SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 15
Judith Reich   Halle/ Saale ( Deutschland )




„ Die Kinder der Welt – die Welt der
Kinder
Das Leben und Lernen der Kinder
Europas“



Finnland- Holland- Deutschland- England




Comenius- Projekt
Das deutsche Bildungssystem
STRUKTUR:
Die ersten drei Stufen des Bildungssystems bilden das Schulsystem.
    • PRIMARSTUFE: dies sind die ersten vier Schuljahre
    • SEKUNDARBEREICH I: ist der Anschluss an die Primarstufe
       und führt zum Haupt- oder Realschulabschluss
    • SEKUNDARBEREICH II: beginnt nach dem Sekundarbereich I
       als gymnasiale Oberstufe

PRIMARBEREICH
Im Primarbereich besucht ein Kind ab 7 Jahren die Grundschule.
Diese umfasst die ersten vier Schuljahre. In den Bundesländern
Berlin und Brandenburg jedoch sechs Jahre. Das wesentliche
Merkmal der Grundschule ist die Fernhaltung des Leistungsdrucks.
In den ersten beiden Schuljahren erhalten die Schüler keine Noten.
Auf den Zeugnissen befinden sich nur Verbalgutachten, die das
Verhalten und die Leistung der Schüler in Worten ausdrücken.

SEKUNDARBREICH I
Dieser Bereich umfasst die so genannte Mittelstufe. Der
Sekundarbereich I endet mit dem Hauptschulabschluss oder der
mittleren Reife.

Hauptschule:
Die Hauptschule entwickelte sich aus der Volksschuloberstufe und
erhielt im Jahr 1964 im Nahmen des Hamburger Abkommen ihren
Namen. Die Hauptschule sollte von Anfang an auf eine
Berufsausbildung vorbereiten, heute jedoch spielt sie kaum noch eine
Rolle. Im Moment existieren Hauptschulen nur noch in den
Bundesländern Baden- Württemberg, Bayern, Niedersachsen,
Nordrhein- Westfalen, Rheinland- Pfalz und in Schleswig- Holstein.
Realschule:
Die Realschule wurde als Mittelmaß zwischen Gymnasium und
Volkshochschule errichtet. Der Realschulabschluss – auch mittlere
Reife genannt- gilt heute als Maßstab für eine grundlegende
Schulbildung. Im Gesamten stellt die Realschule die Mittelstellung
des Bildungswesens dar.

Gymnasium:
Seit dem Jahr 1955 werden alle Schulen, die zur allgemeinen
Hochschulreife führen als Gymnasium bezeichnet. Das Wort
Gymnasium kommt aus dem griechischen und bedeutet
Versammlungsstätte. Das Gymnasium umfasst den Sekundarbereich I
und II. Es stellt außerdem den schnellsten Weg zum Abitur dar.

SEKUNDARBEREICH II
Der Sekundarbereich II wird als Oberstufe bezeichnet. Dazu gehört
das Berufsbildungssystem. Dieses besteht aus dem dualen System
von Berufsausbildung und Berufsschule, Berufsvorbereitungsjahr,
Berufsfachschule, Fachschule, Fachoberschule sowie des beruflichen
Gymnasiums und der gymnasialen Oberstufe.

Gymnasiale Oberstufe:
Die gymnasiale Oberstufe beginnt mit der 11. Klasse und umfasst – je
nach Bundesland – zwei oder drei Jahre. Geprägt wird sie von einem
Kurssystem. Dabei können die Schüler ihre bevorzugten Fächer
wählen. Der gymnasialen Oberstufe entspricht die Oberstufe der
Gesamtschulen.

Berufliche Schulen:
In Deutschland werden neun Formen der beruflichen Schulen
unterschieden, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen:
das Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundschuljahr, die
Berufsschule, die Berufsfachschule, Fachschule,
Berufsaufbauschule, die Fachoberschule und das berufliche
Gymnasium, sowie die Kollegschulen.
In Deutschland gibt es eine Teilzeitschulpflicht die besagt, das
jeder Jugendliche bis Vollendung des 18. Lebensjahrs die Schule
besuchen muss. Deshalb wurde für alle die Schüler die nach dem
Hauptschuhlabschluss keine Lehre anfingen das
Berufsgrundschuljahr eingerichtet ( BGJ ). Dabei können sie
Grundqualifikationen eines Berufsfeldes erwerben.
Wenn jedoch der Hauptschulabschluss nicht erreicht wurde, kann die
Berufsreife im Berufsvorbereitungsjahr ( BVJ ) erworben werden.
Die klassische Berufsschule ist ein Teil der dualen Ausbildung. Sie
bietet eine fachtheoretische und allgemein bildende Begleitung der
Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem
Ausbildungsbetrieb.
In der Berufsfachschule können Ausbildungen als
Schulberufsausbildungen absolviert werden.
Darauf aufbauend können an der Fachschule spezielle Fortbildungen
besucht werden.
Während oder der nach der Berufsausbildung kann die
Berufsaufbauschule besucht werden. Dort kann man die mittlere
Reife erlangen, die den Übergang zur Fachoberschule oder zum
beruflichen Gymnasium erlaubt.
Der Besuch der Fachoberschule setzt einen mittleren
Bildungsabschluss voraus. Nach zweijährigem Vollzeitschulunterricht
erlangt man die Fachhochschulreife.
Bei dem beruflichen Gymnasium handelt es sich um eine gymnasiale
Oberstufe, jedoch mit beruflichen Schwerpunkten verbunden. Sie
führt wie alle gymnasialen Oberstufen zur allgemeinen
Hochschulreife.
An Kollegschulen wird die berufliche Bildung gleichwertig zur
allgemeinen Bildung vermittelt. Kollegschulen gibt es jedoch nur für
den technischen, den wirtschaftlichen sowie für den sozialen
Bereich. Sie führen zu einem beruflichen Abschluss und zur
allgemeinen Hochschulreife.
Duale Ausbildung: ist gekennzeichnet durch die Aufteilung der
Ausbildung auf mehrere Lernorte; es können überbetriebliche
Lerneinrichtungen besucht werden; Berufsschule übernimmt dabei
die fachtheoretische und allgemeine Bildung
STRUKTUR ( II ):
  • TERTIÄRBEREICH: beginnt nach dem Erwerb der
    Hochschulzugangsberechtigung; ist an Hochschulen,
    Fachhochschulen und Berufsakademien angesiedelt
  • QUARTÄRBEREICH: kann zeitlich nicht genau festgelegt
    werden, da er in Form von privater und beruflicher
    Weiterbildung erscheint

