SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
© Schloßhan & Krandick
1
Grundlagen der Abschreibung
Definition
Erfassung der Wertminderung der Anlagegüter aufgrund
von Überholung und Verschleiß
Ursachen des Wertverfalls
technischer
Verschleiß
ruhender
Verschleiß
Katastrophen-
verschleiß
Technische
Überholung
durch
Gebrauch
durch
Umwelt-
einflüsse
Feuer oder
anderen
Katastrophen
technische
Weiter-
entwicklung
Gründe für die Erfassung
Werteverfall => Minderung des Anlagevermögens
 Als Aufwand => Minderung des EK
 Werteverfall durch jährliche Abschreibungen erfassen
 Abschreibungsplan
Übersicht über Daten des Anlagegutes
 muss für jedes abnutzbares Anlagegut aufgestellt
Daten des Abschreibungsplanes Beispiel
Bezeichnung des Anlagegutes
Tag der Anschaffung
Anschaffungskosten
Nutzungsdauer
Abschreibungsmethode
28.Juli 2XXX
30.000,00 EUR
6 Jahre
lineare Abschreibung
© Schloßhan & Krandick
2
Grundlagen der Abschreibung
 Methoden der Abschreibungen
lineare Abschreibung Abschreibung nach
Maßgabe der
Leistung
Geometrisch-
degressive
Abschreibung
Voraus-
setzung
- gleichmäßige
Abnutzung des
Anlagegutes
- Nachweisbarkeit
der jährl.
Leistung
- staatliche
Einführung
Vorteile - gleichbleibende
Abschreibungs-
beiträge
- Anpassung an
Beschäftigungs-
schwankung
- Wechsel zur
linearen
Abschreibung
möglich
Problem - höherer
Wertverlust
- fehlende
Berücksichtigung
von Beschäftigungs-
schwankungen
- kein Wechsel
zur degressiven
Abschreibung
- beachtet keine
weiteren
Abschreibungs-
ursachen als
Leistung
- nur bei
beweglichen
abnutzbarem
Anlage-
mögen
© Schloßhan & Krandick
3
Grundlagen der Abschreibung
 Berechnung der Abschreibung
lineare Abschreibung
o gleichbleibender Abschreibungsbetrag
degressive Abschreibung
o fallender Abschreibungsbetrag
o maximal 2,5-fache des linearen Abschreibung -
Satzes, maximal 25%
Jahresabschreibungsbetrag
Buchwert Anfangsbestand - Abschreibung
AfA-Satz linearer Abschreibungssatz 2,5
(Bedingung: ≠ < 25% )
Jahresabschreibungsbetrag
Jahresabschreibungssatz
Beispiel Anschaffungskosten = 2.000,- EUR
Nutzungsdauer = 4 Jahre
2.000,00 EUR / 4 = 500,00 EUR Abschreibung pro Jahr
2.000,00 Wert im Jahr der Anschaffung
500,00 Abschreibung 1. Jahr = Restwert 1.500,00 EUR
500,00 Abschreibung 2. Jahr = Restwert 1.000,00 EUR
500,00 Abschreibung 3. Jahr = Restwert 500,00 EUR
500,00 Abschreibung 4. Jahr = Restwert 0,00 EUR
© Schloßhan & Krandick
4
Grundlagen der Abschreibung
 Kreislauf der Abschreibung
Rückfluss der
Abschreibung
Liquide Mittel
Sparen für
Ersatzinvestitionen
Ersatzinvestition
Umsatzerlöse
Verkauf eigener
Erzeugnisse
Berücksichtigung der
Abschreibung in der
Preiskalkulation
Anlagegut
Beachtung der
Wertminderung
durch Abschreibung

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Verbos
VerbosVerbos
El economista chile
El economista chileEl economista chile
El economista chile
Estudio de Comunicación
 
Grado decimo
Grado decimoGrado decimo
Cuadro y preguntas
Cuadro y preguntasCuadro y preguntas
Cuadro y preguntas
Annette Barraza Corrales
 
ehem
ehemehem
ehem
rabi atul
 
15 Tipps für Facebook Ads – So optimierst du deine Anzeigen
15 Tipps für Facebook Ads – So optimierst du deine Anzeigen15 Tipps für Facebook Ads – So optimierst du deine Anzeigen
15 Tipps für Facebook Ads – So optimierst du deine Anzeigen
Holger Freier
 
J sen teka
J  sen tekaJ  sen teka
J sen teka
neuwerk
 
Edukfuenla cartelería Octubre2012Marzo2013
Edukfuenla cartelería Octubre2012Marzo2013Edukfuenla cartelería Octubre2012Marzo2013
Edukfuenla cartelería Octubre2012Marzo2013
edukfuenla
 
Ataques cardiacos
Ataques cardiacosAtaques cardiacos
Ataques cardiacos
Luis Velasquez
 
