SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 13
Kernmodelle
@malcjohn am 27.4.2012 für Physik DSP
Struktur
•   Modell oder Theorie ?
•   Tröpfchenmodell
•   Potentialtopfmodell (Fermi-Gas-Modell)
•   Zusammenfassung
Theorie der Kernmodelle

• Muss die Struktur des Kernes und den Mechanismus
  von Kernreaktionen (dynamische Eigenschaften des
  Kerns) beschreiben
• Hier aber:
   – ist nicht bekannt die Form der Krafte zwischen
     Nukleonen im Kern
   – die Gleichung beschreibt die Bewegung der
     Nukleonen im Kern sind sehr kompliziert
   – Der Kern hat auch zu viele Nukleonen


                Nur Modelle
                                           Quelle: http://goo.gl/Kg68y
•
    kein einheitliches Modell zur Beschreibung
    aller Vorgänge im Atomkern
•
    verschiedene Kernmodelle für
    unterschiedliche Fragestellungen

    2 kurz charakterisiert werde




                                   Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Atomkern
2 Modelle

• Tröpfchenmodell              • Fermi-Gas-Modell
•
    für sehr schwere Kerne     •
                                   für leichte Kerne mit nur
    am besten geeignet             wenigen Nukleonen
•
    der Kern wird als          •
                                   beschreibt den Kern als
    geladenes                      Gas
    Flüssigkeitstropfen        •
                                   erklärt qualitativ diskrete
    angenommen                     Energienieveaus und
•
    erklärt Bindungsenergien       liefert den Zshg.
    und                            zwischen Kerngrösse und
    Stabilitätsbedingungen         Potentialtiefe
•
    makroskopisches Modell     •
                                   mikroskopisches Modell

                                    Quelle: http://www.quantenwelt.de/kernphysik/aufbau/modelle/
Tröpfchenmodell (1936)
• Als kugelrundes Tröpfchen einer elektrisch geladenen
  Flüssigkeit und ergibt eine Formel für seine gesamte
  Bindungsenergie (und Masse des Kernes)
• Das Modell ist in der Lage einige Aussagen über
  Kernzerfälle und auch Spaltreaktionen zu machen.
• Das Modell erklärt die Stabilität der Isotopen.
• chemische Elementen finden auf der Erde eine Begründung
Tröpfchenmodell
                            (1936) #2



    If {B = Ausrechbar;
         Then (alle Kernmassen theoretisch vorhersagen kann)
    }

In Folge verschiedener Einflüsse setzt sich die Bindungsenergie aus
verschiedenen Anteilen zusammen: B= B1+B2+B3+B4 etc.

  Anteile
  • Volumenenergie
  • Oberflächenenergie
  • Coulombenergie
  • Asymmetrieenergie
  • Paarungsenergie
                                                             Quelle: http://goo.gl/JoN28
Aber ...

•
    keine Aussage
        •
           wie gross die einzelnen Anteile der „B“ sind
        •
           über Ursachen oder den Verlauf des rad.
           Zerfalls machen
        •
           den Verlauf der „B“ in Abhängigkeit von
           Massenzahl der Kerne nicht erklären

    Dieses Modell gibt kaum Einblicke in Struktur und
    Dynamik des Atomkerns.
Fermi-Gas-Modell
•
     Nukleonen bewegen sich im Kern unabhängig von
    einander (keineswegs selbstverständlich!)
•
     als frei beweglich angenommen und unterliegen nur
    dem Pauli-Prinzip
•
     erklärt qualitativ diskrete Energienieveaus und liefert
    den Zusammenhang zwischen Kerngrösse und
    Potentialtiefe
•
    durch das Modell werden folgende Dinge mehr oder
    weniger gut beschrieben:
       •
            Impuls der Fermionen
       •
            Bindungsenergien
       •
            Volumen- und Asymmetrieterm in der
            Massenformel bei dem Tröpfchenmodell
                                             Quelle: http://goo.gl/inAd1
Fermi-Gas-Modell




                   Quelle: http://goo.gl/inAd1
Zusammenfassung
   • Beide Modelle basieren auf diametral entgegengesetzten
     Annahmen, erklären jedoch die gleichen nuklearen
     Eigenschaften wie die Bindungsenergien
                » zwei entgegengesetzte, stark
                  vereinfachende Ausgangspunkte:
   • Modell starker Korrelation
      – Der Atomkern wird als Ansammlung von eng
        gepaarten Nukleonen verstanden (z. B.
        Tröpfchenmodell, etc.
   • Modelle unabhängiger Teilchen
      – Die Nukleonen bewegen sich relativ frei im Kern
        (Fermigas-Modell, etc).