TERTIÄRBEREICH
Dieser Bereich des deutschen Bildungssystems setzt sich aus ca.
340 Hochschulen zusammen. Etwa 160 dieser Hochschulen sind
Universitäten, theologische und pädagogische Hochschulen, sowie
Kunsthochschulen. Die restlichen Studenten verteilen sich auf
Fachhochschulen und Berufsakademien.
Die Aufgabe der Hochschulen besteht in der Forschung, dem
Schaffen von neuem Wissen, der Lehre, der Vermittlung von Wissen
im Studium und der Weiterbildung, sowie dem Verleihen
akademischer Grade.
Im Moment gibt es in Deutschland 1,9 Millionen Studenten. Die
Vorraussetzung für die Annahme eines Studiums ist das Abitur.
Jedoch gibt es auch noch weitere Zulassungsbedingungen. Man kann
verschiedene Studienabschlüsse erwerben, sie hängen jedoch vom
Studium ab. Zu den bekanntesten gehören der Magister, das Diplom,
das Staatsexamen, der Bachelor und der Master.

QUARTÄRBEREICH
Der quartäre Bereich umfasst alle Formen der Weiterbildung. Er
wird in verschiedene Teile eingeteilt:
   • in das informelle Lernen
   • das formale Lernen ( ist in berufliche, allgemeine und politische
      Weiterbildung eingeteilt )
   • berufliche Weiterbildung ( Weiterbildungsorte: Bibliotheken,
      Volkshochschulen, Bildungszentren der Kirchen,
      Gewerkschaften, private und betriebliche
      Bildungseinrichtungen, Hochschulen, sowie Abendgymnasien )
Bildungssystem Sachsen- Anhalt
ZIEL UND AUFGABE DER GRUNDSCHULE
Die Grundschule umfasst in Sachsen- Anhalt die ersten vier
Schuljahre. Dort soll die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder
gefördert werden. Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und das Rechnen
müssen dort auch erworben werden.

SEKUNDARSCHULEN IN SACHSEN- ANHALT
Die Sekundarschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie ist die
meistbesuchte Schule in Sachsen- Anhalt. An den Sekundarschulen
kann man den Realschulabschluss und den Hauptschulabschluss
erwerben.

LEISTUNGEN UND ORGANISATION:
  • die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden ab dem 7.
    Schuljahr und Physik ab dem 9. Schuljahr in stabilen
    Lerngruppen unterrichtet; alle anderen Fächer aber im
    Klassenverband
  • in der 8. und in der 9. Klasse führen die Schüler ein
    Sozialpraktikum durch – es soll ihnen helfen die Berufswelt und
    den Arbeitsalltag kennen zu lernen

HAUPT- UND REALSCHULABSCHLUSS
In den Schuljahrgängen 7- 9 erhalten die Schüler einen auf den
Hauptschulabschluss bezogenen Unterricht. Es wird ihnen eine
grundlegende Allgemeinbildung vermittelt, welche ihnen
solide Grundlagen für ihre berufliche Bildung gibt. Und mit
erfolgreicher Beendung des 9. Schuljahrgangs wird der
Hauptschulabschluss erworben. Wenn eine besondere Leistung
festgestellt wird erhält man den qualifizierten Hauptschulabschluss.
Somit kann man dann den 10. Schuljahrgang besuchen. Wenn dieser
erfolgreich abgeschlossen wurde erhält man den Realschulabschluss.
Dieser vermittelt eine erweiterte allgemeine und berufsorientierte
Bildung. Wenn man dort besondere Leistungen erzielt kann man den
erweiterten Realschulabschluss erwerben. Das heißt, dass man den
10. Schuljahrgang des Gymnasiums besuchen kann, sowie in ein
Fachgymnasium eintreten kann.

GESAMTSCHULEN IN SACHSEN- ANHALT
In der Gesamtschule können Schüler von der 5. Klasse bis zur 12.
oder 13. unterrichtet werden. Dabei werden die Schuljahrgänge 10
bis 12 und 11 bis 13 als gymnasiale Oberstufe geführt. Die
Gesamtschule vermittelt wie die Realschule eine allgemeine und
berufsorientierte Bildung.
Es wird unterschieden in Gesamtschule in integrativer Form :das
heißt, die Schule bildet eine pädagogische und organisatorische
Einheit und ermöglicht Bildungsgänge, welche ohne Zuordnung zu
unterschiedlichen Schulformen zu allen Abschlüssen der
Sekundarbereiche I und II führen. So werden also die
Schuljahrgänge 7- 10 im Kassenverband unterrichtet. Und ab der 9.
Klasse kann Gymnasialzweig eingerichtet werden.
Sowie in Gesamtschule kooperativer Form: hier werden
Sekundarschule und Gymnasium zusammengeführt. Ab dem 5.
Schuljahrgang wird in schulformspezifischen Klassen und in
schulformübergreifenden Lerngruppen unterrichtet.

GYMNASIEN IN SACHSEN- ANHALT
Im Gymnasium werden Schüler vom 5. bis zum 12. Schuljahrgang
unterrichtet. Das Abitur nach 13 Jahren wurde nach dem Schuljahr
2006/ 2007 abgeschafft.
Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, welche
dazu führt, dass man den Bildungsweg an einer Hochschule
fortsetzen kann. Es umfasst die Sekundarstufe I und die gymnasiale
Oberstufe.

