SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
Abschlussreflexion
von Patrik Vukovic
1) Inwiefern habe ich meine Lernziele erreicht ?
Mit dem Abschluss des Moduls „Medienforschung in Social Media 2013“ sind grundlegende
Einsichten erzielt und Ziele erreicht.
Dazu gehören insbesondere eine Vielzahl von sozialen Plattformen unterschiedlicher
Funktion, die mit der Beendigung des Moduls näher gebracht worden sind.
Neuartige Programme wie „Mahara“ können selbständig bedient und benutzt werden ohne
weitere Einführung in das Thema. Hinzukommen Methoden zum recherchieren von
wissenschaftlichen Arbeiten, die anschließend realistisch ausgewertet und bewertet werden
können. Zahlreiche themenspezifische Benutzerschnittflächen mit sozialen Medien sind
erfolgreich präsentiert worden, sodass ein geraumer Einblick in die Nutzung von z.B.
sozialen Kommunikationsplattformen in unterschiedlichen wirtschaftlichen Branchen erbracht
wurde. Kritische Fragestellungen rund um die Benutzung von sozialen Medien sind ebenso
behandelt und bilden einen Teil des Moduls. Darüberhinaus spiegeln wissenschaftliche
Ausarbeitung wie die Hausarbeit und Projektarbeit die erreichten Ziele ab und vergewissern
die Einhaltung der erlernten Methoden.
2) Was habe ich in der Projektarbeit gelernt?
Die Projektarbeit ist ein wissenschaftliche Arbeit mit einem freiwillig gewählten Thema mit
Bezug zu dem Modul „Medienforschung in Social Media 2013“.
In dieser Arbeit sind unterschiedlichste Studien zusammengetragen, verglichen und
ausgewertet. Die Arbeit verknüpft das erlernte theoretische Wissen des Moduls mit den
erforderlichen wissenschaftlichen Kriterien zu einer Gesamtheit.
Durch den Einsatz der Studien sind vor allem Aufgabenfelder wie der Vergleich und die
Bewertung zwischen den Studien besonders effektiv bearbeitet. In Anbetracht dessen sind
Analysen und deren Dokumentation ein wesentlicher Lernerfolg der Projektarbeit.
3) Was sind meine persönlichen Erkenntnisse ?
Die Erkenntnisse des Moduls sind definitiv der enorme Anwendungsbereich von „Social
Media“ in unterschiedlichster Weise.
Vor allem Veränderungen der Marketing-Strategien durch „Social Media“ sind enorm.
Weiterhin sind für mich persönlich viele fremde Fachbegriffe geklärt und zu einem
zusammenhängendem Sinn in Verbindung mit „Social Media“ gebracht.
Zusätzlich sind zuvor unbekannte Nutzungsarten von Programmen verstanden und können
auch von Anwendern unterschiedlicher Fachbereiche erneut für unterschiedliche Zwecke
verwendet werden. Letztendlich ist das Modul ein interessantes Mittel zur Erweiterung des
Horizonts und sehr empfehlenswert.
Patrik Vukovic
Studium der Lebensmitteltechnologie
Berlin, 7.07.2013

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

Fashion draping
Fashion drapingFashion draping
Fashion draping
suniltalekar1
 
Buttons
ButtonsButtons
Ritu kumar
Ritu kumarRitu kumar
Ritu kumar
Sugandha Sahni
 
Design Studio
Design Studio Design Studio
Design Studio
Christopher McCann
 
Textile - Introduction & Overview
Textile - Introduction & OverviewTextile - Introduction & Overview
Textile - Introduction & Overview
Mastermind Training & Consultancy Services Pvt Ltd
 
Fashion industry internship and training
Fashion industry internship and trainingFashion industry internship and training
Fashion industry internship and training
Rahul Hela
 
Pattern making study material
Pattern making study materialPattern making study material
Pattern making study material
Aehshan Srivastav
 
Woven garments merchandising
Woven garments merchandisingWoven garments merchandising
Woven garments merchandising
ABU TALEB TARAQUE
 
Fashion illustration
Fashion illustration Fashion illustration
Fashion illustration
Aehshan Srivastav
 
Fashion concept in bangladesh
Fashion concept in bangladeshFashion concept in bangladesh
Fashion concept in bangladesh
yousuf1234
 
types of mens Jacket
types of mens Jackettypes of mens Jacket
types of mens Jacket
suniltalekar1
 
Shahi Exports Pvt. Ltd
Shahi Exports Pvt. LtdShahi Exports Pvt. Ltd
Shahi Exports Pvt. Ltd
sandeep kumar
 
Garment manufacturing process: from fabric to finished apparel products
Garment manufacturing process: from fabric to finished apparel productsGarment manufacturing process: from fabric to finished apparel products
Garment manufacturing process: from fabric to finished apparel products
Prasanta Sarkar
 
Working of an export house
Working of an export houseWorking of an export house
Working of an export house
Vishal Asoliya
 
