SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Jakobs-
Kreuzkraut
Hinweise und Fotodokumentation
über Aussehen und Ausbreitung dieser Giftpflanze
1. Vorkommen und Ausbreitung auf Grünland und Brachflächen
2. Zurückdrängung und Bekämpfung
3. Form der Rosettenblätter, Stängelblätter und Blüten
4. Unterschied zu Wasserkreuzkraut
5. Verwechslunggefahr mit Rucola-Salat
JKK-Ausbreitung auf IndustriebracheJKK-Einwanderung in Wiesen vom Waldrand her
Seite-1
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Jakobs-Kreuzkraut
Giftpflanze - Verbreitung - Bekämpfung
Vorkommen und vermehrte Ausbreitung in den letzten Jahren
Die hohe Giftwirkung von Jakobs-Kreuzkraut ist für Tier und Mensch in der Literatur
unbestritten. Seine Ausbreitung geht über den Weg von lichten Wäldern und
Waldrändern zu gestörten Standorten (Ruderalstandorte) wie Straßen- und
Wegränder, Bahnböschungen, Gräben, Dämmen, unbewirtschaftete Gewerbeflächen
und Industriebrachen. Es wächst in NÖ gern an lichten, sonnenreichen und bevorzugt
an etwas verwilderten Waldrändern und Böschungen wo selten abgemäht wird. Aber
auch die Ausbreitung auf Pferdekoppeln und Schafweiden wurde beobachtet.
Auf landwirtschaftlichen Flächen hat es folgende Chancen zur Ausbreitung: länger
ungenutzten Bracheflächen mit Übertritt in ungedüngte und ungepflegte Weiden und
Wiesen mit lückenhafter Grasnarbe. In übernutzten Weiden mit wenig Graswuchs und
stark verbissene Grasnarbe wie in Pferdekoppeln besteht die Chance einer
intersiveren Ausbreitung, weil erfahrenere weidende Tiere bei genug Futterangebot
Giftpflanzen vermeiden zu wissen. In mageren Weiden mit wenig Weidepflege breitet
es sich bevorzugt aus, weil es von erfahrenen Tieren verschmäht wird und dadurch
einen Selektionsvorteil hat.
In NÖ drängt es von Wald- und Wegrändern in Futterwiesen oder Weidekoppeln
hinein. Es tritt bislang eher kleinräumig und vereinzelt auf (Z.B: Waldviertel, Lunz,
Göstling, Aspang). In einer Kulturlandschaft wie Österreich hat das JKK eher wenig
Chancen sich auszubreiten, solange die Landwirte die Landschaft weitgehend
flächendeckend bewirtschaften. Flächenhafte Ausbreitungen sind von Deutschland,
Schweiz und Neuseeland bekannt.
Gründe für zunehmende Ausbreitung scheinen die schon länger andauernde Änderung
der Bewirtschaftung in der Landwirtschaft zu sein. Teils ist auch die unüberlegte
Verwendung von JKK in Saatgutmischungen für Brachen und Böschungsmischungen
bei Bahn und Strassen beteiligt.
Bodenverhältnisse
Das Jakobs-Kreuzkraut tritt im Gegensatz zum WKK bevorzugt bei leichten Böden auf,
die trockener sind und wenig Wasserspeichervermögen haben, nährstoffarm und
meist ungedüngt sind.
Zurückdrängung und Bekämpfung
Beim derzeit noch vereinzelten Auftreten von JKK reicht die rechtzeitige Entfernung
der teils üppig auftretenden Pflanzenstöcke mit sofortiger Einsaat aus um die
unerwünschte Ausbreitung zu verhindern. Für die Zurückdrängung gilt allgemein der
Grundsatz ertragreiche Gräser mit hohem Wuchs (Knaulgras, Glatthafer, Wiesen-
schwingel) durch Düngung und Einsaat zu fördern, um unerwünschte Arten zu
verdrängen. Seit 2007 ist als Herbizid für Kreuzkräuter das Mittel Simplex zugelassen.
Seite-2
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Jakobs-Kreuzkraut