ZUGANG ZUM GYMNASIUM
Der Zugang zur 5. Klasse des Gymnasiums setzt eine entsprechende
Schullaufbahnempfehlung voraus.
KURSE, PFLICHTFÄCHER UND WAHLPFLICHTFÄCHER
Die Sekundarstufe I und die gymnasiale Oberstufe bilden am
Gymnasium eine Einheit und sind durch einen stark ausgestatteten
Kernfachbereich – Deutsch, Mathe und Fremdsprachen –
gekennzeichnet. Um die vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln
werden weitere Fächer wie die Naturwissenschaften ebenso, wie die
gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, die künstlerisch- musischen
Fächer, sowie Sport und Arbeit am PC mit eingebracht. Einige Fächer
wie Rechtskunde, Wirtschaftslehre, Psychologie und Philosophie
werden jedoch nur als Wahlpflichtfach angeboten.
Der 10. Schuljahrgang ist der Abschlussjahrgang der Sekundarstufe
I des Gymnasiums, aber auch die Einführungsphase in die gymnasiale
Oberstufe ( den Schülern werden erste Auswahlmöglichkeiten an
Fächern gegeben ). In der Qualifikationsphase müssen die Fächer
Deutsch, Mathe, Geschichte, eine Fremdsprache, eine
Naturwissenschaft sowie eine weitere Naturwissenschaft oder eine
weitere Fremdsprache mit vier Wochenstunden belegt werden. Aus
diesen Fächern werden dann alle Kurshalbjahresleistungen in das
Abitur eingebracht. Jedoch müssen auch noch die Fächer mit zwei
Wochenstunden gewählt werden. Dies sind: Geographie oder
Sozialkunde; Kunst oder Musik; Ethikunterricht oder katholischer
oder evangelischer Religionsunterricht sowie Sport.

ABITURPRÜFUNG
Am Ende der gymnasialen Oberstufe müssen Prüfungen absolviert
werden. Schriftlich sind dies: Deutsch, Mathe, eine Fremdsprache
sowie eine Naturwissenschaft oder Geschichte.

ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE
Die allgemeine Hochschulreife wird auf der Grundlage der Leistungen
in den Schuljahrgängen 11 und 12 sowie in den Abiturprüfungen
erworben. Damit ist man dann berechtigt zu einem Studium an allen
Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen.
Elisabeth- Gymnasium

Seit dem Schuljahr 1991/ 92 besuchen katholische Christen,
evangelische Christen, sowie unkonfessionelle Schüler das Elisabeth-
Gymnasium in der Murmansker
Straße 14 in Halle/ Saale. Es
befindet sich in Trägerschaft
der Edith- Stein Schulstiftung.
Die Schülerschaft      setzt sich
aus je 1/3 Katholiken,
Protestanten und
unkonfessionellen zusammen.
Das ELG vermittelt die fachliche Qualifikation zur Erlangung des
Abiturs.




GESCHICHTE DES ELISABETH- GYMNASIUMS

Im Jahr 1989 gab es in Halle/ Saale großes
Interesse engagierter Eltern die historisch
veränderte Situation zum Wohl ihrer Kinder in
schulischer Hinsicht zu nutzen. So wurde also nach
dem Willen der Eltern Bischof Leo Nowak von
               Magdeburg im Jahr 1991 zum
               Gründer des Elisabeth- Gymnasiums.
               Schwester Helene Schöpper, welche
               sich eigentlich schon im Ruhestand befand, wurde zur
               ersten Schulleiterin des ELG’ s.
               Im Schuljahr 1992/ 93 wurde Herr Thomas Quecke
               zum stellvertretenden Schulleiter und am Ende des
               Schuljahres 1993/ 94 wurde er zum neuen
               Schulleiter, da Schwester Helene Schöpper in den
Ruhestand verabschiedet wurde.
Am Anfang befand sich das ELG in den Frankeschen Stiftungen, doch
schnell wurde klar, dass der Platz nicht reichte. Und so zog das ELG
im Jahr 1997 endlich in sein eigenes Gebäude in der Murmansker
Straße.



RUNDGANG DURCH DIE SCHULE


                        Informatikraum
                        im 1. Stock




                    Innenhof mit dem
                    „Raum der Stille“




                                 Park-/ bzw. Vorplatz und
                                 Vordereingang
SCHULLEITUNG UND SIXPACK
Schulleiterin: Sr. Maria Ignatia Langela
Stellvertretender Schulleiter: Thomas Dölle
Schulsekretariat: Gisela Holluba und Barbara Hohlbein



Die Aufgaben des Sixpacks des Elisabeth- Gymnasiums Halle
bestehen in der Koordination der Schülervertretung ( SV ) sowie der
Planung und Umsetzung von Aktivitäten und Wünschen aller Schüler.

Sixpack vom Schuljahr 2007/ 2008:

Schülersprecher:                 Stellvertreter:
Hendrik Fischer                  Johannes Neumann




Unterstufe: Emily Feigel; Richard Bartels

Mittelstufe: Michelle Weske; Karl Köhler

Oberstufe: Alina Weise; Clemens Volkhardt

SV- Verbindungslehrer:




Frau Kutschke                  Herr Kußmann
STUNDENPLAN


        normaler Tag                    verkürzter Tag



   Stunde         Zeiten             Stunde        Zeiten

 1. Stunde   7.45 - 8.30 Uhr       1. Stunde   7.45 - 8.25 Uhr

 2. Stunde   8.35 - 9.20 Uhr      2. Stunde     8.30 - 9.10 Uhr

               große Pause                       große Pause

 3. Stunde   9.35 - 10.20 Uhr     3. Stunde    9.25 - 10.00 Uhr

 4. Stunde   10.25 - 11.10 Uhr    4. Stunde    10.05 - 10.40 Uhr

               große Pause                       große Pause

 5. Stunde   11.35 - 12.20 Uhr    5. Stunde    11.05 - 11.40 Uhr

 6. Stunde   12.25 - 13.10 Uhr    6. Stunde    11.45 - 12.20 Uhr

               Mittagspause                      Mittagspause

 7. Stunde   13.50 - 14.35 Uhr    7. Stunde    13.00 - 13.45 Uhr

 8. Stunde   14.35 - 15.20 Uhr    8. Stunde    13.45 - 14.30 Uhr

               kurze Pause                       kurze Pause

 9. Stunde   15.30 - 16.15 Uhr    9. Stunde    14.40 - 15.25 Uhr

10. Stunde   16.15 - 17.00 Uhr    10. Stunde   15.25 - 16.10 Uhr

Verkürzten Unterricht gibt’s im Sommer an ganz heißen Tagen!
AG’s IM SCHULJAHR 2007/ 2008
Am ELG gibt es eine große Auswahl an Arbeitsgemeinschaften, so
dass jeder Schüler das richtige für sich finden kann.
Alle Arbeitsgemeinschaften werden freiwillig von den Lehrern
geleitet.



