Christian Hiss – Economia associativa in pratica: il caso del Regionalwert AG 20 febbraio 2015

APAB
APABAPAB
Regionalwert AG
Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg
20. Februar 2015
Mailand
Christian Hiß Gründer und Vorstand der Regionalwert AG
Wo es begann …
 Eichstetten am Kaiserstuhl
bei Freiburg im Breisgau
 seit 60 Jahren ökologischer Landbau
 intensive öffentliche Debatte über
Landwirtschaft der Zukunft
immer weniger landwirtschaftliche Betriebe – Problem Hofnachfolge
hoher Kapitalbedarf - schwache finanzwirtschaftliche Rentabilität
Zwang zur Spezialisierung – wo zu Vielfalt?
unterschiedliche Ertragsfähigkeit in der Wertschöpfungskette
soziale und ökologische Leistungen der LW zu wenig anerkannt
DISKUSSIONSTHEMEN
 Existenzgründung fördern - außerfamiliäre Hofnachfolge fördern
 Kapital beschaffen über Bürgerbeteiligungsgesellschaften
 regionale Wertschöpfungsketten schaffen für den Wertausgleich
 soziale und ökologische Leistungen der Landwirtschaft in Wert setzen
 spezifische wirtschaftliche Rechnung für die Landwirtschaft erstellen
PRAKTISCHE ANSÄTZE
> Gestaltung der Kulturlandschaft
> Schaffung von Versorgungssicherheit
> Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen auf dem
Land
> Schaffung von Bodenfruchtbarkeit
> Schaffung von biologischer Vielfalt
“versteckte” Leistungen > externe Effekte
Unternehmen Regionalentwicklung
Regionalwert AG (RWAG)
Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg
Regionalwert AG (RWAG)
Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg
Aufsichtsrat
Kontrollorgan
wird alle 5 Jahre durch die
Hauptversammlung gewählt
Aufsichtsrat
Kontrollorgan
wird alle 5 Jahre durch die
Hauptversammlung gewählt
Vorstand
Unternehmensleitung
wird vom Aufsichtsrat benannt
Vorstand
Unternehmensleitung
wird vom Aufsichtsrat benannt
Hauptversammlung
der Aktionäre
einmal in den ersten 8 Monaten des
Jahres
Hauptversammlung
der Aktionäre
einmal in den ersten 8 Monaten des
Jahres
Gründung im September 2006
derzeit 4.469 Aktien
Grundkapital 2,24 Mio. Euro
500 Aktionäre
Regionale Wertschöpfungskette 2014
Partnerunternehmen der Regionalwert AG
Dienstleistung Landwirtschaft Verarbeitung Vermarktung
Forschungsgesellschaft
Die Agronauten e. V.
Freiburg
Gemüsegärtnerei Feldmann
Eichstetten
Bio-Catering Maria Mocellin
Freiburg
Großhandel für Naturkost
Bodan GmbH
Überlingen
Regionalwert
Immobilien- und Einrichtungs-,
Vermietungs UG & Co. KG
Emmendingen
Breitenwegerhof KG
Milchviehstall & Käserei
Eichstetten
TROKI Manufaktur
Breisach-Gündlingen
Biohöfe-Frischekiste
Regionalwert Lieferservice
GmbH Freiburg
Regionalwert Dienstleistungs GmbH
Müllheim
Weingut Andreas Dilger
Freiburg
Zwergenküche GmbH
Regionalwert Biomarkt
Breisach GmbH
Breisach
Regionalwert Treuhand UG&Co.KG
Emmendingen
Obstgut Siegel KG
Norsingen
Regionalwert Biomarkt
Waage GmbH
Emmendingen
RegioGründerWerk UG
Emmendingen
Bio-Gemüse Degen KG
Donaueschingen
Regionalwert Biowelt
Konstanz
Hof Gasswies
Milchvieh/Ackerbau
Klettgau
Wertausgleich
Vier Beispiele
für die Finanzierung regionaler
UnternehmerInnen
Entwicklung Ländlicher Raum
Joel Siegel - Obstbautechniker - 32 Jahre
• nicht aus der Landwirtschaft stammend –
außerfamiliäre Hofübergabe
• Betriebsübernahme März 2009
• > 15 ha Obst
• Umstellung auf Öko-Landbau
• zu wenig Eigenkapital
• Finanzierung durch die Regionalwert AG
(st.Beteiligung)
• 2011 Gründung der Obstgut Siegel KG
• RWAG und Privatperson als Kommanditist
