SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 29
Alexander Haffner

    Die GND und ihr Weg in das
    Semantic Web




1
Warum Normdaten?

       – normierte Sucheinstiege zu bibliografischen Einheiten
          - erhöhte Benutzerfreundlichkeit bei der Recherche
       – alles an einer Stelle
          - zentrale Datenverwaltung
          - einmalige Charakterisierung von
              Normdatenentitäten (Vorzugsbenennung,
              Verweisungsformen etc.)
       – kooperative Erstellung und Nutzung
          - Daten sind allen Bibliotheken zugänglich



2 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Die Gemeinsame Normdatei
                        (GND)




3 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Ausgangssituation - Getrennte
       Normdateien
       – PND: Personennamendatei
         Personen der Formal- und Sacherschließung

       – GKD: Gemeinsame Körperschaftsdatei
         Körperschaften der Formalerschließung
         (einschl. Gebietskörperschaften und Kongresse)

       – SWD: Schlagwortnormdatei
         Schlagwörter (alle sekundär behandelten Entitäten)
         (einschl. Körperschaften, Geografika, Veranstaltungen,
         Werke, Schriftdenkmäler ….)

       – DMA-EST: Einheitssachtitel musikalischer Werke
         (einschl. Expressionen)


4 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Datensätze in Zahlen


                     PND                                                 SWD
                    7 mio                                               600.000
                                                        9.3
                                                        mio
                GKD                                                  DMA-EST
               1.6 mio                                               100.000
5 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Ausgangssituation: Getrennte
       Normdateien

       – unterschiedliche Regelwerke (RAK, RAK-Musik, RSWK)

       – unterschiedliche Datenmodelle

       – unterschiedliche Datenformate

       – redundante Datenhaltung

       – Anwender halten die Normdateien als Spiegel in der
         eigenen Arbeitsumgebung




6 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Gemeinsame Normdatei (GND)
       – Integration der Normdateien in objektorientierter
         Struktur
               -    Entitätenbasierte Repräsentation
               -    Aufhebung von Redundanzen
               -    einheitliches Datenformat und Regelwerk
               -    Bereinigung ungeeigneter Datenstrukturen
               -    Möglichkeit der Eingabe von Originalschrift

       – Angleichung an internationale Standards
               -    Austauschformat MARC 21 – Authority
               -    GND-Erfassungsformat nahe an MARC 21
               -    Berücksichtigung von RDA, FRBR und FRAD

       – Zukunftsfähig
               -    Semantic Web-fähig
               -    rür automatische Verfahren geeignet

7 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Kooperative Erschließung im
              Bibliothekswesen




8 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Online-Normschnittstelle (ONS)




9 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Online-Kommunikationsverfahren

     – Eingabe von Datensätzen in die GND durch alle
       Teilnehmer im Bibliotheksverbund

     – Erfassung und Änderung über den eigenen Client
             -     „gleichzeitig“ in der überregionalen Normdatei und in der
                   Verbunddatei

     – alle Normdatensätze gelangen von Verbundebene in die
       überregionalen Normdateien

     – neue Datensätze für alle Normdatenanwender über OAI
       verfügbar



10 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Potentiale der semantischen
                   Vernetzung




11 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Ziele der semantischen Vernetzung


       – Nachweis zusätzlicher Informationsquellen
       – Vermeidung von Doppelarbeit bei der Erschließung
               -     stärkere Nachnutzung externer Daten
               -     Redundanzvermeidung, wenn möglich

       – Aufmerksamkeit für bibliothekarische Normdaten
         steigern
       – bessere Vernetzung der bibliografischen Daten
       – Öffnung zu Nicht-Bibliothekscommunities




12 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Semantische Vernetzung innerhalb
       des Bibliothekswesens

       – Aufbau eines semantischen Netzes innerhalb der
         internationalen Bibliothekscommunity
       – Voraussetzung:
              – Durchsuchbarkeit von Fremddaten möglichst ohne
                vorherigem Datenimport
       – sofortige Einbeziehung in den Erschließungsprozess
              – aktuelle Praxis: nachgestellte Suche nach
                Konkordanzen/Redundanzen
       – potentielle Datenquellen für die GND
              – VIAF, DDC, LCSH, STW etc.

