SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 38
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Monitoring der IT-
Infrastruktur mit opsi
Agenda
● Vorstellung uib gmbh / opsi.org
● Was ist opsi
● Technik von opsi
● Opsi-nagios-connector
● Neu in opsi 4.0.2
● Roadmap
● Nutzer und Community
● Geschäftsmodell und Preise
Vorstellung
● Erol Ülükmen
● Mitarbeiter der uib gmbh seit 2003
● Aufgaben: Development, Consulting, Training, Support
● Langjährige Erfahrung aus einem Rechenzentrum
Vorstellung
Die uib gmbh
● Gegründet 1995, seit 1999 als GmbH
● Seit Anfang an mit Schwerpunkt Client
Management
● 13 Mitarbeiter
● Sitz in Mainz
Überblick
Client Management für Windows-Clients auf Basis von
Linux-Servern
– Automatische Betriebssysteminstallation
– Automatische Softwareverteilung
– Hard- und Softwareinventarisierung
– Lizenzmanagement
– Patchmanagement
Überblick
Unterstützte Client Betriebssysteme:
– Windows XP / 2003 / Vista / 7 / 2008 / 2008R2
– Unterstützung für 32 / 64 Bit
– Windows 8 / 2012 (inkl. UEFI-Boot und GPT-
Partitionstabellen in experimental)
Überblick
Unterstützte Linux-Distributionen als Server:
– Ubuntu 10.04 / 10.10 / 11.04 / 11.10 / 12.04
– Debian Lenny / Squeeze
– RedHat 5 / 6
– CentOS 5 / 6
– SLES 11 SP1
– OpenSUSE 11.3 / 12.1 / 12.2
– Univention UCS 2.x / 3.x (samba 3 und samba 4)
Betriebssysteminstallation
Start eines Linux-basierten Bootimages
per PXE oder CD
● Installation von Windows per unattended-Verfahren
– Unterstützung bei der Einbindung von aktuellen
Treibern (PCI, USB, HD-Audio)
– Installation des opsi-client-agent
● Alternativ: Image-Installation (NTFS-Image)
Softwareverteilung
opsi-client-agent
● Standardverfahren:
– Start beim Boot - Installation vor dem Login
– Zugriff auf die zentralen Konfiguration über
verschlüsselten Webservice
– Installation von Software über das Script-
gesteuerte Setup-Programm opsi-Winst
– Danach Freigabe des Logins
Softwareverteilung
opsi-client-agent
● Varianten (Event-gesteuert):
– Start beim Login
– Start bei Aktivierung einer Netzwerkverbindung
(z.B. VPN-Client)
– Start nach festgelegten Intervallen (Timer)
– Start bei Aktivierung von außen (Push-Installation)
– Installation beim Shutdown (in Entwicklung)
Inventarisierung
● Hardwareinventarisierung:
– Auslesen per WMI bzw. unter Linux
● Softwareinventarisierung:
– Auslesen von Informationen aus der Registry
(Informationen entsprechen etwa den Angaben aus
Systemsteuerung -> Software)
+ ergänzende Informationen (z.B. Lizenzschlüssel)
– Ablage der Daten auf dem Server (SQL / File)
– Darstellung im opsi-Management-Interface
Lizenzmanagement
● Zusammenfassen von Lizenzen in Lizenzpools
● Automatische Verteilung (Belegung) und Freigabe
von Lizenzen durch die Softwareverteilung
● Manuelle Pflege
● Abgleich mit der Software-Inventarisierung
● Einfache Reports
opsi-Management-Interface
(auch per Kommandozeile)
Technologie
opsi-nagios-connector
● Motivation
– Opsi ist kein Monitoring-Tool
– Integration in ITIL-Prozesse
opsi Nagios Connector
Zielsetzung
– Überwachung der Opsi-Server
– Rollout-Überwachung
– Opsi-Client Überwachung
opsi Nagios Connector
Server Checks und Indirect Checks
– Nutzung des opsi Webservice für Monitoring
– Erhebung von Daten der opsi-server
● Performance
● Sync-Status von Depots
– Monitoring der opsi Konfigurationsdaten
(Daten über Clients die indirekt erhoben werden)
– Nutzung von opsi Clientgruppen
und Produktgruppen
opsi Nagios Connector
Indirect Checks
opsi Nagios Connector
Server Checks: Beispiele
● Funktion des Opsi Webservice:
