SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 4
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Leishmaniose beim Hund erkennen und vorbeugen
Leishmaniose ist insbesondere bei Hunden aus dem Süden ein Thema. Alles Wichtige über Symptome,
Diagnose, Behandlung und Ansteckungsgefahr lest Ihr hier.
__________________________________________________________
Leishmaniose beim Hund
Ursachen, Symptome und Behandlung der Mittelmeerkrankheit
Eine kleine, unscheinbare Mücke ist an allem schuld. Die Sandmücke, wissenschaftlicher Na-
me Phlebotominus, überträgt die sogenannten Leishmanien – einzellige Blut-Parasiten. Da die
Sandmücke vor allem in südlichen Ländern vorkommt, sind insbesondere Hunde auf Reisen
oder aus dem Auslandstierschutz betroffen. Das Tückische an Leishmaniose beim Hund: Es
handelt sich um eine sogenannte Zoonose, die auch auf den Menschen übertragen werden
kann. Eine Heilung ist in den seltensten Fällen möglich – doch mit der richtigen Behandlung
können die Symptome der Leishmaniose gelindert und die Lebensqualität des Hundes gestei-
gert werden.
Leishmaniose beim Hund ist vor allem in Zusammenhang mit dem Auslandstierschutz oft ein The-
ma. Tatsächlich ist die Sandmücke, welche die Leishmaniose-Erreger überträgt, vor allem in wär-
meren Gebieten Südeuropas heimisch, wo die Durchschnittstemperatur nicht unter 10 Grad beträgt.
Doch durch die globale Erwärmung ist der blutsaugende Parasit zumindest in Einzelfällen auch in
Deutschland und Belgien nachgewiesen worden.
Das Risiko, von dieser Mücke gestochen zu werden und sich mit Leishmaniose zu infizieren ist
aber nach wie vor in südlichen Ländern deutlich höher – und zwar nicht nur für Tierschutz-Hunde,
sondern auch für Vierbeiner, die mit ihren Haltern in den Urlaub fahren. Ein Hund, der noch nie in
Südeuropa war, hat also ein vergleichsweise geringes Risiko, an Leishmaniose zu erkranken.
In folgenden europäischen Ländern ist die Sandmücke verbreitet:
 Frankreich
 Spanien
 Portugal
 Kanaren
 Italien
 Griechenland
 Türkei
 Kroatien
 Bosnien Herzegowina
 Montenegro
 Albanien
 Rumänien
 Ungarn
 Ukraine
 Zypern
Woran erkenne ich, dass mein Hund an Leishmaniose erkrankt ist?
Die sogenannten Leishmanien sind geißeltragende Einzeller, die mit Vorliebe Schafe, Hunde und
auch Menschen als Wirt auswählen. Nach Schätzungen der WHO werden jedes Jahr etwa 2 Millio-
nen Menschen mit Leishmaniose infiziert. Die Symptome einer Leishmaniose sind bei Mensch und
Hund sehr ähnlich. Grundsätzlich zeigt nicht jeder Hund, der sich mit Leishmaniose infiziert hat,
Symptome. Daher bleibt eine Leishmaniose bei Hunden häufig lange Zeit unentdeckt – hier spricht
man von der sogenannten „stummen Infektion“. In manchen Fällen kann es Jahre dauern, bis die
Krankheit klinische Symptome zeigt.
Die klinische Leishmaniose äußert sich bei infizierten Hunden häufig mit sehr unspezifischen
Symptomen. Das liegt zum einen daran, dass es unterschiedliche Leishmanien-Stämme gibt, die in
verschiedenen Regionen Südeuropas verbreitet sind. Zum anderen spielt auch das individuelle Im-
munsystem des Hundes eine Rolle. Insgesamt kann man feststellen, dass Durchfall beim Hund, all-
gemeine Lustlosigkeit, fehlender Appetit und langsamer Gewichtsverlust zu den ersten Symptomen
einer klinischen Leishmaniose gehören können.
Weitere, spezifischere Leishmaniose-Symptome beim Hund sind:
 „Ausfransen“ der Ohren: Kleine Risse entlang der Ohrenkante
 Kleine, offene Hautwunden (Hautläsionen): häufig an den Ohren, dem Kopf, den Beinen
und Pfoten zu finden
 Haarausfall (Alopezie): der Hund verliert büschelweise Haare – bis hin zu fast vollständi-
ger Nacktheit
 Verkümmern der Gesichtsmuskeln (Atrophie): Einige Muskeln im Gesicht bilden sich zu-
rück, der Kopf wirkt bei genauer Betrachtung leicht asymmetrisch
 Schwellung der Lymphknoten
 Entzündung der Augen: Oft findet man Entzündung der Augenlider, der Hornhaut oder
