SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Canaloplasty ab interno - Operationssitus
• Visco 360 / GATT
iStent inject
• Das iStent inject System besteht
aus zwei im sterilen Einmal-Injektor
vorgeladenen Stents
• Durchmesser = 230 µm
• Höhe = 360 µm
• aus nicht-ferromagnetischem Titan
chirurgischer Qualität
• heparinbeschichtet
Ergebnisse
moderate Drucksenkung zwischen 8 – 31 % in der Literatur
postoperative Druckwerte nie unter dem episkleralen Venendruck
Beste Drucksenkung bei Lokalisation über Kollektorkanal oder Kammerwasservene
Eigene Daten – iStent inject + Phako (n = 64) Tensioverlauf
Medikamente: präoperativ 1,7 ; postoperativ 0,6
0.00%
-7.33%
-6.71% 10.19%
-5.05%
-14.82%
-18.94%
-23.44% -23.40%
-21.26%
-13.64%
-18.72%
-18.72%
-100.00%
-60.00%
-20.00%
20.00%
0.00
5.00
10.00
15.00
20.00
25.00
pre-OP 1 Tag 1 Woche 2 Wochen 4 Wochen 3 Monate 6 Monate 9 Monate 12 Monate 15 Monate 18 Monate 21 Monate 24 Monate
TensioinmmgH
Axis Title
Tensio Tensiorückgang
iStent inject - Operationssitus

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie

IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's! IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's!
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle BeleuchtungDie Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil IIMakulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil IMakulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
IOL-Position nach Kataraktoperation
IOL-Position nach KataraktoperationIOL-Position nach Kataraktoperation
IOL-Position nach Kataraktoperation
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei KindernDer ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in KambodschaHilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Kahook dual blade bei der kombinierten Operation
Kahook dual blade bei der kombinierten OperationKahook dual blade bei der kombinierten Operation
Kahook dual blade bei der kombinierten Operation
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Kahook dual blade – meine Erfahrungen
Kahook dual blade – meine ErfahrungenKahook dual blade – meine Erfahrungen
Kahook dual blade – meine Erfahrungen
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Monovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra
Monovision versus Multifokallinsen – Pro und ContraMonovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra
Monovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Warum ich die IPCL verwende
Warum ich die IPCL verwendeWarum ich die IPCL verwende
Warum ich die IPCL verwende
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOLErste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter
Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter
Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Introduction of a new diffractive trifocal intraocular lens. Comparison with ...
Introduction of a new diffractive trifocal intraocular lens. Comparison with ...Introduction of a new diffractive trifocal intraocular lens. Comparison with ...
Introduction of a new diffractive trifocal intraocular lens. Comparison with ...
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Evaluation of Stereopsis for Blended Vision Variants with Refractive MIOL com...
Evaluation of Stereopsis for Blended Vision Variants with Refractive MIOL com...Evaluation of Stereopsis for Blended Vision Variants with Refractive MIOL com...
Evaluation of Stereopsis for Blended Vision Variants with Refractive MIOL com...
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 
Clinical Experiences with a New Diffractive Extended-Depth-of-Focus IOL Versu...
Clinical Experiences with a New Diffractive Extended-Depth-of-Focus IOL Versu...Clinical Experiences with a New Diffractive Extended-Depth-of-Focus IOL Versu...
Clinical Experiences with a New Diffractive Extended-Depth-of-Focus IOL Versu...
Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie
 

Mehr von Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie (20)

IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's! IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's!
 
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
 
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
 
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle BeleuchtungDie Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
 
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil IIMakulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
 
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil IMakulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I
 
IOL-Position nach Kataraktoperation
IOL-Position nach KataraktoperationIOL-Position nach Kataraktoperation
IOL-Position nach Kataraktoperation
 
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei KindernDer ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
 
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in KambodschaHilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
 
Kahook dual blade bei der kombinierten Operation
Kahook dual blade bei der kombinierten OperationKahook dual blade bei der kombinierten Operation
Kahook dual blade bei der kombinierten Operation
 
Kahook dual blade – meine Erfahrungen
Kahook dual blade – meine ErfahrungenKahook dual blade – meine Erfahrungen
Kahook dual blade – meine Erfahrungen
 
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
 
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
 
Monovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra
Monovision versus Multifokallinsen – Pro und ContraMonovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra
Monovision versus Multifokallinsen – Pro und Contra
 
Warum ich die IPCL verwende
Warum ich die IPCL verwendeWarum ich die IPCL verwende
Warum ich die IPCL verwende
 
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOLErste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
Erste Ergebnisse mit einer neuen trifokalen EDOF IOL
 
Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter
Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter
Acunex Vario – Neue Hydrophobe EDOF IOL mit Blaulichtfilter
 
Introduction of a new diffractive trifocal intraocular lens. Comparison with ...
Introduction of a new diffractive trifocal intraocular lens. Comparison with ...Introduction of a new diffractive trifocal intraocular lens. Comparison with ...
Introduction of a new diffractive trifocal intraocular lens. Comparison with ...
 
Evaluation of Stereopsis for Blended Vision Variants with Refractive MIOL com...
Evaluation of Stereopsis for Blended Vision Variants with Refractive MIOL com...Evaluation of Stereopsis for Blended Vision Variants with Refractive MIOL com...
Evaluation of Stereopsis for Blended Vision Variants with Refractive MIOL com...
 
Clinical Experiences with a New Diffractive Extended-Depth-of-Focus IOL Versu...
Clinical Experiences with a New Diffractive Extended-Depth-of-Focus IOL Versu...Clinical Experiences with a New Diffractive Extended-Depth-of-Focus IOL Versu...
Clinical Experiences with a New Diffractive Extended-Depth-of-Focus IOL Versu...
 

Minimalinvasive Glaukomchirurgie: Update zu Methoden und praktische Empfehlungen – Teil 2

  • 1. Canaloplasty ab interno - Operationssitus • Visco 360 / GATT
  • 2. iStent inject • Das iStent inject System besteht aus zwei im sterilen Einmal-Injektor vorgeladenen Stents • Durchmesser = 230 µm • Höhe = 360 µm • aus nicht-ferromagnetischem Titan chirurgischer Qualität • heparinbeschichtet
  • 3. Ergebnisse moderate Drucksenkung zwischen 8 – 31 % in der Literatur postoperative Druckwerte nie unter dem episkleralen Venendruck Beste Drucksenkung bei Lokalisation über Kollektorkanal oder Kammerwasservene
  • 4. Eigene Daten – iStent inject + Phako (n = 64) Tensioverlauf Medikamente: präoperativ 1,7 ; postoperativ 0,6 0.00% -7.33% -6.71% 10.19% -5.05% -14.82% -18.94% -23.44% -23.40% -21.26% -13.64% -18.72% -18.72% -100.00% -60.00% -20.00% 20.00% 0.00 5.00 10.00 15.00 20.00 25.00 pre-OP 1 Tag 1 Woche 2 Wochen 4 Wochen 3 Monate 6 Monate 9 Monate 12 Monate 15 Monate 18 Monate 21 Monate 24 Monate TensioinmmgH Axis Title Tensio Tensiorückgang
  • 5. iStent inject - Operationssitus