• Joel Siegel als Komplementär -Betriebsleiter
• schneller Betriebsaufbau , kein Kapitaldienst
• RWAG kauft Ackerflächen über die KG
Partnerschaft in einer KG
Joel Siegel
bringt
Fähigkeitenkapital in den
Betrieb ein
Regionalwert AG
(Bürger der Region)
bringen
Finanzkapital ein
Obstgut Siegel KG
betriebswirtschaftliche Verantwortung > Joel Siegel
kapitalwirtschaftliche Verantwortung > Regionalwert AG
Komplementär = Vollhafter Kommanditist = Teilhafter
Andrea Hiß Geschäftsführerin
Regionalwert Biomarkt Breisach
•Naturkostfachgeschäft in Kleinstadt
•Wachstumsfinanzierung durch die Regionalwert AG
•250 qm Verkaufsfläche
•Gründung als Regionalwert Biomarkt GmbH
•Finanzierung der Einrichtung über Regionalwert
Immo UG&Co.KG
•80 % Produkte aus dem Netzwerk
•Verdreifachung des Umsatzes
•weiteres Potential
Barbara Erb und Klaus Pleuler - Geschäftsführer
• Naturkostfachgeschäft seit 20 Jahren
• Verdreifachung der Verkaufsfläche (500 qm)
• Finanzierung durch die Regionalwert AG
• Gründung als Regionalwert Biomarkt GmbH
• sofortige Umsatzverdoppelung
• Finanzierung der Einrichtung über Regionalwert
Immo UG&Co.KG
Angelika Hanser - Geschäftsführerin
David Hiß – Geschäftsführer
Biohöfe Frischekiste
• Existenzgründung Mai 2010
• Regionalwert Lieferservice GmbH
• beliefert Privathaushalte (Abokiste)
• beliefert Büros mit Obstkorb
• RWAG und GF stellen das Gründungskapital 50.000 €
• verbindet den Konsumenten mit den Netzwerkbetrieben
• Dienstleisterin für Netzwerkpartner > 70 % Waren aus dem Netzwerk
• Einstieg Jungunternehmer David als 2. Geschäftsführer – August 2014
Partnerschaft in einer GmbH
Geschäftsführer/in
bringt
Fähigkeitenkapital in den
Betrieb ein
Regionalwert AG
(Bürger der Region)
bringen
Finanzkapital ein
Regionalwert Biomarkt GmbH
betriebswirtschaftliche Verantwortung > Geschäftsführer/in
kapitalwirtschaftliche Verantwortung > Regionalwert AG
Gesellschafter = Teilhafter Gesellschafter = Teilhafter
Nachhaltigkeitsberichterstattung
• Indikatoren zur Erfassung der sozial-ökologischen Leistungen
> erweiterte Kapitalrechnung
• Beschäftigungsstruktur
• Entlohnung
• Mitarbeiterfluktuation
• Qualität der Arbeitsplätze
• Bodenfruchtbarkeit (Landwirtschaft)
• Ressourcenverbrauch
• Biodiversität
• Anwendung der EG – Bio Verordnung
• Wertschöpfungsverteilung
• Wertschöpfung in der Region
• Engagement in der Region
• Dialog in der Wertschöpfungskette
Was bringt die RWAG ?
• sie stellt die Verbindung zwischen Stadt und Land her
• sie schafft regionale Ernährungs- und Landwirtschaftssouveränität
• sie erstellt regionale Wertschöpfungsnetzwerke
• sie bewirkt eine lokale Beziehungskultur zwischen den beteiligten Menschen
• sie schafft Bewusstsein über die Zusammenhänge
• sie finanziert durch Kapitalbeteiligungen Existenzgründungen
• ihr Ziel ist die wirtschaftlich profitable regionale Land- und Ernährungswirtschaft
gegründet 2011 als nationales Dachunternehmen aller RWAG´s
 berät zur Gründung und Führung
 vergibt und verwaltet Markenrechte > ist Inhaberin der Markennutzungsrechte
 stellt Support (Marketing, Rechtsberatung, Investmentberatung) für alle zur Verfügung
 entwickelt RWAG Konzept weiter
RWAG´s sind gleichberechtigte Gesellschafter (Kommanditisten)
Regionalwert AG
Freiburg
Regionalwert AG
Isar/Inn
Regionalwert AG
Hamburg
Regionalwert AG
nn
regionales
Unternehmensnetzwerk
regionales
Unternehmensnetzwerk
regionales
Unternehmensnetzwerk
regionales
Unternehmensnetzwerk
Regionalwert Treuhand UG&Co.KG
1 von 18