Natürliches Auftreten
am Waldrand, Göstling, 2007
Seite-3
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Jakobs-Kreuzkraut
Auswanderung vom Waldrand
zu Weg- und Wiesenrand, Göstling, 2007
Seite-4
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Seite-5
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Jakobs-Kreuzkraut
Typische Ausbreitung:
nicht gemähte Böschungen
Straßenränder, Industriebrache
Foto:Industriebrache in Hessen, mit
enormer Ausbreitung infolge mangelnder
Mahd.
Quelle:
http://www.jacobskreuzkraut.de/
industriebrache.htm
Webseite mit vielen weiteren
interessanten Details zum JKK
JKK im Waldviertel an Böschungen und Straßenrand: Kirchbach und St. Wolfgang
Jakobs-Kreuzkraut
Ausbreitung auf Pferdekoppel
infolge Verwilderung
Seite-6
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Seite-7
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Jakobs-Kreuzkraut
Rosetten und Blätter
Erstlingsblätter der Rosette:
ähnlich wie bei Wasserkreuzkraut
Seite-8
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Jakobs-Kreuzkraut
Blätterformen
unten groß und gefiedert
ober kurz und sehr reduziert
Seite-9
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Jakobs-Kreuzkraut
bodenständige Blätterformen (Rosette)
sehr unterschiedlich je nach Pflanzenalter
Erstlingsblätter der
Rosette:
wenig gefiedert, sehr
ähnlich dem
Wasserkreuzkraut
Bodenblätter von
Blütenstängel:
mit typischer
starker Fiederung
Jakobs-Kreuzkraut
Blütenformen
Seite-10
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Jakobs-Kreuzkraut
Weißhaarige Samenköpfchen
Den Namen haben alle Kreuzkräuter bzw. Greiskräuter von den weißen Schirmhaaren
der Blütenköpfchen, gleichsam weiß wie bei wie bei Greisen.
Seite-11
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Jakobs-Kreuzkraut
Unterschied zu
Wasser-Kreuzkraut
Behaarung der JKK-Samen:
Strahlenblüten unbehaart, innere Röhrenblüten behaart
WKK: alle sind behaart
Seite-12
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Seite-13
Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut
Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
Kreuzkräuter
Gemeines Kreuzkraut und Rucola-Salat
Pflanze und Blätter beider Arten
Verwechslunggefahr
mit Rucola-Salat
Der große Ähnlichkeit und Verwechslungsmöglichkeit mit Rucola
Die Familie der Kreuzkräuter hat zahlreiche Arten, denen alle hohe Giftigkeit zugeschrieben wird. Viele
haben ein sehr ähnliches Aussehen und es besteht sogar die Verwechslungmöglichkeit mit dem
italienischen Rucola-Salat.
Das Gemeine Kreuzkraut, Senecio vulgaris ist ein nicht seltenes Acker- und Gartenunkraut. Es wird
aber nur halb bis ¾ so hoch wie Jakobskreuzkraut. Beide Arten haben aber recht ähnliche Blätter wie
der popolär gewordenen Rucola-Salat.
Rucola (Diplotaxis tenuifolia und Eruca sativa) sind Arten aus der Familie der Kreuzblütler, so wie Raps
und ist als italienischer Salat wieder populär geworden. Im deutschsprachigen Raum erinnert noch der
Name Rauke an Rucola. Rauken sind bei uns teils bekannte Ackerunkräuter unter den Kreuzblütlern.
Bilderquelle und eine Diskussion zur Vermeidung von Verwechslungen findet sich unter:
www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/057DC13B95E94737C1257611004D04FF/$FILE/Kreuzkraut_in_Rucola.pdf

