SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 16
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Kybernetik
Laplace Transformation
08. 05. 2012
Mohamed Oubbati
Institut für Neuroinformatik
Tel.: (+49) 731 / 50 24153
mohamed.oubbati@uni-ulm.de
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Laplace Transformation
Was ist eine Transformation?
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Problem im
Originalbereich
Problem im
„Bildbereich“
Lösung im
„Bildbereich“
Lösung im
Originalbereich
Transformation
Rück-transformation
Was ist eine Transformation?
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Warum macht man eine Transformation?
Weil die Lösung (Untersuchung) eines Problems in einem anderen Bereich
(Bildbereich) manchmal sehr viel einfacher als im Originalbereich ist.
Problem im
Originalbereich
Problem im
„Bildbereich“
Lösung im
„Bildbereich“
Lösung im
Originalbereich
Transformation
Rück-transformation
Was ist eine Transformation?
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Warum macht man eine Transformation?
Was ist eine Transformation?
• Weil die Untersuchung eines Problems in dem Bildbereich sehr viel einfacher als
im Originalbereich ist.
oder
• Weil die Untersuchung des Problems im Originalbereich nicht möglich ist.
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Im Frequenzbereich können akustische Signale (Zeitbereich)
leichter analysiert werden.
Warum macht man eine Transformation?
Beispiel: Musik
Bass: 20 Hz < f < 250 Hz
Mitten: 250 Hz < f < 4000 Hz
Höhen: 4000 Hz < f < 20000 Hz
Beispiel
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Warum macht man eine Transformation?
Die Musik liegt in Frequenzen und nicht in Amplituden
Beispiel: Musik
261,63 Hz 294,33 Hz 331,13 Hz 348,84 Hz 392,44 Hz 441,50 Hz 496,69 Hz
Tonhöhe
0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
-1
-0.5
0
0.5
1
T
t
SiLaSolFaMiReDoTon
T
f
1
=
][Hzf
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Warum klingt derselbe Ton auf einer Gitarre anders als auf einer Flöte?
Das liegt daran, dass ein Klang aus einer Grundfrequenz (Ton)
sowie Mehrfachem dieser Frequenz zusammengesetzt ist. Je
nachdem, wie stark diese Mehrfachen sind, ergibt sich ein anderer Klang.
Warum macht man eine Transformation?
Die Musik liegt in Frequenzen und nicht in Amplituden
Beispiel: Musik
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Grundidee: da wir nur Frequenzen zwischen 20HZ – 20 kHz
wahrnehmen, können alle Signale außerhalb dieses hörbaren
Bereichs weggelassen werden (Kompression).
MP3 Format
(MP3 Format wurde bei der FHG www.iis.fraunhofer.de entwickelt)
Beispiel: Musik
Warum macht man eine Transformation?
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Warum macht man eine Transformation?
Laplace-Transformation ist ein wichtiges Werkzeug
zur Analyse von LTI-Systemen
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Die Laplace Transformation
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Pierre Simon Laplace (Mathematiker)
(1749–1827)
∫
+∞
−
=
0
)()( dtetfsF st
Schreibweise
( ))()( tfLsF = die Laplace–Transformation von )(tf
die inverse Laplace–Transformation von( ))()( 1
sFLtf −
= )(sF
•
•
Cs ∈
[ ]∞+,0:f•
•
Kausal stetig.
Die Laplace Transformation
Die Laplace Transformation wurde von P. Simon Laplace entwickelt.
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
( ) )()()()( sGbsFatgbtfaL +=+
)(
1
)(
0
sF
s
dttfF =⎟
⎟
⎠
⎞
⎜
⎜
⎝
⎛
∫
∞
Die Laplace Transformation
Wichtige Eigenschaften
( ))()( tgLsG =( ))()( tfLsF =Sei und
• Linearität
• Ableitung
( ) )0()()( fssFtfL −=&
( ) ( ) )0()0()()( ffssFstfL &&& −−=
• Integral
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
( ) )()( asFtfeL at
+=−
Ca ∈
• Verschiebung
( ) )()(* sGsFgfF =
• Faltung
Die Laplace Transformation
Wichtige Eigenschaften
( ))()( tgLsG =( ))()( tfLsF =Sei und
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Eine Korrespondenztabelle
cos(wt)
sin(wt)
t
1
1
F(s)f(t)
)(tδ
s
1
2
1
s
at
e−
as +
1
22
ws
w
+
22
ws
s
+
Die Laplace Transformation
Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12
Beispiel
Es soll die folgende Funktion und Differentialgleichungen mit Hilfe der
Laplacetransformation gelöst werden:
)5)(2(
1
)(
++
=
ss
sF
t
etyty 3
)(2)( =−& y(0)=0
f(t) ?
y(t)?
Die Laplace-Transformation
1.
2.

