SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 48
Radeln mit schwachem Herzen
Eine Verlaufsstudie der Saarländischen Herzgruppen
zu elektrisch unterstütztem Radfahren
mit dem Pedelec
Prof. Dr. med. Günter Hennersdorf März 2017
(c) G. Hennersdorf März 2017 1
Die Säulen der Prävention
MedikamenteBewegung/Sport
Ernährung
• Ausdauertraining
beeinflusst unsere
Gesundheit positiv :
– Herz-Kreislaufsystem
– Gelenke und Muskelaufbau
– Stoffwechsel (Diabetes)
– Psychologische Effekte
(Demenz)
– Tumorerkrankungen
• Bewegung:
Muskelaktivität über Raum
und Zeit
• Training:
intensivierte Bewegung zur
Fitness-Steigerung
• Fitness:
aktueller Zustand
körperlicher
Leistungsfähigkeit
• Sport: Trainingsgebundene
Bewegung, um Fitness zu
erhalten oder zu steigern
(c) G. Hennersdorf März 2017 3
(c) G. Hennersdorf Februar 2017
(c) G. Hennersdorf März 2017 4
• Bewegungstherapie
– Entspannungsübungen
– Ausdauertraining
– Krafttraining
– Spiele
• Gesundheitsfortbildung
– Ernährung, Gewichtsreduktion
– Stressbewältigung
– Medizinische Themen
(c) G. Hennersdorf März 2017 5
• Sport wirkt sich positiv nur aus, wenn er
– regelmäßig
– häufig (5x 30 min/Woche)
– ausdauernd
– mit mittlerer oder hoher Intensität (Puls!)
– mit zusätzlichem mäßigem Kraftanteil
betrieben wird
(c) G. Hennersdorf März 2017 6
Dieses Ziel wird aber von Herzgruppenteilnehmern
nicht oder selten erreicht (20-30%)
Daher Angebot von attraktiven
Zusatzaktivitäten in der Gruppe:
Nordic Walking
Gehen
Radfahren
Wandern
(c) G. Hennersdorf März 2017 7
• Radsport fördert (beansprucht)
– Ausdauer
– Koordination (Gleichgewicht)
– Flexibilität (Beweglichkeit der Gelenke)
– Kraft (Muskelaufbau)
• Radfahren als Trainingsmethode
– Als on-top-Aktivität
– Außerhalb der Herzgruppentätigkeit
– Annäherung an WHO-Standard
– Standards (Leistung, Strecke, Art)
• Aber:
– konventionell schlecht dosierbar,
– Überlastung möglich
– Sturz- und Verletzungsgefahr
(c) G. Hennersdorf Februar 2017
Handelsübliches Pedelec
(c) G. Hennersdorf März 2017 10
Pedelec als
Alternative:
Tret-
Unterstützung,
Schonung
Dosierbarkeit
Spassfaktor
(c) G. Hennersdorf März 2017 11
Herz.BIKE Saar
Das Pedelec für
Herzkranke
Studie I
Herz.BIKE Saar I:
die Herzbiker
Studie II
Herz.BIKE Saar II:
HI-Herz.BIKE Saar
Herzgruppenteilnehmer
allgemein:
abgeschlossen
Herzgruppenteilnehmer speziell:
Radeln mit schwachem Herzen
(c) G. Hennersdorf März 2017 12
• Elektrofahrräder (Ebike-) Systematik
Pedelec – pedaling electric cycle (City
Bike):
Elektrofahrrad mit Unterstützung nur
während des Tretens,
Fahrer muss eigene Muskelarbeit
leisten, unterstützte Geschwindigkeit
auf 25 km/h begrenzt,
keine Führerschein- oder Helmpflicht
(c) G. Hennersdorf März 2017 13
SZ v. Mai 2015
(c) G. Hennersdorf März 2017
Herz.BIKe Saar – Die Herzbiker
(c) G. Hennersdorf März 2017 15
Herz.BIKe Saar – Die Herzbiker
(c) G. Hennersdorf März 2017 16
1. Hohe Akzeptanz der Trainingseinheiten: (95% Teilnahme).
2. Gruppeneffekt: Starkes Gemeinschaftsgefühl und hohe Gruppenaktivität
auch nach Beendigung der Studie.
3. Hohe Sicherheit im Training: zwei Bagatellunfälle
(Auffahren). Medizinische Notfälle waren nicht zu
beobachten.
4. Im Vergleich zwischen den gemessenen Pulswerten am Anfang der Studie
und am Ende zeigte sich ein signifikanter Trainingseffekt.
Ergebnisse
Herz.BIKe Saar – Die Herzbiker
(c) G. Hennersdorf März 2017 17
(c) G. Hennersdorf Februar 2017
1. Folgestudie des Pilotprojekts Herz.BIKE Saar,
„die Herzbiker“
2. Ähnlicher Aufbau
3. Besondere Patienten:
Herzmuskelschwäche (HI)
4. Verbessertes Datenmanagement
(c) G. Hennersdorf März 2017 18
• Was ist eineHerzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz; HI)?
(c) G. Hennersdorf Februar 2017
• Herzschmuskelwäche liegt vor, wenn
das Herz nicht fähig ist, den Körper