Fashion
FashionFashion
Fashion
mona verma
 
Tie and dye
Tie and dyeTie and dye
Tie and dye
Bernard Richardson
 
Future of eco friendly clothes
Future of eco friendly clothesFuture of eco friendly clothes
Future of eco friendly clothes
sermeno1
 
craft cluster study material
 craft cluster study material  craft cluster study material
craft cluster study material
Aehshan Srivastav
 
Module 16 Fabric consumption for woven product(Merchandising)
Module 16 Fabric consumption for woven product(Merchandising)Module 16 Fabric consumption for woven product(Merchandising)
Module 16 Fabric consumption for woven product(Merchandising)
Md Nurunnabi
 
Production Line Setup in Knit Garments Manufacturing Factories
Production Line Setup in Knit Garments Manufacturing FactoriesProduction Line Setup in Knit Garments Manufacturing Factories
Production Line Setup in Knit Garments Manufacturing Factories
Md. Mazadul Hasan Shishir
 

Was ist angesagt? (20)

Fashion draping
Fashion drapingFashion draping
Fashion draping
 
Buttons
ButtonsButtons
Buttons
 
Ritu kumar
Ritu kumarRitu kumar
Ritu kumar
 
Design Studio
Design Studio Design Studio
Design Studio
 
Textile - Introduction & Overview
Textile - Introduction & OverviewTextile - Introduction & Overview
Textile - Introduction & Overview
 
Fashion industry internship and training
Fashion industry internship and trainingFashion industry internship and training
Fashion industry internship and training
 
Pattern making study material
Pattern making study materialPattern making study material
Pattern making study material
 
Woven garments merchandising
Woven garments merchandisingWoven garments merchandising
Woven garments merchandising
 
Fashion illustration
Fashion illustration Fashion illustration
Fashion illustration
 
Fashion concept in bangladesh
Fashion concept in bangladeshFashion concept in bangladesh
Fashion concept in bangladesh
 
types of mens Jacket
types of mens Jackettypes of mens Jacket
types of mens Jacket
 
Shahi Exports Pvt. Ltd
Shahi Exports Pvt. LtdShahi Exports Pvt. Ltd
Shahi Exports Pvt. Ltd
 
Garment manufacturing process: from fabric to finished apparel products
Garment manufacturing process: from fabric to finished apparel productsGarment manufacturing process: from fabric to finished apparel products
Garment manufacturing process: from fabric to finished apparel products
 
Working of an export house
Working of an export houseWorking of an export house
Working of an export house
 
Fashion
FashionFashion
Fashion
 
Tie and dye
Tie and dyeTie and dye
Tie and dye
 
Future of eco friendly clothes
Future of eco friendly clothesFuture of eco friendly clothes
Future of eco friendly clothes
 
craft cluster study material
 craft cluster study material  craft cluster study material
craft cluster study material
 
Module 16 Fabric consumption for woven product(Merchandising)
Module 16 Fabric consumption for woven product(Merchandising)Module 16 Fabric consumption for woven product(Merchandising)
Module 16 Fabric consumption for woven product(Merchandising)
 
Production Line Setup in Knit Garments Manufacturing Factories
Production Line Setup in Knit Garments Manufacturing FactoriesProduction Line Setup in Knit Garments Manufacturing Factories
Production Line Setup in Knit Garments Manufacturing Factories
 

Ähnlich wie Abschlussreflexion

Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
You(r) Study
 
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Thomas Pleil
 
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Ilona Buchem
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
e-teaching.org
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
Eva-Christina Edinger
 
Social Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der ErwachsenenbildungSocial Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der Erwachsenenbildung
PFluhrer
 
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenEigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
You(r) Study
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Katja Bett
 
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12   Universität St. GallenSocial Media Excellence 12   Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12 Universität St. GallenOlaf Frankfurt
 
HR Breakfast: Social Media in der Personalarbeit
HR Breakfast: Social Media in der PersonalarbeitHR Breakfast: Social Media in der Personalarbeit
HR Breakfast: Social Media in der Personalarbeit
Dr. David Wagner
 
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Jochen Robes
 
SOOC13 Poster
SOOC13 PosterSOOC13 Poster
SOOC13 Poster
Anja Lorenz
 
Social Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
Social Media Governance 2011 - ErgebnisberichtSocial Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
Social Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
Leipzig University - Chair of Strategic Communication
 
Social media governance 2011
Social media governance 2011Social media governance 2011
Social media governance 2011Fink & Fuchs AG
 
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisWebinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Dr. David Wagner
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
e-teaching.org
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Fink & Fuchs AG
 
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplettSocial Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Leipzig University - Chair of Strategic Communication
 
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Hannes Maier
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Jochen Robes
 

Ähnlich wie Abschlussreflexion (20)

Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
Bewegendes Studium im "digitalen Zeitalter": Studieren zwischen Eigensinn und...
 
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social WebPoster: B2B-Kommunikation im Social Web
Poster: B2B-Kommunikation im Social Web
 
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
Prüfungsvorbereitungswiki der Mediencommunity 2.0 - Beitrag für die DeLFI Jah...
 
