  kausal oder final   weil oder  um zuWerkstatt  kausal oder final   weil oder  um zu
Werkstatt kausal oder final weil oder um zu
 
Biographie steffi graf imperfekt
Biographie steffi graf imperfektBiographie steffi graf imperfekt
Biographie steffi graf imperfekt
 
Knuts leben imperfekt
Knuts leben   imperfektKnuts leben   imperfekt
Knuts leben imperfekt
 

N-Deklination mv.pptx