unter Belastung oder bereits in Ruhe mit ausreichend
Blut zu versorgen.
• Folge: Schlechtere Versorgung mit Sauerstoff
und Nährstoffen.
• Das Leitsymptom der HI ist Luftnot oder Anschwellungen
beider Beine.
(c) G. Hennersdorf März 2017 19
• Die Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz; HI)
(c) G. Hennersdorf Februar 2017
• Volkskrankheit: 400.000 Neuerkrankungen 2016 wegen
Überleben von Vorerkrankungen
• Sterblichkeit höher als bei bestimmtem Krebsarten
(Prostata, Blasenkrebs), aber:
Rückgang seit 1990 um ca. 33% (d. Therapie?)
• Krankenhausaufenthalte seit 1990 um fast 50%
angestiegen
(c) G. Hennersdorf März 2017 20
• Entstehung meist als Folge anderer
Erkrankungen:
– 80% nach Schädigung des Herzens durch
• koronare Herzerkrankung (Minderdurchblutung des
Herzens; Herzinfarkt, KHK)
• Bluthochdruck,
– 10 % erworbene Herzklappenkrankheiten
(Aortenklappe),
– 5% Herzmuskelentzündung,
– 3% Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler.
– 2% Erbliche Erkrankungen des Herzmuskels,
(c) G. Hennersdorf Februar 2017
(c) G. Hennersdorf März 2017 21
NYHA – Stadium I
Patient ohne Beschwerden (Luftnot)
NYHA - Stadium II
Patient ohne Beschwerden in Ruhe
Symptome unter stärkerer körperlicherBelastung
NYHA - Stadium III
Patient ohne Beschwerden in Ruhe
Symptome bei geringer körperlicherBelastung
NYHA - Stadium IV
Beschwerden bei allen körperlichen Aktivitäten und inRuhe.
Bettlägerigkeit
Einteilung der Herzinsuffizienz
22
Systolische Herzinsuffizienz (häufigste Form):
krankhaft verminderte Pumpfunktion
(EF < 50%)
Diastolische Herzinsuffizienz:
Gestörte Füllung des
Herzens; EF normal
Einteilung n. Pumpleistung des Herzens
(Ejektionsfraktion, EF)
Norm 50-70%
(c) G. Hennersdorf März 2017 23
• Medikamente
• OP (Klappenersatz)
• Intervention, z.B. TAVI-Klappenersatz)
• Herztransplantation
• Herzschrittmacher (bes. Art)
• ICD (= Defibrillator-Einbau)
• körperliche Aktivität (Ausdauersport)
Therapie
(c) G. Hennersdorf März 2017 24
Schonung war gesternHeute ist Sport
Herzmuskelschwäche
• Stadien I-III:
Regelmäßige Bewegung: Ausdauersport
(z.B. Herzsportgruppen, Freizeitsport, HI-Herz.BIKE
Saar)
• Gesunde Ernährung (Salz)
• Rauchstop, Alkoholkarenz
• Regelmäßige Kontrolle von Blutdruck, Puls, Blutfetten undBlutzucker
• Tgl. Gewichtsprotokoll führen (Wassereinlagerungen)
• Jährlich Teilnahme an einerGrippeschutzimpfung
• Regelmäßig korrekte Einnahme der verschriebenen Medikamente
Was kann man also selbst tun?
• Pedelecnutzung bei Patienten mit
Herzmuskelschwäche
– Akzeptanz
– Sicherheit
– Trainingseffekt
– Gesundheitl. Verbesserung
(c) G. Hennersdorf Februar 2017
Fragestellung der Studie
(c) G. Hennersdorf Februar 2017
• Elektromotor 250 Watt
• 400 Wh-Akku (= ca. 100 km
Reichweite)
• Tiefeinstieg
• Scheibenbremsen
• Leistungsmonitor;
Smartphonesteuerung
• Stufenweise unterstütztes Fahren
bis 25 km/h
Pedelec-Eigenschaften
Studiendesign I
• Laufzeit 2 Jahre (August 2017/ August 2019)
• 12 Pat. mit Herzmuskelschwäche
(Leistung < 50% und Stadium II-III)
• Ärztl. Vor- und Abschlussuntersuchung
• 12 Räder mit Android-Smartphone kostenlos
• Training 1x wöchentlich über 60-150 min
• Sommermodus
• Wintermodus (Ergometrie-Spinning; aufgebockte
Pedelecs)
• Arztbegleitung, Rettungssanitäter, Notfallausrüstung
• mittlere Belastbarkeit >=50Watt (Ergometer)
• Stabile medikamentöse Standardtherapie
• Herzgruppe > 6 Monate
• Wissenschaftliche Begleitung d. DFKI
• Technische Unterstützung d. Firma HeartGo
Studiendesign II
20
Ausschlusskriterien
1. Bedeutsame Zusatzkrankheiten
2. Gebrechlichkeit (Sturzgefahr)
3. Fortgeschrittene Arthrose (Beweglichkeit)
4. Gewichtszunahme i.d. letzten Wochen,
zunehmende Luftnot
5. Ruhe-Puls >= 100/min
6. Z.n. Schlaganfall (< 3 Monate)
7. Bedeutsame Herzrhythmusstörungen
(dauerhaftes Vorhofflimmern)