  •   Orchester
  •   Theater
  •   Internet- Cafe
  •   Schulsanitätsdienst
  •   Kartenspiele
  •   Altgriechisch
  •   „handmade“
  •   Kunst- AG
  •   Schach
  •   Fußball
  •   Basketball
  •   Tischtennis
  •   Unihoc
  •   Volleyball
  •   Handball
KSJ ( KATHOLISCHE STUDIERENDE JUGEND )
Die KSJ ist auch eine Art Arbeitsgemeinschaft am ELG. Jeden
Freitag nach Schulschluss treffen sich alle Teilnehmer. Sie
verbringen dann gemeinsam den Nachmittag. Entweder im KSJ- Raum
in der Schule oder sie unternehmen etwas, wie z. B. Kino oder im
Sommer gehen sie auch oft baden.
Jedes Jahr unternimmt die KSJ mehrere Fahrten. Sie finden
entweder in den Ferien statt oder an Schulfreien Tagen. Dort dürfen
jedoch nicht nur die Mitglieder mitfahren, sondern jeder der Lust
hat.
Es dürfen nicht nur Katholiken die KSJ besuchen, sondern alle
Schüler, egal ob sie einer Konfession angehören oder nicht.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Information deutsche Schulen Elisabeth gymn insbesonders

сравнение систем образования в россии и в германии
сравнение систем образования в россии и в германиисравнение систем образования в россии и в германии
сравнение систем образования в россии и в германииОльга Осокина
 
Das deutsche schulsystem
Das deutsche schulsystemDas deutsche schulsystem
Das deutsche schulsystemeapdim
 
Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale OberstufeGymnasiale Oberstufe
Gymnasiale OberstufeRingo Sasse
 
eBook Ratgeber weiterführende Schule
eBook Ratgeber weiterführende SchuleeBook Ratgeber weiterführende Schule
eBook Ratgeber weiterführende Schulescoyo GmbH
 
Das bildungssystem in polen
Das bildungssystem in polenDas bildungssystem in polen
Das bildungssystem in polenKABO1000
 
Die schule in deutschland
Die schule in deutschlandDie schule in deutschland
Die schule in deutschlandelia_leta
 
eBook Ratgeber Grundschule
eBook Ratgeber GrundschuleeBook Ratgeber Grundschule
eBook Ratgeber Grundschulescoyo GmbH
 
Hauptschule - Lerntagebuch - Lernstrategien
Hauptschule - Lerntagebuch - LernstrategienHauptschule - Lerntagebuch - Lernstrategien
Hauptschule - Lerntagebuch - LernstrategienPeteWee
 
Вербальное и невербальное общение
Вербальное и невербальное общениеВербальное и невербальное общение
Вербальное и невербальное общениеcerulean1d
 
Die Heinrich-Heine-Europaschule stellt sich vor:
Die Heinrich-Heine-Europaschule stellt sich vor:Die Heinrich-Heine-Europaschule stellt sich vor:
Die Heinrich-Heine-Europaschule stellt sich vor:plehn
 
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05parvolito
 

Ähnlich wie Information deutsche Schulen Elisabeth gymn insbesonders (12)

сравнение систем образования в россии и в германии
сравнение систем образования в россии и в германиисравнение систем образования в россии и в германии
сравнение систем образования в россии и в германии
 
Das deutsche schulsystem
Das deutsche schulsystemDas deutsche schulsystem
Das deutsche schulsystem
 
Gymnasiale Oberstufe
Gymnasiale OberstufeGymnasiale Oberstufe
Gymnasiale Oberstufe
 
eBook Ratgeber weiterführende Schule
eBook Ratgeber weiterführende SchuleeBook Ratgeber weiterführende Schule
eBook Ratgeber weiterführende Schule
 
Das bildungssystem in polen
Das bildungssystem in polenDas bildungssystem in polen
Das bildungssystem in polen
 
Die schule in deutschland
Die schule in deutschlandDie schule in deutschland
Die schule in deutschland
 
eBook Ratgeber Grundschule
eBook Ratgeber GrundschuleeBook Ratgeber Grundschule
eBook Ratgeber Grundschule
 
Das schulsystem in deutschland
Das schulsystem in deutschlandDas schulsystem in deutschland
Das schulsystem in deutschland
 
Hauptschule - Lerntagebuch - Lernstrategien
Hauptschule - Lerntagebuch - LernstrategienHauptschule - Lerntagebuch - Lernstrategien
Hauptschule - Lerntagebuch - Lernstrategien
 
Вербальное и невербальное общение
Вербальное и невербальное общениеВербальное и невербальное общение
Вербальное и невербальное общение
 
Die Heinrich-Heine-Europaschule stellt sich vor:
Die Heinrich-Heine-Europaschule stellt sich vor:Die Heinrich-Heine-Europaschule stellt sich vor:
Die Heinrich-Heine-Europaschule stellt sich vor:
 
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05
Bbs br-deutsch-portugiesische-grundschule-12-05
 

Mehr von veltk057

Comenius project België
Comenius project BelgiëComenius project België
Comenius project Belgiëveltk057
 
V I N C E N T V A N G O G H 1853
V I N C E N T  V A N  G O G H  1853V I N C E N T  V A N  G O G H  1853
V I N C E N T V A N G O G H 1853veltk057
 
Orientierungslauf2
Orientierungslauf2Orientierungslauf2
Orientierungslauf2veltk057
 
Orientierungslauf Via Europol
Orientierungslauf Via EuropolOrientierungslauf Via Europol
Orientierungslauf Via Europolveltk057
 