13 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Semantische Vernetzung mit
       externen Datenanbietern

       – Engagement der Web 2.0 Community

       – Überschneidungen bibliothekarischer Normdaten und
         Web 2.0 Plattformen identifizieren

       – Ausweisung der Konkordanzen für den Katalogbenutzer

       – Einbeziehung in die Erschließung (?)
               Wo liegt die Kernkompetenz einer Bibliothek?
               Gibt es Dinge, die andere besser machen?
               Was ist heutzutage noch durch Bibliotheken zu leisten?




14 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Konkordanzen zu Social Web
       Plattformen
       – Wikipedia
              –     Nachweis von Personen, Körperschaften, Geografika,
                    Schlagwörtern, Werken
              –     Konkordanz zu 162.492 Personen der PND

       – GeoNames
              –     Aggregator von Ämtern für Statistik und Vermessung
              –     Nachweis von Geografika (sehr saubere Entitätentrennung)
              –     Konkordanz zu 41.904 Orten und Ländern der SWD

       – MusicBrainz
              –     Nachweis von Personen und Körperschaften der Musik, Labels,
                    Musiktonträgern
              –     Konkordanz zu 31.322 Künstlern der PND und 14.663 der GKD
                                                                                                Stand November 2011
15 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
GND-Linked-Data-Service




16 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Ziele
       – Vereinfachung des Datenzugriffes für bibliotheksfremde
         Anwender
              –     Zugriff über HTTP
              –     kein vorheriger Datenimport notwendig

       – Schaffung einer international nachnutzbaren GND-
         Datenrepräsentation im Web
              –     dokumentierte Ontologie nutzbar durch Mensch und Maschine

       – Vollständige Abbildung der Normdatenentitäten im
         Semantic Web
              –     aktuell im Linked-Data-Service der DNB nur individualisierte
                    Personen, Körperschaften und Sachschlagwörter

       – verbesserte Vernetzung und Ausweisung von
         Konkordanzen
17 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Der Weg zur GND im Semantic Web

        – entitätenbasierte Repräsentation der GND-Daten
                 -    Personen, Familien, Körperschaften, Kongresse und
                      Veranstaltungen, Geografika, Schlagwörter, Werke

        – eine Ontologie zur Beschreibung der GND
          entwickeln
                 -    Voraussetzung:
                         1. entitätenbasierter GND-Erfassungsleitfaden
                         2. Beschreibung der verwendeten Felder und Codes

        – Bereitstellung kontrollierter Vokabulare in
          RDF/SKOS
                 -    Sprachencodes, Ländercodes, DNB-Sachgruppen,
                      Geschlechtsangaben, Funktionscodes etc.


18 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Was machen andere?
       http://id.loc.gov/




19 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Was machen andere?
       http://id.loc.gov/

             Available Authorities & Vocabularies
             •   LC Subject Headings                              •   MARC Relators
             •   LC Name Authority File                           •   MARC Countries
             •   LC Children's Subject Headings                   •   MARC Geographic Areas
             •   LC Genre/Form Terms                              •   MARC Languages
             •   Thesaurus of Graphic Materials                   •   ISO639-1 Languages
                                                                  •   ISO639-2 Languages
             Preservation Vocabularies                            •   ISO639-5 Languages
             • Preservation Events
             • Preservation Level Role
             • Cryptographic Hash Functions

             MADS/RDF Namespace Document
             • http://www.loc.gov/standards/mads/rdf/v1.html



20 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Die GND-Ontologie


       – Verwendung von OWL

       – Definition der Entitätentypen als Klassen

       – Differenzierung nach Datatype- und Object-Properties
               -     Festlegung für Object-Properties ob asymetric, transitive etc.