8. ICD-Träger (eingebauter Schock-Defibrillator)
9. Diabetes schlecht eingestellt
• Trainingsablauf (1x/Woche, 30-150 min)
– 0 Test (4 Wochen): TF 60%, Geschw. 18 km/h, Strecke
10 km
– I Monat 2-7
• TF 60%, Geschw. 18 km/h, Dauer 60 min, Strecke 18 km
– II Monat 8-15
• TF 70%, Geschw. 18 km/h, Dauer 120 min, Strecke 35 km
– III Monat 16-24
• TF 80%, Geschw. 20 km/h, Dauer 150 min, Strecke 50 km
(c) G. Hennersdorf März 2017 33
Sommermodus
Route Rehlingen
Sommermodus
Route Völklingen
60 60
70
80
Test S I S II S III
Trainingsfrequenz (Prozent
Max.frequenz)
18 18
20 20
Test S I S II S III
Durchschn.geschw.
10
18
35
50
Test S I S II S III
DISTANZ km
33
60
120
150
Test S I S II S III
Dauer (min)
• Individueller Trainingspuls
• Ruhepuls
• Pulswerte nach Halbstrecke
• Pulswerte nach Gesamtstrecke
• Mittlere Frequenz
• Maximalfrequenz
• BORG Abfrage
• Beschwerden (Abfrage)
Datenerhebung: Smartphone
(c) G. Hennersdorf März 2017 35
Richtwert
(60-80 % der symptomfreien Maximalfrequenz): ca.
100-130/min
Kriterium des Trainingseffekts:
Erreichen des Richtwerts bei steigender Leistung
Unterschreiten des R. bei gleicher Leistung
(c) G. Hennersdorf März 2017 36
Trainingspuls TP
Trainingsherzfrequenz THF,
Trainingsfrequenz TF
7 sehr sehr leicht
9 sehr leicht
11 recht leicht
13 etwas anstrengender
15 anstrengend
17 sehr anstrengend
19 sehr sehr anstrengend
Befindlichkeit
Skala 1- 6
1 sehr gut – könnte weiter fahren
2 gut – keine Beschwerden
3 leichte Beschwerden (spez.)
4 mittlere Beschwerden (spez.)
5 deutliche Beschwerden (spez.)
6 kann nicht fahren, Abbruch
BORG-Skala der gefühlten Belastung
(c) G. Hennersdorf März 2017 37
Das Android-Smartphone
Anzeige von u.a.:
Geschwindigkeit
Trainingspuls (140)
Aktueller Puls (90)
Unterstützungsstufe
Vital-Feedback
(c) G. Hennersdorf März 2017 38
(c) G. Hennersdorf Februar 2017
Smartphone-App: Steuerung
• Aufnahme der Vitaldaten (EKG, Puls, optional
Blutdruck)
• Aufnahme der Fahrrad-Daten
(Kadenz, Tretleistung, Unterstützung, Akkuleistung,
Reichweite)
• Speicherung zur Eigenkontrolle
• Speicherung der Gruppendaten zentral
• Aktives Feedback:
Steuerung der Tretleistung und Unterstützung über
Pulsvorgaben
(c) G. Hennersdorf März 2017 39
Trainingsfrequenz
100
Herzfrequenz
aktuell 90
Herzfrequenz
aktuell 120
Pedelec
Unterstützung
Aktives Feedback
Herzfrequenz
100
Herzfrequenz
100
(c) G. Hennersdorf März 2017 40
Smarphone und MonitorStudien-Pedelec
(c) G. Hennersdorf März 2017 41
Wintermodus
(c) G. Hennersdorf März 2017 42
(c) G. Hennersdorf März 2017 43
• Datenschutz
– Datenübermittlung verschlüsselt
– Datenzugang (persönliche Daten)
• Passwort
• Nutzername
– Zugang (alle Daten)
• Studienleiter -Administrator
• Admin-Passwort
– Firma HeartGo hat keinen Zugang zu den
medizinischen Daten der Studie.
(c) G. Hennersdorf März 2017 44
• Aktuell:Anmeldeformular sofort
• Online: Email g.hennersdorf@web.de
• Online: Download undWebsite
www.herzbike-saar.ghennersdorf.net
Anmeldung
(c) G. Hennersdorf März 2017 45
Anmeldeformular
Website herzbike-saar.ghennersdorf.net
Was das Radeln so bringt...
1. bist oft schneller am Ziel (im Radius von 5 km)
2. fühlst Dich jünger
3. verbesserst Deine Hirnfunktion
4. bist seltener krank
5. kannst besser atmen
6. tust etwas Gutes für Dein Herz
7. verlierst Gewicht
8. sparst Geld ein
9. verringerst die Schadstoffabgabe
10.hast mehr Zeit für die Familie
11.wirst generell im Sport besser
12.wirst fitter auf Dauer
13.verbrennst mehr Fettgewebe
14.steigerst Deine Lungenfunktion
15.hast manchmal eine legales Hochgefühl („High“)
16.bekommst Freunde und bleibst gesund
17.bist glücklich(er)
18.fühlst Dich müde, dann mach eine Radtour
19.Die Parkplatzsuche wird vereinfacht
(c) G. Hennersdorf März 2017 47
Ende
31
(c) G. Hennersdorf März 2017 48

