SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Insulin glargin als langwirksames
Insulinanalogon in der Therapie des
neonatalen Diabetes mellitus
A. Amici | E. Slawin | C. Weise | Dr. med. B. Ruppert | Dr. med. M. Fleischer
Klinikum Lippe GmbH | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Röntgenstraße 18 | 32756 Detmold | Tel. 0 52 31 . 72 - 31 71 | www.klinikum-lippe.de
Neonataler Diabetes mellitus (NDM) ist eine seltene, inhomogene Grup-
pe klinischer Krankheisbilder, die sich innerhalb der ersten 6 Lebensmo-
nate manifestieren. Aus klinischer Sicht differenziert man eine permanente
(PNDM), transiente (TNDM) und syndromale Form der Krankheit. Die Prä-
valenz beträgt 0,001 % – 0,0003 % aller Kinder, davon haben ca. 50 % der
Fälle einen transienten und 50 % einen permanenten Verlauf. Anders als
DM Typ I und II handelt es sich um ein monogenetisches Krankheitsbild.
Mehrere Mutationen sind als verantwortlich für NDM beschrieben wor-
den. Insgesamt 70 % des TNDM werden durch Defekte verursacht, die
eine Überexpression von väterlich exprimierten Genen in der Prägungs-
region des Chromosoms 6q24 bewirken (sog. Paternale Disomien). TNDM
sistiert durchschnittlich innerhalb der ersten 12 Lebenswochen. Allerdings
werden ca. 50 % der Patienten wieder symptomatisch, meistens in der Pu-
bertät.
Die häufigsten Ursachen für NDM sind die Mutationen in KCNJ11 und ABCC8,
die Anomalien der ATP-sensiblen Kalziumkanäle der Beta-Zellen des Pan-
kreas verursachen. Bei dieser Gruppe von Patienten ist die Therapie mit
Sulfonylharnstoffen zu 85 – 90 % erfolgreich, kann die Therapie mit Insulin
ersetzen und führt zur besseren Kontrolle des Diabetes. Ein Therapiever-
such mit einem langwirksamen Insulinanalogon, wie in unserem Fall be-
schrieben, wurde unseres Wissens nach bisher noch nicht unternommen.
Methodik
Wir berichten über ein männliches Frühgeborenes der rechnerisch 25+1
SSW mit einer ausgeprägten präpartal bekannten Dystrophie bei patholo-
gischen Dopplern. Das Geburtsgewicht lag bei 350 g. Der neonatologische
Verlauf gestaltete sich insgesamt unauffällig. Auffällig war aber eine fort-
laufend bestehende Hyperglykämieneigung mit Spitzen über 300 mg/dl.
Das C-Peptid zeigte sich in der Hyperglykämie erniedrig, so dass die Dia-
gnose eines neonatalen Diabetes als gesichert gelten kann. Eine Insulin-
therapiewarfortlaufendintravenösnotwendig.Beizunehmenddesolanten
Venenverhältnissen erfolgte letztlich die Umstellung auf eine einmal täg-
liche subkutane Insulintherapie mit Insulin glargin (Lantus®
).
Resultate
Die Erniedrigung des C-Peptids spricht für einen neonatalen Diabetes.
Die Einstellung des Blutzuckers unter i.v.-Dauertherapie zeigte sich sehr
schwierig. Bei desolaten Venenverhältnissen erfolgte letztlich der Wech-
sel auf eine Dauertherapie mit einem langwirksamen Insulinanalogon (In-
sulin glargin). Hierunter zeigten sich bei einer Gabe von 1 IE/kg/d in einer
Einzeldosis umgehend normoglykäme Werte. Der Kostaufbau konnte for-
ciert werden und das Kind zeigte eine probate Gewichtsentwicklung. Nach
3 Wochen war die Beendigung der Therapie bei persistierender Normo-
glykämie möglich. Eine abschließende humangenetische Untersuchung
zeigte keine der typischen Gendefekte. Ein TNDM kann aber als durch den
Verlauf gesichert angesehen werden.
Fazit
Neonataler Diabetes mellitus ist eine inhomogene Gruppe seltener Krankheitsbilder. Eine Therapie mit Insulin glargin kann zur Wiederherstellung
der Glucosehomöostase verwendet werden und eine längerfristige Dauertherapie mit i.v. oder s.c.-Insulin per continuitatem vermeiden helfen.
Eine Therapie mit Sulfonylharnstoffen ist frühestens ab der 34. SSW als sicher beschrieben.
Legende
Genetics and pathophysiology of neonatal diabetes mellitus – Naylor et. al. J Diabetes Investig. 2011 Jun 5; 2(3): 158–169
Permanent neonatal diabetes mellitus – the importance of diabetes differential diagnosis in neonates and infants – Oscar Rubio-Cabezas, Tomasz Klupa, Maciej T. Malecki, Eur J Clin Invest 2011; 41 (3): 323–333
Neonatal Diabetes Mellitus – Lydia Aguilar-Bryan and Joseph Bryan – Pacific Northwest Diabetes Research Institute, Seattle, Washington 98122 – Concannon P, Rich SS, Nepom GT. Genetics of type 1A diabetes. N Engl J Med 2009; 360: 1646–1654.
Diagnosis and treatment of neonatal diabetes: an United States experience – Stoy J, Greeley SAW, Paz VP, et al. Pediatr Diabetes 2008; 9: 450–459.
Copyright © 2018 Slawin-Amici-Fleischer
andrea.amici@klinikum-lippe.de
ewa.slawin@klinikum-lippe.de