checkOpsiWebservice
● Verfügbarkeit von Disk Resourcen für opsi:
checkOpsiDiskUsage
● Status der Synchronisation der opsi Produkte zu
einem Depotserver
checkOpsiDepotSyncStatus
opsi Nagios Connector
Indirect Checks (Rollout Monitoring): Beispiele
– Grundregel:
● Ok: Keine Fehler gemeldet
Kein Unterschied zum Server
● Warning: Action Request gesetzt
Unterschied zum Server gefunden
● Critical: Fehler gemeldet
opsi Nagios Connector
Indirect Checks (Rollout Monitoring): Beispiele
– checkClientStatus:
● Ein Client / alle Produkte
– checkProductStatus:
● Alle Clients / ein Produkt
● Alle Clients / eine opsi Produktgruppe
● opsi Clientgruppe / ein Produkt
● opsi Clientgruppe / opsi Produktgruppe
opsi Nagios Connector
Vorteile
– Monitoring von opsi mit Standard Werkzeugen
– Verbesserte Integration von opsi
in das gesamte IT Service Management
– Vereinfachte Integration der Clients
in das Monitoring
opsi Nagios Connector
Direct Checks und verteilte Direct Checks
– Nutzung des Opsi Clientagenten für Monitoring
– Erhebung von Daten direkt auf dem opsiclient
● Kein direkter Zugriff von Nagios auf die Clients
● Vereinfachung der Konfiguration
● Verteilung der Nagios-Plugins mit opsi
– Erhalten des letzten Ergebnisses bei
ausgeschaltetem Client
opsi Nagios Connector
Direct Checks
opsi Nagios Connector
Verteilte
Direct Checks
opsi Nagios Connector
● Roadmap (Proof of Concept Phase)
– Automatische Konfiguration von nagios/icinga bei
Konfigurationsänderungen im opsi
– Direkte Ansteuerung des Management-Interface
von opsi über nagios/icinga
opsi Nagios Connector
Modularer Aufbau von opsi
● Erweiterbar durch kostenpflichtige Module:
– Volles Mysql-backend
– WAN/VPN Modul
– Dynamische Depotauswahl
– User Profile Management
– opsi-nagios-connector
Modularer Aufbau von opsi
● Refinanzierte und freigegebene Module:
– Vista/Win7 Unterstützung
– Software On Demand (Kiosk Mode)
– Hierarchische Gruppenverwaltung (Treeview)
Roadmap
Abhängig von Kundenaufträgen bzw. Co-
Finanzierungsprojekten
● Linux-Clients
Distributionsübergreifend (Debian/Ubuntu/Suse/RedHat)
OS-Installation / Inventarisierung / Softw.-Verteilung
Client-Agent analog zu Windows
Ein Management-Interface für heterogene Umgebungen
● Weiterhin:
Erweiterung der Inventarisierung
(Linux-Clients, Netzwerkkomponenten)
Einsatz in vielen Branchen
● Mittelständische Industrie
● Öffentliche Verwaltung
● (Bund / Land / Kommune)
● Krankenhäuser
Einsatz an vielen Orten
Stand: 01. Oktober 2012
Geschäftsmodell und Preise 1
● Wir sind Dienstleister.
● Jede Softwareentwicklung muss einmal (!) bezahlt
werden.
● Bezahlte Software ist frei.
Geschäftsmodell und Preise 2
● Workshop / Consulting 1 200 € / Tag
(+Reisekosten/Reisezeiten)
● Zur Einführung empfehlen wir einen
3-4 tägigen Workshop
● Danach einen Support- und Wartungsvertrag
Geschäftsmodell und Preise 4
Patchmanagement
● Abo's
30 € / Monat und Endkunde
(bis 1000 Clients):
– Hotfix Pakete für MS Windows
– Hotfix Pakete für MS Office
Geschäftsmodell und Preise 5
Abo's (30 € / Monat und Endkunde; bis 1000 Clients):
● Standard Produkte z.B.:
– Adobe Reader
– Java VM
– Firefox
– Flashplayer
– Thunderbird
– OpenOffice.org / LibreOffice
Geschäftsmodell und Preise 6
Co-Finanzierung Projekte (bis 500 Clients)
● opsi-Nagios Connector (2 000 €)
● Lizenzverwaltung (2 000 €)
● MySQL-Backend (2 000 €)
● WAN-Erweiterung (2 000 €)
● dynamische Depotzuweisung (1 000 €)
● User Profile Management (1 000 €)
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Weitere Infos im Internet unter:
opsi.org
uib.de