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Gunter Hennersdorf

Erste Ergebnisse des Herz.BIKE Saar-Projekts (erstes Halbjahr 2015)
Erste Ergebnisse des Herz.BIKE Saar-Projekts (erstes Halbjahr 2015)Erste Ergebnisse des Herz.BIKE Saar-Projekts (erstes Halbjahr 2015)
Erste Ergebnisse des Herz.BIKE Saar-Projekts (erstes Halbjahr 2015)Gunter Hennersdorf
 
Präsentation Herz Bike Saar 04
Präsentation Herz Bike Saar 04Präsentation Herz Bike Saar 04
Präsentation Herz Bike Saar 04Gunter Hennersdorf
 
Patientenvortrag Herzmuskelschwäche
Patientenvortrag HerzmuskelschwächePatientenvortrag Herzmuskelschwäche
Patientenvortrag HerzmuskelschwächeGunter Hennersdorf
 
Hypertension 2013 Pathophysiology
Hypertension 2013 PathophysiologyHypertension 2013 Pathophysiology
Hypertension 2013 PathophysiologyGunter Hennersdorf
 
Hypertension 2013 Diagnostic Procedures
Hypertension 2013 Diagnostic ProceduresHypertension 2013 Diagnostic Procedures
Hypertension 2013 Diagnostic ProceduresGunter Hennersdorf
 
Heart failure 2013 Diagnostic Procedures
Heart failure 2013 Diagnostic ProceduresHeart failure 2013 Diagnostic Procedures
Heart failure 2013 Diagnostic ProceduresGunter Hennersdorf
 
Heart failure 2013 Pathophysiology
Heart failure 2013 PathophysiologyHeart failure 2013 Pathophysiology
Heart failure 2013 PathophysiologyGunter Hennersdorf
 

