SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 43
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Erfahrungen bei der Migration einer kommerziellen
Monitoringsuite zu Nagios @ Audi
Eric Pfaller, 28.10.2009
2 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Agenda
1
2
Die AUDI AG
IT im Konzern
3 Ausgangssituation
4 Projektziele und Entscheidung für Nagios
5 Realisierung der Umstellung
6 Schnittstellen in PSC-K
7 Fazit
3 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Agenda
1
2
Die AUDI AG
IT im Konzern
3 Ausgangssituation
4 Projektziele und Entscheidung für Nagios
5 Realisierung der Umstellung
6 Schnittstellen in PSC-K
7 Fazit
4 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Die Marke Audi
HochwertigSportlich
Progressiv
Vorsprung durch Technik
5 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
AUDI AG - Wir über uns
• Die AUDI AG hat im Jahr 2008 insgesamt 1.003.450 Automobile der Marke Audi
verkauft und damit das 13. Rekordjahr in Folge erzielt.
• Audi produziert an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm (Deutschland), Gyır
(Ungarn), Changchun (China), Brüssel (Belgien), Bratislava (Slowakei) und
Aurangabad (Indien).
• 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem die Automobili
Lamborghini S.p.A. (Sant’Agata Bolognese/Italien) und die quattro GmbH
(Neckarsulm).
• Audi beschäftigt weltweit mehr als 57.000 Mitarbeiter, davon 46.000 in
Deutschland.
• Um den „Vorsprung durch Technik“ nachhaltig zu sichern, investiert Audi jedes Jahr
mehr als 2 Mrd. Euro, gefördert werden insbesondere die Bereiche Elektroantrieb,
Aluminium-Leichtbau und neue Werkstoffe sowie TDI und TFSI-Antrieb.
• Bis 2015 will Audi die Anzahl seiner Modelle auf 40 erweitern.
6 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Der Audi Konzern - Kennzahlen
Veränderung
in %
20072008
Auslieferungen
•Marke Audi Fahrzeuge 1.003.469 964.151 + 4,1
•Marke Lamborghini Fahrzeuge 2.430 2.406 + 1,0
Mitarbeiter Durchschnitt 57.533 53.347 + 7,8
Umsatzerlöse Mio. EUR 34.196 33.617 + 1,7
Operatives Ergebnis Mio. EUR 2.772 2.705 + 2,5
Ergebnis vor Steuern Mio. EUR 3.177 2.915 + 9,0
Ergebnis nach Steuern Mio. EUR 2.207 1.692 + 30,4
7 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
AUDI AG - Standorte
Ingolstadt
Neckarsulm
Bratislava
Changchun
Aurangabad
Györ
Sant‘Agata
Brüssel
8 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Agenda
1
2
Die AUDI AG
IT im Konzern
3 Ausgangssituation
4 Projektziele und Entscheidung für Nagios
5 Realisierung der Umstellung
6 Schnittstellen in PSC-K
7 Fazit
9 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Verantwortung der Audi IT
Ingolstadt
• ca. 26.000 PC Anwender
• 1 Prod.-Rechenzentrum
• 32.600 Mitarbeiter
Neckarsulm
• ca. 9.000 PC Anwender
• 1 Prod.-Rechenzentrum
• 13.500 Mitarbeiter
Györ
• ca. 3.300 PC Anwender
• 1 Prod.-Rechenzentrum
• 5.900 Mitarbeiter
Brüssel
• ca. 1.400 PC Anwender
• 1 Prod.-Rechenzentrum
• 2.100 Mitarbeiter
Sant‘Agata
• ca. 620 PC Anwender
• 1 Prod.-Rechenzentrum
• 1.000 Mitarbeiter
5
Rechenzentren
ca. 55.100
Mitarbeiter
ca. 40.500
PC Anwender
10 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
IT-Kennzahlen (I/II)
Serversysteme
Anzahl virtuell Anzahl physisch
Unix 64 201
CAx - Server
CAx - Cluster
CAx – Workstations*
13
31
0
36
1318
671
SAP 0 36
Webcenter 7 513
p5-570/DWH 143 20
Windows-Server 220 605
Mainframe LPARS 10 2
Gesamt* ∑∑∑∑ 488 ∑∑∑∑ 2.731
* CAx – Workstations in der Gesamtserveranzahl nicht berücksichtigt.
11 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Backbone LAN 2 x 4 GB
Netz nach Wolfsburg 2 x 1 GB
Benutzerkennungen
Windows User ca. 45.000
Mail-Accounts ca. 42.500
Netzwerk-Bandbreiten
Speichersysteme (Bruttokapazitäten)
SoD (SAN, NAS) 1.186 TB
Datensicherung 1.436 TB
HSM 1.135 TB
Gesamt ∑∑∑∑ 3.757 TB
IT-Kennzahlen (II/II)
12 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Agenda
1
2
Die AUDI AG
IT im Konzern
3 Ausgangssituation
4 Projektziele und Entscheidung für Nagios
5 Realisierung der Umstellung
6 Schnittstellen in PSC-K
7 Fazit
13 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Ausgangssituation
Eingesetzte Monitoring-Produkte
• IBM Tivoli* (seit Mitte der 90er Jahre) – Überwachung Server und
Applikationen
• Tivoli Management Framework 4.1.1
• IBM Tivoli Enterprise Console 3.9
• IBM Tivoli Monitoring 5.1.2
• IBM Tivoli Monitoring for Business Integration – WebSphere MQ
• IBM Tivoli Monitoring for Databases (Oracle)
• Tivoli Distributed Monitoring 3.7
• CA SPECTRUM* – Netzwerk-Monitoring
• CA EHealth* – historisches Reporting
• HP Business Availability Center* – E2E Monitoring
* Geschützte Marken
14 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Ausgangssituation
Handlungsbedarf Tivoli
• Tivoli Distributed Monitoring 3.7 ist OutOfSupport
• Neue Betriebssysteme wie AIX 6, W2k8, W2kx 64-bit sind mit
eingesetzter Software nicht komplett überwachbar
• Hohe Migrationsaufwände für neues Tivoliprodukt IBM Tivoli
Monitoring V6
15 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Ausgangssituation
Erwarteter Umfang
alt neu
Ca. 2000 Hosts
17.000 – 20.000
Servicechecks
Erwarteter Umfang
Nagiosinstanz aus Piloten
mit Produktion
1200 Hosts
5000 Servicechecks
Ca. 800 Hosts
60 Logadapater
Ca. 300 Monitoringprofile
Tivoliumgebung
16 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Ausgangssituation
Schnittstellen und Views
• Integrationsfähigkeit des „neuen“ Systems in bestehende IT-Landschaft
• Integration in SPECTRUM (Incident-/ Problem-/ Changemanagement-Prozess)
• Integration HP Business Availability Center
• Verteilte Zuständigkeiten und verschiedene Standorte detaillierte Views
nötig
• Control Center als erste Anlaufstelle für Eskalationen
• Middleware-Administratoren (MQ, DB2, Oracle und zugehörige Server)
• Web-Administratoren (Webseitenchecks)
• SAP-Administratoren (SAP und zugehörige Server)
• Produktionssteuerung (AIX/FIS Server)
• Unix/Linux und UPSMON Administratoren
• Wintel (Windowsserver)
Große, inhomogene Umgebung mit unterschiedlichen Zuständigkeiten
17 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Agenda
1
2
Die AUDI AG