Recomendados

Aplicaciones colaborativas evernote von
Aplicaciones colaborativas evernoteAplicaciones colaborativas evernote
Aplicaciones colaborativas evernoteJesica Salas
293 views5 Folien
Schwedenhäuser branchenbuch zeitlicher verlauf karneval 2 von
Schwedenhäuser branchenbuch zeitlicher verlauf karneval 2Schwedenhäuser branchenbuch zeitlicher verlauf karneval 2
Schwedenhäuser branchenbuch zeitlicher verlauf karneval 2oekoadressen
331 views7 Folien
Power de tic von
Power de ticPower de tic
Power de ticmaryluc1975
363 views12 Folien
Fundamentación Taller de Medios Digitales von
Fundamentación Taller de Medios DigitalesFundamentación Taller de Medios Digitales
Fundamentación Taller de Medios DigitalesDigo lo que pienso
249 views13 Folien
White Paper: Google+für Unternehmen und Marken von
White Paper: Google+für Unternehmen und MarkenWhite Paper: Google+für Unternehmen und Marken
White Paper: Google+für Unternehmen und MarkenFuturebiz
1.7K views17 Folien
acidos y bases en la vida diaria von
acidos y bases en la vida diariaacidos y bases en la vida diaria
acidos y bases en la vida diariaLukas Verdugo
245 views13 Folien

Más contenido relacionado

Destacado

Informatica tarea2 von
Informatica tarea2Informatica tarea2
Informatica tarea2MartithaYaguana
254 views8 Folien
Ciencias del deporte von
Ciencias del deporteCiencias del deporte
Ciencias del deportelenardo_20
397 views14 Folien
Diseño en mediaciones en tic nueva von
Diseño en mediaciones en tic nuevaDiseño en mediaciones en tic nueva
Diseño en mediaciones en tic nuevaDe León Carlos
300 views13 Folien
Der Betrieb eines virtuellen Kraftwerks im Umfeld eines EVU - Dr. Markus Henl... von
Der Betrieb eines virtuellen Kraftwerks im Umfeld eines EVU - Dr. Markus Henl...Der Betrieb eines virtuellen Kraftwerks im Umfeld eines EVU - Dr. Markus Henl...
Der Betrieb eines virtuellen Kraftwerks im Umfeld eines EVU - Dr. Markus Henl...Torben Haagh
742 views4 Folien
Noticia de marzo von
Noticia de marzoNoticia de marzo
Noticia de marzoDaniiel Gonzalez
271 views4 Folien
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1) von
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)Ppmary
141 views11 Folien

Destacado(17)

Ciencias del deporte von lenardo_20
Ciencias del deporteCiencias del deporte
Ciencias del deporte
lenardo_20397 views
Diseño en mediaciones en tic nueva von De León Carlos
Diseño en mediaciones en tic nuevaDiseño en mediaciones en tic nueva
Diseño en mediaciones en tic nueva
De León Carlos300 views
Der Betrieb eines virtuellen Kraftwerks im Umfeld eines EVU - Dr. Markus Henl... von Torben Haagh
Der Betrieb eines virtuellen Kraftwerks im Umfeld eines EVU - Dr. Markus Henl...Der Betrieb eines virtuellen Kraftwerks im Umfeld eines EVU - Dr. Markus Henl...
Der Betrieb eines virtuellen Kraftwerks im Umfeld eines EVU - Dr. Markus Henl...
Torben Haagh742 views
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1) von Ppmary
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)
Cuesionario unidad 1 reactivos enfermería a (1)
Ppmary141 views
Mi emprendimiento la extensión de mi mismo von Carlos Casagrande
Mi emprendimiento la extensión de mi mismoMi emprendimiento la extensión de mi mismo
Mi emprendimiento la extensión de mi mismo
Carlos Casagrande606 views
Preguntas, enfermería a von Ppmary
Preguntas, enfermería aPreguntas, enfermería a
Preguntas, enfermería a
Ppmary290 views
Seminario 8: Distribuciones de probabilidad de variables continuas y discretas. von María Vm
Seminario 8: Distribuciones de probabilidad de variables continuas y discretas. Seminario 8: Distribuciones de probabilidad de variables continuas y discretas.
Seminario 8: Distribuciones de probabilidad de variables continuas y discretas.
María Vm323 views