Korrelation ist eine eindeutige Beziehung zwischen zwei
Merkmalen
Danke




Mir hat das Referat Spaß gemacht

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch (16)

Kooperation im Kommunikationsmanagement
Kooperation im KommunikationsmanagementKooperation im Kommunikationsmanagement
Kooperation im Kommunikationsmanagement
 
Expertenwissen erfolgreich vermarkten
Expertenwissen erfolgreich vermarktenExpertenwissen erfolgreich vermarkten
Expertenwissen erfolgreich vermarkten
 
Neon Magazin: Ski und Schiene - Freeriden in der Schweiz
Neon Magazin: Ski und Schiene - Freeriden in der SchweizNeon Magazin: Ski und Schiene - Freeriden in der Schweiz
Neon Magazin: Ski und Schiene - Freeriden in der Schweiz
 
Trickfilm kinderleicht Apps
Trickfilm kinderleicht AppsTrickfilm kinderleicht Apps
Trickfilm kinderleicht Apps
 
Lesen von Barbara
Lesen von Barbara Lesen von Barbara
Lesen von Barbara
 
Handy kids - die Markteroberung der Smartphones
Handy kids -  die Markteroberung der SmartphonesHandy kids -  die Markteroberung der Smartphones
Handy kids - die Markteroberung der Smartphones
 
Facebook-Chronik (Timeline) für Unternehmer und Selsbstständige
Facebook-Chronik (Timeline) für Unternehmer und SelsbstständigeFacebook-Chronik (Timeline) für Unternehmer und Selsbstständige
Facebook-Chronik (Timeline) für Unternehmer und Selsbstständige
 
Kubbu Quiz
Kubbu QuizKubbu Quiz
Kubbu Quiz
 
I-KNOW 06: Wissensmanagement und Kernkompetenzen
I-KNOW 06: Wissensmanagement und KernkompetenzenI-KNOW 06: Wissensmanagement und Kernkompetenzen
I-KNOW 06: Wissensmanagement und Kernkompetenzen
 
Sinn und Glaubwürdigkeit guter PR
Sinn und Glaubwürdigkeit guter PRSinn und Glaubwürdigkeit guter PR
Sinn und Glaubwürdigkeit guter PR
 
HCNet: Alles über POF
HCNet: Alles über POFHCNet: Alles über POF
HCNet: Alles über POF
 
Learning apps 24.07.12
Learning apps 24.07.12Learning apps 24.07.12
Learning apps 24.07.12
 
Cross Inno Presentation
Cross Inno PresentationCross Inno Presentation
Cross Inno Presentation
 
Berlin
BerlinBerlin
Berlin
 
Social Media: Treiber des Medienwandels
Social Media: Treiber des MedienwandelsSocial Media: Treiber des Medienwandels
Social Media: Treiber des Medienwandels
 
Impressionen Archetypen in München
Impressionen Archetypen in MünchenImpressionen Archetypen in München
Impressionen Archetypen in München
 

Mehr von F789GH

Apple's Communication: Antennagate & Batterygate
Apple's Communication: Antennagate & BatterygateApple's Communication: Antennagate & Batterygate
Apple's Communication: Antennagate & BatterygateF789GH
 
Discovering Data Science Design Patterns with Examples from R and Python Soft...
Discovering Data Science Design Patterns with Examples from R and Python Soft...Discovering Data Science Design Patterns with Examples from R and Python Soft...
Discovering Data Science Design Patterns with Examples from R and Python Soft...F789GH
 
Scrum for beginners
Scrum for beginnersScrum for beginners
Scrum for beginnersF789GH
 
Service Innovation - Increasing effectiveness for corporate clients at JOSEPHS
Service Innovation - Increasing effectiveness for corporate clients at JOSEPHSService Innovation - Increasing effectiveness for corporate clients at JOSEPHS
Service Innovation - Increasing effectiveness for corporate clients at JOSEPHSF789GH
 
Co-creating a Smart Home concept
Co-creating a Smart Home conceptCo-creating a Smart Home concept
Co-creating a Smart Home conceptF789GH
 
Customer Linguistic Profiling
Customer Linguistic ProfilingCustomer Linguistic Profiling
Customer Linguistic ProfilingF789GH
 
Smart Factory: ICT Requirements
Smart Factory: ICT RequirementsSmart Factory: ICT Requirements
Smart Factory: ICT RequirementsF789GH
 
Presentations on two case studies
Presentations on two case studiesPresentations on two case studies
Presentations on two case studiesF789GH
 
Datenanalyse mit R
Datenanalyse mit RDatenanalyse mit R
Datenanalyse mit RF789GH
 
Introduction to the Corporate Social Responsibility
Introduction to the Corporate Social ResponsibilityIntroduction to the Corporate Social Responsibility
Introduction to the Corporate Social ResponsibilityF789GH
 