IT im Konzern
3 Ausgangssituation
4 Projektziele und Entscheidung für Nagios
5 Realisierung der Umstellung
6 Schnittstellen in PSC-K
7 Fazit
18 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Projektziele
• Überwachung der Server auf Open Source Basis
• Integration der gesetzten Monitoring-Tools
• Schaffung eins datenbankgestützten Monitoring-Portals
• Ermöglichen der notwendige Views
• Schlankes, zuverlässiges System
• Geringer Wartungsaufwand
• Müheloses Sammeln von Performancedaten einfache Reportingmöglichkeit
• Reduzierung von Wartungs- und Lizenzkosten
• Ermöglichen einer Distributed Monitoring-Umgebung
• ITIL Integration – Schnittstelle für Incident-/ Problemmanagement
• Einsatz von „SPECTRUM One-Click“ als Eventkonsole des Control Centers
19 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Entscheidungskriterien für Nagios
• 80- 90 % aller Anforderungen mit minimalen Aufwand erfüllbar
• Plattformunabhängigkeit
• Anbindung an bestehende Systeme vorhanden
• Customscripte abbildbar
• Bereits im Einsatz, Konsolidierung
• Monitoring mit „kleinen“ Agenten oder Agentless möglich (z.B. per SSH)
• Out of the box verwendbar sowie flexibel erweiterbar
• Hohe Produktstabilität
• Schnelle Implementierung
• Open Source
20 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Projektlaufzeit
Projektlaufzeit Oktober 2008 – Juni 2010
10/08
Deaktivierung
der „alten“
Monitor-Strukturen
Detailanaylse
incl.
Ausschreibung
Beginn
Dienstleitung
AIX
Basis-
agenten
Windows
Basisagent
► Migration bestehende Nagiosinstanz
► Monitoring Portal
► Migration Applikationsmonitoring
► Schnittstellendesign
► Deaktivierung Tivoliagenten
03/09 06/09 06/10
Projekt-
auftrag
21 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Agenda
1
2
Die AUDI AG
IT im Konzern
3 Ausgangssituation
4 Projektziele und Entscheidung für Nagios
5 Realisierung der Umstellung
6 Schnittstellen in PSC-K
7 Fazit
22 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Realisierung
Sizing „Distributed Nagios-Umgebung“
• 1 Mastercluster
• 2x HP DL380 G5 (2*XEON E5430 2.66 GHz Quadcore), 8 GB RAM
• 2*146 GB Lokale Platten
• SAN 300 GB über 2*Emlx LP1150
• RHEL 5, Veritasclustersoftware
• 3 Slavecluster
• 2x HP DL380 G5 (2*XEON E5430 2.66 GHz Quadcore), 4 GB RAM
• 2*146 GB Lokale Platten
• SAN 300 GB über 2*Emlx LP1150
• RHEL 5, Veritasclustersoftware
• 1 Test-/Integrationsumgebung
• 2x HP DL380 G5 (2*XEON E5430 2.66 GHz Quadcore), 4 GB RAM
• 2*146 GB Lokale Platten
• SAN 300 GB über 2*Emlx LP1150
• RHEL 5, Veritasclustersoftware
23 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Realisierung
Serverarchitektur
Client-/Serverkommunikation
• Unix/Linux SSH
• Wintel NSClient++ Port 5666
Server/Serverkommunikation
• SSH
24 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Realisierung
Eingesetzte Software – Serverseitig
• Nagios 3.0.6 ( Versionsstand wg. „telefonierst du nach Hause“)
• Icinga Webfrontend
• Netways Grapher V2
• MySQL 5.0.45
• Open-LDAP 2.3.43 Server für die Vorhaltung der Objektdefinitionen und
Objektkonfigurationen
• Subversion 1.4.2 zur Versionierung von …
… Nagios-Paketen (Nagiosserver)
… Nagios-Plugins (Unterschiedliche OS-Versionen und Versionsstände vorhanden)
… Nagios-Konfiguration (Objektdefinition zusätzl. zum LDAP-Backup zur
Gewährleisung der Revisionssicherheit)
25 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Realisierung
Clientfunktionalitäten (I/II)
• Für Windows-Systeme NSCLient++ (Version 0.3.6)
• Integriertes Strawberry Perl für Custom-Scripte
• Versionsinformationen und Serverinformationen serverseitig abrufbar
• Updatemechanismen Serverseitig steuerbar
• Durchführung der Updates der Windows Agenten über einen mehrstufigen
Prozess
• Dieses Verfahren ist notwendig um ein automatisiertes Aktualisieren
möglich zu machen
• Hierbei werden folgende Schritte sequentiell ausgeführt:
• Initialisierung des Updates an zentraler Stelle mittels NRPE
• Ausführen des Kopiervorgangs mittels CIFS von Agentenrepository
• Planung/ Ausführung des Updatejobs
26 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Realisierung
Clientfunktionalitäten (II/II)
• Unix und Linux-Derivate
• Überwachung „Agentless“ mit Public bzw. Privatkey mittels SSH (check_by_ssh)
• Versionsinformationen und Serverinformationen serverseitig abrufbar
• Updatemechanismen serverseitig steuerbar
Standard OS-Bordmittel via SSH
27 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Realisierung
Verteiltes Monitoring (I/II)
• Authentifizierung über Windows Active Directory
• Austausch der Config-Files
• Export nötiger Config-Dateien zu einzelnen Monitoringknechten bei Config-
Generierung
• Austausch der Monitoringergebnisse
• Probleme beim Austausch der Checkergebnisse via NSCA bei „normalen“
Lastverhalten auf einzelnen Slaves
• Servicelatency „explodiert“
NSCA benötigt mehr Zeit
Differgenz einzelner Timestamps der Servicechecks vom Master zu den Slaves
28 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Realisierung
Verteiltes Monitoring (II/II)
► Austausch der Monitoringergebnisse (Alternative)
► Nutzung der „performance-data“ Funktion auf Slaves
► Import Checkergebnisse der Slaves auf Mastercluster:
Perldaemon auf Masterserver, der zeitgesteuert (30s) die Daten per
SSH abholt und mittles „nagios.cmd“ die Daten Masterseitig pushed
Vorteile:
Latencyreduzierung
Zentrale Konfiguration masterseitig (NSCA-Lösung – Slaveseitig)
29 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Realisierung
Erstellung und Pflege Nagios-Config
• Anforderungen
• Vererbung
• Sowohl per Script als auch per GUI steuerbar und konfigurierbar
• Automatische Generierung skriptbasiert
• Definition von Standards und detaillierte Ausnahmen
• Definition von verschiedene Zuständigkeiten
• Open-Source
• Standards
Verschiedene Verantwortlichkeiten für
Server, Betriebssysteme und Applikationen
Server 1 Server 2 Server 3
Appl. 1
Appl. 2
Appl. 3
Appl. 1
Appl. 2
Appl. 3
Appl. 1
Appl. 2
Appl. 3
30 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Realisierung: Spezielle Plugins
• check_cache
• Performanceoptimierung und Lastverringerung auf Nagios-Servern