Negara islam
Negara islamNegara islam
Negara islam
Puspita Ningtiyas
 
Dia de la tierra
Dia de la tierraDia de la tierra
Dia de la tierra
Aurii Hernández
 
PESANAN TELEPATI SAYA AYAH YEHUWA
 PESANAN TELEPATI SAYA AYAH YEHUWA PESANAN TELEPATI SAYA AYAH YEHUWA
PESANAN TELEPATI SAYA AYAH YEHUWA
Lo Que Vendra
 
Algoritmos
AlgoritmosAlgoritmos
Gth
GthGth
Musica cristiana david ariza
Musica cristiana   david arizaMusica cristiana   david ariza
Musica cristiana david ariza
david2013_ntics
 

Andere mochten auch (15)

Verbos
VerbosVerbos
Verbos
 
El economista chile
El economista chileEl economista chile
El economista chile
 
Grado decimo
Grado decimoGrado decimo
Grado decimo
 
Cuadro y preguntas
Cuadro y preguntasCuadro y preguntas
Cuadro y preguntas
 
ehem
ehemehem
ehem
 
15 Tipps für Facebook Ads – So optimierst du deine Anzeigen
15 Tipps für Facebook Ads – So optimierst du deine Anzeigen15 Tipps für Facebook Ads – So optimierst du deine Anzeigen
15 Tipps für Facebook Ads – So optimierst du deine Anzeigen
 
J sen teka
J  sen tekaJ  sen teka
J sen teka
 
Edukfuenla cartelería Octubre2012Marzo2013
Edukfuenla cartelería Octubre2012Marzo2013Edukfuenla cartelería Octubre2012Marzo2013
Edukfuenla cartelería Octubre2012Marzo2013
 
Ataques cardiacos
Ataques cardiacosAtaques cardiacos
Ataques cardiacos
 
Negara islam
Negara islamNegara islam
Negara islam
 
Dia de la tierra
Dia de la tierraDia de la tierra
Dia de la tierra
 
PESANAN TELEPATI SAYA AYAH YEHUWA
 PESANAN TELEPATI SAYA AYAH YEHUWA PESANAN TELEPATI SAYA AYAH YEHUWA
PESANAN TELEPATI SAYA AYAH YEHUWA
 
Algoritmos
AlgoritmosAlgoritmos
Algoritmos
 
Gth
GthGth
Gth
 
Musica cristiana david ariza
Musica cristiana   david arizaMusica cristiana   david ariza
Musica cristiana david ariza
 

Mehr von gizem_

Andorra
AndorraAndorra
Andorra
gizem_
 
Umsatzsteuer
UmsatzsteuerUmsatzsteuer
Umsatzsteuergizem_
 
Nürnberger_prozesse_handout
Nürnberger_prozesse_handoutNürnberger_prozesse_handout
Nürnberger_prozesse_handoutgizem_
 
Geografie_Innenstadt
Geografie_InnenstadtGeografie_Innenstadt
Geografie_Innenstadtgizem_
 
Geografie_Innenstadt
Geografie_InnenstadtGeografie_Innenstadt
Geografie_Innenstadtgizem_
 
Naschmarkt handout
Naschmarkt handoutNaschmarkt handout
Naschmarkt handout
gizem_
 
Naschmark..
Naschmark..Naschmark..
Naschmark..
gizem_
 
August storck kg gizem
August storck kg gizemAugust storck kg gizem
August storck kg gizemgizem_
 
Nürnberger prozesse
Nürnberger prozesseNürnberger prozesse
Nürnberger prozessegizem_
 
Das team stronach
Das team stronachDas team stronach
Das team stronachgizem_
 
Stephansdom
StephansdomStephansdom
Stephansdomgizem_
 
Reported speech
Reported speechReported speech
Reported speech
gizem_
 
Lieferklauseln
LieferklauselnLieferklauseln
Lieferklauselngizem_
 
David beckham
David beckhamDavid beckham
David beckhamgizem_
 
Mustafa kemal atatürk
Mustafa kemal atatürkMustafa kemal atatürk
Mustafa kemal atatürkgizem_
 

Mehr von gizem_ (16)

Andorra
AndorraAndorra
Andorra
 
Umsatzsteuer
UmsatzsteuerUmsatzsteuer
Umsatzsteuer
 
Nürnberger_prozesse_handout
Nürnberger_prozesse_handoutNürnberger_prozesse_handout
Nürnberger_prozesse_handout
 
Geografie_Innenstadt
Geografie_InnenstadtGeografie_Innenstadt
Geografie_Innenstadt
 
Geografie_Innenstadt
Geografie_InnenstadtGeografie_Innenstadt
Geografie_Innenstadt
 
Naschmarkt handout
Naschmarkt handoutNaschmarkt handout
Naschmarkt handout
 
Naschmark..
Naschmark..Naschmark..
Naschmark..
 
