SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Makulaveränderungen
Diagnostik, Behandlung und Prognose
Dr. H. Kaymak S. Nienhaus
Retina-
Normalbefund
Fundusbetrachtung/ Diagnostik
Erkrankung des vitreoretinalen Interface
• Inkomplette hintere Glaskörperabhebung
• Abnorm hohe Adhärenz der hinteren Glaskörpergrenzmembran im
Makulabereich
• Anteroposteriore Traktion die zu morphologischen und funktionellen
Veränderungen führt
Glaskörper
Kollagen
(Fibrilläre Komponenten)1,2Wasser (99 %)1
Glycosamin-
glycane1
Anatomie und Pathologie des
Glaskörpers
= Adhäsionfläche zwischen Glaskörper und Membrana limitans interna (ILM) der
Retina.1
1. Schneider EW, Johnson MW. Clin Ophthalmol 2011;5:1151; 2. Dugel P. Retina Today April 2012;50 (Abb.)
ILM: internal limiting membrane
Glaskörper-Kortex
ILM
= Basalmembran der
Müllerzellen (v. a. Typ
IV-Kollagen)
Retina
Für die Adhärenz relevante, extrazelluläre Matrixproteine:
 Laminin, Fibronectin, Kollagen (Typ XVIII).1
Die vitreoretinale Grenzfläche
Separation
Hintere
GK- Abhebung
Vitreomakuläre Adhäsion (VMA)
Vitreomakuläre Traktion (VMT)
Radialscan in der OCT
Stern-Scan:
20%
übersehene
Foramen!
• Schneider EW, Todorich B, Kelly MP, Mahmoud TH, Effect of optical coherence tomography scan pattern and density on the
detection of full-thickness macular holes, American Journal of Ophthalmology (2014), doi: 10.1016/j.ajo.2014.01.021
Nur makuläre Traktion?
VMT- Retinale Traktion
Makulaforamen
15
Therapie?
GAS SF6
Wie lange sollte man den Kopf nach unten halten?
Makulaschichtforamen
Pseudoforamen
Epiretinale Gliose = Makula Pucker
Netzhautfalten und Gefäßverziehung
Visusgrenze 0,6
METAS
Alltagseinschränkungen
 Vitrektomie empfohlen!
Parsplana- Vitrektomie
Therapie: Parsplana Vitrektomie
Altersbedingte Makuladegeneration
Trockene AMD / Drusen
Stadien der AMD
Drusentypen
AF
• Druplets
• Weiche konfluierende Drusen
• Kristalline harte Drusen
• Retikuläre Pseudodrusen
• Kutikuläre Drusen
https://www.ukm.de/fileadmin/ukminternet/daten/kliniken/augenklinik/Newsletter/UKM_Augenklinik_Newsletter_2016_D
RUCK.pdf
Zweifel SA, Spaide RF, Curcio CA, Malek G, Imamura Y: Ophthalmology. 2010 Feb;117(2):303-12.e1.
RPE
Linie gebildet durch
Zusammenpiel
(Interdigitation) der
äußeren Segmente der
Photorezeptoren und
der apikalen Prozesse
des RPE
Ellipsoide Zone
diffuse Ablagerung von
granulärem
hyperreflektierendem
Material in der
Interdigitationszone
Akkumulation
von
Ablagerungen,
die die Kontur
der ellipsoiden
Zone verändern
weitere
Akkumulation der
Ablagerungen und
Durchbrechen der
ellipsoiden Zone
HERZLICHEN DANK FÜR IHRE
AUFMERKSAMKEIT!
FORTSETZUNG IN TEIL 2

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

contact lenses fitting for KCN
contact lenses fitting for KCNcontact lenses fitting for KCN
contact lenses fitting for KCN
Hossein Mirzaie
 
Malignant glaucoma
Malignant glaucomaMalignant glaucoma
Malignant glaucoma
Ji Young Lee
 
Keratorefractive surgeries
Keratorefractive surgeriesKeratorefractive surgeries
Keratorefractive surgeries
Kishore Khade
 

Was ist angesagt? (20)

Assessment of corneal endothelium
Assessment of corneal endotheliumAssessment of corneal endothelium
Assessment of corneal endothelium
 
Iol master
Iol masterIol master
Iol master
 
Looking deep into retina : indirect ophthalmoscopy and fundus drawing
Looking deep into retina : indirect ophthalmoscopy and fundus drawingLooking deep into retina : indirect ophthalmoscopy and fundus drawing
Looking deep into retina : indirect ophthalmoscopy and fundus drawing
 
Lenses in ophthalmology
Lenses in ophthalmologyLenses in ophthalmology
Lenses in ophthalmology
 
Vitreous substitutes
Vitreous substitutesVitreous substitutes
Vitreous substitutes
 
Latest Advances in Dry Eye Management.pptx
Latest Advances in Dry Eye Management.pptxLatest Advances in Dry Eye Management.pptx
Latest Advances in Dry Eye Management.pptx
 