• Plugin-Aufrufe werden konsolidiert und zwischengespeichert
Serverseitig konfiguierbares Plugin (keine Konfiguration auf Client nötig)
Minimaler Konfigurationsaufwand
Transparente Verwendung von check_cache
Konstanter Plugin-Output (steht nach check_cache weiter zur Verfügung)
Kein Verlust von Performancedaten
Konfigurierbares Cache-Verhalten
• check_logfiles für Logfile-Monitoring (inkl. Abbildung der Tivolieigenen Formatfiles in
check_logfiles konformes Format)
• check_oracle_health
• Eigenentwicklung für das Filesystem-Monitoring, Loadüberwachung auf AIX
Systemen Pflege der Schwellwerte (Monitoring und Loadverhalten) durch Admins
31 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Agenda
1
2
Die AUDI AG
IT im Konzern
3 Ausgangssituation
4 Projektziele und Entscheidung für Nagios
5 Realisierung der Umstellung
6 Schnittstellen in PSC-K
7 Fazit
32 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
PSC-K Schnittstellen
Troubleticketing (I/II)
► Zuweisungsgruppe
► Severity
► SCIM / CI /
Servicerequest
► Beschreibung /
Eskalationsinfos für CC
DB2
DB
► Aktuelle Zuweisungs-
gruppe
► Journal Updates - zu
evaluieren -
► Aktueller Status
Flexible
Steuerung
der Incident-
generierung
und
Eventanreicherung
pro Überwachungs-
szenario
NAGIOS
PSC-K
33 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
PSC-K Schnittstellen
Troubleticketing (II/II)
► Gründe für eine Datenbank
► Historie über Eskalationen
► Update von Einträgen in Nagios und PSC-K möglich
► Entscheidung für DB2
► Definierte Standards bei Audi
► Garantierte Verfügbarkeit im Hinblick auf SLAs
► Verlagerung der Wartung und Pflege zu Serviceprovidern
34 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
PSC-K Schnittstellen
Sicht des Monitoring
• Derzeitige Implementierung – IST Zustand
• Tivoli ↔ PSC-K
• Mailschnittstelle
• Zukunft – SOLL Zustand
• SPECTRUM ↔ PSC-K
• SPECTRUM ↔ Nagios
• Technische Details
• Übersicht OPEN
• Übersicht CLOSE Incident in PSC-K
• Übersicht Monitoring-System meldet Zustand wieder OK
• SNMP-Trap basiert
35 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
PSC-K Schnittstellen
Technische Details – Übersicht OPEN
• Szenario OPEN
1. Nagios meldet Event an SPECTRUM oder SPECTRUM-Event
2. Klick auf Troubleshooter in SPECTRUM erzeugt Datenbank-Insert in DB2 DB
(Automatisches Öffnen bei speziell gekennzeichneten Events muss gegeben sein)
3. PSC-K holt sich neue Einträge aus DB2 DB Ticketeröffnung in PSC-K
4. PSC-K liefert Status, Ticketnummer und Eröffner an DB zurück
5. SPECTRUM holt Ticket-Werte aus DB
6. Rückmeldung der Informationen an Nagios
PSC-KSPECTRUMNagios
1. SNMP-Trap
DB2-
DB
4. DB-Update
2. DB-Insert 3. Generierung Ticket
5.6.
36 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
PSC-K Schnittstellen
Technische Details – Übersicht CLOSE
• Szenario CLOSE
1. Nach CLOSE Incident veranlasst PSC-K einen Datenbank-Update
2. Die DB2-Datenbank übergibt die Werte (Ticket-Bearbeiter) an SPECTRUM; Event
in SPECTRUM wird geschlossen
3. SPECTRUM meldet Zustand an Nagios zurück; Service/Host-Check wird auf OK
gesetzt
PSC-KSPECTRUMNagios DB2-
DB
1. DB-Update2.3.
37 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
PSC-K Schnittstellen
Technische Details – Meldung Zustand OK
• Szenario Zustand wieder OK & Incident vorhanden
1. Nagios-Event: Nagios sendet Trap an SPECTRUM = „Clear“ Alarm wird gelöscht
2. UPDATE des Incidents in DB2 DB „Monitoringsystem cleared the event at
dd.mm.yyyy hh:mm“
3. Meldung Zustand OK „Close Ticket“ Ticket wird in PSC-K geschlossen
PSC-KSPECTRUMNagios
1. SNMP-Trap
DB2-
DB
2. Update 3. Close Ticket
38 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
PSC-K Schnittstellen
Technische Details – SNMP Trap Aufbau (I/III)
Traps, die von Nagios zu SPECTRUM gesendet werden, sind je nach Fehlerart fest
definiert und haben einen generischen Teil gemeinsam.
SPECTRUMNagios
1. SNMP-Trap
39 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
► Trap mit zugehöriger OID sendet Variablen mit Varbind
► Hostchecks
Varbind1=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nHostname s
Varbind2=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nHostStateID i
Varbind3=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nHostOutput s
► Servicechecks i.d.R.
Varbind1=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcHostname s
Varbind2=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcDesc s
Varbind3=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcStateID i
Varbind4=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcOutput s
PSC-K Schnittstellen
Technische Details – SNMP Trap Aufbau (II/III)
40 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
► Definition für Steuerung der PSC-K Schnittstelle und INFO
► PSC Schnittstelle(Auszug)
varbind40= __SC_ASSIGNMENT (Zuweisungsgruppe, default „CC OPERATING AUDI
IN“ bzw. „CC OPERATING AUDI NE“)
varbind47= __SC_SEVERITY (Severity in SC, default 3 bei produktiven, 4 bei
Testsystemen)
varbind48= __SC_DESCRIPTION (Incident description, Skript erlaubt flexibles
Zusammenbauen, Default z.B.
…
Host/Servicecheckname: Output
Host, HostIP
Hostgroup
Status
DATE (now)
Detailinformation:
Last Check:
…
PSC-K Schnittstellen
Technische Details – SNMP Trap Aufbau (III/III)
41 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Agenda
1
2
Die AUDI AG
IT im Konzern
3 Ausgangssituation
4 Projektziele und Entscheidung für Nagios
5 Realisierung der Umstellung
6 Schnittstellen in PSC-K
7 Fazit
42 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
► Stabile Monitoringumgebung
► Im Einsatz befindliche Customscripte lassen sich mit geringem Aufwand
migrieren
► Anpassung Output und Returncode
► Automatische Configgenerierung aus LDAP
► Schnittstellendesign über Standards realisiert
► Wenig Probleme bei der Migration
► Performanceschwierigkeiten bei verteilter Monitoringumgebung
Fazit
43 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009
Vielen Dank.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie OSMC 2009 | Erfahrungen bei der Migration einer kommerziellen Monitoringsuite zu Nagios bei Audi by Eric Pfaller

Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK GroupMonitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK GroupDigicomp Academy AG
 
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...NETWAYS
 
Von der Straße in die Cloud: Optimierung von Logistikprozessen mit Docker, Ku...
Von der Straße in die Cloud: Optimierung von Logistikprozessen mit Docker, Ku...Von der Straße in die Cloud: Optimierung von Logistikprozessen mit Docker, Ku...
Von der Straße in die Cloud: Optimierung von Logistikprozessen mit Docker, Ku...Aarno Aukia
 
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-UmfeldInfrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-UmfeldDaniel Steiger
 
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE GruppeUnternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE GruppeAnitha Keren Doddamani
 
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-CodequalitätFotiosKaramitsos
 
System Center Configuration Manager with Azure, Intune and Application Manage...
System Center Configuration Manager with Azure, Intune and Application Manage...System Center Configuration Manager with Azure, Intune and Application Manage...
System Center Configuration Manager with Azure, Intune and Application Manage...Digicomp Academy AG
 
Wie beeinflusst Scrum die Prozess- & Softwarequalität? - Praxisbeispiel SIX ...
Wie beeinflusst Scrum die Prozess- & Softwarequalität? - Praxisbeispiel SIX ...Wie beeinflusst Scrum die Prozess- & Softwarequalität? - Praxisbeispiel SIX ...
Wie beeinflusst Scrum die Prozess- & Softwarequalität? - Praxisbeispiel SIX ...Turgut Dogan
 
Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114Georg Klauser
 
Passgenaue IoT & IIoT Lösungen mit Siincos Remote Connect
Passgenaue IoT & IIoT Lösungen mit Siincos Remote ConnectPassgenaue IoT & IIoT Lösungen mit Siincos Remote Connect
Passgenaue IoT & IIoT Lösungen mit Siincos Remote ConnectJohannes Kinzig
 
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...QAware GmbH
 
Ivory Soa Suite
Ivory Soa SuiteIvory Soa Suite
Ivory Soa SuitePredrag61
 
OSMC 2015: Nagios3 /Icinga 2 Anbindung an OPSI by Detlef Krummel und Erol Ülü...
OSMC 2015: Nagios3 /Icinga 2 Anbindung an OPSI by Detlef Krummel und Erol Ülü...OSMC 2015: Nagios3 /Icinga 2 Anbindung an OPSI by Detlef Krummel und Erol Ülü...
OSMC 2015: Nagios3 /Icinga 2 Anbindung an OPSI by Detlef Krummel und Erol Ülü...NETWAYS
 
OSMC 2015 | Nagios 3/Icinga 2-Anbindung an OPSI by Detlef Krummel / Erol Ülükmen
OSMC 2015 | Nagios 3/Icinga 2-Anbindung an OPSI by Detlef Krummel / Erol ÜlükmenOSMC 2015 | Nagios 3/Icinga 2-Anbindung an OPSI by Detlef Krummel / Erol Ülükmen
OSMC 2015 | Nagios 3/Icinga 2-Anbindung an OPSI by Detlef Krummel / Erol ÜlükmenNETWAYS
 
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die CloudApplikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die CloudAarno Aukia
 
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.ch
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.chWie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.ch
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.chAarno Aukia
 
Webcast Azure Integration Migration - Von BizTalk in die Cloud
Webcast Azure Integration Migration - Von BizTalk in die CloudWebcast Azure Integration Migration - Von BizTalk in die Cloud
Webcast Azure Integration Migration - Von BizTalk in die CloudQUIBIQ Hamburg
 
OSMC 2018 | Icinga2 Scale-Out – Monitoring großer Umgebungen by Jens Schanz
OSMC 2018 | Icinga2 Scale-Out – Monitoring großer Umgebungen by Jens SchanzOSMC 2018 | Icinga2 Scale-Out – Monitoring großer Umgebungen by Jens Schanz
OSMC 2018 | Icinga2 Scale-Out – Monitoring großer Umgebungen by Jens SchanzNETWAYS
 
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperr
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperrOracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperr
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperrGunther Pippèrr
 

Ähnlich wie OSMC 2009 | Erfahrungen bei der Migration einer kommerziellen Monitoringsuite zu Nagios bei Audi by Eric Pfaller (20)

Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK GroupMonitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
Monitoring der DualStack Umgebung der AWK Group
 
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
OSMC 2013 | Enterprise Platforms Monitoring at s IT Solutions AT by Johannes ...
 