Similar a Christian Hiss – Economia associativa in pratica: il caso del Regionalwert AG 20 febbraio 2015

PM Ährlich bio.pdf von
PM Ährlich bio.pdfPM Ährlich bio.pdf
PM Ährlich bio.pdfunn | UNITED NEWS NETWORK GmbH
169 views1 Folie
Vom Land für die Stadt von
Vom Land für die StadtVom Land für die Stadt
Vom Land für die StadtHWZ Hochschule für Wirtschaft
2 views1 Folie
Gemeinwohl-Ökonomie - Impulsvortrag für das Wohnprojekt LebensWert in Singen von
 Gemeinwohl-Ökonomie - Impulsvortrag für das Wohnprojekt LebensWert in Singen Gemeinwohl-Ökonomie - Impulsvortrag für das Wohnprojekt LebensWert in Singen
Gemeinwohl-Ökonomie - Impulsvortrag für das Wohnprojekt LebensWert in SingenRalph J. Schiel
246 views22 Folien
Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Stephanie Forstn... von
Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Stephanie Forstn...Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Stephanie Forstn...
Nachhaltige Unternehmensführung - von der Kür zur Pflicht! - Stephanie Forstn...GCB German Convention Bureau e.V.
329 views16 Folien
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german) von
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)Dina Padalkina
1.1K views85 Folien
Flyer_Demeter-Fördermitgliedschaft von
Flyer_Demeter-FördermitgliedschaftFlyer_Demeter-Fördermitgliedschaft
Flyer_Demeter-Fördermitgliedschaftelisazoells
78 views2 Folien

Similar a Christian Hiss – Economia associativa in pratica: il caso del Regionalwert AG 20 febbraio 2015(15)

Gemeinwohl-Ökonomie - Impulsvortrag für das Wohnprojekt LebensWert in Singen von Ralph J. Schiel
 Gemeinwohl-Ökonomie - Impulsvortrag für das Wohnprojekt LebensWert in Singen Gemeinwohl-Ökonomie - Impulsvortrag für das Wohnprojekt LebensWert in Singen
Gemeinwohl-Ökonomie - Impulsvortrag für das Wohnprojekt LebensWert in Singen
Ralph J. Schiel246 views
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german) von Dina Padalkina
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)
26022019 WS Berlin Circular economy and food (german)
Dina Padalkina1.1K views
Flyer_Demeter-Fördermitgliedschaft von elisazoells
Flyer_Demeter-FördermitgliedschaftFlyer_Demeter-Fördermitgliedschaft
Flyer_Demeter-Fördermitgliedschaft
elisazoells78 views
Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d... von Oeko-Institut
Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d...Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d...
Ansätze für eine gesellschaftliche Transformation zu mehr Nachhaltigkeit in d...
Oeko-Institut100 views
Annual General Meeting 2015 of Barry Callebaut AG von Barry Callebaut
Annual General Meeting 2015 of Barry Callebaut AGAnnual General Meeting 2015 of Barry Callebaut AG
Annual General Meeting 2015 of Barry Callebaut AG
Barry Callebaut8.3K views
Kennzahlen zur Nachhaltigkeit der Schweizer Landwirtschaft von Ramon Lienhard
Kennzahlen zur Nachhaltigkeit der Schweizer LandwirtschaftKennzahlen zur Nachhaltigkeit der Schweizer Landwirtschaft
Kennzahlen zur Nachhaltigkeit der Schweizer Landwirtschaft
Ramon Lienhard100 views
Kennzahlen zur Nachhaltigkeit der Schweizer Landwirtschaft von sbvusp
Kennzahlen zur Nachhaltigkeit der Schweizer LandwirtschaftKennzahlen zur Nachhaltigkeit der Schweizer Landwirtschaft
Kennzahlen zur Nachhaltigkeit der Schweizer Landwirtschaft
sbvusp797 views
„Green Event – Hype oder doch Trend?“ Christine Opitz (Geschäftsführerin Even... von Daxboeck_Mostviertel
„Green Event – Hype oder doch Trend?“ Christine Opitz (Geschäftsführerin Even...„Green Event – Hype oder doch Trend?“ Christine Opitz (Geschäftsführerin Even...
„Green Event – Hype oder doch Trend?“ Christine Opitz (Geschäftsführerin Even...