Embryology of angle of anterior chamber
Embryology of angle of anterior chamberEmbryology of angle of anterior chamber
Embryology of angle of anterior chamber
 
Important trials in Glaucoma
Important trials in GlaucomaImportant trials in Glaucoma
Important trials in Glaucoma
 
Assessment of corneal endothelium
Assessment of corneal endotheliumAssessment of corneal endothelium
Assessment of corneal endothelium
 
contact lenses fitting for KCN
contact lenses fitting for KCNcontact lenses fitting for KCN
contact lenses fitting for KCN
 
Microcoaxial surgery
Microcoaxial surgeryMicrocoaxial surgery
Microcoaxial surgery
 
Orbscan & topo
Orbscan & topoOrbscan & topo
Orbscan & topo
 
Malignant glaucoma
Malignant glaucomaMalignant glaucoma
Malignant glaucoma
 
Keratorefractive surgeries
Keratorefractive surgeriesKeratorefractive surgeries
Keratorefractive surgeries
 
OCT in glaucoma ppt;1
OCT in glaucoma ppt;1OCT in glaucoma ppt;1
OCT in glaucoma ppt;1
 
OCTA Optical Coherence Tomography angiography
OCTA Optical Coherence Tomography angiographyOCTA Optical Coherence Tomography angiography
OCTA Optical Coherence Tomography angiography
 
Keratoconus refraction
Keratoconus refraction Keratoconus refraction
Keratoconus refraction
 
AS OCT & UBM - Dr Shylesh B Dabke
AS OCT & UBM - Dr Shylesh B DabkeAS OCT & UBM - Dr Shylesh B Dabke
AS OCT & UBM - Dr Shylesh B Dabke
 
Iol power calculation normal and post lasik eyes
Iol power calculation normal and post lasik eyesIol power calculation normal and post lasik eyes
Iol power calculation normal and post lasik eyes
 
WHITE DOT SYNDROMES OF THE RETINAL INFLAMATION
WHITE DOT SYNDROMES OF THE RETINAL INFLAMATIONWHITE DOT SYNDROMES OF THE RETINAL INFLAMATION
WHITE DOT SYNDROMES OF THE RETINAL INFLAMATION
 

Mehr von Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie

Mehr von Breyer, Kaymak & Klabe Augenchirurgie (20)

Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-Linsen
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-LinsenStereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-Linsen
Stereoskopisches Sehen beim Überblendvisus mit EDOF-Linsen
 
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy as a...
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomyas a...Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomyas a...
Three-Years Results after Femtosecond laser-assisted Circular Keratotomy as a...
 
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
Five-Year Results of Refractive Lenticule Extraction ReLEx SMILE compared to ...
 
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
Impact of Percent Tissue Altered and Other Surgical and Corneal Parameters on...
 
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular MarksAlignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
Alignment of Toric IOL via automated Femtosecond Laser-Assisted Capsular Marks
 
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
First refractive outcomes and visual performance after implantation of a new ...
 
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule ExtractionTime-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
Time-Averaged Long-Term Outcomes after Small-Incision Lenticule Extraction
 
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
Erfolgreiche Nanosekunden-Laser-Behandlung bei Chorioretinopathia Centralis S...
 
IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's! IVOM-Management: So geht's!
IVOM-Management: So geht's!
 
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
Virtuelle Implantation von Intraokularlinsen mit Zusatzfunktionen bei Patient...
 
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
Atropin-Augentropfen zur Hemmung der Myopieprogression: 2-Jahresergebnisse vo...
 
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle BeleuchtungDie Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
Die Rolle von Melanopsin bei der Hemmung der Myopie durch helle Beleuchtung
 
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil IIMakulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil II
 
IOL-Position nach Kataraktoperation
IOL-Position nach KataraktoperationIOL-Position nach Kataraktoperation
IOL-Position nach Kataraktoperation
 
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei KindernDer ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
Der ClouClip – eine neue Methode zur Erfassung des Myopierisikos bei Kindern
 
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in KambodschaHilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
Hilfe zur Selbsthilfe: Khmer Sight Foundation in Kambodscha
 
Kahook dual blade bei der kombinierten Operation
Kahook dual blade bei der kombinierten OperationKahook dual blade bei der kombinierten Operation
Kahook dual blade bei der kombinierten Operation
 
Kahook dual blade – meine Erfahrungen
Kahook dual blade – meine ErfahrungenKahook dual blade – meine Erfahrungen
Kahook dual blade – meine Erfahrungen
 
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
Glaukomdiagnostik: Was sagt mir was?
 
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
Augenlasern ReLEx SMILE – Marketing für Refraktive Chirurgie in einer Premium...
 