Freizeit AktivitäTen In Grosser Den Haag
Freizeit AktivitäTen In Grosser Den HaagFreizeit AktivitäTen In Grosser Den Haag
Freizeit AktivitäTen In Grosser Den Haagveltk057
 
Fragen üBer Nederland Und Den Haag
Fragen üBer Nederland Und Den HaagFragen üBer Nederland Und Den Haag
Fragen üBer Nederland Und Den Haagveltk057
 
10 6 Zeitung Aus Dld üBer Den Haag
10 6 Zeitung Aus Dld üBer Den Haag10 6 Zeitung Aus Dld üBer Den Haag
10 6 Zeitung Aus Dld üBer Den Haagveltk057
 
Comeniusprojekt In Waldorfschule Den Haag, Diashow Der Deutsche Gruppe
Comeniusprojekt In Waldorfschule Den Haag, Diashow Der Deutsche GruppeComeniusprojekt In Waldorfschule Den Haag, Diashow Der Deutsche Gruppe
Comeniusprojekt In Waldorfschule Den Haag, Diashow Der Deutsche Gruppeveltk057
 
Duurzame Initiatieven
Duurzame InitiatievenDuurzame Initiatieven
Duurzame Initiatievenveltk057
 
Sander Energie Vrijeschool
Sander Energie VrijeschoolSander Energie Vrijeschool
Sander Energie Vrijeschoolveltk057
 
Daan Introductie Presentatie Pp 2003
Daan  Introductie Presentatie Pp 2003Daan  Introductie Presentatie Pp 2003
Daan Introductie Presentatie Pp 2003veltk057
 
Aluminium, Case Study
Aluminium, Case StudyAluminium, Case Study
Aluminium, Case Studyveltk057
 
Grondstof, Geen Afval
Grondstof, Geen AfvalGrondstof, Geen Afval
Grondstof, Geen Afvalveltk057
 
Waterstof – Decentrale Grondstof
Waterstof – Decentrale GrondstofWaterstof – Decentrale Grondstof
Waterstof – Decentrale Grondstofveltk057
 
10 Duurzame Ontwikkeling Door Rj
10 Duurzame Ontwikkeling Door Rj10 Duurzame Ontwikkeling Door Rj
10 Duurzame Ontwikkeling Door Rjveltk057
 

Mehr von veltk057 (15)

Comenius project België
Comenius project BelgiëComenius project België
Comenius project België
 
V I N C E N T V A N G O G H 1853
V I N C E N T  V A N  G O G H  1853V I N C E N T  V A N  G O G H  1853
V I N C E N T V A N G O G H 1853
 
Orientierungslauf2
Orientierungslauf2Orientierungslauf2
Orientierungslauf2
 
Orientierungslauf Via Europol
Orientierungslauf Via EuropolOrientierungslauf Via Europol
Orientierungslauf Via Europol
 
Freizeit AktivitäTen In Grosser Den Haag
Freizeit AktivitäTen In Grosser Den HaagFreizeit AktivitäTen In Grosser Den Haag
Freizeit AktivitäTen In Grosser Den Haag
 
Fragen üBer Nederland Und Den Haag
Fragen üBer Nederland Und Den HaagFragen üBer Nederland Und Den Haag
Fragen üBer Nederland Und Den Haag
 
10 6 Zeitung Aus Dld üBer Den Haag
10 6 Zeitung Aus Dld üBer Den Haag10 6 Zeitung Aus Dld üBer Den Haag
10 6 Zeitung Aus Dld üBer Den Haag
 
Comeniusprojekt In Waldorfschule Den Haag, Diashow Der Deutsche Gruppe
Comeniusprojekt In Waldorfschule Den Haag, Diashow Der Deutsche GruppeComeniusprojekt In Waldorfschule Den Haag, Diashow Der Deutsche Gruppe
Comeniusprojekt In Waldorfschule Den Haag, Diashow Der Deutsche Gruppe
 
Duurzame Initiatieven
Duurzame InitiatievenDuurzame Initiatieven
Duurzame Initiatieven
 
Sander Energie Vrijeschool
Sander Energie VrijeschoolSander Energie Vrijeschool
Sander Energie Vrijeschool
 
Daan Introductie Presentatie Pp 2003
Daan  Introductie Presentatie Pp 2003Daan  Introductie Presentatie Pp 2003
Daan Introductie Presentatie Pp 2003
 
Aluminium, Case Study
Aluminium, Case StudyAluminium, Case Study
Aluminium, Case Study
 
Grondstof, Geen Afval
Grondstof, Geen AfvalGrondstof, Geen Afval
Grondstof, Geen Afval
 
Waterstof – Decentrale Grondstof
Waterstof – Decentrale GrondstofWaterstof – Decentrale Grondstof
Waterstof – Decentrale Grondstof
 
10 Duurzame Ontwikkeling Door Rj
10 Duurzame Ontwikkeling Door Rj10 Duurzame Ontwikkeling Door Rj
10 Duurzame Ontwikkeling Door Rj
 