Más de APAB

Andrea Gandini - Percorsi di inserimento lavorativo dell'Università di Ferrara von
Andrea Gandini - Percorsi di inserimento lavorativo dell'Università di FerraraAndrea Gandini - Percorsi di inserimento lavorativo dell'Università di Ferrara
Andrea Gandini - Percorsi di inserimento lavorativo dell'Università di FerraraAPAB
783 views16 Folien
Lina Al Bitar - L’esperienza pluriennale del master di agricoltura biologica... von
Lina Al Bitar -  L’esperienza pluriennale del master di agricoltura biologica...Lina Al Bitar -  L’esperienza pluriennale del master di agricoltura biologica...
Lina Al Bitar - L’esperienza pluriennale del master di agricoltura biologica...APAB
2.1K views21 Folien
Roberto Pinton - AssoBio von
Roberto Pinton - AssoBioRoberto Pinton - AssoBio
Roberto Pinton - AssoBioAPAB
795 views34 Folien
Carlo Triarico - Proposta per un Piano Nazionale di istruzione e Formazione i... von
Carlo Triarico - Proposta per un Piano Nazionale di istruzione e Formazione i...Carlo Triarico - Proposta per un Piano Nazionale di istruzione e Formazione i...
Carlo Triarico - Proposta per un Piano Nazionale di istruzione e Formazione i...APAB
2K views11 Folien
Meierhof präsentation 2015 italienisch von
Meierhof präsentation 2015 italienischMeierhof präsentation 2015 italienisch
Meierhof präsentation 2015 italienischAPAB
1.3K views33 Folien
Progetto panis cum carne 14 marzo 2015 von
Progetto panis cum carne 14 marzo 2015Progetto panis cum carne 14 marzo 2015
Progetto panis cum carne 14 marzo 2015APAB
1K views28 Folien

Más de APAB(20)