Weitere ähnliche Inhalte

Mehr von Mohamed Oubbati

Oubbati embodied intelligence
Oubbati embodied intelligenceOubbati embodied intelligence
Oubbati embodied intelligenceMohamed Oubbati
 
Oubbati Übertragungsfunktion
Oubbati ÜbertragungsfunktionOubbati Übertragungsfunktion
Oubbati ÜbertragungsfunktionMohamed Oubbati
 
Oubbati Kybernetische modell
Oubbati Kybernetische modellOubbati Kybernetische modell
Oubbati Kybernetische modellMohamed Oubbati
 
Mohamed Oubbati Braitenberg
Mohamed Oubbati BraitenbergMohamed Oubbati Braitenberg
Mohamed Oubbati BraitenbergMohamed Oubbati
 
Mohamed Oubbati Kybernetik
Mohamed Oubbati KybernetikMohamed Oubbati Kybernetik
Mohamed Oubbati KybernetikMohamed Oubbati
 
Mohamed Oubbati Embodied Intelligence
Mohamed Oubbati Embodied IntelligenceMohamed Oubbati Embodied Intelligence
Mohamed Oubbati Embodied IntelligenceMohamed Oubbati
 
Mohamed Oubbati Einführung in die Robotik
Mohamed Oubbati Einführung in die RobotikMohamed Oubbati Einführung in die Robotik
Mohamed Oubbati Einführung in die RobotikMohamed Oubbati
 

Mehr von Mohamed Oubbati (11)

Oubbati embodied intelligence
Oubbati embodied intelligenceOubbati embodied intelligence
Oubbati embodied intelligence
 
Oubbati Übertragungsfunktion
Oubbati ÜbertragungsfunktionOubbati Übertragungsfunktion
Oubbati Übertragungsfunktion
 
System identifikation
System identifikationSystem identifikation
System identifikation
 
Oubbati Regelung
Oubbati RegelungOubbati Regelung
Oubbati Regelung
 
Oubbati Stabilität
Oubbati StabilitätOubbati Stabilität
Oubbati Stabilität
 
Oubbati Kybernetische modell
Oubbati Kybernetische modellOubbati Kybernetische modell
Oubbati Kybernetische modell
 
Oubbati LTI systeme
Oubbati LTI systemeOubbati LTI systeme
Oubbati LTI systeme
 
Mohamed Oubbati Braitenberg
Mohamed Oubbati BraitenbergMohamed Oubbati Braitenberg
Mohamed Oubbati Braitenberg
 
Mohamed Oubbati Kybernetik
Mohamed Oubbati KybernetikMohamed Oubbati Kybernetik
Mohamed Oubbati Kybernetik
 
Mohamed Oubbati Embodied Intelligence
Mohamed Oubbati Embodied IntelligenceMohamed Oubbati Embodied Intelligence
Mohamed Oubbati Embodied Intelligence
 
Mohamed Oubbati Einführung in die Robotik
Mohamed Oubbati Einführung in die RobotikMohamed Oubbati Einführung in die Robotik
Mohamed Oubbati Einführung in die Robotik
 