Mehr von Gunter Hennersdorf (9)

Bls2016b
Bls2016bBls2016b
Bls2016b
 
Erste Ergebnisse des Herz.BIKE Saar-Projekts (erstes Halbjahr 2015)
Erste Ergebnisse des Herz.BIKE Saar-Projekts (erstes Halbjahr 2015)Erste Ergebnisse des Herz.BIKE Saar-Projekts (erstes Halbjahr 2015)
Erste Ergebnisse des Herz.BIKE Saar-Projekts (erstes Halbjahr 2015)
 
Präsentation Herz Bike Saar 04
Präsentation Herz Bike Saar 04Präsentation Herz Bike Saar 04
Präsentation Herz Bike Saar 04
 
Patientenvortrag Herzmuskelschwäche
Patientenvortrag HerzmuskelschwächePatientenvortrag Herzmuskelschwäche
Patientenvortrag Herzmuskelschwäche
 
Hypertension 2013 Pathophysiology
Hypertension 2013 PathophysiologyHypertension 2013 Pathophysiology
Hypertension 2013 Pathophysiology
 
Hypertension 2013 Diagnostic Procedures
Hypertension 2013 Diagnostic ProceduresHypertension 2013 Diagnostic Procedures
Hypertension 2013 Diagnostic Procedures
 
Heart failure 2013 Therapy
Heart failure 2013 TherapyHeart failure 2013 Therapy
Heart failure 2013 Therapy
 
Heart failure 2013 Diagnostic Procedures
Heart failure 2013 Diagnostic ProceduresHeart failure 2013 Diagnostic Procedures
Heart failure 2013 Diagnostic Procedures
 
Heart failure 2013 Pathophysiology
Heart failure 2013 PathophysiologyHeart failure 2013 Pathophysiology
Heart failure 2013 Pathophysiology
 