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...
Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...
Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...Johann HUMER
 
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17Johann HUMER
 
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 Folien
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 FolienHUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 Folien
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 FolienJohann HUMER
 
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...Johann HUMER
 
Mehr Wissen über Raygräser und Weidelgräser
Mehr Wissen über Raygräser und WeidelgräserMehr Wissen über Raygräser und Weidelgräser
Mehr Wissen über Raygräser und WeidelgräserJohann HUMER
 
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23Johann HUMER
 
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe 2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe Johann HUMER
 
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernHUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernJohann HUMER
 
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...Johann HUMER
 
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309Johann HUMER
 
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Johann HUMER
 
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZHUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZJohann HUMER
 
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb162018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16Johann HUMER
 
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76Johann HUMER
 
DI Johann Humer, Die besten Futtergraeser in Niederösterreich für 2013, NOE, ...
DI Johann Humer, Die besten Futtergraeser in Niederösterreich für 2013, NOE, ...DI Johann Humer, Die besten Futtergraeser in Niederösterreich für 2013, NOE, ...
DI Johann Humer, Die besten Futtergraeser in Niederösterreich für 2013, NOE, ...Johann HUMER
 
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...Johann HUMER
 
Humer Gruenlanderneuerung Lichtenau f76 13apr2013
Humer Gruenlanderneuerung Lichtenau f76 13apr2013Humer Gruenlanderneuerung Lichtenau f76 13apr2013
Humer Gruenlanderneuerung Lichtenau f76 13apr2013Johann HUMER
 
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Johann HUMER
 
HUMER Johann, Effiziente Ampferbekaempfung in Futterwiesen,Hainfeld,2014.ppt
HUMER Johann, Effiziente Ampferbekaempfung in Futterwiesen,Hainfeld,2014.pptHUMER Johann, Effiziente Ampferbekaempfung in Futterwiesen,Hainfeld,2014.ppt
HUMER Johann, Effiziente Ampferbekaempfung in Futterwiesen,Hainfeld,2014.pptJohann HUMER
 

Was ist angesagt? (20)

Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...
Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...
Humer Johann, Almbotanik, Wertvolle Futterpflanzen, Giftpflanzen, Besseres We...
 
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
Humer,ERFAHRUNGEN mit Einsaatmischungen in NÖ 2008mai17
 
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 Folien
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 FolienHUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 Folien
HUMER Gräserführerschein für bessere Futterwiesen 2015 mit 196 Folien
 
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
HUMER, Gute Wiesenbewirtschaftung und wertvolle Futtergräser Grünlandfachtag ...
 
Mehr Wissen über Raygräser und Weidelgräser
Mehr Wissen über Raygräser und WeidelgräserMehr Wissen über Raygräser und Weidelgräser
Mehr Wissen über Raygräser und Weidelgräser
 
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23
Fotodokumentation mit Güttler Einsaat Sägerät, Waidhofen 2010sept23
 
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe 2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
2004 PPT HUMER Giftpflanzen im Vormarsch in Futterwiesen Ursachen und Abhilfe
 
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von FuttergräsernHUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
HUMER - Lebensdauer von Futtergräsern
 
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
Vergessene und verschwiegene Nachsaatversuche von Grünlandexperten der LFZ Gr...
 
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
HUMER-Zeigerpflanzen von Futterwiesen in Wildgehegen,F48,2013-0309
 
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
Besseres Weidefutter auf Almen und Weiden 2011apr4
 
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZHUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
HUMER Ampferbekämpfung – jährliche Routine für hochwertiges Wiesenfutter 2015 BZ
 
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb162018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
2018 HUMER Hintergrundbericht zum Artikel Futterwiesen - Blumenwiesen, 2017feb16
 
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
Johann Humer Gruenlanderneuerung, Grossotten, 2013feb20,F76
 
DI Johann Humer, Die besten Futtergraeser in Niederösterreich für 2013, NOE, ...
DI Johann Humer, Die besten Futtergraeser in Niederösterreich für 2013, NOE, ...DI Johann Humer, Die besten Futtergraeser in Niederösterreich für 2013, NOE, ...
DI Johann Humer, Die besten Futtergraeser in Niederösterreich für 2013, NOE, ...
 