Andrea Gandini - Percorsi di inserimento lavorativo dell'Università di Ferrara von APAB
Andrea Gandini - Percorsi di inserimento lavorativo dell'Università di FerraraAndrea Gandini - Percorsi di inserimento lavorativo dell'Università di Ferrara
Andrea Gandini - Percorsi di inserimento lavorativo dell'Università di Ferrara
APAB783 views
Lina Al Bitar - L’esperienza pluriennale del master di agricoltura biologica... von APAB
Lina Al Bitar -  L’esperienza pluriennale del master di agricoltura biologica...Lina Al Bitar -  L’esperienza pluriennale del master di agricoltura biologica...
Lina Al Bitar - L’esperienza pluriennale del master di agricoltura biologica...
APAB2.1K views
Roberto Pinton - AssoBio von APAB
Roberto Pinton - AssoBioRoberto Pinton - AssoBio
Roberto Pinton - AssoBio
APAB795 views
Carlo Triarico - Proposta per un Piano Nazionale di istruzione e Formazione i... von APAB
Carlo Triarico - Proposta per un Piano Nazionale di istruzione e Formazione i...Carlo Triarico - Proposta per un Piano Nazionale di istruzione e Formazione i...
Carlo Triarico - Proposta per un Piano Nazionale di istruzione e Formazione i...
APAB2K views
Meierhof präsentation 2015 italienisch von APAB
Meierhof präsentation 2015 italienischMeierhof präsentation 2015 italienisch
Meierhof präsentation 2015 italienisch
APAB1.3K views
Progetto panis cum carne 14 marzo 2015 von APAB
Progetto panis cum carne 14 marzo 2015Progetto panis cum carne 14 marzo 2015
Progetto panis cum carne 14 marzo 2015
APAB1K views
Prof. Giovanni Dinelli al 2° Convegno Cereali 14 marzo 2015 - Bologna von APAB
Prof. Giovanni Dinelli al 2° Convegno Cereali 14 marzo 2015 - BolognaProf. Giovanni Dinelli al 2° Convegno Cereali 14 marzo 2015 - Bologna
Prof. Giovanni Dinelli al 2° Convegno Cereali 14 marzo 2015 - Bologna
APAB1.8K views
Urs Niggli (FIBL) – 90 anni di agricoltura biologica e biodinamica. Il punto... von APAB
Urs Niggli (FIBL)  – 90 anni di agricoltura biologica e biodinamica. Il punto...Urs Niggli (FIBL)  – 90 anni di agricoltura biologica e biodinamica. Il punto...
Urs Niggli (FIBL) – 90 anni di agricoltura biologica e biodinamica. Il punto...
APAB1.8K views
Giovanni Dinelli – Coltivare salute: il Progetto VIRGO - 33°Convegno di Agric... von APAB
Giovanni Dinelli – Coltivare salute: il Progetto VIRGO - 33°Convegno di Agric...Giovanni Dinelli – Coltivare salute: il Progetto VIRGO - 33°Convegno di Agric...
Giovanni Dinelli – Coltivare salute: il Progetto VIRGO - 33°Convegno di Agric...
APAB1.5K views
Paola Santi Az. biodinamica Di Vaira: la filiera aggregata e l’integrazione c... von APAB
Paola Santi Az. biodinamica Di Vaira: la filiera aggregata e l’integrazione c...Paola Santi Az. biodinamica Di Vaira: la filiera aggregata e l’integrazione c...
Paola Santi Az. biodinamica Di Vaira: la filiera aggregata e l’integrazione c...
APAB1.3K views
Giuseppe Dadà – La coltivazione di una falda di acqua minerale: interazioni t... von APAB
Giuseppe Dadà – La coltivazione di una falda di acqua minerale: interazioni t...Giuseppe Dadà – La coltivazione di una falda di acqua minerale: interazioni t...
Giuseppe Dadà – La coltivazione di una falda di acqua minerale: interazioni t...
APAB1.3K views
Francesco Panella (Unaapi) – Le api ci parlano von APAB
Francesco Panella (Unaapi)  – Le api ci parlanoFrancesco Panella (Unaapi)  – Le api ci parlano
Francesco Panella (Unaapi) – Le api ci parlano
APAB1.7K views
Antonello Russo – La qualità biodinamica von APAB
Antonello Russo – La qualità biodinamicaAntonello Russo – La qualità biodinamica
Antonello Russo – La qualità biodinamica
APAB2K views
Andrea Agapito Ludovici – Agricoltura, dissesto e clima 21 febbraio 2015 von APAB
Andrea Agapito Ludovici – Agricoltura, dissesto e clima 21 febbraio 2015Andrea Agapito Ludovici – Agricoltura, dissesto e clima 21 febbraio 2015
Andrea Agapito Ludovici – Agricoltura, dissesto e clima 21 febbraio 2015
APAB1.4K views
Maurizio Rivolta – Energia sostenibile, la nuova prospettiva parte dalla terr... von APAB
Maurizio Rivolta – Energia sostenibile, la nuova prospettiva parte dalla terr...Maurizio Rivolta – Energia sostenibile, la nuova prospettiva parte dalla terr...
Maurizio Rivolta – Energia sostenibile, la nuova prospettiva parte dalla terr...
APAB1.5K views
Riccardo Valentini, premio Nobel Pace 2007 – Protocollo Milano, al 33° Conveg... von APAB
Riccardo Valentini, premio Nobel Pace 2007 – Protocollo Milano, al 33° Conveg...Riccardo Valentini, premio Nobel Pace 2007 – Protocollo Milano, al 33° Conveg...
Riccardo Valentini, premio Nobel Pace 2007 – Protocollo Milano, al 33° Conveg...
APAB1.4K views
Veronica Vecchi e Luciano Balbo - L’impact Investing per lo sviluppo dell’agr... von APAB
Veronica Vecchi e Luciano Balbo - L’impact Investing per lo sviluppo dell’agr...Veronica Vecchi e Luciano Balbo - L’impact Investing per lo sviluppo dell’agr...
Veronica Vecchi e Luciano Balbo - L’impact Investing per lo sviluppo dell’agr...
APAB1.4K views
Enrico Amico, presidente Gruppo Amico Bio, az. agricola “La Colombaia”, Capua... von APAB
Enrico Amico, presidente Gruppo Amico Bio, az. agricola “La Colombaia”, Capua...Enrico Amico, presidente Gruppo Amico Bio, az. agricola “La Colombaia”, Capua...
Enrico Amico, presidente Gruppo Amico Bio, az. agricola “La Colombaia”, Capua...
APAB1.9K views
Andrea Carandini (Presidente FAI) – Ruralità, paesaggio e patrimonio culturale von APAB
Andrea Carandini (Presidente FAI) – Ruralità, paesaggio e patrimonio culturaleAndrea Carandini (Presidente FAI) – Ruralità, paesaggio e patrimonio culturale
Andrea Carandini (Presidente FAI) – Ruralità, paesaggio e patrimonio culturale
APAB1K views
Claudia Sorlini (presidente Comitato Scientifico Expo 2015) Agricoltura e tur... von APAB
Claudia Sorlini (presidente Comitato Scientifico Expo 2015) Agricoltura e tur...Claudia Sorlini (presidente Comitato Scientifico Expo 2015) Agricoltura e tur...
Claudia Sorlini (presidente Comitato Scientifico Expo 2015) Agricoltura e tur...
APAB882 views