Von der Straße in die Cloud: Optimierung von Logistikprozessen mit Docker, Ku...
Von der Straße in die Cloud: Optimierung von Logistikprozessen mit Docker, Ku...Von der Straße in die Cloud: Optimierung von Logistikprozessen mit Docker, Ku...
Von der Straße in die Cloud: Optimierung von Logistikprozessen mit Docker, Ku...
 
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-UmfeldInfrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
Infrastruktur agil bauen - der DBA im SAFe-Umfeld
 
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE GruppeUnternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
Unternehmenspräsentation AVIDOK Engineering Support GmbH - SCOPE Gruppe
 
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
2023-08_RPA-ChapterEvent_Überprüfung-der-Codequalität
 
System Center Configuration Manager with Azure, Intune and Application Manage...
System Center Configuration Manager with Azure, Intune and Application Manage...System Center Configuration Manager with Azure, Intune and Application Manage...
System Center Configuration Manager with Azure, Intune and Application Manage...
 
Wie beeinflusst Scrum die Prozess- & Softwarequalität? - Praxisbeispiel SIX ...
Wie beeinflusst Scrum die Prozess- & Softwarequalität? - Praxisbeispiel SIX ...Wie beeinflusst Scrum die Prozess- & Softwarequalität? - Praxisbeispiel SIX ...
Wie beeinflusst Scrum die Prozess- & Softwarequalität? - Praxisbeispiel SIX ...
 
Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114Deutsche Wolke Präsentation 100114
Deutsche Wolke Präsentation 100114
 
Passgenaue IoT & IIoT Lösungen mit Siincos Remote Connect
Passgenaue IoT & IIoT Lösungen mit Siincos Remote ConnectPassgenaue IoT & IIoT Lösungen mit Siincos Remote Connect
Passgenaue IoT & IIoT Lösungen mit Siincos Remote Connect
 
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
Cloud Native Migration: Wie IT-Landschaften ihren Weg auf eine Cloud-Native-P...
 
Ivory Soa Suite
Ivory Soa SuiteIvory Soa Suite
Ivory Soa Suite
 
OSMC 2015: Nagios3 /Icinga 2 Anbindung an OPSI by Detlef Krummel und Erol Ülü...
OSMC 2015: Nagios3 /Icinga 2 Anbindung an OPSI by Detlef Krummel und Erol Ülü...OSMC 2015: Nagios3 /Icinga 2 Anbindung an OPSI by Detlef Krummel und Erol Ülü...
OSMC 2015: Nagios3 /Icinga 2 Anbindung an OPSI by Detlef Krummel und Erol Ülü...
 
OSMC 2015 | Nagios 3/Icinga 2-Anbindung an OPSI by Detlef Krummel / Erol Ülükmen
OSMC 2015 | Nagios 3/Icinga 2-Anbindung an OPSI by Detlef Krummel / Erol ÜlükmenOSMC 2015 | Nagios 3/Icinga 2-Anbindung an OPSI by Detlef Krummel / Erol Ülükmen
OSMC 2015 | Nagios 3/Icinga 2-Anbindung an OPSI by Detlef Krummel / Erol Ülükmen
 
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die CloudApplikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
Applikationsmodernisierung: Der Weg von Legacy in die Cloud
 
G&L Tech News 02/17
G&L Tech News 02/17G&L Tech News 02/17
G&L Tech News 02/17
 
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.ch
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.chWie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.ch
Wie nutzen wir Cloud-Infrastruktur @ VSHN.ch
 
Webcast Azure Integration Migration - Von BizTalk in die Cloud
Webcast Azure Integration Migration - Von BizTalk in die CloudWebcast Azure Integration Migration - Von BizTalk in die Cloud
Webcast Azure Integration Migration - Von BizTalk in die Cloud
 
OSMC 2018 | Icinga2 Scale-Out – Monitoring großer Umgebungen by Jens Schanz
OSMC 2018 | Icinga2 Scale-Out – Monitoring großer Umgebungen by Jens SchanzOSMC 2018 | Icinga2 Scale-Out – Monitoring großer Umgebungen by Jens Schanz
OSMC 2018 | Icinga2 Scale-Out – Monitoring großer Umgebungen by Jens Schanz
 
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperr
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperrOracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperr
Oracle oem 12c_plugin_development-doag-konferenz_11_2014_print_gunther_pipperr
 

Kürzlich hochgeladen

Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...OPEN KNOWLEDGE GmbH
 
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data ImputationFEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data ImputationOPEN KNOWLEDGE GmbH
 
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die CloudFrom Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die CloudOPEN KNOWLEDGE GmbH
 
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Markus Unterauer
 
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...DNUG e.V.
 
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...DNUG e.V.
 

Kürzlich hochgeladen (6)

Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
Machine Learning? Ja gerne! Aber was und wie? Eine Kurzanleitung für den erfo...
 
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data ImputationFEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
FEHLENDE DATEN? (K)EIN PROBLEM!: Die Kunst der Data Imputation
 
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die CloudFrom Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
From Zero to still Zero: Die schönsten Fehler auf dem Weg in die Cloud
 
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
Rückwärts denken vorwärts handeln - Requirements Reverse Engineering bei Syst...
 
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (1) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
 
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
Slides (2) zu Teil 3 der Veranstaltungsreihe Anwendungsentwicklung mit Volt M...
 