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie OSMC 2012 | Monitoring der IT-Infrastruktur mit opsi by Erol Ülükmen

Tk roadschow-icinga-pdeneu
Tk roadschow-icinga-pdeneuTk roadschow-icinga-pdeneu
Tk roadschow-icinga-pdeneu
Werner Fischer
 

Ähnlich wie OSMC 2012 | Monitoring der IT-Infrastruktur mit opsi by Erol Ülükmen (20)

Tk roadschow-icinga-pdeneu
Tk roadschow-icinga-pdeneuTk roadschow-icinga-pdeneu
Tk roadschow-icinga-pdeneu
 
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (Webinar vom 22.07.2014)
 
Webinar Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (22.07.2014)
Webinar Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (22.07.2014)Webinar Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (22.07.2014)
Webinar Icinga 2: Enterprise Monitoring der nächsten Generation (22.07.2014)
 
NSI Autostore
NSI Autostore NSI Autostore
NSI Autostore
 
Architektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOpsArchitektur und Automation als Enabler für DevOps
Architektur und Automation als Enabler für DevOps
 
Trivadis TechEvent 2016 Ablösung einer Tivoli Monitoring Umgebung mit OpenSou...
Trivadis TechEvent 2016 Ablösung einer Tivoli Monitoring Umgebung mit OpenSou...Trivadis TechEvent 2016 Ablösung einer Tivoli Monitoring Umgebung mit OpenSou...
Trivadis TechEvent 2016 Ablösung einer Tivoli Monitoring Umgebung mit OpenSou...
 
DNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino Doublecheck
DNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino DoublecheckDNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino Doublecheck
DNUG Domino Day 2017 - ApplicationInsights & IBM Domino Doublecheck
 
Ivory Soa Suite
Ivory Soa SuiteIvory Soa Suite
Ivory Soa Suite
 
Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114
 
Icinga 2009 at Nagios Workshop
Icinga 2009 at Nagios WorkshopIcinga 2009 at Nagios Workshop
Icinga 2009 at Nagios Workshop
 
Policy Driven Microservices mit Open Policy Agent
Policy Driven Microservices mit Open Policy AgentPolicy Driven Microservices mit Open Policy Agent
Policy Driven Microservices mit Open Policy Agent
 
AdminCamp2017 - ApplicationInsights
AdminCamp2017 - ApplicationInsightsAdminCamp2017 - ApplicationInsights
AdminCamp2017 - ApplicationInsights
 
Monitoring Openstack - LinuxTag 2013
Monitoring Openstack - LinuxTag 2013Monitoring Openstack - LinuxTag 2013
Monitoring Openstack - LinuxTag 2013
 
Webservice API - Webportale mit Force.com verbinden
Webservice API - Webportale mit Force.com verbindenWebservice API - Webportale mit Force.com verbinden
Webservice API - Webportale mit Force.com verbinden
 
MEAN SCS in der Cloud
MEAN SCS in der CloudMEAN SCS in der Cloud
MEAN SCS in der Cloud
 
DevOps: Automatisieren, was wir predigen
DevOps: Automatisieren, was wir predigenDevOps: Automatisieren, was wir predigen
DevOps: Automatisieren, was wir predigen
 
Azure Bootcamp Hamburg
Azure Bootcamp Hamburg Azure Bootcamp Hamburg
Azure Bootcamp Hamburg
 
Das dreckige Dutzend - ADF Migration nach 12c in der IKB - DOAG 2014.
Das dreckige Dutzend - ADF Migration nach 12c in der IKB - DOAG 2014.Das dreckige Dutzend - ADF Migration nach 12c in der IKB - DOAG 2014.
Das dreckige Dutzend - ADF Migration nach 12c in der IKB - DOAG 2014.
 