       – Zuweisung von Domain und Range
               -     vorerst nur Zuweisung der obersten Entitätenebene

       – Definition von Value Vocabularies

       – Zuordnung von Classes, Properties und Values anderer
         Ontologien (Vocabulary-Alignment)


21 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Beispiel Datatype-Property




22 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Beispiel Object-Property




23 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Beispiel Object-Property




24 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
GND Gender




25 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
GND Country Code




26 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Weitere GND Value Vocabularies
       Code Listen


        – Language Code

        – Content Type

        – Carrier Type

        – Media Type

        – Form Of Work

        – Function

        – Instrument

        – …

27 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Einführen einer Metametadaten-
       Entität?

           –    Quelle und Datum der                           –     Nutzungskennzeichen
                Ersterfassung
                                                               –     Quellenangaben
           –    Quelle und Datum der
                                                               –     Negativ eingesehene Quellen
                letzten Änderung
                                                               –     Definition
           –    Quelle und Datum der
                letzten Statusvergabe                          –     Benutzungshinweise

           –    Katalogisierungslevel                          –     Nummer und Ansetzungsform des
                                                                     Zielsatzes bei Umlenkung
           –    Kennzeichen für Hinweissatz
                                                               –     Katalogisierende Institution
           –    Änderungscodierung

           –    Teilbestandskennzeichen


28 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
Vielen Dank!


     discussion is welcome…




29

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

gvSIG Fonsagua en el curso de TCPDH de ISF en Lugo
gvSIG Fonsagua en el curso de TCPDH de ISF en LugogvSIG Fonsagua en el curso de TCPDH de ISF en Lugo
gvSIG Fonsagua en el curso de TCPDH de ISF en LugoCartolab
 
networx Leistungen 080804
networx Leistungen 080804networx Leistungen 080804
networx Leistungen 080804Tjalf Nienaber
 
Die Familie der FR-Modelle als Bausteine der RDA
Die Familie der FR-Modelle als Bausteine der RDADie Familie der FR-Modelle als Bausteine der RDA
Die Familie der FR-Modelle als Bausteine der RDAAlexander Haffner
 
(Borrador) Señas de identidad de la Educación Permanente para el futuro
(Borrador) Señas de identidad de la Educación Permanente para el futuro(Borrador) Señas de identidad de la Educación Permanente para el futuro
(Borrador) Señas de identidad de la Educación Permanente para el futurojlcastilloch
 
HP Officejet X Enterprise - Fünf Gründe, warum die IT neu über Tinte im Büro ...
HP Officejet X Enterprise - Fünf Gründe, warum die IT neu über Tinte im Büro ...HP Officejet X Enterprise - Fünf Gründe, warum die IT neu über Tinte im Büro ...
HP Officejet X Enterprise - Fünf Gründe, warum die IT neu über Tinte im Büro ...HP
 
Closures, el amigo incomprendido de Javascript
Closures, el amigo incomprendido de JavascriptClosures, el amigo incomprendido de Javascript
Closures, el amigo incomprendido de JavascriptPablo Rigazzi
 
20130109 mpulso sti
20130109 mpulso sti20130109 mpulso sti
20130109 mpulso stiSTIinnsbruck
 
Articulo subdesarrollo-ciudades-2001
Articulo subdesarrollo-ciudades-2001Articulo subdesarrollo-ciudades-2001
Articulo subdesarrollo-ciudades-2001Cartolab
 
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...Agência Peixe Vivo
 
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...Agência Peixe Vivo
 
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4senasantarosa
 
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...Agência Peixe Vivo
 
Inscribe Coordinacion
Inscribe CoordinacionInscribe Coordinacion
Inscribe Coordinaciontbarroso
 