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)F789GH
 
SkyBoard Inc.: Transition to SAP ERP
SkyBoard Inc.: Transition to SAP ERPSkyBoard Inc.: Transition to SAP ERP
SkyBoard Inc.: Transition to SAP ERPF789GH
 
Consuming information: The move from radio to internet
Consuming information: The move from radio to internetConsuming information: The move from radio to internet
Consuming information: The move from radio to internetF789GH
 
Warum mochte ich für FirefoxOS entwickeln
Warum mochte ich für FirefoxOS entwickelnWarum mochte ich für FirefoxOS entwickeln
Warum mochte ich für FirefoxOS entwickelnF789GH
 
Domain name system security extension
Domain name system security extensionDomain name system security extension
Domain name system security extensionF789GH
 
Social CRM in the Banking Environment (in Germany and Swizerland)
Social CRM in the Banking Environment (in Germany and Swizerland)Social CRM in the Banking Environment (in Germany and Swizerland)
Social CRM in the Banking Environment (in Germany and Swizerland)F789GH
 
Data in the 21st century
Data in the 21st centuryData in the 21st century
Data in the 21st centuryF789GH
 
Moebel
MoebelMoebel
MoebelF789GH
 
Presentace woyzek
Presentace woyzekPresentace woyzek
Presentace woyzekF789GH
 
Warum kann man Pi nicht als einen Bruch aufschreiben ?
 Warum kann man Pi nicht als einen Bruch aufschreiben ? Warum kann man Pi nicht als einen Bruch aufschreiben ?
Warum kann man Pi nicht als einen Bruch aufschreiben ?F789GH
 

Mehr von F789GH (20)

Apple's Communication: Antennagate & Batterygate
Apple's Communication: Antennagate & BatterygateApple's Communication: Antennagate & Batterygate
Apple's Communication: Antennagate & Batterygate
 
Discovering Data Science Design Patterns with Examples from R and Python Soft...
Discovering Data Science Design Patterns with Examples from R and Python Soft...Discovering Data Science Design Patterns with Examples from R and Python Soft...
Discovering Data Science Design Patterns with Examples from R and Python Soft...
 
Scrum for beginners
Scrum for beginnersScrum for beginners
Scrum for beginners
 
Service Innovation - Increasing effectiveness for corporate clients at JOSEPHS
Service Innovation - Increasing effectiveness for corporate clients at JOSEPHSService Innovation - Increasing effectiveness for corporate clients at JOSEPHS
Service Innovation - Increasing effectiveness for corporate clients at JOSEPHS
 
Co-creating a Smart Home concept
Co-creating a Smart Home conceptCo-creating a Smart Home concept
Co-creating a Smart Home concept
 
Customer Linguistic Profiling
Customer Linguistic ProfilingCustomer Linguistic Profiling
Customer Linguistic Profiling
 
Smart Factory: ICT Requirements
Smart Factory: ICT RequirementsSmart Factory: ICT Requirements
Smart Factory: ICT Requirements
 
Presentations on two case studies
Presentations on two case studiesPresentations on two case studies
Presentations on two case studies
 
Datenanalyse mit R
Datenanalyse mit RDatenanalyse mit R
Datenanalyse mit R
 
Introduction to the Corporate Social Responsibility
Introduction to the Corporate Social ResponsibilityIntroduction to the Corporate Social Responsibility
Introduction to the Corporate Social Responsibility
 
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
Project Management with Microsoft SharePoint and VCSs (Git & SVN)
 
SkyBoard Inc.: Transition to SAP ERP
SkyBoard Inc.: Transition to SAP ERPSkyBoard Inc.: Transition to SAP ERP
SkyBoard Inc.: Transition to SAP ERP
 
Consuming information: The move from radio to internet
Consuming information: The move from radio to internetConsuming information: The move from radio to internet
Consuming information: The move from radio to internet
 
Warum mochte ich für FirefoxOS entwickeln
Warum mochte ich für FirefoxOS entwickelnWarum mochte ich für FirefoxOS entwickeln
Warum mochte ich für FirefoxOS entwickeln
 
Domain name system security extension
Domain name system security extensionDomain name system security extension
Domain name system security extension
 
Social CRM in the Banking Environment (in Germany and Swizerland)
Social CRM in the Banking Environment (in Germany and Swizerland)Social CRM in the Banking Environment (in Germany and Swizerland)
Social CRM in the Banking Environment (in Germany and Swizerland)
 
Data in the 21st century
Data in the 21st centuryData in the 21st century
Data in the 21st century
 
Moebel
MoebelMoebel
Moebel
 
Presentace woyzek
Presentace woyzekPresentace woyzek
Presentace woyzek
 
Warum kann man Pi nicht als einen Bruch aufschreiben ?
 Warum kann man Pi nicht als einen Bruch aufschreiben ? Warum kann man Pi nicht als einen Bruch aufschreiben ?
Warum kann man Pi nicht als einen Bruch aufschreiben ?
 