auch eine Bindehautentzündung beim Hund
 Nasenbluten (Epistaxis)
 Blutarmut (Anämie)
 Nierenversagen und Organschäden
Wie wird die Diagnose „Leishmaniose“ gestellt?
Nur der Tierarzt kann Leishmaniose beim Hund sicher diagnostizieren. Eine körperliche Untersu-
chung und eine Blutuntersuchung bringen Gewissheit. Auch bei Hunden, die noch nicht unter
Symptomen leiden, lassen sich durch Laboruntersuchungen Antikörper im Blut nachweisen. Die
sogenannten Quick-Tests auf Leishmaniose eignen sich zu einer ersten Eingrenzung, die Ergebnisse
sollten aber immer von einem großen Blutbild abgesichert werden.
Seriöse Tierschutzvereine lassen Hunde aus Ländern, in denen die Sandmücke vorkommt, vor der
Einreise nach Deutschland testen. Zur Absicherung sollte stets ein zweiter Test nach etwa sechs
Monaten erfolgen. Wichtig: Bei Junghunden unter 10 Monaten kann der Erreger nicht immer sicher
nachgewiesen werden.
Gibt es eine Therapie gegen Leishmaniose?
Oft sitzt der Schock tief, wenn die Diagnose “Leishmaniose” lautet. Ein reflektierter und fachkun-
diger Umgang mit der Krankheit ist jedoch unabdingbar. Die schlechte Nachricht lautet: Leishma-
niose ist in der Regel unheilbar. Die gute Nachricht ist jedoch: Mit der richtigen – oft lebenslangen
– Therapie können Tiere oft ein nahezu beschwerdefreies Leben führen. Das Risiko von Rückfällen
besteht dabei jedoch immer.
Die konsequente und gewissenhafte Behandlung der Leishmaniose mit speziellen Medikamenten ist
zwingend erforderlich. Ohne Behandlung sterben ca. 90 Prozent der Tiere mit klinischen Sympto-
men innerhalb von zwölf Monaten. Der Tierarzt verschreibt die entsprechenden Medikamente für
Hunde mit Leishmaniose, oft ist neben der Therapie auch eine Ernährungsumstellung sinnvoll.
Vorbeugung von Leishmaniose beim Hund
Grundsätzlich empfiehlt es sich, auf Reisen mit seinem Hund die oben genannten Risikogebiete für
Leishmaniose ganz zu meiden – oder den Hund lieber zuhause zu lassen, denn ein Impfstoff gegen
Leishmaniose existiert bislang nicht. Wer mit seinem Hund dennoch in ein Risikogebiet verreisen
möchte, sollte unbedingt mit wirksamen Anti-Parasiten-Präparaten vorbeugen.
Wichtig: Nicht jedes Anti-Parasiten-Präparat ist zum Schutz vor Leishmaniose-übertragenden Mü-
cken geeignet. Zur Leishmaniose-Prophylaxe sind spezielle Anti-Parasiten-Halsbänder (oft mit Del-
tamethrin getränkt) erhältlich. Auch einige der sogenannten Spot-On-Präparate sind geeignet. Bevor
Hundefreunde mit ihren Tieren ins Ausland fahren, sollten sie sich umfassend beim Tierarzt über
die vorbeugende Behandlung informieren lassen.
Risiko einer Ansteckung bei infizierten Tieren
Kaum eine Erkrankung polarisiert so sehr wie die Leishmaniose – sie ist gleichzeitig gefürchtet und
wird doch immer wieder verharmlost. Fakt ist: Leishmaniose ist ansteckend, und zwar sowohl für
andere Hunde, als auch für den Menschen. Richtig ist aber auch: Die Gefahr der Ansteckung ist
verhältnismäßig gering. Die Übertragung erfolgt über Hautwunden; besonders gefährdet sind Hun
de und Menschen mit geschwächtem Immunsystem – also sehr junge oder alte Tiere und Menschen
oder solche mit einer Immunerkrankung. Dennoch muss dem Risiko im Alltag mit dem erkrankten
Hund Rechnung getragen werden.
Fazit: Leishmaniose ist nicht heilbar. Die richtigen Medikamente können die Symptome jedoch
lindern und der Hund kann oft eine hohe Lebensqualität erreichen. Grundsätzlich ist Leishmaniose
ansteckend, die Wahrscheinlichkeit der Übertragung ist jedoch nicht sehr hoch. Hundehalter sollten
ihr Tier lieber nicht mit in Risikogebiete nehmen – und wenn, ist eine entsprechende Parasiten-
Prophylaxe vom Tierarzt zwingend notwendig. Zudem sollten Hundehalter keine Tiere aus Risiko-
gebieten mitnehmen oder adoptieren, ohne dass zuvor ein Leishmaniose-Test durchgeführt wurde.
Hundekrankheiten im Hundegesundheits-Channel/ Leishmaniose beim Hund