HI-Herz.BIKE Saar

  • 1. Radeln mit schwachem Herzen Eine Verlaufsstudie der Saarländischen Herzgruppen zu elektrisch unterstütztem Radfahren mit dem Pedelec Prof. Dr. med. Günter Hennersdorf März 2017 (c) G. Hennersdorf März 2017 1
  • 2. Die Säulen der Prävention MedikamenteBewegung/Sport Ernährung
  • 3. • Ausdauertraining beeinflusst unsere Gesundheit positiv : – Herz-Kreislaufsystem – Gelenke und Muskelaufbau – Stoffwechsel (Diabetes) – Psychologische Effekte (Demenz) – Tumorerkrankungen • Bewegung: Muskelaktivität über Raum und Zeit • Training: intensivierte Bewegung zur Fitness-Steigerung • Fitness: aktueller Zustand körperlicher Leistungsfähigkeit • Sport: Trainingsgebundene Bewegung, um Fitness zu erhalten oder zu steigern (c) G. Hennersdorf März 2017 3
  • 4. (c) G. Hennersdorf Februar 2017 (c) G. Hennersdorf März 2017 4
  • 5. • Bewegungstherapie – Entspannungsübungen – Ausdauertraining – Krafttraining – Spiele • Gesundheitsfortbildung – Ernährung, Gewichtsreduktion – Stressbewältigung – Medizinische Themen (c) G. Hennersdorf März 2017 5
  • 6. • Sport wirkt sich positiv nur aus, wenn er – regelmäßig – häufig (5x 30 min/Woche) – ausdauernd – mit mittlerer oder hoher Intensität (Puls!) – mit zusätzlichem mäßigem Kraftanteil betrieben wird (c) G. Hennersdorf März 2017 6 Dieses Ziel wird aber von Herzgruppenteilnehmern nicht oder selten erreicht (20-30%)
  • 7. Daher Angebot von attraktiven Zusatzaktivitäten in der Gruppe: Nordic Walking Gehen Radfahren Wandern (c) G. Hennersdorf März 2017 7
  • 8. • Radsport fördert (beansprucht) – Ausdauer – Koordination (Gleichgewicht) – Flexibilität (Beweglichkeit der Gelenke) – Kraft (Muskelaufbau)
  • 9. • Radfahren als Trainingsmethode – Als on-top-Aktivität – Außerhalb der Herzgruppentätigkeit – Annäherung an WHO-Standard – Standards (Leistung, Strecke, Art) • Aber: – konventionell schlecht dosierbar, – Überlastung möglich – Sturz- und Verletzungsgefahr
  • 10. (c) G. Hennersdorf Februar 2017 Handelsübliches Pedelec (c) G. Hennersdorf März 2017 10 Pedelec als Alternative: Tret- Unterstützung, Schonung Dosierbarkeit Spassfaktor
  • 11. (c) G. Hennersdorf März 2017 11
  • 12. Herz.BIKE Saar Das Pedelec für Herzkranke Studie I Herz.BIKE Saar I: die Herzbiker Studie II Herz.BIKE Saar II: HI-Herz.BIKE Saar Herzgruppenteilnehmer allgemein: abgeschlossen Herzgruppenteilnehmer speziell: Radeln mit schwachem Herzen (c) G. Hennersdorf März 2017 12
  • 13. • Elektrofahrräder (Ebike-) Systematik Pedelec – pedaling electric cycle (City Bike): Elektrofahrrad mit Unterstützung nur während des Tretens, Fahrer muss eigene Muskelarbeit leisten, unterstützte Geschwindigkeit auf 25 km/h begrenzt, keine Führerschein- oder Helmpflicht (c) G. Hennersdorf März 2017 13
  • 14. SZ v. Mai 2015 (c) G. Hennersdorf März 2017
  • 15. Herz.BIKe Saar – Die Herzbiker (c) G. Hennersdorf März 2017 15
  • 16. Herz.BIKe Saar – Die Herzbiker (c) G. Hennersdorf März 2017 16
  • 17. 1. Hohe Akzeptanz der Trainingseinheiten: (95% Teilnahme). 2. Gruppeneffekt: Starkes Gemeinschaftsgefühl und hohe Gruppenaktivität auch nach Beendigung der Studie. 3. Hohe Sicherheit im Training: zwei Bagatellunfälle (Auffahren). Medizinische Notfälle waren nicht zu beobachten. 4. Im Vergleich zwischen den gemessenen Pulswerten am Anfang der Studie und am Ende zeigte sich ein signifikanter Trainingseffekt. Ergebnisse Herz.BIKe Saar – Die Herzbiker (c) G. Hennersdorf März 2017 17
  • 18. (c) G. Hennersdorf Februar 2017 1. Folgestudie des Pilotprojekts Herz.BIKE Saar, „die Herzbiker“ 2. Ähnlicher Aufbau 3. Besondere Patienten: Herzmuskelschwäche (HI) 4. Verbessertes Datenmanagement (c) G. Hennersdorf März 2017 18
