1. Eine Präsentation von Justin
Jacobs, Sarah Basso, Tobias
Knopp, Büsra Yigit, Jasmin Mergl und
Kevin Plasczymonka
2. 1. Was ist Windkraft?
2. Wie funktionieren Windkraftanlagen?/Aufbau
von Windkraftanlagen
3. Vor- und Nachteile auf einen Blick
4. Bezug:Welt/Raumbezug (Siehe zudem Buch
S.114/115)
5. Windkraft aus Nutzersicht
3. Die Windkraft(Windenergie) ist die
Bewegungsenergie der Luftmassen, die seit der
Antike durch den Menschen nutzbar gemacht
wird, etwa durch Segel oder Windmühlen.
Bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts wird
Windenergie auch zur Stromerzeugung
eingesetzt. Die Windenergie zählt zu den
erneuerbaren Energien. Es gibt versch. Arten
von Windparks, Offshore,Onshore und
Nearshore.
6. Der Strom aus der Windenergie wird über die
Windkraftanlagen gewonnen. Die Umwandlung von
Wind zu Strom erfolgt weitgehend direkt, indem die
Rotoren – die Flügel eines Windrads, das über einen
Durchmesser von bis zu 120 Metern verfügen kann –
durch den Wind in Drehung versetzt werden. Die
entstehende Bewegungsenergie wird in einem
Generator zu elektrischem Strom umgewandelt. Das
Aufkommen des Stroms hängt maßgeblich von der
Windstärke ab. Die Stärke des Windes – gemessen in
Beaufort auf einer Skala von 0 bis 12 – ist eine
komplexe Funktion aus Sonneneinstrahlung, Rotation
der Erde und lokalen Gegebenheiten. Die Stärke des
Windes schwankt von Ort zu Ort beträchtlich.
8. o Strom aus Windenergie ist im Vergleich mit
anderen erneuerbaren Energiequellen günstig
und niedrig subventioniert (ca. 5-13 Cent pro
kW/h). Unter guten Bedingungen ist Windstrom
also kaum teurer als fossiler oder Atomstrom.
o Windenergie wird kostenfrei und auf Dauer
geliefert, die Energie muss nicht aus anderen
Ländern importiert werden.
o Der Materialaufwand zum Aufbau einer
Windkraftanlage ist zwar – bezogen auf die
erzeugte Energie – höher als bei fossilen oder
Kernkraftwerken, aber kleiner als bei anderen
erneuerbaren Energien.
9. o Gewinnung von Strom aus der Kraft des
Windes, ergo ist immer – mehr oder weniger –
vorhanden
o Im Vergleich zu Atomkraftwerkarbeitern oder
Bergleuten ist das Sicherheitsrisiko der
Arbeiter sich im Beruf zu verletzen eher
gering
o Neue und mehr Arbeitsplätze, da diese
Energiequelle noch viel Zukunft
hat/Ausbaubar ist
o Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid und
Stickoxid Ausstoß an sich nicht vorhanden
oder nur sehr gering
10. o Beeinträchtigen Landschaftsbild
(„verspargelung“) durch große
Rotoren, nächtliche Befeuerung, Lärm durch
Rotoren und Lichtreflexion
-> Wert der Immobilien in der Nähe sinkt
o Vogelrouten beeinträchtig, allgemein Gefahr
für die umliegende Tierwelt
o Lebensdauer „nur“ ca. 20 Jahre, biologisch
jedoch nicht abbaubar
o Keine Speichermöglichkeit der erzeugten
Energie
15. Die folgenden Diagramme beziehen sich alle
auf Deutschland und stammen größtenteils aus
dem Jahre 2012/2013.
20. o Gilt als eine der hauptsächlichen
erneuerbaren Energien
o Führt in Deutschland die Liste der
erneuerbaren Quellen zur Stromerzeugung an
o Im Vergleich mit anderen erneuerbaren
Energien günstig
o Geringste Subventionierung
o Wird als ein Zukunftsmodell der
Energieversorgung anerkannt
o Akzeptanz in Deutschland und Welt steigt
stetig