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Christian Köhler

Mehr von Christian Köhler (6)

Hunderasse siberian husky
Hunderasse siberian huskyHunderasse siberian husky
Hunderasse siberian husky
 
Hunderasse shiba inu
Hunderasse shiba inuHunderasse shiba inu
Hunderasse shiba inu
 
Hunderasse riesenschnauzer
Hunderasse riesenschnauzerHunderasse riesenschnauzer
Hunderasse riesenschnauzer
 
Hunderasse bullmastiff
Hunderasse bullmastiffHunderasse bullmastiff
Hunderasse bullmastiff
 
Hunderasse border terrier
Hunderasse border terrierHunderasse border terrier
Hunderasse border terrier
 
Hunderasse französische bulldogge
Hunderasse französische bulldoggeHunderasse französische bulldogge
Hunderasse französische bulldogge
 

Leishmaniose beim Hund

  • 1. Leishmaniose beim Hund erkennen und vorbeugen Leishmaniose ist insbesondere bei Hunden aus dem Süden ein Thema. Alles Wichtige über Symptome, Diagnose, Behandlung und Ansteckungsgefahr lest Ihr hier. __________________________________________________________ Leishmaniose beim Hund Ursachen, Symptome und Behandlung der Mittelmeerkrankheit Eine kleine, unscheinbare Mücke ist an allem schuld. Die Sandmücke, wissenschaftlicher Na- me Phlebotominus, überträgt die sogenannten Leishmanien – einzellige Blut-Parasiten. Da die Sandmücke vor allem in südlichen Ländern vorkommt, sind insbesondere Hunde auf Reisen oder aus dem Auslandstierschutz betroffen. Das Tückische an Leishmaniose beim Hund: Es handelt sich um eine sogenannte Zoonose, die auch auf den Menschen übertragen werden kann. Eine Heilung ist in den seltensten Fällen möglich – doch mit der richtigen Behandlung können die Symptome der Leishmaniose gelindert und die Lebensqualität des Hundes gestei- gert werden. Leishmaniose beim Hund ist vor allem in Zusammenhang mit dem Auslandstierschutz oft ein The- ma. Tatsächlich ist die Sandmücke, welche die Leishmaniose-Erreger überträgt, vor allem in wär- meren Gebieten Südeuropas heimisch, wo die Durchschnittstemperatur nicht unter 10 Grad beträgt. Doch durch die globale Erwärmung ist der blutsaugende Parasit zumindest in Einzelfällen auch in Deutschland und Belgien nachgewiesen worden. Das Risiko, von dieser Mücke gestochen zu werden und sich mit Leishmaniose zu infizieren ist aber nach wie vor in südlichen Ländern deutlich höher – und zwar nicht nur für Tierschutz-Hunde, sondern auch für Vierbeiner, die mit ihren Haltern in den Urlaub fahren. Ein Hund, der noch nie in Südeuropa war, hat also ein vergleichsweise geringes Risiko, an Leishmaniose zu erkranken. In folgenden europäischen Ländern ist die Sandmücke verbreitet:  Frankreich  Spanien  Portugal  Kanaren  Italien  Griechenland  Türkei  Kroatien  Bosnien Herzegowina  Montenegro