August storck kg gizem
August storck kg gizemAugust storck kg gizem
August storck kg gizem
 
Nürnberger prozesse
Nürnberger prozesseNürnberger prozesse
Nürnberger prozesse
 
Das team stronach
Das team stronachDas team stronach
Das team stronach
 
Stephansdom
StephansdomStephansdom
Stephansdom
 
Reported speech
Reported speechReported speech
Reported speech
 
Lieferklauseln
LieferklauselnLieferklauseln
Lieferklauseln
 
Izmir
IzmirIzmir
Izmir
 
David beckham
David beckhamDavid beckham
David beckham
 
Mustafa kemal atatürk
Mustafa kemal atatürkMustafa kemal atatürk
Mustafa kemal atatürk
 

Kürzlich hochgeladen

6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
OlenaKarlsTkachenko
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
FlippedMathe
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
OlenaKarlsTkachenko
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Isa Jahnke
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
amayaltc18
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
OlenaKarlsTkachenko
 

Kürzlich hochgeladen (6)

6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
6 Verben Gruppe e a o.pptx 6 Verben Gruppe e a o
 
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptxMathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
Mathematikunterricht in 1zu1 Ausstattungen.pptx
 
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichtenPolizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
Polizeigeschichten.pptx PolizeigeschichtenPolizeigeschichten
 
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
Teaching and Learning Experience Design – der Ruf nach besserer Lehre: aber wie?
 
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
matematicasIIcastellano.pdfnavarraevau2024
 
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist esWie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
Wie spät ist es.pptx Wie spät ist es Wie spät ist es
 

Abschreibung

  • 1. © Schloßhan & Krandick 1 Grundlagen der Abschreibung Definition Erfassung der Wertminderung der Anlagegüter aufgrund von Überholung und Verschleiß Ursachen des Wertverfalls technischer Verschleiß ruhender Verschleiß Katastrophen- verschleiß Technische Überholung durch Gebrauch durch Umwelt- einflüsse Feuer oder anderen Katastrophen technische Weiter- entwicklung Gründe für die Erfassung Werteverfall => Minderung des Anlagevermögens  Als Aufwand => Minderung des EK  Werteverfall durch jährliche Abschreibungen erfassen  Abschreibungsplan Übersicht über Daten des Anlagegutes  muss für jedes abnutzbares Anlagegut aufgestellt Daten des Abschreibungsplanes Beispiel Bezeichnung des Anlagegutes Tag der Anschaffung Anschaffungskosten Nutzungsdauer Abschreibungsmethode 28.Juli 2XXX 30.000,00 EUR 6 Jahre lineare Abschreibung
  • 2. © Schloßhan & Krandick 2 Grundlagen der Abschreibung  Methoden der Abschreibungen lineare Abschreibung Abschreibung nach Maßgabe der Leistung Geometrisch- degressive Abschreibung Voraus- setzung - gleichmäßige Abnutzung des Anlagegutes - Nachweisbarkeit der jährl. Leistung - staatliche Einführung Vorteile - gleichbleibende Abschreibungs- beiträge - Anpassung an Beschäftigungs- schwankung - Wechsel zur linearen Abschreibung möglich Problem - höherer Wertverlust - fehlende Berücksichtigung von Beschäftigungs- schwankungen - kein Wechsel zur degressiven Abschreibung - beachtet keine weiteren Abschreibungs- ursachen als Leistung - nur bei beweglichen abnutzbarem Anlage- mögen
  • 3. © Schloßhan & Krandick 3 Grundlagen der Abschreibung  Berechnung der Abschreibung lineare Abschreibung o gleichbleibender Abschreibungsbetrag degressive Abschreibung o fallender Abschreibungsbetrag o maximal 2,5-fache des linearen Abschreibung - Satzes, maximal 25% Jahresabschreibungsbetrag Buchwert Anfangsbestand - Abschreibung AfA-Satz linearer Abschreibungssatz 2,5 (Bedingung: ≠ < 25% ) Jahresabschreibungsbetrag Jahresabschreibungssatz Beispiel Anschaffungskosten = 2.000,- EUR Nutzungsdauer = 4 Jahre 2.000,00 EUR / 4 = 500,00 EUR Abschreibung pro Jahr 2.000,00 Wert im Jahr der Anschaffung 500,00 Abschreibung 1. Jahr = Restwert 1.500,00 EUR 500,00 Abschreibung 2. Jahr = Restwert 1.000,00 EUR 500,00 Abschreibung 3. Jahr = Restwert 500,00 EUR 500,00 Abschreibung 4. Jahr = Restwert 0,00 EUR
  • 4. © Schloßhan & Krandick 4 Grundlagen der Abschreibung  Kreislauf der Abschreibung Rückfluss der Abschreibung Liquide Mittel Sparen für Ersatzinvestitionen Ersatzinvestition Umsatzerlöse Verkauf eigener Erzeugnisse Berücksichtigung der Abschreibung in der Preiskalkulation Anlagegut Beachtung der Wertminderung durch Abschreibung