Christian Hiss – Economia associativa in pratica: il caso del Regionalwert AG 20 febbraio 2015

  • 1. Regionalwert AG Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg 20. Februar 2015 Mailand Christian Hiß Gründer und Vorstand der Regionalwert AG
  • 2. Wo es begann …  Eichstetten am Kaiserstuhl bei Freiburg im Breisgau  seit 60 Jahren ökologischer Landbau  intensive öffentliche Debatte über Landwirtschaft der Zukunft
  • 3. immer weniger landwirtschaftliche Betriebe – Problem Hofnachfolge hoher Kapitalbedarf - schwache finanzwirtschaftliche Rentabilität Zwang zur Spezialisierung – wo zu Vielfalt? unterschiedliche Ertragsfähigkeit in der Wertschöpfungskette soziale und ökologische Leistungen der LW zu wenig anerkannt DISKUSSIONSTHEMEN
  • 4.  Existenzgründung fördern - außerfamiliäre Hofnachfolge fördern  Kapital beschaffen über Bürgerbeteiligungsgesellschaften  regionale Wertschöpfungsketten schaffen für den Wertausgleich  soziale und ökologische Leistungen der Landwirtschaft in Wert setzen  spezifische wirtschaftliche Rechnung für die Landwirtschaft erstellen PRAKTISCHE ANSÄTZE
  • 5. > Gestaltung der Kulturlandschaft > Schaffung von Versorgungssicherheit > Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen auf dem Land > Schaffung von Bodenfruchtbarkeit > Schaffung von biologischer Vielfalt “versteckte” Leistungen > externe Effekte
  • 6. Unternehmen Regionalentwicklung Regionalwert AG (RWAG) Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Regionalwert AG (RWAG) Bürgeraktiengesellschaft in der Region Freiburg Aufsichtsrat Kontrollorgan wird alle 5 Jahre durch die Hauptversammlung gewählt Aufsichtsrat Kontrollorgan wird alle 5 Jahre durch die Hauptversammlung gewählt Vorstand Unternehmensleitung wird vom Aufsichtsrat benannt Vorstand Unternehmensleitung wird vom Aufsichtsrat benannt Hauptversammlung der Aktionäre einmal in den ersten 8 Monaten des Jahres Hauptversammlung der Aktionäre einmal in den ersten 8 Monaten des Jahres Gründung im September 2006 derzeit 4.469 Aktien Grundkapital 2,24 Mio. Euro 500 Aktionäre
  • 7. Regionale Wertschöpfungskette 2014 Partnerunternehmen der Regionalwert AG Dienstleistung Landwirtschaft Verarbeitung Vermarktung Forschungsgesellschaft Die Agronauten e. V. Freiburg Gemüsegärtnerei Feldmann Eichstetten Bio-Catering Maria Mocellin Freiburg Großhandel für Naturkost Bodan GmbH Überlingen Regionalwert Immobilien- und Einrichtungs-, Vermietungs UG & Co. KG Emmendingen Breitenwegerhof KG Milchviehstall & Käserei Eichstetten TROKI Manufaktur Breisach-Gündlingen Biohöfe-Frischekiste Regionalwert Lieferservice GmbH Freiburg Regionalwert Dienstleistungs GmbH Müllheim Weingut Andreas Dilger Freiburg Zwergenküche GmbH Regionalwert Biomarkt Breisach GmbH Breisach Regionalwert Treuhand UG&Co.KG Emmendingen Obstgut Siegel KG Norsingen Regionalwert Biomarkt Waage GmbH Emmendingen RegioGründerWerk UG Emmendingen Bio-Gemüse Degen KG Donaueschingen Regionalwert Biowelt Konstanz Hof Gasswies Milchvieh/Ackerbau Klettgau
  • 9. Vier Beispiele für die Finanzierung regionaler UnternehmerInnen Entwicklung Ländlicher Raum
  • 10. Joel Siegel - Obstbautechniker - 32 Jahre • nicht aus der Landwirtschaft stammend – außerfamiliäre Hofübergabe • Betriebsübernahme März 2009 • > 15 ha Obst • Umstellung auf Öko-Landbau • zu wenig Eigenkapital • Finanzierung durch die Regionalwert AG (st.Beteiligung) • 2011 Gründung der Obstgut Siegel KG • RWAG und Privatperson als Kommanditist • Joel Siegel als Komplementär -Betriebsleiter • schneller Betriebsaufbau , kein Kapitaldienst • RWAG kauft Ackerflächen über die KG