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
\HUMER, Hufkultivierung - Fitnesskur für Weiden,Einsaaten mit Hufkultivierung...
 
Humer Gruenlanderneuerung Lichtenau f76 13apr2013
Humer Gruenlanderneuerung Lichtenau f76 13apr2013Humer Gruenlanderneuerung Lichtenau f76 13apr2013
Humer Gruenlanderneuerung Lichtenau f76 13apr2013
 
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
Grünlanderneuerung alle FÜR und WIDER mit Fotos, Johann Jumer, Juli 2013
 
Die Streuwiese
Die StreuwieseDie Streuwiese
Die Streuwiese
 
HUMER Johann, Effiziente Ampferbekaempfung in Futterwiesen,Hainfeld,2014.ppt
HUMER Johann, Effiziente Ampferbekaempfung in Futterwiesen,Hainfeld,2014.pptHUMER Johann, Effiziente Ampferbekaempfung in Futterwiesen,Hainfeld,2014.ppt
HUMER Johann, Effiziente Ampferbekaempfung in Futterwiesen,Hainfeld,2014.ppt
 

Mehr von Johann HUMER

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29Johann HUMER
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020Johann HUMER
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u BienenschutzJohann HUMER
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Johann HUMER
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...Johann HUMER
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...Johann HUMER
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...Johann HUMER
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminJohann HUMER
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 Johann HUMER
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingJohann HUMER
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9Johann HUMER
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013Johann HUMER
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingJohann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...Johann HUMER
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.Johann HUMER
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienJohann HUMER
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...Johann HUMER
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38Johann HUMER
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018Johann HUMER
 

Mehr von Johann HUMER (20)

Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29 Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
Wiesen Einsaaten brauchen Kalk, Humer layout v2, Bz 2020sep29
 
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung  Nachsaat Laussa 2020
HUMER Engerlinge Ursachen Ausbreitung Bekaempfung Nachsaat Laussa 2020
 
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
2013 BAUERNBUND Position zu NEONICS u Bienenschutz
 
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
Nitrat-Grundwassersanierung Obergrafendorf, 2012jan11c Vor+Vollbericht pub201...
 
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
2012 Erfolgsgeschichte Obergrafendorf: Nitratwerte mit Vertragswasserschutz d...
 
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
2012 PPT Nitrat Grundwassersanierung Neidling 2010-2012, Ergebnisse NminWerte...
 
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
GUTE BIENE, BOESER BAUER Diskussionsabend 6.Mai 2019 Stockerau Kaiserrast 17h...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, BZ 2018 Wo38 20.SEPTEMBER ...
 
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpiminGräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
Gräserführerschein 2019 HUMER 96dpimin
 
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17 HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
HUMER Aktion scharf gegen Engerlinge BZ 2019 w17
 
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerlingHumer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
Humer bz 2019 nr12 s06-07 engerling
 
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
HUMER Weideumstellung in Gehegen, 2019mrz9
 
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
HUMER Zuviel Weissklee Ertragsbremse in Futterwiesen 2013
 
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 SchärdingHUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
HUMER Produktive Futterwiesen in Gefahr 2019jan23 Schärding
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan16 Schlierbach...
 
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
HUMER Regeneration engerlingsgeschaedigter Futterwiesen 2019jan15 Schlierbach.
 
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 FolienProduktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
Produktive Futterwiesen,Ungenutzte Potentiale, Öpping 2018, 110 Folien
 
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
HUMER Trockenheitstolerante Futtergraeser 2006 bis 2008 TM Ertrag GJ Unkraut ...
 
