SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 24
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Anwendung von Prioritätsregeln
im Maschinenbelegungsplan
Frank Förster
Dresden – 01. Dezember, 2010
Gliederung

 1. Maschinenbelegungsplanung
 2. Lösungsansätze
 3. Prioritätsregeln
 4. Ausblick
Gliederung

 1. Maschinenbelegungsplanung
 2. Lösungsansätze
 3. Prioritätsregeln
 4. Ausblick
Einordnung
               Produktionsprozessplanung

                    Losgrößenbestimmung


            Durchlauf- u. Kapazitätsterminierung


          Reihenfolgeplanung u. Feinterminierung


1. Maschinenbelegungsplanung                       1 / 11
Bedeutung für Produktionsform

        Flow shop                   Job shop




                                      Einzel- u.
         große Serien
                               Kleinserienproduktion



1. Maschinenbelegungsplanung                           2 / 11
Bedeutung für Produktionsform

        Flow shop                   Job shop




                                      Einzel- u.
         große Serien
                               Kleinserienproduktion



1. Maschinenbelegungsplanung                           2 / 11
Zu optimierende Zielgrößen
      • Kosten
                               schwer quanitifizierbar
      • Erlöse




1. Maschinenbelegungsplanung                             3 / 11
Zu optimierende Zielgrößen
      • Kosten
                               schwer quanitifizierbar
      • Erlöse


  deshalb:
    • Durchlaufzeit
    • Kapazitätsauslastung
    • Liefertermintreue
                    direkt beeinflussbar


1. Maschinenbelegungsplanung                             3 / 11
Gliederung

 1. Maschinenbelegungsplanung
 2. Lösungsansätze
 3. Prioritätsregeln
 4. Ausblick
Verfahren der Reihenfolgeplanung

Optimierende Verfahren    Heuristische Verfahren

• Lineare Optimierung
                             Prioritätsregeln
• Branch & Bound
• Verfahren von Johnson
...


2. Lösungsansätze                               4 / 11
Beispiel:
    3 Aufträge → 4 Maschinen
    jeder Auftrag muss alle Maschinen durchlaufen

           n                             = (n!)m
                                      Reihenfolgen

m     M1       M2       M3       M4


2. Lösungsansätze                                   5 / 11
Gliederung

 1. Maschinenbelegungsplanung
 2. Lösungsansätze
 3. Prioritätsregeln
 4. Ausblick
Was macht eine Prioritätsregel?
  • steuert Reihenfolge der Aufträge vor einer Maschine
  • weist jedem Auftrag einen Rang zu
  • Rang = berechnetes Prioritätskriterium




3. Prioritätsregeln                                   6 / 11
Was macht eine Prioritätsregel?
  • steuert Reihenfolge der Aufträge vor einer Maschine
  • weist jedem Auftrag einen Rang zu
  • Rang = berechnetes Prioritätskriterium


                  Warteschlange
                                       M
                      3.   1.   2.




3. Prioritätsregeln                                   6 / 11
Elementare Prioritätsregeln
  • weitaus > 100 Prioritätsregeln
  • betrachten jeweils nur ein Reihenfolgekriterium

  Kriterien:
        Bearbeitungszeit
        Liefer- u. Fertigstellungstermin
        Wert
        Wichtigkeit des Kunden
       ...




3. Prioritätsregeln                                   7 / 11
Kombination elem. Prioritätsregeln
  Wozu? – negative Effekte einzelner Regeln ausgleichen

  • additive Verknüpfung
  • multiplikative Verknüpfung
  • alternative Verknüpfung
  • dominante Verknüpfung



3. Prioritätsregeln                                   8 / 11
Kombination elem. Prioritätsregeln
  Beispiel:


       Optimierungsziele                       KOZ     ...
       max. Kapazitätsauslastung                ++     ...
       min. Durchlaufzeit                       ++     ...
       min. Zwischenlagerungskosten              +     ...
       geringe Terminabweichung                  --    ++

                 KOZ - Kürzeste Operationszeit-Regel

3. Prioritätsregeln                                          9 / 11
Beurteilung mittels Simulation
                            fiktive Auträge