Information deutsche Schulen Elisabeth gymn insbesonders

  • 1. Judith Reich Halle/ Saale ( Deutschland ) „ Die Kinder der Welt – die Welt der Kinder Das Leben und Lernen der Kinder Europas“ Finnland- Holland- Deutschland- England Comenius- Projekt
  • 2. Das deutsche Bildungssystem STRUKTUR: Die ersten drei Stufen des Bildungssystems bilden das Schulsystem. • PRIMARSTUFE: dies sind die ersten vier Schuljahre • SEKUNDARBEREICH I: ist der Anschluss an die Primarstufe und führt zum Haupt- oder Realschulabschluss • SEKUNDARBEREICH II: beginnt nach dem Sekundarbereich I als gymnasiale Oberstufe PRIMARBEREICH Im Primarbereich besucht ein Kind ab 7 Jahren die Grundschule. Diese umfasst die ersten vier Schuljahre. In den Bundesländern Berlin und Brandenburg jedoch sechs Jahre. Das wesentliche Merkmal der Grundschule ist die Fernhaltung des Leistungsdrucks. In den ersten beiden Schuljahren erhalten die Schüler keine Noten. Auf den Zeugnissen befinden sich nur Verbalgutachten, die das Verhalten und die Leistung der Schüler in Worten ausdrücken. SEKUNDARBREICH I Dieser Bereich umfasst die so genannte Mittelstufe. Der Sekundarbereich I endet mit dem Hauptschulabschluss oder der mittleren Reife. Hauptschule: Die Hauptschule entwickelte sich aus der Volksschuloberstufe und erhielt im Jahr 1964 im Nahmen des Hamburger Abkommen ihren Namen. Die Hauptschule sollte von Anfang an auf eine Berufsausbildung vorbereiten, heute jedoch spielt sie kaum noch eine Rolle. Im Moment existieren Hauptschulen nur noch in den Bundesländern Baden- Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen, Rheinland- Pfalz und in Schleswig- Holstein.
  • 3. Realschule: Die Realschule wurde als Mittelmaß zwischen Gymnasium und Volkshochschule errichtet. Der Realschulabschluss – auch mittlere Reife genannt- gilt heute als Maßstab für eine grundlegende Schulbildung. Im Gesamten stellt die Realschule die Mittelstellung des Bildungswesens dar. Gymnasium: Seit dem Jahr 1955 werden alle Schulen, die zur allgemeinen Hochschulreife führen als Gymnasium bezeichnet. Das Wort Gymnasium kommt aus dem griechischen und bedeutet Versammlungsstätte. Das Gymnasium umfasst den Sekundarbereich I und II. Es stellt außerdem den schnellsten Weg zum Abitur dar. SEKUNDARBEREICH II Der Sekundarbereich II wird als Oberstufe bezeichnet. Dazu gehört das Berufsbildungssystem. Dieses besteht aus dem dualen System von Berufsausbildung und Berufsschule, Berufsvorbereitungsjahr, Berufsfachschule, Fachschule, Fachoberschule sowie des beruflichen Gymnasiums und der gymnasialen Oberstufe. Gymnasiale Oberstufe: Die gymnasiale Oberstufe beginnt mit der 11. Klasse und umfasst – je nach Bundesland – zwei oder drei Jahre. Geprägt wird sie von einem Kurssystem. Dabei können die Schüler ihre bevorzugten Fächer wählen. Der gymnasialen Oberstufe entspricht die Oberstufe der Gesamtschulen. Berufliche Schulen: In Deutschland werden neun Formen der beruflichen Schulen unterschieden, die jeweils spezifische Aufgaben erfüllen: das Berufsvorbereitungsjahr, Berufsgrundschuljahr, die Berufsschule, die Berufsfachschule, Fachschule, Berufsaufbauschule, die Fachoberschule und das berufliche Gymnasium, sowie die Kollegschulen.
  • 4. In Deutschland gibt es eine Teilzeitschulpflicht die besagt, das jeder Jugendliche bis Vollendung des 18. Lebensjahrs die Schule besuchen muss. Deshalb wurde für alle die Schüler die nach dem Hauptschuhlabschluss keine Lehre anfingen das Berufsgrundschuljahr eingerichtet ( BGJ ). Dabei können sie Grundqualifikationen eines Berufsfeldes erwerben. Wenn jedoch der Hauptschulabschluss nicht erreicht wurde, kann die Berufsreife im Berufsvorbereitungsjahr ( BVJ ) erworben werden. Die klassische Berufsschule ist ein Teil der dualen Ausbildung. Sie bietet eine fachtheoretische und allgemein bildende Begleitung der Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf in einem Ausbildungsbetrieb. In der Berufsfachschule können Ausbildungen als Schulberufsausbildungen absolviert werden. Darauf aufbauend können an der Fachschule spezielle Fortbildungen besucht werden. Während oder der nach der Berufsausbildung kann die Berufsaufbauschule besucht werden. Dort kann man die mittlere Reife erlangen, die den Übergang zur Fachoberschule oder zum beruflichen Gymnasium erlaubt. Der Besuch der Fachoberschule setzt einen mittleren Bildungsabschluss voraus. Nach zweijährigem Vollzeitschulunterricht erlangt man die Fachhochschulreife. Bei dem beruflichen Gymnasium handelt es sich um eine gymnasiale Oberstufe, jedoch mit beruflichen Schwerpunkten verbunden. Sie führt wie alle gymnasialen Oberstufen zur allgemeinen Hochschulreife. An Kollegschulen wird die berufliche Bildung gleichwertig zur allgemeinen Bildung vermittelt. Kollegschulen gibt es jedoch nur für den technischen, den wirtschaftlichen sowie für den sozialen Bereich. Sie führen zu einem beruflichen Abschluss und zur allgemeinen Hochschulreife. Duale Ausbildung: ist gekennzeichnet durch die Aufteilung der Ausbildung auf mehrere Lernorte; es können überbetriebliche Lerneinrichtungen besucht werden; Berufsschule übernimmt dabei die fachtheoretische und allgemeine Bildung