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
Social Media in Studium und Lehre (Folien Dr. des. Eva-Christina Edinger)
 
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
EDINGER Social Media in der Lehre - empirische Ergebnisse, Vortrag bei e-teac...
 
Social Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der ErwachsenenbildungSocial Media in der Erwachsenenbildung
Social Media in der Erwachsenenbildung
 
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von StudierendenEigensinniges Medienhandeln von Studierenden
Eigensinniges Medienhandeln von Studierenden
 
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleibenDigitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
Digitale Fitness ist angesagt - Als Trainer/in beschäftigungsfähig bleiben
 
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12   Universität St. GallenSocial Media Excellence 12   Universität St. Gallen
Social Media Excellence 12 Universität St. Gallen
 
HR Breakfast: Social Media in der Personalarbeit
HR Breakfast: Social Media in der PersonalarbeitHR Breakfast: Social Media in der Personalarbeit
HR Breakfast: Social Media in der Personalarbeit
 
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
Moderne Lernumgebungen in Unternehmen. Oder: Was geht in 140 Zeichen?
 
SOOC13 Poster
SOOC13 PosterSOOC13 Poster
SOOC13 Poster
 
Social Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
Social Media Governance 2011 - ErgebnisberichtSocial Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
Social Media Governance 2011 - Ergebnisbericht
 
Social media governance 2011
Social media governance 2011Social media governance 2011
Social media governance 2011
 
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der UnternehmenspraxisWebinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
Webinar: Social Media und Online Communities in der Unternehmenspraxis
 
OER an Schule & Hochschule
OER an Schule & HochschuleOER an Schule & Hochschule
OER an Schule & Hochschule
 
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012 Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
Kompletter Studienbericht Social Media Delphi 2012
 
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplettSocial Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
Social Media Delphi 2012 - Ergebnisbericht komplett
 
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
Change Communications Architect - Zertifikatslehrgang/Weiterbildung Change Ma...
 
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
Lernen der Zukunft. Multimediales Lernen, kollaboratives Lernen und aktiviere...
 

Abschlussreflexion

  • 1. Abschlussreflexion von Patrik Vukovic 1) Inwiefern habe ich meine Lernziele erreicht ? Mit dem Abschluss des Moduls „Medienforschung in Social Media 2013“ sind grundlegende Einsichten erzielt und Ziele erreicht. Dazu gehören insbesondere eine Vielzahl von sozialen Plattformen unterschiedlicher Funktion, die mit der Beendigung des Moduls näher gebracht worden sind. Neuartige Programme wie „Mahara“ können selbständig bedient und benutzt werden ohne weitere Einführung in das Thema. Hinzukommen Methoden zum recherchieren von wissenschaftlichen Arbeiten, die anschließend realistisch ausgewertet und bewertet werden können. Zahlreiche themenspezifische Benutzerschnittflächen mit sozialen Medien sind erfolgreich präsentiert worden, sodass ein geraumer Einblick in die Nutzung von z.B. sozialen Kommunikationsplattformen in unterschiedlichen wirtschaftlichen Branchen erbracht wurde. Kritische Fragestellungen rund um die Benutzung von sozialen Medien sind ebenso behandelt und bilden einen Teil des Moduls. Darüberhinaus spiegeln wissenschaftliche Ausarbeitung wie die Hausarbeit und Projektarbeit die erreichten Ziele ab und vergewissern die Einhaltung der erlernten Methoden. 2) Was habe ich in der Projektarbeit gelernt? Die Projektarbeit ist ein wissenschaftliche Arbeit mit einem freiwillig gewählten Thema mit Bezug zu dem Modul „Medienforschung in Social Media 2013“. In dieser Arbeit sind unterschiedlichste Studien zusammengetragen, verglichen und ausgewertet. Die Arbeit verknüpft das erlernte theoretische Wissen des Moduls mit den erforderlichen wissenschaftlichen Kriterien zu einer Gesamtheit. Durch den Einsatz der Studien sind vor allem Aufgabenfelder wie der Vergleich und die Bewertung zwischen den Studien besonders effektiv bearbeitet. In Anbetracht dessen sind Analysen und deren Dokumentation ein wesentlicher Lernerfolg der Projektarbeit. 3) Was sind meine persönlichen Erkenntnisse ? Die Erkenntnisse des Moduls sind definitiv der enorme Anwendungsbereich von „Social Media“ in unterschiedlichster Weise. Vor allem Veränderungen der Marketing-Strategien durch „Social Media“ sind enorm. Weiterhin sind für mich persönlich viele fremde Fachbegriffe geklärt und zu einem zusammenhängendem Sinn in Verbindung mit „Social Media“ gebracht. Zusätzlich sind zuvor unbekannte Nutzungsarten von Programmen verstanden und können auch von Anwendern unterschiedlicher Fachbereiche erneut für unterschiedliche Zwecke verwendet werden. Letztendlich ist das Modul ein interessantes Mittel zur Erweiterung des Horizonts und sehr empfehlenswert. Patrik Vukovic Studium der Lebensmitteltechnologie Berlin, 7.07.2013