                      P1    P2    P3    ...    Pn


                           Simulationsmodell



                           vergleichbare
                       charakterische Größen

3. Prioritätsregeln                                 10 / 11
Gliederung

 1. Maschinenbelegungsplanung
 2. Lösungsansätze
 3. Prioritätsregeln
 4. Ausblick
Weiterentwicklung
     Kennzahlen aktueller
                               Handlungsanweisung
          Situation


                     wissensbasierte
                        Systeme


                Datenbank
                   Kennzahlen aus der
                     Vergangenheit

4. Ausblick                                         11 / 11
Vielen Dank
für Ihre Aufmerksamkeit
Anwendung von Prioritätsregeln in der Praxis
       Prioritätsregeln                            Prozent der Unternehmen

       nur KOZ                                                  1,7

       LT und KOZ                                               3,4

       nur LT                                                   25,4

       LT und RZ                                                15,3

       LT und KR                                                35,4


                            KOZ       Kürzeste Operationszeit
                            LT        Liefertermin
                            RZ        Rüstzeit
                            KR        Kunden-Regel

Quelle: Glaser, zitiert bei Vahrenkamp (1996): Produktions- und Logistikmanagement, S. 172
Komponenten der Auftragsdurchlaufzeit




Bloech/Bogaschewski/Götze (1993): Einführung in die Produktion, S. 269

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Fraud in the Banking Sector
Fraud in the Banking Sector Fraud in the Banking Sector
Fraud in the Banking Sector Venktesh Venke
 
President and Vice -President
President and Vice -PresidentPresident and Vice -President
President and Vice -PresidentSuhas Mandlik
 
Election Commission of India: The gadfly of Indian politics
Election Commission of India: The gadfly of Indian politics Election Commission of India: The gadfly of Indian politics
Election Commission of India: The gadfly of Indian politics tiwarisac
 
българите в османската империя
българите в османската империябългарите в османската империя
българите в османската империяDani Parvanova
 
Indian Railways - Lifeline of the Nation
Indian Railways - Lifeline of the NationIndian Railways - Lifeline of the Nation
Indian Railways - Lifeline of the NationDINESH GERA
 
защитени земноводни адриaн марински
защитени земноводни адриaн маринскизащитени земноводни адриaн марински
защитени земноводни адриaн маринскиNedialka Kolarova
 
Моето здраве - 3 клас, ЧП, Булвест
Моето здраве -  3 клас, ЧП, БулвестМоето здраве -  3 клас, ЧП, Булвест
Моето здраве - 3 клас, ЧП, БулвестVeska Petrova
 
Business Analysis HDFC Bank
Business Analysis HDFC BankBusiness Analysis HDFC Bank
Business Analysis HDFC BankJobin George
 
President and Vice-President
President and Vice-PresidentPresident and Vice-President
President and Vice-PresidentSuhas Mandlik
 
национални паркове силвена и ради
национални паркове силвена и радинационални паркове силвена и ради
национални паркове силвена и радиNedialka Kolarova
 
Basic features of Indian Constitution
Basic features of Indian ConstitutionBasic features of Indian Constitution
Basic features of Indian ConstitutionCpjchs Narela
 
Nomination Facility in Bank Account
Nomination Facility in Bank AccountNomination Facility in Bank Account
Nomination Facility in Bank AccountAbinash Mandilwar
 

Was ist angesagt? (20)

Fraud in the Banking Sector
Fraud in the Banking Sector Fraud in the Banking Sector
Fraud in the Banking Sector
 
Currency
CurrencyCurrency
Currency
 
President and Vice -President
President and Vice -PresidentPresident and Vice -President
President and Vice -President
 
Election Commission of India: The gadfly of Indian politics
Election Commission of India: The gadfly of Indian politics Election Commission of India: The gadfly of Indian politics
Election Commission of India: The gadfly of Indian politics
 
българите в османската империя
българите в османската империябългарите в османската империя
българите в османската империя
 