  • 2.  Albanien  Rumänien  Ungarn  Ukraine  Zypern Woran erkenne ich, dass mein Hund an Leishmaniose erkrankt ist? Die sogenannten Leishmanien sind geißeltragende Einzeller, die mit Vorliebe Schafe, Hunde und auch Menschen als Wirt auswählen. Nach Schätzungen der WHO werden jedes Jahr etwa 2 Millio- nen Menschen mit Leishmaniose infiziert. Die Symptome einer Leishmaniose sind bei Mensch und Hund sehr ähnlich. Grundsätzlich zeigt nicht jeder Hund, der sich mit Leishmaniose infiziert hat, Symptome. Daher bleibt eine Leishmaniose bei Hunden häufig lange Zeit unentdeckt – hier spricht man von der sogenannten „stummen Infektion“. In manchen Fällen kann es Jahre dauern, bis die Krankheit klinische Symptome zeigt. Die klinische Leishmaniose äußert sich bei infizierten Hunden häufig mit sehr unspezifischen Symptomen. Das liegt zum einen daran, dass es unterschiedliche Leishmanien-Stämme gibt, die in verschiedenen Regionen Südeuropas verbreitet sind. Zum anderen spielt auch das individuelle Im- munsystem des Hundes eine Rolle. Insgesamt kann man feststellen, dass Durchfall beim Hund, all- gemeine Lustlosigkeit, fehlender Appetit und langsamer Gewichtsverlust zu den ersten Symptomen einer klinischen Leishmaniose gehören können. Weitere, spezifischere Leishmaniose-Symptome beim Hund sind:  „Ausfransen“ der Ohren: Kleine Risse entlang der Ohrenkante  Kleine, offene Hautwunden (Hautläsionen): häufig an den Ohren, dem Kopf, den Beinen und Pfoten zu finden  Haarausfall (Alopezie): der Hund verliert büschelweise Haare – bis hin zu fast vollständi- ger Nacktheit  Verkümmern der Gesichtsmuskeln (Atrophie): Einige Muskeln im Gesicht bilden sich zu- rück, der Kopf wirkt bei genauer Betrachtung leicht asymmetrisch  Schwellung der Lymphknoten  Entzündung der Augen: Oft findet man Entzündung der Augenlider, der Hornhaut oder auch eine Bindehautentzündung beim Hund  Nasenbluten (Epistaxis)  Blutarmut (Anämie)  Nierenversagen und Organschäden Wie wird die Diagnose „Leishmaniose“ gestellt?
  • 3. Nur der Tierarzt kann Leishmaniose beim Hund sicher diagnostizieren. Eine körperliche Untersu- chung und eine Blutuntersuchung bringen Gewissheit. Auch bei Hunden, die noch nicht unter Symptomen leiden, lassen sich durch Laboruntersuchungen Antikörper im Blut nachweisen. Die sogenannten Quick-Tests auf Leishmaniose eignen sich zu einer ersten Eingrenzung, die Ergebnisse sollten aber immer von einem großen Blutbild abgesichert werden. Seriöse Tierschutzvereine lassen Hunde aus Ländern, in denen die Sandmücke vorkommt, vor der Einreise nach Deutschland testen. Zur Absicherung sollte stets ein zweiter Test nach etwa sechs Monaten erfolgen. Wichtig: Bei Junghunden unter 10 Monaten kann der Erreger nicht immer sicher nachgewiesen werden. Gibt es eine Therapie gegen Leishmaniose? Oft sitzt der Schock tief, wenn die Diagnose “Leishmaniose” lautet. Ein reflektierter und fachkun- diger Umgang