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Klinikum Lippe GmbH

Kongressplakat pathologie lunge recurrent pleural effusions_prof. hansen
Kongressplakat pathologie lunge recurrent pleural effusions_prof. hansenKongressplakat pathologie lunge recurrent pleural effusions_prof. hansen
Kongressplakat pathologie lunge recurrent pleural effusions_prof. hansen
Klinikum Lippe GmbH
 
Gunnemann harnleiterstenose v2
Gunnemann harnleiterstenose v2Gunnemann harnleiterstenose v2
Gunnemann harnleiterstenose v2
Klinikum Lippe GmbH
 
Kongressplakat durasinusmalformation kinderklinik zurebiani
Kongressplakat durasinusmalformation kinderklinik zurebianiKongressplakat durasinusmalformation kinderklinik zurebiani
Kongressplakat durasinusmalformation kinderklinik zurebiani
Klinikum Lippe GmbH
 
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0
Klinikum Lippe GmbH
 
Kongressplakat pathologie dworak grading system prof. hansen_din a0
Kongressplakat pathologie dworak grading system prof. hansen_din a0Kongressplakat pathologie dworak grading system prof. hansen_din a0
Kongressplakat pathologie dworak grading system prof. hansen_din a0
Klinikum Lippe GmbH
 
2018 kleinfeld-speech-paper-1
2018 kleinfeld-speech-paper-12018 kleinfeld-speech-paper-1
2018 kleinfeld-speech-paper-1
Klinikum Lippe GmbH
 
2018 ghassemi-parotis-bjoms
2018 ghassemi-parotis-bjoms2018 ghassemi-parotis-bjoms
2018 ghassemi-parotis-bjoms
Klinikum Lippe GmbH
 
2018 ghaneh-compsarsion
2018 ghaneh-compsarsion2018 ghaneh-compsarsion
2018 ghaneh-compsarsion
Klinikum Lippe GmbH
 
2018 behrens-patient-spezcific
2018 behrens-patient-spezcific2018 behrens-patient-spezcific
2018 behrens-patient-spezcific
Klinikum Lippe GmbH
 
2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam
2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam
2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam
Klinikum Lippe GmbH
 
2017 modabber-ear-aps
2017 modabber-ear-aps2017 modabber-ear-aps
2017 modabber-ear-aps
Klinikum Lippe GmbH
 
2017 jamilian-family history-cleft
2017 jamilian-family history-cleft2017 jamilian-family history-cleft
2017 jamilian-family history-cleft
Klinikum Lippe GmbH
 
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...
Klinikum Lippe GmbH
 
2016 movahedian- acellular-dermal-graft
2016 movahedian- acellular-dermal-graft2016 movahedian- acellular-dermal-graft
2016 movahedian- acellular-dermal-graft
Klinikum Lippe GmbH
 
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer  2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer
Klinikum Lippe GmbH
 
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects
Klinikum Lippe GmbH
 
2016 ghassemi-maxillary advancement versus man
2016 ghassemi-maxillary advancement versus man2016 ghassemi-maxillary advancement versus man
2016 ghassemi-maxillary advancement versus man
Klinikum Lippe GmbH
 
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium
Klinikum Lippe GmbH
 
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-22016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2
Klinikum Lippe GmbH
 