Kernmodelle

  • 2. Struktur • Modell oder Theorie ? • Tröpfchenmodell • Potentialtopfmodell (Fermi-Gas-Modell) • Zusammenfassung
  • 3. Theorie der Kernmodelle • Muss die Struktur des Kernes und den Mechanismus von Kernreaktionen (dynamische Eigenschaften des Kerns) beschreiben • Hier aber: – ist nicht bekannt die Form der Krafte zwischen Nukleonen im Kern – die Gleichung beschreibt die Bewegung der Nukleonen im Kern sind sehr kompliziert – Der Kern hat auch zu viele Nukleonen Nur Modelle Quelle: http://goo.gl/Kg68y
  • 4. kein einheitliches Modell zur Beschreibung aller Vorgänge im Atomkern • verschiedene Kernmodelle für unterschiedliche Fragestellungen  2 kurz charakterisiert werde Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Atomkern
  • 5. 2 Modelle • Tröpfchenmodell • Fermi-Gas-Modell • für sehr schwere Kerne • für leichte Kerne mit nur am besten geeignet wenigen Nukleonen • der Kern wird als • beschreibt den Kern als geladenes Gas Flüssigkeitstropfen • erklärt qualitativ diskrete angenommen Energienieveaus und • erklärt Bindungsenergien liefert den Zshg. und zwischen Kerngrösse und Stabilitätsbedingungen Potentialtiefe • makroskopisches Modell • mikroskopisches Modell Quelle: http://www.quantenwelt.de/kernphysik/aufbau/modelle/
  • 6. Tröpfchenmodell (1936) • Als kugelrundes Tröpfchen einer elektrisch geladenen Flüssigkeit und ergibt eine Formel für seine gesamte Bindungsenergie (und Masse des Kernes) • Das Modell ist in der Lage einige Aussagen über Kernzerfälle und auch Spaltreaktionen zu machen. • Das Modell erklärt die Stabilität der Isotopen. • chemische Elementen finden auf der Erde eine Begründung
  • 7. Tröpfchenmodell (1936) #2 If {B = Ausrechbar; Then (alle Kernmassen theoretisch vorhersagen kann) } In Folge verschiedener Einflüsse setzt sich die Bindungsenergie aus verschiedenen Anteilen zusammen: B= B1+B2+B3+B4 etc. Anteile • Volumenenergie • Oberflächenenergie • Coulombenergie • Asymmetrieenergie • Paarungsenergie Quelle: http://goo.gl/JoN28
  • 8.
  • 9. Aber ... • keine Aussage • wie gross die einzelnen Anteile der „B“ sind • über Ursachen oder den Verlauf des rad. Zerfalls machen • den Verlauf der „B“ in Abhängigkeit von Massenzahl der Kerne nicht erklären  Dieses Modell gibt kaum Einblicke in Struktur und Dynamik des Atomkerns.
  • 10. Fermi-Gas-Modell • Nukleonen bewegen sich im Kern unabhängig von einander (keineswegs selbstverständlich!) • als frei beweglich angenommen und unterliegen nur dem Pauli-Prinzip • erklärt qualitativ diskrete Energienieveaus und liefert den Zusammenhang zwischen Kerngrösse und Potentialtiefe • durch das Modell werden folgende Dinge mehr oder weniger gut beschrieben: • Impuls der Fermionen • Bindungsenergien • Volumen- und Asymmetrieterm in der Massenformel bei dem Tröpfchenmodell Quelle: http://goo.gl/inAd1
  • 11. Fermi-Gas-Modell Quelle: http://goo.gl/inAd1
  • 12. Zusammenfassung • Beide Modelle basieren auf diametral entgegengesetzten Annahmen, erklären jedoch die gleichen nuklearen Eigenschaften wie die Bindungsenergien » zwei entgegengesetzte, stark vereinfachende Ausgangspunkte: • Modell starker Korrelation – Der Atomkern wird als Ansammlung von eng gepaarten Nukleonen verstanden (z. B. Tröpfchenmodell, etc. • Modelle unabhängiger Teilchen – Die Nukleonen bewegen sich relativ frei im Kern (Fermigas-Modell, etc). Korrelation ist eine eindeutige Beziehung zwischen zwei Merkmalen
  • 13. Danke Mir hat das Referat Spaß gemacht