SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
20
Analyse
Kunststoff-Erkennungs-Kit für schnelle
Ergebnisse
Recyclingunternehmen, Kunststoffhersteller und -verarbeiter oder auch Maschinenbauer müssen häufig
in kurzer Zeit präzise Aussagen über die Bestandteile von Materialien machen. Doch wem steht schon immer
ein Labor zur Verfügung? Der Schweizer Unternehmer Lars Rominger hat einen praktischen Laborkoffer
entwickelt, der genau in diese Bedarfslücke springt.
Basis für die Kofer-Konzeption bildet das
Lehrbuch «Qualitative Kunststofanalytik».
Neben Labor-Equipment beinden sich darin
eine Schutzbrille, Schutzhandschuhe, entmi-
neralisiertes Wasser, Analyse-Sotware und
natürlich das Lehrbuch. Schulen und Univer-
stäten verwenden den Kofer ot als norma-
les, portables Mini-Labor. Produktionsunter-
nehmen setzen ihn überwiegend für schnelle
Kunststofanalysen ein. Die Untersuchungen
erfolgen in der Regel beim Kunststofverar-
beiter selbst bzw. wegen kurzer Wege dort,
wo das Material angeliefert wird.
Vor allem Recycler analysieren jede Kunst-
stofabfall-Lieferung im Detail, um zu er-
mitteln, inwieweit es sich wirklich um die
deklarierte Ware handelt. Mit den Material-
Speziikationen, die der Rohstolieferung
beigefügt sind, ist meist keine Zusicherung
von Eigenschaten für einen bestimmten Ein-
satzzweck verbunden. Der Kunde bzw. Verar-
beiter muss also eine eigene Wareneingangs-
kontrolle vornehmen. Und die soll ebenso
präzise wie schnell sein.
Ein kleines Atom mit grossen Folgen
Die strenge Überprüfung ist auch aus ande-
ren Gründen wichtig: Zum einen geht der
Kunststofabfall durch verschiedene Hände.
Zum anderen hat etwa der teure und hoch-
wertige Stof Polyethylen High density auf
den ersten Blick täuschend ähnliche Eigen-
schaten wie das billige PP Polypropylen. Ein
Beispiel soll dies näher verdeutlichen: Ein
Röhren-Hersteller produziert versehentlich
mit dem günstigen und schlechten Materi-
al für den Aussenbereich. Im ersten Winter
gibt es keine Probleme, doch mit der Zeit
bekommen die Rohre Risse, weil das tertiäre
C-Atom des PP Polypropylens kälteempind-
lich ist.
Wenn es mal schnell gehen muss
Die Firma Purghart Analytics beispielsweise
arbeitet mit dem kleinen und doch komplett
ausgestatteten Laborkofer. Inhaber Dr. Vla-
dimir Purkhart wird unter anderem mit der
Durchführung von Stofanalysen beautragt
und erläutert: «Damit ich diese unabhän-
gig von den Gegebenheiten vor Ort sofort
durchführen kann, habe ich mir das Kunst-
stof-Erkennungs-Kit zugelegt.» Er fügt hin-
zu, apparative Analysen böten zwar genauere
Ergebnisse, aber wenn es schnell gehen müs-
se, sei der Laborkofer mit maximal 12 Mi-
nuten pro Analyse unschlagbar. «Ausserdem
reicht vielen Kunden ot eine grobe Aussage
und sie haben gar nicht die Zeit, auf lange
Analysen plus Versandkosten zu warten.»
Der Autraggeber könne anschliessend sofort
Massnahmen etwa für die Verbesserung ei-
nes Produktes ergreifen. «Ot werden Analy-
sen auch durchgeführt, um zu erfahren, was
genau hinter oder in Konkurrenzerzeugnis-
sen steckt», ergänzt Purghart.
Qualität durch Kontrolle
In grösseren Firmen ist ot die Qualitätssiche-