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
2007 - Basta!: Nach soa kommt soc
 
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
HCL Domino 14 - Leap 1.1.2 - DNUG Stammtisch Wien
 

OSMC 2012 | Monitoring der IT-Infrastruktur mit opsi by Erol Ülükmen

  • 2. Agenda ● Vorstellung uib gmbh / opsi.org ● Was ist opsi ● Technik von opsi ● Opsi-nagios-connector ● Neu in opsi 4.0.2 ● Roadmap ● Nutzer und Community ● Geschäftsmodell und Preise
  • 3. Vorstellung ● Erol Ülükmen ● Mitarbeiter der uib gmbh seit 2003 ● Aufgaben: Development, Consulting, Training, Support ● Langjährige Erfahrung aus einem Rechenzentrum
  • 4. Vorstellung Die uib gmbh ● Gegründet 1995, seit 1999 als GmbH ● Seit Anfang an mit Schwerpunkt Client Management ● 13 Mitarbeiter ● Sitz in Mainz
  • 5. Überblick Client Management für Windows-Clients auf Basis von Linux-Servern – Automatische Betriebssysteminstallation – Automatische Softwareverteilung – Hard- und Softwareinventarisierung – Lizenzmanagement – Patchmanagement
  • 6. Überblick Unterstützte Client Betriebssysteme: – Windows XP / 2003 / Vista / 7 / 2008 / 2008R2 – Unterstützung für 32 / 64 Bit – Windows 8 / 2012 (inkl. UEFI-Boot und GPT- Partitionstabellen in experimental)
  • 7. Überblick Unterstützte Linux-Distributionen als Server: – Ubuntu 10.04 / 10.10 / 11.04 / 11.10 / 12.04 – Debian Lenny / Squeeze – RedHat 5 / 6 – CentOS 5 / 6 – SLES 11 SP1 – OpenSUSE 11.3 / 12.1 / 12.2 – Univention UCS 2.x / 3.x (samba 3 und samba 4)
  • 8. Betriebssysteminstallation Start eines Linux-basierten Bootimages per PXE oder CD ● Installation von Windows per unattended-Verfahren – Unterstützung bei der Einbindung von aktuellen Treibern (PCI, USB, HD-Audio) – Installation des opsi-client-agent ● Alternativ: Image-Installation (NTFS-Image)
  • 9. Softwareverteilung opsi-client-agent ● Standardverfahren: – Start beim Boot - Installation vor dem Login – Zugriff auf die zentralen Konfiguration über verschlüsselten Webservice – Installation von Software über das Script- gesteuerte Setup-Programm opsi-Winst – Danach Freigabe des Logins
  • 10. Softwareverteilung opsi-client-agent ● Varianten (Event-gesteuert): – Start beim Login – Start bei Aktivierung einer Netzwerkverbindung (z.B. VPN-Client) – Start nach festgelegten Intervallen (Timer) – Start bei Aktivierung von außen (Push-Installation) – Installation beim Shutdown (in Entwicklung)
  • 11. Inventarisierung ● Hardwareinventarisierung: – Auslesen per WMI bzw. unter Linux ● Softwareinventarisierung: – Auslesen von Informationen aus der Registry (Informationen entsprechen etwa den Angaben aus Systemsteuerung -> Software) + ergänzende Informationen (z.B. Lizenzschlüssel) – Ablage der Daten auf dem Server (SQL / File) – Darstellung im opsi-Management-Interface
  • 12. Lizenzmanagement ● Zusammenfassen von Lizenzen in Lizenzpools ● Automatische Verteilung (Belegung) und Freigabe von Lizenzen durch die Softwareverteilung ● Manuelle Pflege ● Abgleich mit der Software-Inventarisierung ● Einfache Reports
  • 15. opsi-nagios-connector ● Motivation – Opsi ist kein Monitoring-Tool – Integration in ITIL-Prozesse
  • 16. opsi Nagios Connector Zielsetzung – Überwachung der Opsi-Server – Rollout-Überwachung – Opsi-Client Überwachung
  • 17. opsi Nagios Connector Server Checks und Indirect Checks – Nutzung des opsi Webservice für Monitoring – Erhebung von Daten der opsi-server ● Performance ● Sync-Status von Depots – Monitoring der opsi Konfigurationsdaten (Daten über Clients die indirekt erhoben werden) – Nutzung von opsi Clientgruppen und Produktgruppen