Indian Railways - Lifeline of the Nation
Indian Railways - Lifeline of the NationIndian Railways - Lifeline of the Nation
Indian Railways - Lifeline of the Nation
 
защитени земноводни адриaн марински
защитени земноводни адриaн маринскизащитени земноводни адриaн марински
защитени земноводни адриaн марински
 
Моето здраве - 3 клас, ЧП, Булвест
Моето здраве -  3 клас, ЧП, БулвестМоето здраве -  3 клас, ЧП, Булвест
Моето здраве - 3 клас, ЧП, Булвест
 
Harsad metha scam
Harsad metha scamHarsad metha scam
Harsad metha scam
 
Business Analysis HDFC Bank
Business Analysis HDFC BankBusiness Analysis HDFC Bank
Business Analysis HDFC Bank
 
PNB SCAM (NIRAV MODI Case)
PNB SCAM (NIRAV MODI Case)PNB SCAM (NIRAV MODI Case)
PNB SCAM (NIRAV MODI Case)
 
C r bhansali
C r bhansaliC r bhansali
C r bhansali
 
Hawala Scandal
Hawala ScandalHawala Scandal
Hawala Scandal
 
inter-state council.pptx
inter-state council.pptxinter-state council.pptx
inter-state council.pptx
 
President and Vice-President
President and Vice-PresidentPresident and Vice-President
President and Vice-President
 
национални паркове силвена и ради
национални паркове силвена и радинационални паркове силвена и ради
национални паркове силвена и ради
 
Frauds in banking
Frauds in banking Frauds in banking
Frauds in banking
 
Basic features of Indian Constitution
Basic features of Indian ConstitutionBasic features of Indian Constitution
Basic features of Indian Constitution
 
Нашето здраве
Нашето здравеНашето здраве
Нашето здраве
 
Nomination Facility in Bank Account
Nomination Facility in Bank AccountNomination Facility in Bank Account
Nomination Facility in Bank Account
 

Ähnlich wie Anwendung von Prioritätsregeln im Maschinenbelegungsplan

Design od Experiment - Zeit und Sicherheit gewinnen
Design od Experiment - Zeit und Sicherheit gewinnenDesign od Experiment - Zeit und Sicherheit gewinnen
Design od Experiment - Zeit und Sicherheit gewinnenRalf Becker
 
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertRequirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertGFU Cyrus AG
 
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Gernot Sauerborn
 
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)Stefan ROOCK
 
RBC Portfolio Slides German
RBC Portfolio Slides GermanRBC Portfolio Slides German
RBC Portfolio Slides GermanRudolf Bartels
 
PTA Presentation SpiraTeam in Action Case Study
PTA Presentation SpiraTeam in Action Case StudyPTA Presentation SpiraTeam in Action Case Study
PTA Presentation SpiraTeam in Action Case StudyAdam Sandman
 
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)no-stop.de
 
20191113 dev ops und continuous delivery_testautomatisierung ist trumpf
20191113 dev ops und continuous delivery_testautomatisierung ist trumpf20191113 dev ops und continuous delivery_testautomatisierung ist trumpf
20191113 dev ops und continuous delivery_testautomatisierung ist trumpfStefan Jobst
 
Agile Methoden und die Theory of Constraints
Agile Methoden und die Theory of ConstraintsAgile Methoden und die Theory of Constraints
Agile Methoden und die Theory of ConstraintsFrank Lange
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenAchim Schmidt-Sibeth
 
Testmanagement mit Visual Studio 2013
Testmanagement mit Visual Studio 2013Testmanagement mit Visual Studio 2013
Testmanagement mit Visual Studio 2013Nico Orschel
 
Bedarfsorientiertes Qualitätsmanagement im Projektalltag
Bedarfsorientiertes Qualitätsmanagement im ProjektalltagBedarfsorientiertes Qualitätsmanagement im Projektalltag
Bedarfsorientiertes Qualitätsmanagement im Projektalltagadesso AG
 
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der ProdukstrukturierungPLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der ProdukstrukturierungIntelliact AG
 