rungs-Abteilung für die Kontrollen zustän-
dig. So ist es auch bei der europaweit aktiven
Semadeni Plastics Group. Das Unternehmen
hat sich auf die Entwicklung, Fertigung und
den Vertrieb von Produkten aus Kunststof
spezialisiert. Hinzu kommen kunststobezo-
geneDienstleistungen.MartinBollmann,Lei-
ter Qualitätssicherung Spritzwerk, erläutert:
«Der Kofer wird bei uns von der Qualitäts-
sicherung für die gesamte Abteilung Spritz-
Vladimir Purghart ist mit dem Laborkoffer schnell zur Stelle, wenn es um Kunststoffanalysen geht.
Mit dem Equipment des Rominger-Laborkoffers
lassen sich Kunststoffe innerhalb von 12 Minuten
zuverlässig identifizieren.
zVg
zVg
21
werkverwendet.HauptsächlichwerdenKunst-
stoteile möglicher neuer Projekte beurteilt,
um diese dann möglichst genau einer Kunst-
stoffamilie zu zuordnen.» Auch er erinnert
sich an einen Fall, der sich um falsches bzw.
verunreinigtes Material drehte: «Es ging um
PP-Granulat. Vom Produzenten wurde es lei-
der mit Polyethylen vermischt.» Eine genaue
Materialbestimmung sei unmöglich gewesen.
Bollmann: «Dies liess den Schluss zu, dass
das angelieferte Lot für uns nicht verarbeit-
bar war.» Das Fazit des Qualitätssicherungs-
Chefs zum Laborkofer lautet: «Er besticht
durch seinen Inhalt und die einfache, schnel-
le Anwendung. Das macht ihn zu einem
unverzichtbaren Arbeitsgerät für uns.»
Lernen durch Aktivität
Sogar zu Lehrzwecken wird der Kofer ger-
ne an Schulen und Universitäten eingesetzt.
Kein Wunder, denn sein Inhalt kann in je-
dem Seminarraum aufgebaut und von den
Lernenden verwendet werden. Das Prinzip,
sich anspruchsvolle Inhalte durch aktives
Umsetzen anzueignen, entspricht neuen er-
ziehungswissenschatlichen Ansätzen wie der
Ermöglichungsdidaktik sowie aktuellen Er-
▶ Die Semadeni Plastics Group setzt den Romin-
ger-Laborkoffer im Produktionsalltag ein. Für
Qualitätssicherungsleiter Martin Bollmann ist
er ein nützliches Arbeitsgerät.
Diese Kunststoffe lassen sich mit dem Koffer identifizieren
ƒ Polymere mit reiner Kohlenstoff-Hauptkette, mit Hetero-Atomen in der Hauptkette,
mit Halogen- oder Treibmittelbestandteilen
ƒ Polystyrol mit seinen Modifikationen und lineare Polyester
ƒ Polyacetate, Polycarbamate, Polysiloxane und Akrylpolymerisate
ƒ Hochtemperaturfeste Kunststoffe und abgewandelte Naturprodukte
kenntnissen der Kognitionsforschung. Auch
Dr. Johannes Hofner, Fachvorstand Abtei-
lung Chemie vom Schweizer Gymnasium
Liestal wendet den Laborkofer erfolgreich
in seinem Unterricht an. Er berichtet: «Die
hohe Unterscheidungsfähigkeit ohne Zuhil-
fenahme von instrumenteller Analytik bringt
den Schülern die Chemie der Kunststofe nä-
her. Er fügt hinzu: «Sie inden dieses Prakti-
kum spannend, da es für sie eine unmittelbar
einsichtige Bedeutung hat.»
zVg
Tel. 062 388 9797 Fax 062 388 9799 info@igus.de
SIAMS
Halle 2.2 Stand A1
Hannover Messe
Halle 17 Stand H04
Schmierfrei lagern
leicht gemacht
plastics for longer life®
Drehen, schwenken, oszillieren, linear verschieben und be-
wegen mit trocken laufenden Polymer-Gleitlagerlösungen
von igus®
. Schmierfrei, langlebig und kostengünstig für eine
Vielzahl unterschiedlichster Anwendungsgebiete.
igus.ch/dry-techLager
Anzeigen