  • 5. STRUKTUR ( II ): • TERTIÄRBEREICH: beginnt nach dem Erwerb der Hochschulzugangsberechtigung; ist an Hochschulen, Fachhochschulen und Berufsakademien angesiedelt • QUARTÄRBEREICH: kann zeitlich nicht genau festgelegt werden, da er in Form von privater und beruflicher Weiterbildung erscheint TERTIÄRBEREICH Dieser Bereich des deutschen Bildungssystems setzt sich aus ca. 340 Hochschulen zusammen. Etwa 160 dieser Hochschulen sind Universitäten, theologische und pädagogische Hochschulen, sowie Kunsthochschulen. Die restlichen Studenten verteilen sich auf Fachhochschulen und Berufsakademien. Die Aufgabe der Hochschulen besteht in der Forschung, dem Schaffen von neuem Wissen, der Lehre, der Vermittlung von Wissen im Studium und der Weiterbildung, sowie dem Verleihen akademischer Grade. Im Moment gibt es in Deutschland 1,9 Millionen Studenten. Die Vorraussetzung für die Annahme eines Studiums ist das Abitur. Jedoch gibt es auch noch weitere Zulassungsbedingungen. Man kann verschiedene Studienabschlüsse erwerben, sie hängen jedoch vom Studium ab. Zu den bekanntesten gehören der Magister, das Diplom, das Staatsexamen, der Bachelor und der Master. QUARTÄRBEREICH Der quartäre Bereich umfasst alle Formen der Weiterbildung. Er wird in verschiedene Teile eingeteilt: • in das informelle Lernen • das formale Lernen ( ist in berufliche, allgemeine und politische Weiterbildung eingeteilt ) • berufliche Weiterbildung ( Weiterbildungsorte: Bibliotheken, Volkshochschulen, Bildungszentren der Kirchen, Gewerkschaften, private und betriebliche Bildungseinrichtungen, Hochschulen, sowie Abendgymnasien )
  • 6. Bildungssystem Sachsen- Anhalt ZIEL UND AUFGABE DER GRUNDSCHULE Die Grundschule umfasst in Sachsen- Anhalt die ersten vier Schuljahre. Dort soll die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder gefördert werden. Fähigkeiten wie Lesen, Schreiben und das Rechnen müssen dort auch erworben werden. SEKUNDARSCHULEN IN SACHSEN- ANHALT Die Sekundarschule umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 10. Sie ist die meistbesuchte Schule in Sachsen- Anhalt. An den Sekundarschulen kann man den Realschulabschluss und den Hauptschulabschluss erwerben. LEISTUNGEN UND ORGANISATION: • die Fächer Deutsch, Mathematik und Englisch werden ab dem 7. Schuljahr und Physik ab dem 9. Schuljahr in stabilen Lerngruppen unterrichtet; alle anderen Fächer aber im Klassenverband • in der 8. und in der 9. Klasse führen die Schüler ein Sozialpraktikum durch – es soll ihnen helfen die Berufswelt und den Arbeitsalltag kennen zu lernen HAUPT- UND REALSCHULABSCHLUSS In den Schuljahrgängen 7- 9 erhalten die Schüler einen auf den Hauptschulabschluss bezogenen Unterricht. Es wird ihnen eine grundlegende Allgemeinbildung vermittelt, welche ihnen solide Grundlagen für ihre berufliche Bildung gibt. Und mit erfolgreicher Beendung des 9. Schuljahrgangs wird der Hauptschulabschluss erworben. Wenn eine besondere Leistung festgestellt wird erhält man den qualifizierten Hauptschulabschluss. Somit kann man dann den 10. Schuljahrgang besuchen. Wenn dieser erfolgreich abgeschlossen wurde erhält man den Realschulabschluss. Dieser vermittelt eine erweiterte allgemeine und berufsorientierte Bildung. Wenn man dort besondere Leistungen erzielt kann man den
  • 7. erweiterten Realschulabschluss erwerben. Das heißt, dass man den 10. Schuljahrgang des Gymnasiums besuchen kann, sowie in ein Fachgymnasium eintreten kann. GESAMTSCHULEN IN SACHSEN- ANHALT In der Gesamtschule können Schüler von der 5. Klasse bis zur 12. oder 13. unterrichtet werden. Dabei werden die Schuljahrgänge 10 bis 12 und 11 bis 13 als gymnasiale Oberstufe geführt. Die Gesamtschule vermittelt wie die Realschule eine allgemeine und berufsorientierte Bildung. Es wird unterschieden in Gesamtschule in integrativer Form :das heißt, die Schule bildet eine pädagogische und organisatorische Einheit und ermöglicht Bildungsgänge, welche ohne Zuordnung zu unterschiedlichen Schulformen zu allen Abschlüssen der Sekundarbereiche I und II führen. So werden also die Schuljahrgänge 7- 10 im Kassenverband unterrichtet. Und ab der 9. Klasse kann Gymnasialzweig eingerichtet werden. Sowie in Gesamtschule kooperativer Form: hier werden Sekundarschule und Gymnasium zusammengeführt. Ab dem 5. Schuljahrgang wird in schulformspezifischen Klassen und in schulformübergreifenden Lerngruppen unterrichtet. GYMNASIEN IN SACHSEN- ANHALT Im Gymnasium werden Schüler vom 5. bis zum 12. Schuljahrgang unterrichtet. Das Abitur nach 13 Jahren wurde nach dem Schuljahr 2006/ 2007 abgeschafft. Das Gymnasium vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, welche dazu führt, dass man den Bildungsweg an einer Hochschule fortsetzen kann. Es umfasst die Sekundarstufe I und die gymnasiale Oberstufe. ZUGANG ZUM GYMNASIUM Der Zugang zur 5. Klasse des Gymnasiums setzt eine entsprechende Schullaufbahnempfehlung voraus.