  • 19. opsi Nagios Connector Server Checks: Beispiele ● Funktion des Opsi Webservice: checkOpsiWebservice ● Verfügbarkeit von Disk Resourcen für opsi: checkOpsiDiskUsage ● Status der Synchronisation der opsi Produkte zu einem Depotserver checkOpsiDepotSyncStatus
  • 20. opsi Nagios Connector Indirect Checks (Rollout Monitoring): Beispiele – Grundregel: ● Ok: Keine Fehler gemeldet Kein Unterschied zum Server ● Warning: Action Request gesetzt Unterschied zum Server gefunden ● Critical: Fehler gemeldet
  • 21. opsi Nagios Connector Indirect Checks (Rollout Monitoring): Beispiele – checkClientStatus: ● Ein Client / alle Produkte – checkProductStatus: ● Alle Clients / ein Produkt ● Alle Clients / eine opsi Produktgruppe ● opsi Clientgruppe / ein Produkt ● opsi Clientgruppe / opsi Produktgruppe
  • 22. opsi Nagios Connector Vorteile – Monitoring von opsi mit Standard Werkzeugen – Verbesserte Integration von opsi in das gesamte IT Service Management – Vereinfachte Integration der Clients in das Monitoring
  • 23. opsi Nagios Connector Direct Checks und verteilte Direct Checks – Nutzung des Opsi Clientagenten für Monitoring – Erhebung von Daten direkt auf dem opsiclient ● Kein direkter Zugriff von Nagios auf die Clients ● Vereinfachung der Konfiguration ● Verteilung der Nagios-Plugins mit opsi – Erhalten des letzten Ergebnisses bei ausgeschaltetem Client
  • 27. ● Roadmap (Proof of Concept Phase) – Automatische Konfiguration von nagios/icinga bei Konfigurationsänderungen im opsi – Direkte Ansteuerung des Management-Interface von opsi über nagios/icinga opsi Nagios Connector
  • 28. Modularer Aufbau von opsi ● Erweiterbar durch kostenpflichtige Module: – Volles Mysql-backend – WAN/VPN Modul – Dynamische Depotauswahl – User Profile Management – opsi-nagios-connector
  • 29. Modularer Aufbau von opsi ● Refinanzierte und freigegebene Module: – Vista/Win7 Unterstützung – Software On Demand (Kiosk Mode) – Hierarchische Gruppenverwaltung (Treeview)
  • 30. Roadmap Abhängig von Kundenaufträgen bzw. Co- Finanzierungsprojekten ● Linux-Clients Distributionsübergreifend (Debian/Ubuntu/Suse/RedHat) OS-Installation / Inventarisierung / Softw.-Verteilung Client-Agent analog zu Windows Ein Management-Interface für heterogene Umgebungen ● Weiterhin: Erweiterung der Inventarisierung (Linux-Clients, Netzwerkkomponenten)
  • 31. Einsatz in vielen Branchen ● Mittelständische Industrie ● Öffentliche Verwaltung ● (Bund / Land / Kommune) ● Krankenhäuser
  • 32. Einsatz an vielen Orten Stand: 01. Oktober 2012
  • 33. Geschäftsmodell und Preise 1 ● Wir sind Dienstleister. ● Jede Softwareentwicklung muss einmal (!) bezahlt werden. ● Bezahlte Software ist frei.
  • 34. Geschäftsmodell und Preise 2 ● Workshop / Consulting 1 200 € / Tag (+Reisekosten/Reisezeiten) ● Zur Einführung empfehlen wir einen 3-4 tägigen Workshop ● Danach einen Support- und Wartungsvertrag
  • 35. Geschäftsmodell und Preise 4 Patchmanagement ● Abo's 30 € / Monat und Endkunde (bis 1000 Clients): – Hotfix Pakete für MS Windows – Hotfix Pakete für MS Office
  • 36. Geschäftsmodell und Preise 5 Abo's (30 € / Monat und Endkunde; bis 1000 Clients): ● Standard Produkte z.B.: – Adobe Reader – Java VM – Firefox – Flashplayer – Thunderbird – OpenOffice.org / LibreOffice
  • 37. Geschäftsmodell und Preise 6 Co-Finanzierung Projekte (bis 500 Clients) ● opsi-Nagios Connector (2 000 €) ● Lizenzverwaltung (2 000 €) ● MySQL-Backend (2 000 €) ● WAN-Erweiterung (2 000 €) ● dynamische Depotzuweisung (1 000 €) ● User Profile Management (1 000 €)
  • 38. Danke für Ihre Aufmerksamkeit Weitere Infos im Internet unter: opsi.org uib.de