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Kunststoff-Erkennungs-Kit für schnelle Ergbnisse

Coveris Artikel - DMW - Die Milchwirtschaft - June 2015
Coveris Artikel - DMW - Die Milchwirtschaft - June 2015Coveris Artikel - DMW - Die Milchwirtschaft - June 2015
Coveris Artikel - DMW - Die Milchwirtschaft - June 2015Oliver Bruns
 
Kontrollierte Terminologie im Anlagenbau
Kontrollierte Terminologie im AnlagenbauKontrollierte Terminologie im Anlagenbau
Kontrollierte Terminologie im AnlagenbauRainer Pflaum
 
PROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGYPROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGYPROFACTOR Group
 
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831Thomas Karte
 

Ähnlich wie Kunststoff-Erkennungs-Kit für schnelle Ergbnisse (11)

Winlab
WinlabWinlab
Winlab
 
Laborausstattungen 76
Laborausstattungen 76Laborausstattungen 76
Laborausstattungen 76
 
Winlab
WinlabWinlab
Winlab
 
Winlab 830
Winlab 830Winlab 830
Winlab 830
 
Messgeräte
MessgeräteMessgeräte
Messgeräte
 
Coveris Artikel - DMW - Die Milchwirtschaft - June 2015
Coveris Artikel - DMW - Die Milchwirtschaft - June 2015Coveris Artikel - DMW - Die Milchwirtschaft - June 2015
Coveris Artikel - DMW - Die Milchwirtschaft - June 2015
 
Laboratorium
LaboratoriumLaboratorium
Laboratorium
 
Kontrollierte Terminologie im Anlagenbau
Kontrollierte Terminologie im AnlagenbauKontrollierte Terminologie im Anlagenbau
Kontrollierte Terminologie im Anlagenbau
 
PROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGYPROFACTOR Gruppe | ENERGY
PROFACTOR Gruppe | ENERGY
 
Aachener Zeitung-osram
Aachener Zeitung-osramAachener Zeitung-osram
Aachener Zeitung-osram
 
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
Lebenslauf_Thomas_Karte_160831
 

Mehr von Rominger Kunststofftechnik GmbH (7)

Er ist der innovativste Unternehmer
Er ist der innovativste UnternehmerEr ist der innovativste Unternehmer
Er ist der innovativste Unternehmer
 
Zuger der Woche
Zuger der WocheZuger der Woche
Zuger der Woche
 
Ein Tüftler lässt sich feiern
Ein Tüftler lässt sich feiernEin Tüftler lässt sich feiern
Ein Tüftler lässt sich feiern
 
Innovativster Unternehmer 2016 erkoren.
Innovativster Unternehmer 2016 erkoren.Innovativster Unternehmer 2016 erkoren.
Innovativster Unternehmer 2016 erkoren.
 
Der Daniel Düsentrieb von Edlibach
Der Daniel Düsentrieb von EdlibachDer Daniel Düsentrieb von Edlibach
Der Daniel Düsentrieb von Edlibach
 
Nicht einmal, nicht zweimal, sondern so oft wie nötig. Quelle: Technische Run...
Nicht einmal, nicht zweimal, sondern so oft wie nötig. Quelle: Technische Run...Nicht einmal, nicht zweimal, sondern so oft wie nötig. Quelle: Technische Run...
Nicht einmal, nicht zweimal, sondern so oft wie nötig. Quelle: Technische Run...
 