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
HUMER Engerlingsschaeden in Futterwiesen sanieren, Bauernzeitung BZ 2018 w38
 
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 20182018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
2018 ÖPUL Düngeverzicht Mehr Schaden als Nutzen, BIL Aug 2018
 

JKK - Jakobskreuzkraut Fotodokumentation und Hinweise

  • 1. Jakobs- Kreuzkraut Hinweise und Fotodokumentation über Aussehen und Ausbreitung dieser Giftpflanze 1. Vorkommen und Ausbreitung auf Grünland und Brachflächen 2. Zurückdrängung und Bekämpfung 3. Form der Rosettenblätter, Stängelblätter und Blüten 4. Unterschied zu Wasserkreuzkraut 5. Verwechslunggefahr mit Rucola-Salat JKK-Ausbreitung auf IndustriebracheJKK-Einwanderung in Wiesen vom Waldrand her Seite-1 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
  • 2. Jakobs-Kreuzkraut Giftpflanze - Verbreitung - Bekämpfung Vorkommen und vermehrte Ausbreitung in den letzten Jahren Die hohe Giftwirkung von Jakobs-Kreuzkraut ist für Tier und Mensch in der Literatur unbestritten. Seine Ausbreitung geht über den Weg von lichten Wäldern und Waldrändern zu gestörten Standorten (Ruderalstandorte) wie Straßen- und Wegränder, Bahnböschungen, Gräben, Dämmen, unbewirtschaftete Gewerbeflächen und Industriebrachen. Es wächst in NÖ gern an lichten, sonnenreichen und bevorzugt an etwas verwilderten Waldrändern und Böschungen wo selten abgemäht wird. Aber auch die Ausbreitung auf Pferdekoppeln und Schafweiden wurde beobachtet. Auf landwirtschaftlichen Flächen hat es folgende Chancen zur Ausbreitung: länger ungenutzten Bracheflächen mit Übertritt in ungedüngte und ungepflegte Weiden und Wiesen mit lückenhafter Grasnarbe. In übernutzten Weiden mit wenig Graswuchs und stark verbissene Grasnarbe wie in Pferdekoppeln besteht die Chance einer intersiveren Ausbreitung, weil erfahrenere weidende Tiere bei genug Futterangebot Giftpflanzen vermeiden zu wissen. In mageren Weiden mit wenig Weidepflege breitet es sich bevorzugt aus, weil es von erfahrenen Tieren verschmäht wird und dadurch einen Selektionsvorteil hat. In NÖ drängt es von Wald- und Wegrändern in Futterwiesen oder Weidekoppeln hinein. Es tritt bislang eher kleinräumig und vereinzelt auf (Z.B: Waldviertel, Lunz, Göstling, Aspang). In einer Kulturlandschaft wie Österreich hat das JKK eher wenig Chancen sich auszubreiten, solange die Landwirte die Landschaft weitgehend flächendeckend bewirtschaften. Flächenhafte Ausbreitungen sind von Deutschland, Schweiz und Neuseeland bekannt. Gründe für zunehmende Ausbreitung scheinen die schon länger andauernde Änderung der Bewirtschaftung in der Landwirtschaft zu sein. Teils ist auch die unüberlegte Verwendung von JKK in Saatgutmischungen für Brachen und Böschungsmischungen bei Bahn und Strassen beteiligt. Bodenverhältnisse Das Jakobs-Kreuzkraut tritt im Gegensatz zum WKK bevorzugt bei leichten Böden auf, die trockener sind und wenig Wasserspeichervermögen haben, nährstoffarm und meist ungedüngt sind. Zurückdrängung und Bekämpfung Beim derzeit noch vereinzelten Auftreten von JKK reicht die rechtzeitige Entfernung der teils üppig auftretenden Pflanzenstöcke mit sofortiger Einsaat aus um die unerwünschte Ausbreitung zu verhindern. Für die Zurückdrängung gilt allgemein der Grundsatz ertragreiche Gräser mit hohem Wuchs (Knaulgras, Glatthafer, Wiesen- schwingel) durch Düngung und Einsaat zu fördern, um unerwünschte Arten zu verdrängen. Seit 2007 ist als Herbizid für Kreuzkräuter das Mittel Simplex zugelassen. Seite-2 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