  • 19. • Was ist eineHerzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz; HI)? (c) G. Hennersdorf Februar 2017 • Herzschmuskelwäche liegt vor, wenn das Herz nicht fähig ist, den Körper unter Belastung oder bereits in Ruhe mit ausreichend Blut zu versorgen. • Folge: Schlechtere Versorgung mit Sauerstoff und Nährstoffen. • Das Leitsymptom der HI ist Luftnot oder Anschwellungen beider Beine. (c) G. Hennersdorf März 2017 19
  • 20. • Die Herzmuskelschwäche (Herzinsuffizienz; HI) (c) G. Hennersdorf Februar 2017 • Volkskrankheit: 400.000 Neuerkrankungen 2016 wegen Überleben von Vorerkrankungen • Sterblichkeit höher als bei bestimmtem Krebsarten (Prostata, Blasenkrebs), aber: Rückgang seit 1990 um ca. 33% (d. Therapie?) • Krankenhausaufenthalte seit 1990 um fast 50% angestiegen (c) G. Hennersdorf März 2017 20
  • 21. • Entstehung meist als Folge anderer Erkrankungen: – 80% nach Schädigung des Herzens durch • koronare Herzerkrankung (Minderdurchblutung des Herzens; Herzinfarkt, KHK) • Bluthochdruck, – 10 % erworbene Herzklappenkrankheiten (Aortenklappe), – 5% Herzmuskelentzündung, – 3% Herzrhythmusstörungen, angeborene Herzfehler. – 2% Erbliche Erkrankungen des Herzmuskels, (c) G. Hennersdorf Februar 2017 (c) G. Hennersdorf März 2017 21
  • 22. NYHA – Stadium I Patient ohne Beschwerden (Luftnot) NYHA - Stadium II Patient ohne Beschwerden in Ruhe Symptome unter stärkerer körperlicherBelastung NYHA - Stadium III Patient ohne Beschwerden in Ruhe Symptome bei geringer körperlicherBelastung NYHA - Stadium IV Beschwerden bei allen körperlichen Aktivitäten und inRuhe. Bettlägerigkeit Einteilung der Herzinsuffizienz 22
  • 23. Systolische Herzinsuffizienz (häufigste Form): krankhaft verminderte Pumpfunktion (EF < 50%) Diastolische Herzinsuffizienz: Gestörte Füllung des Herzens; EF normal Einteilung n. Pumpleistung des Herzens (Ejektionsfraktion, EF) Norm 50-70% (c) G. Hennersdorf März 2017 23
  • 24. • Medikamente • OP (Klappenersatz) • Intervention, z.B. TAVI-Klappenersatz) • Herztransplantation • Herzschrittmacher (bes. Art) • ICD (= Defibrillator-Einbau) • körperliche Aktivität (Ausdauersport) Therapie (c) G. Hennersdorf März 2017 24
  • 25. Schonung war gesternHeute ist Sport Herzmuskelschwäche
  • 26. • Stadien I-III: Regelmäßige Bewegung: Ausdauersport (z.B. Herzsportgruppen, Freizeitsport, HI-Herz.BIKE Saar) • Gesunde Ernährung (Salz) • Rauchstop, Alkoholkarenz • Regelmäßige Kontrolle von Blutdruck, Puls, Blutfetten undBlutzucker • Tgl. Gewichtsprotokoll führen (Wassereinlagerungen) • Jährlich Teilnahme an einerGrippeschutzimpfung • Regelmäßig korrekte Einnahme der verschriebenen Medikamente Was kann man also selbst tun?
  • 27. • Pedelecnutzung bei Patienten mit Herzmuskelschwäche – Akzeptanz – Sicherheit – Trainingseffekt – Gesundheitl. Verbesserung (c) G. Hennersdorf Februar 2017 Fragestellung der Studie
  • 28. (c) G. Hennersdorf Februar 2017 • Elektromotor 250 Watt • 400 Wh-Akku (= ca. 100 km Reichweite) • Tiefeinstieg • Scheibenbremsen • Leistungsmonitor; Smartphonesteuerung • Stufenweise unterstütztes Fahren bis 25 km/h Pedelec-Eigenschaften
  • 29. Studiendesign I • Laufzeit 2 Jahre (August 2017/ August 2019) • 12 Pat. mit Herzmuskelschwäche (Leistung < 50% und Stadium II-III) • Ärztl. Vor- und Abschlussuntersuchung • 12 Räder mit Android-Smartphone kostenlos • Training 1x wöchentlich über 60-150 min • Sommermodus • Wintermodus (Ergometrie-Spinning; aufgebockte Pedelecs)
  • 30. • Arztbegleitung, Rettungssanitäter, Notfallausrüstung • mittlere Belastbarkeit >=50Watt (Ergometer) • Stabile medikamentöse Standardtherapie • Herzgruppe > 6 Monate • Wissenschaftliche Begleitung d. DFKI • Technische Unterstützung d. Firma HeartGo Studiendesign II
  • 31. 20 Ausschlusskriterien 1. Bedeutsame Zusatzkrankheiten 2. Gebrechlichkeit (Sturzgefahr) 3. Fortgeschrittene Arthrose (Beweglichkeit) 4. Gewichtszunahme i.d. letzten Wochen, zunehmende Luftnot 5. Ruhe-Puls >= 100/min 6. Z.n. Schlaganfall (< 3 Monate) 7. Bedeutsame Herzrhythmusstörungen (dauerhaftes Vorhofflimmern) 8. ICD-Träger (eingebauter Schock-Defibrillator) 9. Diabetes schlecht eingestellt