Titelseite Neue Luzerner Zeitung
Titelseite Neue Luzerner ZeitungTitelseite Neue Luzerner Zeitung
Titelseite Neue Luzerner Zeitung
 

Kunststoff-Erkennungs-Kit für schnelle Ergbnisse

  • 1. 20 Analyse Kunststoff-Erkennungs-Kit für schnelle Ergebnisse Recyclingunternehmen, Kunststoffhersteller und -verarbeiter oder auch Maschinenbauer müssen häufig in kurzer Zeit präzise Aussagen über die Bestandteile von Materialien machen. Doch wem steht schon immer ein Labor zur Verfügung? Der Schweizer Unternehmer Lars Rominger hat einen praktischen Laborkoffer entwickelt, der genau in diese Bedarfslücke springt. Basis für die Kofer-Konzeption bildet das Lehrbuch «Qualitative Kunststofanalytik». Neben Labor-Equipment beinden sich darin eine Schutzbrille, Schutzhandschuhe, entmi- neralisiertes Wasser, Analyse-Sotware und natürlich das Lehrbuch. Schulen und Univer- stäten verwenden den Kofer ot als norma- les, portables Mini-Labor. Produktionsunter- nehmen setzen ihn überwiegend für schnelle Kunststofanalysen ein. Die Untersuchungen erfolgen in der Regel beim Kunststofverar- beiter selbst bzw. wegen kurzer Wege dort, wo das Material angeliefert wird. Vor allem Recycler analysieren jede Kunst- stofabfall-Lieferung im Detail, um zu er- mitteln, inwieweit es sich wirklich um die deklarierte Ware handelt. Mit den Material- Speziikationen, die der Rohstolieferung beigefügt sind, ist meist keine Zusicherung von Eigenschaten für einen bestimmten Ein- satzzweck verbunden. Der Kunde bzw. Verar- beiter muss also eine eigene Wareneingangs- kontrolle vornehmen. Und die soll ebenso präzise wie schnell sein. Ein kleines Atom mit grossen Folgen Die strenge Überprüfung ist auch aus ande- ren Gründen wichtig: Zum einen geht der Kunststofabfall durch verschiedene Hände. Zum anderen hat etwa der teure und hoch- wertige Stof Polyethylen High density auf den ersten Blick täuschend ähnliche Eigen- schaten wie das billige PP Polypropylen. Ein Beispiel soll dies näher verdeutlichen: Ein Röhren-Hersteller produziert versehentlich mit dem günstigen und schlechten Materi- al für den Aussenbereich. Im ersten Winter gibt es keine Probleme, doch mit der Zeit bekommen die Rohre Risse, weil das tertiäre C-Atom des PP Polypropylens kälteempind- lich ist. Wenn es mal schnell gehen muss Die Firma Purghart Analytics beispielsweise arbeitet mit dem kleinen und doch komplett ausgestatteten Laborkofer. Inhaber Dr. Vla- dimir Purkhart wird unter anderem mit der Durchführung von Stofanalysen beautragt und erläutert: «Damit ich diese unabhän- gig von den Gegebenheiten vor Ort sofort durchführen kann, habe ich mir das Kunst- stof-Erkennungs-Kit zugelegt.» Er fügt hin- zu, apparative Analysen böten zwar genauere Ergebnisse, aber wenn es schnell gehen müs- se, sei der Laborkofer mit maximal 12 Mi- nuten pro Analyse unschlagbar. «Ausserdem reicht vielen Kunden ot eine grobe Aussage und sie haben gar nicht die Zeit, auf lange Analysen plus Versandkosten zu warten.» Der Autraggeber könne anschliessend sofort Massnahmen etwa für die Verbesserung ei- nes Produktes ergreifen. «Ot werden Analy- sen auch durchgeführt, um zu erfahren, was genau hinter oder in Konkurrenzerzeugnis- sen steckt», ergänzt Purghart. Qualität durch Kontrolle In