Andere mochten auch (20)

gvSIG Fonsagua en el curso de TCPDH de ISF en Lugo
gvSIG Fonsagua en el curso de TCPDH de ISF en LugogvSIG Fonsagua en el curso de TCPDH de ISF en Lugo
gvSIG Fonsagua en el curso de TCPDH de ISF en Lugo
 
Effiziente Kultur-PR | stART.09
Effiziente Kultur-PR | stART.09Effiziente Kultur-PR | stART.09
Effiziente Kultur-PR | stART.09
 
networx Leistungen 080804
networx Leistungen 080804networx Leistungen 080804
networx Leistungen 080804
 
Die Familie der FR-Modelle als Bausteine der RDA
Die Familie der FR-Modelle als Bausteine der RDADie Familie der FR-Modelle als Bausteine der RDA
Die Familie der FR-Modelle als Bausteine der RDA
 
Laboratori
LaboratoriLaboratori
Laboratori
 
(Borrador) Señas de identidad de la Educación Permanente para el futuro
(Borrador) Señas de identidad de la Educación Permanente para el futuro(Borrador) Señas de identidad de la Educación Permanente para el futuro
(Borrador) Señas de identidad de la Educación Permanente para el futuro
 
HP Officejet X Enterprise - Fünf Gründe, warum die IT neu über Tinte im Büro ...
HP Officejet X Enterprise - Fünf Gründe, warum die IT neu über Tinte im Büro ...HP Officejet X Enterprise - Fünf Gründe, warum die IT neu über Tinte im Büro ...
HP Officejet X Enterprise - Fünf Gründe, warum die IT neu über Tinte im Büro ...
 
Closures, el amigo incomprendido de Javascript
Closures, el amigo incomprendido de JavascriptClosures, el amigo incomprendido de Javascript
Closures, el amigo incomprendido de Javascript
 
20130109 mpulso sti
20130109 mpulso sti20130109 mpulso sti
20130109 mpulso sti
 
Presentacion del proyecto PIP Cops-EEII
Presentacion del proyecto PIP Cops-EEIIPresentacion del proyecto PIP Cops-EEII
Presentacion del proyecto PIP Cops-EEII
 
Articulo subdesarrollo-ciudades-2001
Articulo subdesarrollo-ciudades-2001Articulo subdesarrollo-ciudades-2001
Articulo subdesarrollo-ciudades-2001
 
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
 
Presentación EF
Presentación EFPresentación EF
Presentación EF
 
Gbt.War.04.2009
Gbt.War.04.2009Gbt.War.04.2009
Gbt.War.04.2009
 
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
 
Empleo Dospuntocero
Empleo DospuntoceroEmpleo Dospuntocero
Empleo Dospuntocero
 
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
Diapositivas Fostos Integracion Abril 4
 
Movida cultural
Movida culturalMovida cultural
Movida cultural
 
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
RELATÓRIO DOS AUDITORES INDEPENDENTES SOBRE AS DEMONSTRAÇÕES FINANCEIRAS INDI...
 
Inscribe Coordinacion
Inscribe CoordinacionInscribe Coordinacion
Inscribe Coordinacion
 

Ähnlich wie Die GND und ihr Weg in das Semantic Web

Linked Data für Sacherschließungsdaten
Linked Data für Sacherschließungsdaten Linked Data für Sacherschließungsdaten
Linked Data für Sacherschließungsdaten Alexander Haffner
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenBjörn Muschall
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenLydiaU
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...Becker Hans-Georg
 
Edzard Schade (HTW Chur) - Projekt für ein nationales digitales Rundfunkarchiv
Edzard Schade (HTW Chur) - Projekt für ein nationales digitales RundfunkarchivEdzard Schade (HTW Chur) - Projekt für ein nationales digitales Rundfunkarchiv
Edzard Schade (HTW Chur) - Projekt für ein nationales digitales Rundfunkarchivinfoclio.ch
 
Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha
Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem KohaKatalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha
Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Kohahemmefelix
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Georg Rehm
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliothekencneudecker
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenGeorg Rehm
 
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...Georg Rehm
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebKatrin Weller
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und RepositorienPascal-Nicolas Becker
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Dennis Zielke
 
Kuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIGeorg Rehm
 
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...LydiaU
 
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT LeipzigPerspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzigmrtncz
 

Ähnlich wie Die GND und ihr Weg in das Semantic Web (20)

Linked Data für Sacherschließungsdaten
Linked Data für Sacherschließungsdaten Linked Data für Sacherschließungsdaten
Linked Data für Sacherschließungsdaten
 
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer HochschulbibliothekenAMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
AMSL Kick-off-Meeting sächsischer Hochschulbibliotheken
 
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen HochschulbibliothekenKickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
Kickoff Workshop zum Projekt amsl mit den sächsischen Hochschulbibliotheken
 
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
MODS2FRBRoo : Ein Tool zur Anbindung von bibliographischen Daten an eine Onto...
 
Edzard Schade (HTW Chur) - Projekt für ein nationales digitales Rundfunkarchiv
Edzard Schade (HTW Chur) - Projekt für ein nationales digitales RundfunkarchivEdzard Schade (HTW Chur) - Projekt für ein nationales digitales Rundfunkarchiv
Edzard Schade (HTW Chur) - Projekt für ein nationales digitales Rundfunkarchiv
 
Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha
Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem KohaKatalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha
Katalogisierung mit dem Open-Source-Bibliothekssystem Koha
 
Die GND im Semantic Web
Die GND im Semantic WebDie GND im Semantic Web
Die GND im Semantic Web
 
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
Generische Kuratierungstechnologien für spezifische Anwendungsfälle: Hintergr...
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
 
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen BibliothekenDigitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
Digitale Kuratierungstechnologien: Anwendungsfälle in Digitalen Bibliotheken
 
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
Nah am Nutzer (Steinberg) - Konzept und Umsetzung eines Discovery-Services mi...
 
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
Transformieren, Manipulieren, Kuratieren: Technologien für die Wissensarbeit ...
 
DSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic WebDSpace und das Semantic Web
DSpace und das Semantic Web
 
Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011Vernetzungstage 2011
Vernetzungstage 2011
 
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic WebAnforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
Anforderungen an die Wissensrepräsentation im Social Semantic Web
 
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
16. DINI-Jahrestagung: Linked Data und Repositorien
 
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
Laudatio Workshop Entwicklersession zu Gemeinsamkeiten in Forschungsdatenrepo...
 
Kuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KIKuratieren im Zeitalter der KI
Kuratieren im Zeitalter der KI
 
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
Entwicklung eines Electronic Resource Management Systems für Bibliotheken auf...
 
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT LeipzigPerspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
Perspektivwechsel Normdaten: ein neues Nutzungskonzept an der UB und HMT Leipzig
 

Mehr von Alexander Haffner

IN2N – Idee, Produkte und Kooperationsmodelle
IN2N – Idee, Produkte und KooperationsmodelleIN2N – Idee, Produkte und Kooperationsmodelle
IN2N – Idee, Produkte und KooperationsmodelleAlexander Haffner
 
Kooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDF
Kooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDFKooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDF
Kooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDFAlexander Haffner
 
Collaborative Maintenance of Semantic Networks - Present or Future?
Collaborative Maintenance of Semantic Networks - Present or Future?Collaborative Maintenance of Semantic Networks - Present or Future?
Collaborative Maintenance of Semantic Networks - Present or Future?Alexander Haffner
 
IN2N: Cross-institutional Authority Collaboration
IN2N: Cross-institutional Authority CollaborationIN2N: Cross-institutional Authority Collaboration
IN2N: Cross-institutional Authority CollaborationAlexander Haffner
 