  • 32. • Trainingsablauf (1x/Woche, 30-150 min) – 0 Test (4 Wochen): TF 60%, Geschw. 18 km/h, Strecke 10 km – I Monat 2-7 • TF 60%, Geschw. 18 km/h, Dauer 60 min, Strecke 18 km – II Monat 8-15 • TF 70%, Geschw. 18 km/h, Dauer 120 min, Strecke 35 km – III Monat 16-24 • TF 80%, Geschw. 20 km/h, Dauer 150 min, Strecke 50 km
  • 33. (c) G. Hennersdorf März 2017 33 Sommermodus Route Rehlingen Sommermodus Route Völklingen
  • 34. 60 60 70 80 Test S I S II S III Trainingsfrequenz (Prozent Max.frequenz) 18 18 20 20 Test S I S II S III Durchschn.geschw. 10 18 35 50 Test S I S II S III DISTANZ km 33 60 120 150 Test S I S II S III Dauer (min)
  • 35. • Individueller Trainingspuls • Ruhepuls • Pulswerte nach Halbstrecke • Pulswerte nach Gesamtstrecke • Mittlere Frequenz • Maximalfrequenz • BORG Abfrage • Beschwerden (Abfrage) Datenerhebung: Smartphone (c) G. Hennersdorf März 2017 35
  • 36. Richtwert (60-80 % der symptomfreien Maximalfrequenz): ca. 100-130/min Kriterium des Trainingseffekts: Erreichen des Richtwerts bei steigender Leistung Unterschreiten des R. bei gleicher Leistung (c) G. Hennersdorf März 2017 36 Trainingspuls TP Trainingsherzfrequenz THF, Trainingsfrequenz TF
  • 37. 7 sehr sehr leicht 9 sehr leicht 11 recht leicht 13 etwas anstrengender 15 anstrengend 17 sehr anstrengend 19 sehr sehr anstrengend Befindlichkeit Skala 1- 6 1 sehr gut – könnte weiter fahren 2 gut – keine Beschwerden 3 leichte Beschwerden (spez.) 4 mittlere Beschwerden (spez.) 5 deutliche Beschwerden (spez.) 6 kann nicht fahren, Abbruch BORG-Skala der gefühlten Belastung (c) G. Hennersdorf März 2017 37
  • 38. Das Android-Smartphone Anzeige von u.a.: Geschwindigkeit Trainingspuls (140) Aktueller Puls (90) Unterstützungsstufe Vital-Feedback (c) G. Hennersdorf März 2017 38
  • 39. (c) G. Hennersdorf Februar 2017 Smartphone-App: Steuerung • Aufnahme der Vitaldaten (EKG, Puls, optional Blutdruck) • Aufnahme der Fahrrad-Daten (Kadenz, Tretleistung, Unterstützung, Akkuleistung, Reichweite) • Speicherung zur Eigenkontrolle • Speicherung der Gruppendaten zentral • Aktives Feedback: Steuerung der Tretleistung und Unterstützung über Pulsvorgaben (c) G. Hennersdorf März 2017 39
  • 40. Trainingsfrequenz 100 Herzfrequenz aktuell 90 Herzfrequenz aktuell 120 Pedelec Unterstützung Aktives Feedback Herzfrequenz 100 Herzfrequenz 100 (c) G. Hennersdorf März 2017 40
  • 41. Smarphone und MonitorStudien-Pedelec (c) G. Hennersdorf März 2017 41
  • 43. (c) G. Hennersdorf März 2017 43
  • 44. • Datenschutz – Datenübermittlung verschlüsselt – Datenzugang (persönliche Daten) • Passwort • Nutzername – Zugang (alle Daten) • Studienleiter -Administrator • Admin-Passwort – Firma HeartGo hat keinen Zugang zu den medizinischen Daten der Studie. (c) G. Hennersdorf März 2017 44
  • 45. • Aktuell:Anmeldeformular sofort • Online: Email g.hennersdorf@web.de • Online: Download undWebsite www.herzbike-saar.ghennersdorf.net Anmeldung (c) G. Hennersdorf März 2017 45
  • 47. Was das Radeln so bringt... 1. bist oft schneller am Ziel (im Radius von 5 km) 2. fühlst Dich jünger 3. verbesserst Deine Hirnfunktion 4. bist seltener krank 5. kannst besser atmen 6. tust etwas Gutes für Dein Herz 7. verlierst Gewicht 8. sparst Geld ein 9. verringerst die Schadstoffabgabe 10.hast mehr Zeit für die Familie 11.wirst generell im Sport besser 12.wirst fitter auf Dauer 13.verbrennst mehr Fettgewebe 14.steigerst Deine Lungenfunktion 15.hast manchmal eine legales Hochgefühl („High“) 16.bekommst Freunde und bleibst gesund 17.bist glücklich(er) 18.fühlst Dich müde, dann mach eine Radtour 19.Die Parkplatzsuche wird vereinfacht (c) G. Hennersdorf März 2017 47
  • 48. Ende 31 (c) G. Hennersdorf März 2017 48