grösseren Firmen ist ot die Qualitätssiche- rungs-Abteilung für die Kontrollen zustän- dig. So ist es auch bei der europaweit aktiven Semadeni Plastics Group. Das Unternehmen hat sich auf die Entwicklung, Fertigung und den Vertrieb von Produkten aus Kunststof spezialisiert. Hinzu kommen kunststobezo- geneDienstleistungen.MartinBollmann,Lei- ter Qualitätssicherung Spritzwerk, erläutert: «Der Kofer wird bei uns von der Qualitäts- sicherung für die gesamte Abteilung Spritz- Vladimir Purghart ist mit dem Laborkoffer schnell zur Stelle, wenn es um Kunststoffanalysen geht. Mit dem Equipment des Rominger-Laborkoffers lassen sich Kunststoffe innerhalb von 12 Minuten zuverlässig identifizieren. zVg zVg
  • 2. 21 werkverwendet.HauptsächlichwerdenKunst- stoteile möglicher neuer Projekte beurteilt, um diese dann möglichst genau einer Kunst- stoffamilie zu zuordnen.» Auch er erinnert sich an einen Fall, der sich um falsches bzw. verunreinigtes Material drehte: «Es ging um PP-Granulat. Vom Produzenten wurde es lei- der mit Polyethylen vermischt.» Eine genaue Materialbestimmung sei unmöglich gewesen. Bollmann: «Dies liess den Schluss zu, dass das angelieferte Lot für uns nicht verarbeit- bar war.» Das Fazit des Qualitätssicherungs- Chefs zum Laborkofer lautet: «Er besticht durch seinen Inhalt und die einfache, schnel- le Anwendung. Das macht ihn zu einem unverzichtbaren Arbeitsgerät für uns.» Lernen durch Aktivität Sogar zu Lehrzwecken wird der Kofer ger- ne an Schulen und Universitäten eingesetzt. Kein Wunder, denn sein Inhalt kann in je- dem Seminarraum aufgebaut und von den Lernenden verwendet werden. Das Prinzip, sich anspruchsvolle Inhalte durch aktives Umsetzen anzueignen, entspricht neuen er- ziehungswissenschatlichen Ansätzen wie der Ermöglichungsdidaktik sowie aktuellen Er- ▶ Die Semadeni Plastics Group setzt den Romin- ger-Laborkoffer im Produktionsalltag ein. Für Qualitätssicherungsleiter Martin Bollmann ist er ein nützliches Arbeitsgerät. Diese Kunststoffe lassen sich mit dem Koffer identifizieren ƒ Polymere mit reiner Kohlenstoff-Hauptkette, mit Hetero-Atomen in der Hauptkette, mit Halogen- oder Treibmittelbestandteilen ƒ Polystyrol mit seinen Modifikationen und lineare Polyester ƒ Polyacetate, Polycarbamate, Polysiloxane und Akrylpolymerisate ƒ Hochtemperaturfeste Kunststoffe und abgewandelte Naturprodukte kenntnissen der Kognitionsforschung. Auch Dr. Johannes Hofner, Fachvorstand Abtei- lung Chemie vom Schweizer Gymnasium Liestal wendet den Laborkofer erfolgreich in seinem Unterricht an. Er berichtet: «Die hohe Unterscheidungsfähigkeit ohne Zuhil- fenahme von instrumenteller Analytik bringt den Schülern die Chemie der Kunststofe nä- her. Er fügt hinzu: «Sie inden dieses Prakti- kum spannend, da es für sie eine unmittelbar einsichtige Bedeutung hat.» zVg Tel. 062 388 9797 Fax 062 388 9799 info@igus.de SIAMS Halle 2.2 Stand A1 Hannover Messe Halle 17 Stand H04 Schmierfrei lagern leicht gemacht plastics for longer life® Drehen, schwenken, oszillieren, linear verschieben und be- wegen mit trocken laufenden Polymer-Gleitlagerlösungen von igus® . Schmierfrei, langlebig und kostengünstig für eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungsgebiete. igus.ch/dry-techLager Anzeigen