Institutionenübergreifende Integration von Normdaten
Institutionenübergreifende Integration von NormdatenInstitutionenübergreifende Integration von Normdaten
Institutionenübergreifende Integration von NormdatenAlexander Haffner
 
Linked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der PraxisLinked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der PraxisAlexander Haffner
 
Metadatenanreicherung im digitalen Publikationsprozess
Metadatenanreicherung im digitalen PublikationsprozessMetadatenanreicherung im digitalen Publikationsprozess
Metadatenanreicherung im digitalen PublikationsprozessAlexander Haffner
 
Enabling Accessible Resource Access via Service Providers
Enabling Accessible Resource Access via Service ProvidersEnabling Accessible Resource Access via Service Providers
Enabling Accessible Resource Access via Service ProvidersAlexander Haffner
 
Integration of Accessible Documents into Digital Libraries of Tomorrow
Integration of Accessible Documents into Digital Libraries of TomorrowIntegration of Accessible Documents into Digital Libraries of Tomorrow
Integration of Accessible Documents into Digital Libraries of TomorrowAlexander Haffner
 

Mehr von Alexander Haffner (11)

IN2N – Idee, Produkte und Kooperationsmodelle
IN2N – Idee, Produkte und KooperationsmodelleIN2N – Idee, Produkte und Kooperationsmodelle
IN2N – Idee, Produkte und Kooperationsmodelle
 
Kooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDF
Kooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDFKooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDF
Kooperative Normdatenpflege auf Basis von GND/RDF
 
Collaborative Maintenance of Semantic Networks - Present or Future?
Collaborative Maintenance of Semantic Networks - Present or Future?Collaborative Maintenance of Semantic Networks - Present or Future?
Collaborative Maintenance of Semantic Networks - Present or Future?
 
IN2N: Cross-institutional Authority Collaboration
IN2N: Cross-institutional Authority CollaborationIN2N: Cross-institutional Authority Collaboration
IN2N: Cross-institutional Authority Collaboration
 
Institutionenübergreifende Integration von Normdaten
Institutionenübergreifende Integration von NormdatenInstitutionenübergreifende Integration von Normdaten
Institutionenübergreifende Integration von Normdaten
 
Linked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der PraxisLinked-RDA-Data in der Praxis
Linked-RDA-Data in der Praxis
 
Linked Library Data @ DNB
Linked Library Data @ DNBLinked Library Data @ DNB
Linked Library Data @ DNB
 
Metadatenanreicherung im digitalen Publikationsprozess
Metadatenanreicherung im digitalen PublikationsprozessMetadatenanreicherung im digitalen Publikationsprozess
Metadatenanreicherung im digitalen Publikationsprozess
 
Enabling Accessible Resource Access via Service Providers
Enabling Accessible Resource Access via Service ProvidersEnabling Accessible Resource Access via Service Providers
Enabling Accessible Resource Access via Service Providers
 
Integration of Accessible Documents into Digital Libraries of Tomorrow
Integration of Accessible Documents into Digital Libraries of TomorrowIntegration of Accessible Documents into Digital Libraries of Tomorrow
Integration of Accessible Documents into Digital Libraries of Tomorrow
 
RDA and the Semantic Web
RDA and the Semantic WebRDA and the Semantic Web
RDA and the Semantic Web
 