  • 8. KURSE, PFLICHTFÄCHER UND WAHLPFLICHTFÄCHER Die Sekundarstufe I und die gymnasiale Oberstufe bilden am Gymnasium eine Einheit und sind durch einen stark ausgestatteten Kernfachbereich – Deutsch, Mathe und Fremdsprachen – gekennzeichnet. Um die vertiefte Allgemeinbildung zu vermitteln werden weitere Fächer wie die Naturwissenschaften ebenso, wie die gesellschaftswissenschaftlichen Fächer, die künstlerisch- musischen Fächer, sowie Sport und Arbeit am PC mit eingebracht. Einige Fächer wie Rechtskunde, Wirtschaftslehre, Psychologie und Philosophie werden jedoch nur als Wahlpflichtfach angeboten. Der 10. Schuljahrgang ist der Abschlussjahrgang der Sekundarstufe I des Gymnasiums, aber auch die Einführungsphase in die gymnasiale Oberstufe ( den Schülern werden erste Auswahlmöglichkeiten an Fächern gegeben ). In der Qualifikationsphase müssen die Fächer Deutsch, Mathe, Geschichte, eine Fremdsprache, eine Naturwissenschaft sowie eine weitere Naturwissenschaft oder eine weitere Fremdsprache mit vier Wochenstunden belegt werden. Aus diesen Fächern werden dann alle Kurshalbjahresleistungen in das Abitur eingebracht. Jedoch müssen auch noch die Fächer mit zwei Wochenstunden gewählt werden. Dies sind: Geographie oder Sozialkunde; Kunst oder Musik; Ethikunterricht oder katholischer oder evangelischer Religionsunterricht sowie Sport. ABITURPRÜFUNG Am Ende der gymnasialen Oberstufe müssen Prüfungen absolviert werden. Schriftlich sind dies: Deutsch, Mathe, eine Fremdsprache sowie eine Naturwissenschaft oder Geschichte. ALLGEMEINE HOCHSCHULREIFE Die allgemeine Hochschulreife wird auf der Grundlage der Leistungen in den Schuljahrgängen 11 und 12 sowie in den Abiturprüfungen erworben. Damit ist man dann berechtigt zu einem Studium an allen Universitäten, Hochschulen und Fachhochschulen.
  • 9. Elisabeth- Gymnasium Seit dem Schuljahr 1991/ 92 besuchen katholische Christen, evangelische Christen, sowie unkonfessionelle Schüler das Elisabeth- Gymnasium in der Murmansker Straße 14 in Halle/ Saale. Es befindet sich in Trägerschaft der Edith- Stein Schulstiftung. Die Schülerschaft setzt sich aus je 1/3 Katholiken, Protestanten und unkonfessionellen zusammen. Das ELG vermittelt die fachliche Qualifikation zur Erlangung des Abiturs. GESCHICHTE DES ELISABETH- GYMNASIUMS Im Jahr 1989 gab es in Halle/ Saale großes Interesse engagierter Eltern die historisch veränderte Situation zum Wohl ihrer Kinder in schulischer Hinsicht zu nutzen. So wurde also nach dem Willen der Eltern Bischof Leo Nowak von Magdeburg im Jahr 1991 zum Gründer des Elisabeth- Gymnasiums. Schwester Helene Schöpper, welche sich eigentlich schon im Ruhestand befand, wurde zur ersten Schulleiterin des ELG’ s. Im Schuljahr 1992/ 93 wurde Herr Thomas Quecke zum stellvertretenden Schulleiter und am Ende des Schuljahres 1993/ 94 wurde er zum neuen Schulleiter, da Schwester Helene Schöpper in den Ruhestand verabschiedet wurde.
  • 10. Am Anfang befand sich das ELG in den Frankeschen Stiftungen, doch schnell wurde klar, dass der Platz nicht reichte. Und so zog das ELG im Jahr 1997 endlich in sein eigenes Gebäude in der Murmansker Straße. RUNDGANG DURCH DIE SCHULE Informatikraum im 1. Stock Innenhof mit dem „Raum der Stille“ Park-/ bzw. Vorplatz und Vordereingang
  • 11.
  • 12. SCHULLEITUNG UND SIXPACK Schulleiterin: Sr. Maria Ignatia Langela Stellvertretender Schulleiter: Thomas Dölle Schulsekretariat: Gisela Holluba und Barbara Hohlbein Die Aufgaben des Sixpacks des Elisabeth- Gymnasiums Halle bestehen in der Koordination der Schülervertretung ( SV ) sowie der Planung und Umsetzung von Aktivitäten und Wünschen aller Schüler. Sixpack vom Schuljahr 2007/ 2008: Schülersprecher: Stellvertreter: Hendrik Fischer Johannes Neumann Unterstufe: Emily Feigel; Richard Bartels Mittelstufe: Michelle Weske; Karl Köhler Oberstufe: Alina Weise; Clemens Volkhardt SV- Verbindungslehrer: Frau Kutschke Herr Kußmann
  • 13. STUNDENPLAN normaler Tag verkürzter Tag Stunde Zeiten Stunde Zeiten 1. Stunde 7.45 - 8.30 Uhr 1. Stunde 7.45 - 8.25 Uhr 2. Stunde 8.35 - 9.20 Uhr 2. Stunde 8.30 - 9.10 Uhr große Pause große Pause 3. Stunde 9.35 - 10.20 Uhr 3. Stunde 9.25 - 10.00 Uhr 4. Stunde 10.25 - 11.10 Uhr 4. Stunde 10.05 - 10.40 Uhr große Pause große Pause 5. Stunde 11.35 - 12.20 Uhr 5. Stunde 11.05 - 11.40 Uhr 6. Stunde 12.25 - 13.10 Uhr 6. Stunde 11.45 - 12.20 Uhr Mittagspause Mittagspause 7. Stunde 13.50 - 14.35 Uhr 7. Stunde 13.00 - 13.45 Uhr 8. Stunde 14.35 - 15.20 Uhr 8. Stunde 13.45 - 14.30 Uhr kurze Pause kurze Pause 9. Stunde 15.30 - 16.15 Uhr 9. Stunde 14.40 - 15.25 Uhr 10. Stunde 16.15 - 17.00 Uhr 10. Stunde 15.25 - 16.10 Uhr Verkürzten Unterricht gibt’s im Sommer an ganz heißen Tagen!
  • 14. AG’s IM SCHULJAHR 2007/ 2008 Am ELG gibt es eine große Auswahl an Arbeitsgemeinschaften, so dass jeder Schüler das richtige für sich finden kann. Alle Arbeitsgemeinschaften werden freiwillig von den Lehrern geleitet. • Orchester • Theater • Internet- Cafe • Schulsanitätsdienst • Kartenspiele • Altgriechisch • „handmade“ • Kunst- AG • Schach • Fußball • Basketball • Tischtennis • Unihoc • Volleyball • Handball
  • 15. KSJ ( KATHOLISCHE STUDIERENDE JUGEND ) Die KSJ ist auch eine Art Arbeitsgemeinschaft am ELG. Jeden Freitag nach Schulschluss treffen sich alle Teilnehmer. Sie verbringen dann gemeinsam den Nachmittag. Entweder im KSJ- Raum in der Schule oder sie unternehmen etwas, wie z. B. Kino oder im Sommer gehen sie auch oft baden. Jedes Jahr unternimmt die KSJ mehrere Fahrten. Sie finden entweder in den Ferien statt oder an Schulfreien Tagen. Dort dürfen jedoch nicht nur die Mitglieder mitfahren, sondern jeder der Lust hat. Es dürfen nicht nur Katholiken die KSJ besuchen, sondern alle Schüler, egal ob sie einer Konfession angehören oder nicht.