Makulaveränderungen: Diagnostik, Behandlung und Prognose, Teil I

Hinweis der Redaktion

  1. Schönen Guten Morgen Zusammen. Herzlichen Dank für die Möglichkeit des heutigen Vortrags. Ich zeige Ihnen in der nächsten halben Stunde etwas über die spannendste Struktur des Auges.
  2. Denn wo befinden wir uns genau? Netzhaut, Makula, Sehnervenkopf…. SCHICHTEN Die ELM, ISOS Linie, RPE und die Bruch`sche Membran. Funktion NH- Schicht! RPE!!!!!! Man kann sich die NH in verschiedenen Formen diagnostisch ansehen.
  3. Mit der Lupe den ganzen Fundus abscannen. Der Patient muss natürlich Augenbewegungen machen um in die Peripherie zu kommen. Gar nicht so einfach…. Bild auf dem Kopf und seitenverkehrt. Durchblutung in FLA und OCT-A mittlerweile, Funktion auch messbar der zentralen Makula. Mikroperimetrie
  4. Die klassische Methode… Das ist das was der Arzt sieht …… was sieht man denn eigentlich?
  5. Wir fangen mal auf der Makula an, bevor wir in die Tiefe gehen  Die Vitreoretinale Grenzfläche! Dort können normale gerontologische Veränderungen zu Pathologien führen.
  6. Der GK kleidet den hinteren Augenabschnitt aus. Transparente gellertartige Masse, Zusammensetzung, kettenartige Struktur, ab 30. Verflüssigung und Schrumpfung.
  7. Eine Art Biokleber ist zwischen NH und GK., welcher die Strukturen aneinander heftet. Verwachsen ist der GK nicht, aber er wird durch Adhäsionskräfte an die NH gedrückt.
  8. Welches Auge ist das hier? Papillengrube ! Der normal Verlauf einer GK Abhebung stellt sich hier einmal dar. Peripher startet die Ablösung der Struktur bis zur kompletten Abhebung. Wenn die Makula noch eine Verbindung hat sieht es so aus……
  9. Häufig ein Zufallsbefund ……… in der Regel bedarf es keine Therapie.
  10. Eine VMT allerdings kann je nach Anlage und Zug eine Therapie benötigen. Welchen OCT scan? Was schätzen Sie wie der Visus in dem Fall ist????
  11. Aber es zieht nicht immer nur an der Makula!! Achtung vor Peripherer Traktion.
  12. Oft hat man nicht nur einen zentralen Zug auf der Makula sondern es gibt Fälle in denen der Zug auf andere NH Stellen übergeht und dort GK-Stränge die Ursache sind. Dort ist Vorsicht geboten und eine gründliche Inspektion auf Foramen unerlässich!  Traktivbedingte Amotio möglich!
  13. Traktion auch bei induzierter GK Abhebung sichtbar. Triam weiße Flocken….Anfärben…periphere Traktion Gefahr Foramen…..lasern.
  14. Zentrale Traktion mit Substanzdefekt….. Muss man operieren!
  15. GK entfernen, Gas als Tamponade, da die Blase die NH andrücken muss. Lagerung ganz wichtig! Wie lange Kopf unten halten?
  16. Schichtforamen ohne Pucker müssen allerdings nicht direkt operiert werden.
  17. Dann gibt es angedeutete Löcher, Schichtlöcher. Die unterscheidet man , wenn sie eine Gliose haben in Pseudoforamen, weil der Pucker die Ränder auseinander zieht. So ein Pucker ist synonym mit einer Gliose.
  18. Das bezeichnet eine Art zellophan Membran. Durch eine GK Abhebung bleiben Bindegewebszellen auf der Netzhaut und bilden Makrophagen und Proliferieren. Dort entsteht ein Zellteppich.
  19. Pucker sehen auch immer anders aus, aber manchmal sieht man auch die Falten,,,, die Netzhaut ist einfach oft verdickt und Patienten beschreiben METAS und nebelig Sehen.
  20. En Face Darstellung im OCT sieht man schön die Falten und die Verziehung der Gefäße!
  21. OP ist kein Notfall! 50% Visus als Erfolg durch Peeling, nach Gliosesehkraftminderung.
  22. So sieht das aus…… GK wird abgehoben, das Triam macht die Struktur sichtbar. Brilliant Blue färbt Gliose an und dann kann gepeelt werden.
  23. Dann kommen wir zur AMD. Meistens denkt man es gibt eine trockene und eine feuchte Form. So einfach ist es aber eben nicht. Es gibt ganz viele Unterformen.
  24. Fangen wir mit der Trockenen an. Leichte konfluierende Drusen. OCT Ablagerungen zwischen Bruchmembran und RPE. In der AF sieht man hier leichte Hyperreflektivität. Atrophien wären dunkel! auf gehe ich später noch ein.
  25. Es gibt verschiedene Stadien der AMD. Vor den Drusen kommen die Druplets! Um die Pat nicht verrückt zu machen.
  26. Und man kann die Drusen nochmal unterscheiden. Weich, konlfuierend, hart, retikulär, Pseudodrusen
  27. Die retikulären Pseudodrusen sind ganz besonders, da sie in späteren Stadien das RPE durchdringen.