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...
Klinikum Lippe GmbH
 

Mehr von Klinikum Lippe GmbH (20)

Kongressplakat pathologie lunge recurrent pleural effusions_prof. hansen
Kongressplakat pathologie lunge recurrent pleural effusions_prof. hansenKongressplakat pathologie lunge recurrent pleural effusions_prof. hansen
Kongressplakat pathologie lunge recurrent pleural effusions_prof. hansen
 
Gunnemann harnleiterstenose v2
Gunnemann harnleiterstenose v2Gunnemann harnleiterstenose v2
Gunnemann harnleiterstenose v2
 
Kongressplakat durasinusmalformation kinderklinik zurebiani
Kongressplakat durasinusmalformation kinderklinik zurebianiKongressplakat durasinusmalformation kinderklinik zurebiani
Kongressplakat durasinusmalformation kinderklinik zurebiani
 
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0
Kongressplakat innere amputation dermatologie quellmalz_din a0
 
Kongressplakat pathologie dworak grading system prof. hansen_din a0
Kongressplakat pathologie dworak grading system prof. hansen_din a0Kongressplakat pathologie dworak grading system prof. hansen_din a0
Kongressplakat pathologie dworak grading system prof. hansen_din a0
 
2018 kleinfeld-speech-paper-1
2018 kleinfeld-speech-paper-12018 kleinfeld-speech-paper-1
2018 kleinfeld-speech-paper-1
 
2018 ghassemi-parotis-bjoms
2018 ghassemi-parotis-bjoms2018 ghassemi-parotis-bjoms
2018 ghassemi-parotis-bjoms
 
2018 ghaneh-compsarsion
2018 ghaneh-compsarsion2018 ghaneh-compsarsion
2018 ghaneh-compsarsion
 
2018 behrens-patient-spezcific
2018 behrens-patient-spezcific2018 behrens-patient-spezcific
2018 behrens-patient-spezcific
 
2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam
2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam
2017 modabber-medial-approach-dcia-cad-cam
 
2017 modabber-ear-aps
2017 modabber-ear-aps2017 modabber-ear-aps
2017 modabber-ear-aps
 
2017 jamilian-family history-cleft
2017 jamilian-family history-cleft2017 jamilian-family history-cleft
2017 jamilian-family history-cleft
 
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...
2016 wahl-immunotherapy with imiquimod and interferon alfa for metastasized m...
 
2016 movahedian- acellular-dermal-graft
2016 movahedian- acellular-dermal-graft2016 movahedian- acellular-dermal-graft
2016 movahedian- acellular-dermal-graft
 
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer  2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer
2016 ghassemi-nasal reconstr-threelayer
 
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects
2016 heinz-two-step reconstruction of non-marginal auricular defects
 
2016 ghassemi-maxillary advancement versus man
2016 ghassemi-maxillary advancement versus man2016 ghassemi-maxillary advancement versus man
2016 ghassemi-maxillary advancement versus man
 
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium
2016 ghassemi-clinically-usable-fib-ilium
 
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-22016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2
2016 bartella-face-lift-gesichtsrekonstruktion-2
 
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...
2015 heinz-repairing a non-marginal full-thickness auricular defect using a r...
 

Insulin glargin als langwirksames Insulinanalogon in der Therapie des neonatalen Diabetes mellitus