  • 3. Jakobs-Kreuzkraut Natürliches Auftreten am Waldrand, Göstling, 2007 Seite-3 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
  • 4. Jakobs-Kreuzkraut Auswanderung vom Waldrand zu Weg- und Wiesenrand, Göstling, 2007 Seite-4 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
  • 5. Seite-5 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze Jakobs-Kreuzkraut Typische Ausbreitung: nicht gemähte Böschungen Straßenränder, Industriebrache Foto:Industriebrache in Hessen, mit enormer Ausbreitung infolge mangelnder Mahd. Quelle: http://www.jacobskreuzkraut.de/ industriebrache.htm Webseite mit vielen weiteren interessanten Details zum JKK JKK im Waldviertel an Böschungen und Straßenrand: Kirchbach und St. Wolfgang
  • 6. Jakobs-Kreuzkraut Ausbreitung auf Pferdekoppel infolge Verwilderung Seite-6 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
  • 7. Seite-7 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze Jakobs-Kreuzkraut Rosetten und Blätter Erstlingsblätter der Rosette: ähnlich wie bei Wasserkreuzkraut
  • 8. Seite-8 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze Jakobs-Kreuzkraut Blätterformen unten groß und gefiedert ober kurz und sehr reduziert
  • 9. Seite-9 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze Jakobs-Kreuzkraut bodenständige Blätterformen (Rosette) sehr unterschiedlich je nach Pflanzenalter Erstlingsblätter der Rosette: wenig gefiedert, sehr ähnlich dem Wasserkreuzkraut Bodenblätter von Blütenstängel: mit typischer starker Fiederung
  • 10. Jakobs-Kreuzkraut Blütenformen Seite-10 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
  • 11. Jakobs-Kreuzkraut Weißhaarige Samenköpfchen Den Namen haben alle Kreuzkräuter bzw. Greiskräuter von den weißen Schirmhaaren der Blütenköpfchen, gleichsam weiß wie bei wie bei Greisen. Seite-11 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
  • 12. Jakobs-Kreuzkraut Unterschied zu Wasser-Kreuzkraut Behaarung der JKK-Samen: Strahlenblüten unbehaart, innere Röhrenblüten behaart WKK: alle sind behaart Seite-12 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze
  • 13. Seite-13 Dipl.-Ing. Johann HUMER, Jakobs-Kreuzkraut Fotodokumatation und Hinweise zur dieser Giftpflanze Kreuzkräuter Gemeines Kreuzkraut und Rucola-Salat Pflanze und Blätter beider Arten Verwechslunggefahr mit Rucola-Salat Der große Ähnlichkeit und Verwechslungsmöglichkeit mit Rucola Die Familie der Kreuzkräuter hat zahlreiche Arten, denen alle hohe Giftigkeit zugeschrieben wird. Viele haben ein sehr ähnliches Aussehen und es besteht sogar die Verwechslungmöglichkeit mit dem italienischen Rucola-Salat. Das Gemeine Kreuzkraut, Senecio vulgaris ist ein nicht seltenes Acker- und Gartenunkraut. Es wird aber nur halb bis ¾ so hoch wie Jakobskreuzkraut. Beide Arten haben aber recht ähnliche Blätter wie der popolär gewordenen Rucola-Salat. Rucola (Diplotaxis tenuifolia und Eruca sativa) sind Arten aus der Familie der Kreuzblütler, so wie Raps und ist als italienischer Salat wieder populär geworden. Im deutschsprachigen Raum erinnert noch der Name Rauke an Rucola. Rauken sind bei uns teils bekannte Ackerunkräuter unter den Kreuzblütlern. Bilderquelle und eine Diskussion zur Vermeidung von Verwechslungen findet sich unter: www.dlr-rheinpfalz.rlp.de/Internet/global/themen.nsf/ALL/057DC13B95E94737C1257611004D04FF/$FILE/Kreuzkraut_in_Rucola.pdf