  • 11. Partnerschaft in einer KG Joel Siegel bringt Fähigkeitenkapital in den Betrieb ein Regionalwert AG (Bürger der Region) bringen Finanzkapital ein Obstgut Siegel KG betriebswirtschaftliche Verantwortung > Joel Siegel kapitalwirtschaftliche Verantwortung > Regionalwert AG Komplementär = Vollhafter Kommanditist = Teilhafter
  • 12. Andrea Hiß Geschäftsführerin Regionalwert Biomarkt Breisach •Naturkostfachgeschäft in Kleinstadt •Wachstumsfinanzierung durch die Regionalwert AG •250 qm Verkaufsfläche •Gründung als Regionalwert Biomarkt GmbH •Finanzierung der Einrichtung über Regionalwert Immo UG&Co.KG •80 % Produkte aus dem Netzwerk •Verdreifachung des Umsatzes •weiteres Potential
  • 13. Barbara Erb und Klaus Pleuler - Geschäftsführer • Naturkostfachgeschäft seit 20 Jahren • Verdreifachung der Verkaufsfläche (500 qm) • Finanzierung durch die Regionalwert AG • Gründung als Regionalwert Biomarkt GmbH • sofortige Umsatzverdoppelung • Finanzierung der Einrichtung über Regionalwert Immo UG&Co.KG
  • 14. Angelika Hanser - Geschäftsführerin David Hiß – Geschäftsführer Biohöfe Frischekiste • Existenzgründung Mai 2010 • Regionalwert Lieferservice GmbH • beliefert Privathaushalte (Abokiste) • beliefert Büros mit Obstkorb • RWAG und GF stellen das Gründungskapital 50.000 € • verbindet den Konsumenten mit den Netzwerkbetrieben • Dienstleisterin für Netzwerkpartner > 70 % Waren aus dem Netzwerk • Einstieg Jungunternehmer David als 2. Geschäftsführer – August 2014
  • 15. Partnerschaft in einer GmbH Geschäftsführer/in bringt Fähigkeitenkapital in den Betrieb ein Regionalwert AG (Bürger der Region) bringen Finanzkapital ein Regionalwert Biomarkt GmbH betriebswirtschaftliche Verantwortung > Geschäftsführer/in kapitalwirtschaftliche Verantwortung > Regionalwert AG Gesellschafter = Teilhafter Gesellschafter = Teilhafter
  • 16. Nachhaltigkeitsberichterstattung • Indikatoren zur Erfassung der sozial-ökologischen Leistungen > erweiterte Kapitalrechnung • Beschäftigungsstruktur • Entlohnung • Mitarbeiterfluktuation • Qualität der Arbeitsplätze • Bodenfruchtbarkeit (Landwirtschaft) • Ressourcenverbrauch • Biodiversität • Anwendung der EG – Bio Verordnung • Wertschöpfungsverteilung • Wertschöpfung in der Region • Engagement in der Region • Dialog in der Wertschöpfungskette
  • 17. Was bringt die RWAG ? • sie stellt die Verbindung zwischen Stadt und Land her • sie schafft regionale Ernährungs- und Landwirtschaftssouveränität • sie erstellt regionale Wertschöpfungsnetzwerke • sie bewirkt eine lokale Beziehungskultur zwischen den beteiligten Menschen • sie schafft Bewusstsein über die Zusammenhänge • sie finanziert durch Kapitalbeteiligungen Existenzgründungen • ihr Ziel ist die wirtschaftlich profitable regionale Land- und Ernährungswirtschaft
  • 18. gegründet 2011 als nationales Dachunternehmen aller RWAG´s  berät zur Gründung und Führung  vergibt und verwaltet Markenrechte > ist Inhaberin der Markennutzungsrechte  stellt Support (Marketing, Rechtsberatung, Investmentberatung) für alle zur Verfügung  entwickelt RWAG Konzept weiter RWAG´s sind gleichberechtigte Gesellschafter (Kommanditisten) Regionalwert AG Freiburg Regionalwert AG Isar/Inn Regionalwert AG Hamburg Regionalwert AG nn regionales Unternehmensnetzwerk regionales Unternehmensnetzwerk regionales Unternehmensnetzwerk regionales Unternehmensnetzwerk Regionalwert Treuhand UG&Co.KG