Die GND und ihr Weg in das Semantic Web

  • 1. Alexander Haffner Die GND und ihr Weg in das Semantic Web 1
  • 2. Warum Normdaten? – normierte Sucheinstiege zu bibliografischen Einheiten - erhöhte Benutzerfreundlichkeit bei der Recherche – alles an einer Stelle - zentrale Datenverwaltung - einmalige Charakterisierung von Normdatenentitäten (Vorzugsbenennung, Verweisungsformen etc.) – kooperative Erstellung und Nutzung - Daten sind allen Bibliotheken zugänglich 2 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 3. Die Gemeinsame Normdatei (GND) 3 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 4. Ausgangssituation - Getrennte Normdateien – PND: Personennamendatei Personen der Formal- und Sacherschließung – GKD: Gemeinsame Körperschaftsdatei Körperschaften der Formalerschließung (einschl. Gebietskörperschaften und Kongresse) – SWD: Schlagwortnormdatei Schlagwörter (alle sekundär behandelten Entitäten) (einschl. Körperschaften, Geografika, Veranstaltungen, Werke, Schriftdenkmäler ….) – DMA-EST: Einheitssachtitel musikalischer Werke (einschl. Expressionen) 4 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 5. Datensätze in Zahlen PND SWD 7 mio 600.000 9.3 mio GKD DMA-EST 1.6 mio 100.000 5 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 6. Ausgangssituation: Getrennte Normdateien – unterschiedliche Regelwerke (RAK, RAK-Musik, RSWK) – unterschiedliche Datenmodelle – unterschiedliche Datenformate – redundante Datenhaltung – Anwender halten die Normdateien als Spiegel in der eigenen Arbeitsumgebung 6 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 7. Gemeinsame Normdatei (GND) – Integration der Normdateien in objektorientierter Struktur - Entitätenbasierte Repräsentation - Aufhebung von Redundanzen - einheitliches Datenformat und Regelwerk - Bereinigung ungeeigneter Datenstrukturen - Möglichkeit der Eingabe von Originalschrift – Angleichung an internationale Standards - Austauschformat MARC 21 – Authority - GND-Erfassungsformat nahe an MARC 21 - Berücksichtigung von RDA, FRBR und FRAD – Zukunftsfähig - Semantic Web-fähig - rür automatische Verfahren geeignet 7 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 8. Kooperative Erschließung im Bibliothekswesen 8 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 9. Online-Normschnittstelle (ONS) 9 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 10. Online-Kommunikationsverfahren – Eingabe von Datensätzen in die GND durch alle Teilnehmer im Bibliotheksverbund – Erfassung und Änderung über den eigenen Client - „gleichzeitig“ in der überregionalen Normdatei und in der Verbunddatei – alle Normdatensätze gelangen von Verbundebene in die überregionalen Normdateien – neue Datensätze für alle Normdatenanwender über OAI verfügbar 10 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 11. Potentiale der semantischen Vernetzung 11 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 12. Ziele der semantischen Vernetzung – Nachweis zusätzlicher Informationsquellen – Vermeidung von Doppelarbeit bei der Erschließung - stärkere Nachnutzung externer Daten - Redundanzvermeidung, wenn möglich – Aufmerksamkeit für bibliothekarische Normdaten steigern – bessere Vernetzung der bibliografischen Daten – Öffnung zu Nicht-Bibliothekscommunities 12 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 13. Semantische Vernetzung innerhalb des Bibliothekswesens – Aufbau eines semantischen Netzes innerhalb der internationalen Bibliothekscommunity – Voraussetzung: – Durchsuchbarkeit von Fremddaten möglichst ohne vorherigem Datenimport – sofortige Einbeziehung in den Erschließungsprozess – aktuelle Praxis: nachgestellte Suche nach Konkordanzen/Redundanzen – potentielle Datenquellen für die GND – VIAF, DDC, LCSH, STW etc. 13 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 14. Semantische Vernetzung mit externen Datenanbietern – Engagement der Web 2.0 Community – Überschneidungen bibliothekarischer Normdaten und Web 2.0 Plattformen identifizieren – Ausweisung der Konkordanzen für den Katalogbenutzer – Einbeziehung in die Erschließung (?)  Wo liegt die Kernkompetenz einer Bibliothek?  Gibt es Dinge, die andere besser machen?  Was ist heutzutage noch durch Bibliotheken zu leisten? 