Mit ITIL® die Effizienz steigern in SAP-Umgebungen
Mit ITIL® die Effizienz steigern in SAP-UmgebungenMit ITIL® die Effizienz steigern in SAP-Umgebungen
Mit ITIL® die Effizienz steigern in SAP-UmgebungenDigicomp Academy AG
 

Ähnlich wie Anwendung von Prioritätsregeln im Maschinenbelegungsplan (15)

Design od Experiment - Zeit und Sicherheit gewinnen
Design od Experiment - Zeit und Sicherheit gewinnenDesign od Experiment - Zeit und Sicherheit gewinnen
Design od Experiment - Zeit und Sicherheit gewinnen
 
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordertRequirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
Requirements Engineering in agilen Projekten - Flexibilität ist gefordert
 
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
Priorisierung vor Detaillierung - zügig Klarheit in Projekten schaffen und Er...
 
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
Agile Planung (Vortrag beim QS-Tag 2014 in Nürnberg)
 
Agiles Projektportfoliomanagement
Agiles ProjektportfoliomanagementAgiles Projektportfoliomanagement
Agiles Projektportfoliomanagement
 
RBC Portfolio Slides German
RBC Portfolio Slides GermanRBC Portfolio Slides German
RBC Portfolio Slides German
 
PTA Presentation SpiraTeam in Action Case Study
PTA Presentation SpiraTeam in Action Case StudyPTA Presentation SpiraTeam in Action Case Study
PTA Presentation SpiraTeam in Action Case Study
 
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
Demand Planning für Ersatzteile nach Strukturbrüchen (Covid)
 
20191113 dev ops und continuous delivery_testautomatisierung ist trumpf
20191113 dev ops und continuous delivery_testautomatisierung ist trumpf20191113 dev ops und continuous delivery_testautomatisierung ist trumpf
20191113 dev ops und continuous delivery_testautomatisierung ist trumpf
 
Agile Methoden und die Theory of Constraints
Agile Methoden und die Theory of ConstraintsAgile Methoden und die Theory of Constraints
Agile Methoden und die Theory of Constraints
 
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbindenHybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
Hybrides Projektmanagement – Wie Sie agile und klassische Methoden verbinden
 
Testmanagement mit Visual Studio 2013
Testmanagement mit Visual Studio 2013Testmanagement mit Visual Studio 2013
Testmanagement mit Visual Studio 2013
 
Bedarfsorientiertes Qualitätsmanagement im Projektalltag
Bedarfsorientiertes Qualitätsmanagement im ProjektalltagBedarfsorientiertes Qualitätsmanagement im Projektalltag
Bedarfsorientiertes Qualitätsmanagement im Projektalltag
 
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der ProdukstrukturierungPLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
PLM Open Hours - Best Practices in der Produkstrukturierung
 
Mit ITIL® die Effizienz steigern in SAP-Umgebungen
Mit ITIL® die Effizienz steigern in SAP-UmgebungenMit ITIL® die Effizienz steigern in SAP-Umgebungen
Mit ITIL® die Effizienz steigern in SAP-Umgebungen
 