mit der Krankheit ist jedoch unabdingbar. Die schlechte Nachricht lautet: Leishma- niose ist in der Regel unheilbar. Die gute Nachricht ist jedoch: Mit der richtigen – oft lebenslangen – Therapie können Tiere oft ein nahezu beschwerdefreies Leben führen. Das Risiko von Rückfällen besteht dabei jedoch immer. Die konsequente und gewissenhafte Behandlung der Leishmaniose mit speziellen Medikamenten ist zwingend erforderlich. Ohne Behandlung sterben ca. 90 Prozent der Tiere mit klinischen Sympto- men innerhalb von zwölf Monaten. Der Tierarzt verschreibt die entsprechenden Medikamente für Hunde mit Leishmaniose, oft ist neben der Therapie auch eine Ernährungsumstellung sinnvoll. Vorbeugung von Leishmaniose beim Hund Grundsätzlich empfiehlt es sich, auf Reisen mit seinem Hund die oben genannten Risikogebiete für Leishmaniose ganz zu meiden – oder den Hund lieber zuhause zu lassen, denn ein Impfstoff gegen Leishmaniose existiert bislang nicht. Wer mit seinem Hund dennoch in ein Risikogebiet verreisen möchte, sollte unbedingt mit wirksamen Anti-Parasiten-Präparaten vorbeugen. Wichtig: Nicht jedes Anti-Parasiten-Präparat ist zum Schutz vor Leishmaniose-übertragenden Mü- cken geeignet. Zur Leishmaniose-Prophylaxe sind spezielle Anti-Parasiten-Halsbänder (oft mit Del- tamethrin getränkt) erhältlich. Auch einige der sogenannten Spot-On-Präparate sind geeignet. Bevor Hundefreunde mit ihren Tieren ins Ausland fahren, sollten sie sich umfassend beim Tierarzt über die vorbeugende Behandlung informieren lassen. Risiko einer Ansteckung bei infizierten Tieren Kaum eine Erkrankung polarisiert so sehr wie die Leishmaniose – sie ist gleichzeitig gefürchtet und wird doch immer wieder verharmlost. Fakt ist: Leishmaniose ist ansteckend, und zwar sowohl für andere Hunde, als auch für den Menschen. Richtig ist aber auch: Die Gefahr der Ansteckung ist verhältnismäßig gering. Die Übertragung erfolgt über Hautwunden; besonders gefährdet sind Hun
  • 4. de und Menschen mit geschwächtem Immunsystem – also sehr junge oder alte Tiere und Menschen oder solche mit einer Immunerkrankung. Dennoch muss dem Risiko im Alltag mit dem erkrankten Hund Rechnung getragen werden. Fazit: Leishmaniose ist nicht heilbar. Die richtigen Medikamente können die Symptome jedoch lindern und der Hund kann oft eine hohe Lebensqualität erreichen. Grundsätzlich ist Leishmaniose ansteckend, die Wahrscheinlichkeit der Übertragung ist jedoch nicht sehr hoch. Hundehalter sollten ihr Tier lieber nicht mit in Risikogebiete nehmen – und wenn, ist eine entsprechende Parasiten- Prophylaxe vom Tierarzt zwingend notwendig. Zudem sollten Hundehalter keine Tiere aus Risiko- gebieten mitnehmen oder adoptieren, ohne dass zuvor ein Leishmaniose-Test durchgeführt wurde. Hundekrankheiten im Hundegesundheits-Channel/ Leishmaniose beim Hund