OSMC 2009 | Erfahrungen bei der Migration einer kommerziellen Monitoringsuite zu Nagios bei Audi by Eric Pfaller

  • 1. Erfahrungen bei der Migration einer kommerziellen Monitoringsuite zu Nagios @ Audi Eric Pfaller, 28.10.2009
  • 2. 2 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit
  • 3. 3 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit
  • 4. 4 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Die Marke Audi HochwertigSportlich Progressiv Vorsprung durch Technik
  • 5. 5 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 AUDI AG - Wir über uns • Die AUDI AG hat im Jahr 2008 insgesamt 1.003.450 Automobile der Marke Audi verkauft und damit das 13. Rekordjahr in Folge erzielt. • Audi produziert an den Standorten Ingolstadt und Neckarsulm (Deutschland), Gyır (Ungarn), Changchun (China), Brüssel (Belgien), Bratislava (Slowakei) und Aurangabad (Indien). • 100-prozentige Töchter der AUDI AG sind unter anderem die Automobili Lamborghini S.p.A. (Sant’Agata Bolognese/Italien) und die quattro GmbH (Neckarsulm). • Audi beschäftigt weltweit mehr als 57.000 Mitarbeiter, davon 46.000 in Deutschland. • Um den „Vorsprung durch Technik“ nachhaltig zu sichern, investiert Audi jedes Jahr mehr als 2 Mrd. Euro, gefördert werden insbesondere die Bereiche Elektroantrieb, Aluminium-Leichtbau und neue Werkstoffe sowie TDI und TFSI-Antrieb. • Bis 2015 will Audi die Anzahl seiner Modelle auf 40 erweitern.
  • 6. 6 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Der Audi Konzern - Kennzahlen Veränderung in % 20072008 Auslieferungen •Marke Audi Fahrzeuge 1.003.469 964.151 + 4,1 •Marke Lamborghini Fahrzeuge 2.430 2.406 + 1,0 Mitarbeiter Durchschnitt 57.533 53.347 + 7,8 Umsatzerlöse Mio. EUR 34.196 33.617 + 1,7 Operatives Ergebnis Mio. EUR 2.772 2.705 + 2,5 Ergebnis vor Steuern Mio. EUR 3.177 2.915 + 9,0 Ergebnis nach Steuern Mio. EUR 2.207 1.692 + 30,4
  • 7. 7 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 AUDI AG - Standorte Ingolstadt Neckarsulm Bratislava Changchun Aurangabad Györ Sant‘Agata Brüssel
  • 8. 8 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit
  • 9. 9 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Verantwortung der Audi IT Ingolstadt • ca. 26.000 PC Anwender • 1 Prod.-Rechenzentrum • 32.600 Mitarbeiter Neckarsulm • ca. 9.000 PC Anwender • 1 Prod.-Rechenzentrum • 13.500 Mitarbeiter Györ • ca. 3.300 PC Anwender • 1 Prod.-Rechenzentrum • 5.900 Mitarbeiter Brüssel • ca. 1.400 PC Anwender • 1 Prod.-Rechenzentrum • 2.100 Mitarbeiter Sant‘Agata • ca. 620 PC Anwender • 1 Prod.-Rechenzentrum • 1.000 Mitarbeiter 5 Rechenzentren ca. 55.100 Mitarbeiter ca. 40.500 PC Anwender
  • 10. 10 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 IT-Kennzahlen (I/II) Serversysteme Anzahl virtuell Anzahl physisch Unix 64 201 CAx - Server CAx - Cluster CAx – Workstations* 13 31 0 36 1318 671 SAP 0 36 Webcenter 7 513 p5-570/DWH 143 20 Windows-Server 220 605 Mainframe LPARS 10 2 Gesamt* ∑∑∑∑ 488 ∑∑∑∑ 2.731 * CAx – Workstations in der Gesamtserveranzahl nicht berücksichtigt.
  • 11. 11 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Backbone LAN 2 x 4 GB Netz nach Wolfsburg 2 x 1 GB Benutzerkennungen Windows User ca. 45.000 Mail-Accounts ca. 42.500 Netzwerk-Bandbreiten Speichersysteme (Bruttokapazitäten) SoD (SAN, NAS) 1.186 TB Datensicherung 1.436 TB HSM 1.135 TB Gesamt ∑∑∑∑ 3.757 TB IT-Kennzahlen (II/II)
  • 12. 12 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit
  • 13. 13 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Ausgangssituation Eingesetzte Monitoring-Produkte • IBM Tivoli* (seit Mitte der 90er Jahre) – Überwachung Server und Applikationen • Tivoli Management Framework 4.1.1 • IBM Tivoli Enterprise Console 3.9 • IBM Tivoli Monitoring 5.1.2 • IBM Tivoli Monitoring for Business Integration – WebSphere MQ • IBM Tivoli Monitoring for Databases (Oracle) • Tivoli Distributed Monitoring 3.7 • CA SPECTRUM* – Netzwerk-Monitoring • CA EHealth* – historisches Reporting • HP Business Availability Center* – E2E Monitoring * Geschützte Marken
  • 14. 14 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Ausgangssituation Handlungsbedarf Tivoli • Tivoli Distributed Monitoring 3.7 ist OutOfSupport • Neue Betriebssysteme wie AIX 6, W2k8, W2kx 64-bit sind mit eingesetzter Software nicht komplett überwachbar • Hohe Migrationsaufwände für neues Tivoliprodukt IBM Tivoli Monitoring V6
  • 15. 15 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Ausgangssituation Erwarteter Umfang alt neu Ca. 2000 Hosts 17.000 – 20.000 Servicechecks Erwarteter Umfang Nagiosinstanz aus Piloten mit Produktion 1200 Hosts 5000 Servicechecks Ca. 800 Hosts 60 Logadapater Ca. 300 Monitoringprofile Tivoliumgebung
  • 16. 16 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Ausgangssituation Schnittstellen und Views • Integrationsfähigkeit des „neuen“ Systems in bestehende IT-Landschaft • Integration in SPECTRUM (Incident-/ Problem-/ Changemanagement-Prozess) • Integration HP Business Availability Center • Verteilte Zuständigkeiten und verschiedene Standorte detaillierte Views nötig • Control Center als erste Anlaufstelle für Eskalationen • Middleware-Administratoren (MQ, DB2, Oracle und zugehörige Server) • Web-Administratoren (Webseitenchecks) • SAP-Administratoren (SAP und zugehörige Server) • Produktionssteuerung (AIX/FIS Server) • Unix/Linux und UPSMON Administratoren • Wintel (Windowsserver) Große, inhomogene Umgebung mit unterschiedlichen Zuständigkeiten
  • 17. 17 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit
  • 18. 18 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Projektziele • Überwachung der Server auf Open Source Basis • Integration der gesetzten Monitoring-Tools • Schaffung eins datenbankgestützten Monitoring-Portals • Ermöglichen der notwendige Views • Schlankes, zuverlässiges System • Geringer Wartungsaufwand • Müheloses Sammeln von Performancedaten einfache Reportingmöglichkeit • Reduzierung von Wartungs- und Lizenzkosten • Ermöglichen einer Distributed Monitoring-Umgebung • ITIL Integration – Schnittstelle für Incident-/ Problemmanagement • Einsatz von „SPECTRUM One-Click“ als Eventkonsole des Control Centers
  • 19. 19 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Entscheidungskriterien für Nagios • 80- 90 % aller Anforderungen mit minimalen Aufwand erfüllbar • Plattformunabhängigkeit • Anbindung an bestehende Systeme vorhanden • Customscripte abbildbar • Bereits im Einsatz, Konsolidierung • Monitoring mit „kleinen“ Agenten oder Agentless möglich (z.B. per SSH) • Out of the box verwendbar sowie flexibel erweiterbar • Hohe Produktstabilität • Schnelle Implementierung • Open Source
  • 20. 20 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Projektlaufzeit Projektlaufzeit Oktober 2008 – Juni 2010 10/08 Deaktivierung der „alten“ Monitor-Strukturen Detailanaylse incl. Ausschreibung Beginn Dienstleitung AIX Basis- agenten Windows Basisagent ► Migration bestehende Nagiosinstanz ► Monitoring Portal ► Migration Applikationsmonitoring ► Schnittstellendesign ► Deaktivierung Tivoliagenten 03/09 06/09 06/10 Projekt- auftrag
  • 21. 21 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit
  • 22. 22 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Realisierung Sizing „Distributed Nagios-Umgebung“ • 1 Mastercluster • 2x HP DL380 G5 (2*XEON E5430 2.66 GHz Quadcore), 8 GB RAM • 2*146 GB Lokale Platten • SAN 300 GB über 2*Emlx LP1150 • RHEL 5, Veritasclustersoftware • 3 Slavecluster • 2x HP DL380 G5 (2*XEON E5430 2.66 GHz Quadcore), 4 GB RAM • 2*146 GB Lokale Platten • SAN 300 GB über 2*Emlx LP1150 • RHEL 5, Veritasclustersoftware • 1 Test-/Integrationsumgebung • 2x HP DL380 G5 (2*XEON E5430 2.66 GHz Quadcore), 4 GB RAM • 2*146 GB Lokale Platten • SAN 300 GB über 2*Emlx LP1150 • RHEL 5, Veritasclustersoftware
  • 23. 23 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Realisierung Serverarchitektur Client-/Serverkommunikation • Unix/Linux SSH • Wintel NSClient++ Port 5666 Server/Serverkommunikation • SSH
  • 24. 24 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Realisierung Eingesetzte Software – Serverseitig • Nagios 3.0.6 ( Versionsstand wg. „telefonierst du nach Hause“) • Icinga Webfrontend • Netways Grapher V2 • MySQL 5.0.45 • Open-LDAP 2.3.43 Server für die Vorhaltung der Objektdefinitionen und Objektkonfigurationen • Subversion 1.4.2 zur Versionierung von … … Nagios-Paketen (Nagiosserver) … Nagios-Plugins (Unterschiedliche OS-Versionen und Versionsstände vorhanden) … Nagios-Konfiguration (Objektdefinition zusätzl. zum LDAP-Backup zur Gewährleisung der Revisionssicherheit)
  • 25. 25 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Realisierung Clientfunktionalitäten (I/II) • Für Windows-Systeme NSCLient++ (Version 0.3.6) • Integriertes Strawberry Perl für Custom-Scripte • Versionsinformationen und Serverinformationen serverseitig abrufbar • Updatemechanismen Serverseitig steuerbar • Durchführung der Updates der Windows Agenten über einen mehrstufigen Prozess • Dieses Verfahren ist notwendig um ein automatisiertes Aktualisieren möglich zu machen • Hierbei werden folgende Schritte sequentiell ausgeführt: • Initialisierung des Updates an zentraler Stelle mittels NRPE • Ausführen des Kopiervorgangs mittels CIFS von Agentenrepository • Planung/ Ausführung des Updatejobs
  • 26. 26 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Realisierung Clientfunktionalitäten (II/II) • Unix und Linux-Derivate • Überwachung „Agentless“ mit Public bzw. Privatkey mittels SSH (check_by_ssh) • Versionsinformationen und Serverinformationen serverseitig abrufbar • Updatemechanismen serverseitig steuerbar Standard OS-Bordmittel via SSH
  • 27. 27 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Realisierung Verteiltes Monitoring (I/II) • Authentifizierung über Windows Active Directory • Austausch der Config-Files • Export nötiger Config-Dateien zu einzelnen Monitoringknechten bei Config- Generierung • Austausch der Monitoringergebnisse • Probleme beim Austausch der Checkergebnisse via NSCA bei „normalen“ Lastverhalten auf einzelnen Slaves • Servicelatency „explodiert“ NSCA benötigt mehr Zeit Differgenz einzelner Timestamps der Servicechecks vom Master zu den Slaves
  • 28. 28 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Realisierung Verteiltes Monitoring (II/II) ► Austausch der Monitoringergebnisse (Alternative) ► Nutzung der „performance-data“ Funktion auf Slaves ► Import Checkergebnisse der Slaves auf Mastercluster: Perldaemon auf Masterserver, der zeitgesteuert (30s) die Daten per SSH abholt und mittles „nagios.cmd“ die Daten Masterseitig pushed Vorteile: Latencyreduzierung Zentrale Konfiguration masterseitig (NSCA-Lösung – Slaveseitig)
  • 29. 29 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Realisierung Erstellung und Pflege Nagios-Config • Anforderungen • Vererbung • Sowohl per Script als auch per GUI steuerbar und konfigurierbar • Automatische Generierung skriptbasiert • Definition von Standards und detaillierte Ausnahmen • Definition von verschiedene Zuständigkeiten • Open-Source • Standards Verschiedene Verantwortlichkeiten für Server, Betriebssysteme und Applikationen Server 1 Server 2 Server 3 Appl. 1 Appl. 2 Appl. 3 Appl. 1 Appl. 2 Appl. 3 Appl. 1 Appl. 2 Appl. 3