Anwendung von Prioritätsregeln im Maschinenbelegungsplan

  • 1. Anwendung von Prioritätsregeln im Maschinenbelegungsplan Frank Förster Dresden – 01. Dezember, 2010
  • 2. Gliederung 1. Maschinenbelegungsplanung 2. Lösungsansätze 3. Prioritätsregeln 4. Ausblick
  • 3. Gliederung 1. Maschinenbelegungsplanung 2. Lösungsansätze 3. Prioritätsregeln 4. Ausblick
  • 4. Einordnung Produktionsprozessplanung Losgrößenbestimmung Durchlauf- u. Kapazitätsterminierung Reihenfolgeplanung u. Feinterminierung 1. Maschinenbelegungsplanung 1 / 11
  • 5. Bedeutung für Produktionsform Flow shop Job shop Einzel- u. große Serien Kleinserienproduktion 1. Maschinenbelegungsplanung 2 / 11
  • 6. Bedeutung für Produktionsform Flow shop Job shop Einzel- u. große Serien Kleinserienproduktion 1. Maschinenbelegungsplanung 2 / 11
  • 7. Zu optimierende Zielgrößen • Kosten schwer quanitifizierbar • Erlöse 1. Maschinenbelegungsplanung 3 / 11
  • 8. Zu optimierende Zielgrößen • Kosten schwer quanitifizierbar • Erlöse deshalb: • Durchlaufzeit • Kapazitätsauslastung • Liefertermintreue direkt beeinflussbar 1. Maschinenbelegungsplanung 3 / 11
  • 9. Gliederung 1. Maschinenbelegungsplanung 2. Lösungsansätze 3. Prioritätsregeln 4. Ausblick
  • 10. Verfahren der Reihenfolgeplanung Optimierende Verfahren Heuristische Verfahren • Lineare Optimierung Prioritätsregeln • Branch & Bound • Verfahren von Johnson ... 2. Lösungsansätze 4 / 11
  • 11. Beispiel: 3 Aufträge → 4 Maschinen jeder Auftrag muss alle Maschinen durchlaufen n = (n!)m Reihenfolgen m M1 M2 M3 M4 2. Lösungsansätze 5 / 11
  • 12.
  • 13. Gliederung 1. Maschinenbelegungsplanung 2. Lösungsansätze 3. Prioritätsregeln 4. Ausblick
  • 14. Was macht eine Prioritätsregel? • steuert Reihenfolge der Aufträge vor einer Maschine • weist jedem Auftrag einen Rang zu • Rang = berechnetes Prioritätskriterium 3. Prioritätsregeln 6 / 11
  • 15. Was macht eine Prioritätsregel? • steuert Reihenfolge der Aufträge vor einer Maschine • weist jedem Auftrag einen Rang zu • Rang = berechnetes Prioritätskriterium Warteschlange M 3. 1. 2. 3. Prioritätsregeln 6 / 11
  • 16. Elementare Prioritätsregeln • weitaus > 100 Prioritätsregeln • betrachten jeweils nur ein Reihenfolgekriterium Kriterien:  Bearbeitungszeit  Liefer- u. Fertigstellungstermin  Wert  Wichtigkeit des Kunden ... 3. Prioritätsregeln 7 / 11
  • 17. Kombination elem. Prioritätsregeln Wozu? – negative Effekte einzelner Regeln ausgleichen • additive Verknüpfung • multiplikative Verknüpfung • alternative Verknüpfung • dominante Verknüpfung 3. Prioritätsregeln 8 / 11
  • 18. Kombination elem. Prioritätsregeln Beispiel: Optimierungsziele KOZ ... max. Kapazitätsauslastung ++ ... min. Durchlaufzeit ++ ... min. Zwischenlagerungskosten + ... geringe Terminabweichung -- ++ KOZ - Kürzeste Operationszeit-Regel 3. Prioritätsregeln 9 / 11
  • 19. Beurteilung mittels Simulation fiktive Auträge P1 P2 P3 ... Pn Simulationsmodell vergleichbare charakterische Größen 3. Prioritätsregeln 10 / 11
  • 20. Gliederung 1. Maschinenbelegungsplanung 2. Lösungsansätze 3. Prioritätsregeln 4. Ausblick
  • 21. Weiterentwicklung Kennzahlen aktueller Handlungsanweisung Situation wissensbasierte Systeme Datenbank Kennzahlen aus der Vergangenheit 4. Ausblick 11 / 11
  • 22. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
  • 23. Anwendung von Prioritätsregeln in der Praxis Prioritätsregeln Prozent der Unternehmen nur KOZ 1,7 LT und KOZ 3,4 nur LT 25,4 LT und RZ 15,3 LT und KR 35,4 KOZ Kürzeste Operationszeit LT Liefertermin RZ Rüstzeit KR Kunden-Regel Quelle: Glaser, zitiert bei Vahrenkamp (1996): Produktions- und Logistikmanagement, S. 172
  • 24. Komponenten der Auftragsdurchlaufzeit Bloech/Bogaschewski/Götze (1993): Einführung in die Produktion, S. 269