  • 1. Insulin glargin als langwirksames Insulinanalogon in der Therapie des neonatalen Diabetes mellitus A. Amici | E. Slawin | C. Weise | Dr. med. B. Ruppert | Dr. med. M. Fleischer Klinikum Lippe GmbH | Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Röntgenstraße 18 | 32756 Detmold | Tel. 0 52 31 . 72 - 31 71 | www.klinikum-lippe.de Neonataler Diabetes mellitus (NDM) ist eine seltene, inhomogene Grup- pe klinischer Krankheisbilder, die sich innerhalb der ersten 6 Lebensmo- nate manifestieren. Aus klinischer Sicht differenziert man eine permanente (PNDM), transiente (TNDM) und syndromale Form der Krankheit. Die Prä- valenz beträgt 0,001 % – 0,0003 % aller Kinder, davon haben ca. 50 % der Fälle einen transienten und 50 % einen permanenten Verlauf. Anders als DM Typ I und II handelt es sich um ein monogenetisches Krankheitsbild. Mehrere Mutationen sind als verantwortlich für NDM beschrieben wor- den. Insgesamt 70 % des TNDM werden durch Defekte verursacht, die eine Überexpression von väterlich exprimierten Genen in der Prägungs- region des Chromosoms 6q24 bewirken (sog. Paternale Disomien). TNDM sistiert durchschnittlich innerhalb der ersten 12 Lebenswochen. Allerdings werden ca. 50 % der Patienten wieder symptomatisch, meistens in der Pu- bertät. Die häufigsten Ursachen für NDM sind die Mutationen in KCNJ11 und ABCC8, die Anomalien der ATP-sensiblen Kalziumkanäle der Beta-Zellen des Pan- kreas verursachen. Bei dieser Gruppe von Patienten ist die Therapie mit Sulfonylharnstoffen zu 85 – 90 % erfolgreich, kann die Therapie mit Insulin ersetzen und führt zur besseren Kontrolle des Diabetes. Ein Therapiever- such mit einem langwirksamen Insulinanalogon, wie in unserem Fall be- schrieben, wurde unseres Wissens nach bisher noch nicht unternommen. Methodik Wir berichten über ein männliches Frühgeborenes der rechnerisch 25+1 SSW mit einer ausgeprägten präpartal bekannten Dystrophie bei patholo- gischen Dopplern. Das Geburtsgewicht lag bei 350 g. Der neonatologische Verlauf gestaltete sich insgesamt unauffällig. Auffällig war aber eine fort- laufend bestehende Hyperglykämieneigung mit Spitzen über 300 mg/dl. Das C-Peptid zeigte sich in der Hyperglykämie erniedrig, so dass die Dia- gnose eines neonatalen Diabetes als gesichert gelten kann. Eine Insulin- therapiewarfortlaufendintravenösnotwendig.Beizunehmenddesolanten Venenverhältnissen erfolgte letztlich die Umstellung auf eine einmal täg- liche subkutane Insulintherapie mit Insulin glargin (Lantus® ). Resultate Die Erniedrigung des C-Peptids spricht für einen neonatalen Diabetes. Die Einstellung des Blutzuckers unter i.v.-Dauertherapie zeigte sich sehr schwierig. Bei desolaten Venenverhältnissen erfolgte letztlich der Wech- sel auf eine Dauertherapie mit einem langwirksamen Insulinanalogon (In- sulin glargin). Hierunter zeigten sich bei einer Gabe von 1 IE/kg/d in einer Einzeldosis umgehend normoglykäme Werte. Der Kostaufbau konnte for- ciert werden und das Kind zeigte eine probate Gewichtsentwicklung. Nach 3 Wochen war die Beendigung der Therapie bei persistierender Normo- glykämie möglich. Eine abschließende humangenetische Untersuchung zeigte keine der typischen Gendefekte. Ein TNDM kann aber als durch den Verlauf gesichert angesehen werden. Fazit Neonataler Diabetes mellitus ist eine inhomogene Gruppe seltener Krankheitsbilder. Eine Therapie mit Insulin glargin kann zur Wiederherstellung der Glucosehomöostase verwendet werden und eine längerfristige Dauertherapie mit i.v. oder s.c.-Insulin per continuitatem vermeiden helfen. Eine Therapie mit Sulfonylharnstoffen ist frühestens ab der 34. SSW als sicher beschrieben. Legende Genetics and pathophysiology of neonatal diabetes mellitus – Naylor et. al. J Diabetes Investig. 2011 Jun 5; 2(3): 158–169 Permanent neonatal diabetes mellitus – the importance of diabetes differential diagnosis in neonates and infants – Oscar Rubio-Cabezas, Tomasz Klupa, Maciej T. Malecki, Eur J Clin Invest 2011; 41 (3): 323–333 Neonatal Diabetes Mellitus – Lydia Aguilar-Bryan and Joseph Bryan – Pacific Northwest Diabetes Research Institute, Seattle, Washington 98122 – Concannon P, Rich SS, Nepom GT. Genetics of type 1A diabetes. N Engl J Med 2009; 360: 1646–1654. Diagnosis and treatment of neonatal diabetes: an United States experience – Stoy J, Greeley SAW, Paz VP, et al. Pediatr Diabetes 2008; 9: 450–459. Copyright © 2018 Slawin-Amici-Fleischer andrea.amici@klinikum-lippe.de ewa.slawin@klinikum-lippe.de