14 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 15. Konkordanzen zu Social Web Plattformen – Wikipedia – Nachweis von Personen, Körperschaften, Geografika, Schlagwörtern, Werken – Konkordanz zu 162.492 Personen der PND – GeoNames – Aggregator von Ämtern für Statistik und Vermessung – Nachweis von Geografika (sehr saubere Entitätentrennung) – Konkordanz zu 41.904 Orten und Ländern der SWD – MusicBrainz – Nachweis von Personen und Körperschaften der Musik, Labels, Musiktonträgern – Konkordanz zu 31.322 Künstlern der PND und 14.663 der GKD Stand November 2011 15 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 16. GND-Linked-Data-Service 16 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 17. Ziele – Vereinfachung des Datenzugriffes für bibliotheksfremde Anwender – Zugriff über HTTP – kein vorheriger Datenimport notwendig – Schaffung einer international nachnutzbaren GND- Datenrepräsentation im Web – dokumentierte Ontologie nutzbar durch Mensch und Maschine – Vollständige Abbildung der Normdatenentitäten im Semantic Web – aktuell im Linked-Data-Service der DNB nur individualisierte Personen, Körperschaften und Sachschlagwörter – verbesserte Vernetzung und Ausweisung von Konkordanzen 17 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 18. Der Weg zur GND im Semantic Web – entitätenbasierte Repräsentation der GND-Daten - Personen, Familien, Körperschaften, Kongresse und Veranstaltungen, Geografika, Schlagwörter, Werke – eine Ontologie zur Beschreibung der GND entwickeln - Voraussetzung: 1. entitätenbasierter GND-Erfassungsleitfaden 2. Beschreibung der verwendeten Felder und Codes – Bereitstellung kontrollierter Vokabulare in RDF/SKOS - Sprachencodes, Ländercodes, DNB-Sachgruppen, Geschlechtsangaben, Funktionscodes etc. 18 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 19. Was machen andere? http://id.loc.gov/ 19 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 20. Was machen andere? http://id.loc.gov/ Available Authorities & Vocabularies • LC Subject Headings • MARC Relators • LC Name Authority File • MARC Countries • LC Children's Subject Headings • MARC Geographic Areas • LC Genre/Form Terms • MARC Languages • Thesaurus of Graphic Materials • ISO639-1 Languages • ISO639-2 Languages Preservation Vocabularies • ISO639-5 Languages • Preservation Events • Preservation Level Role • Cryptographic Hash Functions MADS/RDF Namespace Document • http://www.loc.gov/standards/mads/rdf/v1.html 20 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 21. Die GND-Ontologie – Verwendung von OWL – Definition der Entitätentypen als Klassen – Differenzierung nach Datatype- und Object-Properties - Festlegung für Object-Properties ob asymetric, transitive etc. – Zuweisung von Domain und Range - vorerst nur Zuweisung der obersten Entitätenebene – Definition von Value Vocabularies – Zuordnung von Classes, Properties und Values anderer Ontologien (Vocabulary-Alignment) 21 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 22. Beispiel Datatype-Property 22 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 23. Beispiel Object-Property 23 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 24. Beispiel Object-Property 24 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 25. GND Gender 25 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 26. GND Country Code 26 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 27. Weitere GND Value Vocabularies Code Listen – Language Code – Content Type – Carrier Type – Media Type – Form Of Work – Function – Instrument – … 27 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 28. Einführen einer Metametadaten- Entität? – Quelle und Datum der – Nutzungskennzeichen Ersterfassung – Quellenangaben – Quelle und Datum der – Negativ eingesehene Quellen letzten Änderung – Definition – Quelle und Datum der letzten Statusvergabe – Benutzungshinweise – Katalogisierungslevel – Nummer und Ansetzungsform des Zielsatzes bei Umlenkung – Kennzeichen für Hinweissatz – Katalogisierende Institution – Änderungscodierung – Teilbestandskennzeichen 28 | Alexander Haffner | Digitale Bibliothek – Metadaten und Vokabularien | 25. November 2011
  • 29. Vielen Dank! discussion is welcome… 29