  • 30. 30 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Realisierung: Spezielle Plugins • check_cache • Performanceoptimierung und Lastverringerung auf Nagios-Servern • Plugin-Aufrufe werden konsolidiert und zwischengespeichert Serverseitig konfiguierbares Plugin (keine Konfiguration auf Client nötig) Minimaler Konfigurationsaufwand Transparente Verwendung von check_cache Konstanter Plugin-Output (steht nach check_cache weiter zur Verfügung) Kein Verlust von Performancedaten Konfigurierbares Cache-Verhalten • check_logfiles für Logfile-Monitoring (inkl. Abbildung der Tivolieigenen Formatfiles in check_logfiles konformes Format) • check_oracle_health • Eigenentwicklung für das Filesystem-Monitoring, Loadüberwachung auf AIX Systemen Pflege der Schwellwerte (Monitoring und Loadverhalten) durch Admins
  • 31. 31 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit
  • 32. 32 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 PSC-K Schnittstellen Troubleticketing (I/II) ► Zuweisungsgruppe ► Severity ► SCIM / CI / Servicerequest ► Beschreibung / Eskalationsinfos für CC DB2 DB ► Aktuelle Zuweisungs- gruppe ► Journal Updates - zu evaluieren - ► Aktueller Status Flexible Steuerung der Incident- generierung und Eventanreicherung pro Überwachungs- szenario NAGIOS PSC-K
  • 33. 33 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 PSC-K Schnittstellen Troubleticketing (II/II) ► Gründe für eine Datenbank ► Historie über Eskalationen ► Update von Einträgen in Nagios und PSC-K möglich ► Entscheidung für DB2 ► Definierte Standards bei Audi ► Garantierte Verfügbarkeit im Hinblick auf SLAs ► Verlagerung der Wartung und Pflege zu Serviceprovidern
  • 34. 34 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 PSC-K Schnittstellen Sicht des Monitoring • Derzeitige Implementierung – IST Zustand • Tivoli ↔ PSC-K • Mailschnittstelle • Zukunft – SOLL Zustand • SPECTRUM ↔ PSC-K • SPECTRUM ↔ Nagios • Technische Details • Übersicht OPEN • Übersicht CLOSE Incident in PSC-K • Übersicht Monitoring-System meldet Zustand wieder OK • SNMP-Trap basiert
  • 35. 35 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 PSC-K Schnittstellen Technische Details – Übersicht OPEN • Szenario OPEN 1. Nagios meldet Event an SPECTRUM oder SPECTRUM-Event 2. Klick auf Troubleshooter in SPECTRUM erzeugt Datenbank-Insert in DB2 DB (Automatisches Öffnen bei speziell gekennzeichneten Events muss gegeben sein) 3. PSC-K holt sich neue Einträge aus DB2 DB Ticketeröffnung in PSC-K 4. PSC-K liefert Status, Ticketnummer und Eröffner an DB zurück 5. SPECTRUM holt Ticket-Werte aus DB 6. Rückmeldung der Informationen an Nagios PSC-KSPECTRUMNagios 1. SNMP-Trap DB2- DB 4. DB-Update 2. DB-Insert 3. Generierung Ticket 5.6.
  • 36. 36 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 PSC-K Schnittstellen Technische Details – Übersicht CLOSE • Szenario CLOSE 1. Nach CLOSE Incident veranlasst PSC-K einen Datenbank-Update 2. Die DB2-Datenbank übergibt die Werte (Ticket-Bearbeiter) an SPECTRUM; Event in SPECTRUM wird geschlossen 3. SPECTRUM meldet Zustand an Nagios zurück; Service/Host-Check wird auf OK gesetzt PSC-KSPECTRUMNagios DB2- DB 1. DB-Update2.3.
  • 37. 37 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 PSC-K Schnittstellen Technische Details – Meldung Zustand OK • Szenario Zustand wieder OK & Incident vorhanden 1. Nagios-Event: Nagios sendet Trap an SPECTRUM = „Clear“ Alarm wird gelöscht 2. UPDATE des Incidents in DB2 DB „Monitoringsystem cleared the event at dd.mm.yyyy hh:mm“ 3. Meldung Zustand OK „Close Ticket“ Ticket wird in PSC-K geschlossen PSC-KSPECTRUMNagios 1. SNMP-Trap DB2- DB 2. Update 3. Close Ticket
  • 38. 38 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 PSC-K Schnittstellen Technische Details – SNMP Trap Aufbau (I/III) Traps, die von Nagios zu SPECTRUM gesendet werden, sind je nach Fehlerart fest definiert und haben einen generischen Teil gemeinsam. SPECTRUMNagios 1. SNMP-Trap
  • 39. 39 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 ► Trap mit zugehöriger OID sendet Variablen mit Varbind ► Hostchecks Varbind1=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nHostname s Varbind2=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nHostStateID i Varbind3=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nHostOutput s ► Servicechecks i.d.R. Varbind1=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcHostname s Varbind2=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcDesc s Varbind3=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcStateID i Varbind4=NAGIOS-NOTIFY-MIB::nSvcOutput s PSC-K Schnittstellen Technische Details – SNMP Trap Aufbau (II/III)
  • 40. 40 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 ► Definition für Steuerung der PSC-K Schnittstelle und INFO ► PSC Schnittstelle(Auszug) varbind40= __SC_ASSIGNMENT (Zuweisungsgruppe, default „CC OPERATING AUDI IN“ bzw. „CC OPERATING AUDI NE“) varbind47= __SC_SEVERITY (Severity in SC, default 3 bei produktiven, 4 bei Testsystemen) varbind48= __SC_DESCRIPTION (Incident description, Skript erlaubt flexibles Zusammenbauen, Default z.B. … Host/Servicecheckname: Output Host, HostIP Hostgroup Status DATE (now) Detailinformation: Last Check: … PSC-K Schnittstellen Technische Details – SNMP Trap Aufbau (III/III)
  • 41. 41 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Agenda 1 2 Die AUDI AG IT im Konzern 3 Ausgangssituation 4 Projektziele und Entscheidung für Nagios 5 Realisierung der Umstellung 6 Schnittstellen in PSC-K 7 Fazit
  • 42. 42 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 ► Stabile Monitoringumgebung ► Im Einsatz befindliche Customscripte lassen sich mit geringem Aufwand migrieren ► Anpassung Output und Returncode ► Automatische Configgenerierung aus LDAP ► Schnittstellendesign über Standards realisiert ► Wenig Probleme bei der Migration ► Performanceschwierigkeiten bei verteilter Monitoringumgebung Fazit
  • 43. 43 Eric Pfaller, AUDI AG; 28. Oktober 2009 Vielen Dank.