Oubbati Laplace transformation

  • 1. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Kybernetik Laplace Transformation 08. 05. 2012 Mohamed Oubbati Institut für Neuroinformatik Tel.: (+49) 731 / 50 24153 mohamed.oubbati@uni-ulm.de
  • 2. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Laplace Transformation Was ist eine Transformation?
  • 3. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Problem im Originalbereich Problem im „Bildbereich“ Lösung im „Bildbereich“ Lösung im Originalbereich Transformation Rück-transformation Was ist eine Transformation?
  • 4. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Warum macht man eine Transformation? Weil die Lösung (Untersuchung) eines Problems in einem anderen Bereich (Bildbereich) manchmal sehr viel einfacher als im Originalbereich ist. Problem im Originalbereich Problem im „Bildbereich“ Lösung im „Bildbereich“ Lösung im Originalbereich Transformation Rück-transformation Was ist eine Transformation?
  • 5. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Warum macht man eine Transformation? Was ist eine Transformation? • Weil die Untersuchung eines Problems in dem Bildbereich sehr viel einfacher als im Originalbereich ist. oder • Weil die Untersuchung des Problems im Originalbereich nicht möglich ist.
  • 6. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Im Frequenzbereich können akustische Signale (Zeitbereich) leichter analysiert werden. Warum macht man eine Transformation? Beispiel: Musik Bass: 20 Hz < f < 250 Hz Mitten: 250 Hz < f < 4000 Hz Höhen: 4000 Hz < f < 20000 Hz Beispiel
  • 7. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Warum macht man eine Transformation? Die Musik liegt in Frequenzen und nicht in Amplituden Beispiel: Musik 261,63 Hz 294,33 Hz 331,13 Hz 348,84 Hz 392,44 Hz 441,50 Hz 496,69 Hz Tonhöhe 0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200 -1 -0.5 0 0.5 1 T t SiLaSolFaMiReDoTon T f 1 = ][Hzf
  • 8. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Warum klingt derselbe Ton auf einer Gitarre anders als auf einer Flöte? Das liegt daran, dass ein Klang aus einer Grundfrequenz (Ton) sowie Mehrfachem dieser Frequenz zusammengesetzt ist. Je nachdem, wie stark diese Mehrfachen sind, ergibt sich ein anderer Klang. Warum macht man eine Transformation? Die Musik liegt in Frequenzen und nicht in Amplituden Beispiel: Musik
  • 9. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Grundidee: da wir nur Frequenzen zwischen 20HZ – 20 kHz wahrnehmen, können alle Signale außerhalb dieses hörbaren Bereichs weggelassen werden (Kompression). MP3 Format (MP3 Format wurde bei der FHG www.iis.fraunhofer.de entwickelt) Beispiel: Musik Warum macht man eine Transformation?
  • 10. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Warum macht man eine Transformation? Laplace-Transformation ist ein wichtiges Werkzeug zur Analyse von LTI-Systemen
  • 11. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Die Laplace Transformation
  • 12. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Pierre Simon Laplace (Mathematiker) (1749–1827) ∫ +∞ − = 0 )()( dtetfsF st Schreibweise ( ))()( tfLsF = die Laplace–Transformation von )(tf die inverse Laplace–Transformation von( ))()( 1 sFLtf − = )(sF • • Cs ∈ [ ]∞+,0:f• • Kausal stetig. Die Laplace Transformation Die Laplace Transformation wurde von P. Simon Laplace entwickelt.
  • 13. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 ( ) )()()()( sGbsFatgbtfaL +=+ )( 1 )( 0 sF s dttfF =⎟ ⎟ ⎠ ⎞ ⎜ ⎜ ⎝ ⎛ ∫ ∞ Die Laplace Transformation Wichtige Eigenschaften ( ))()( tgLsG =( ))()( tfLsF =Sei und • Linearität • Ableitung ( ) )0()()( fssFtfL −=& ( ) ( ) )0()0()()( ffssFstfL &&& −−= • Integral
  • 14. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 ( ) )()( asFtfeL at +=− Ca ∈ • Verschiebung ( ) )()(* sGsFgfF = • Faltung Die Laplace Transformation Wichtige Eigenschaften ( ))()( tgLsG =( ))()( tfLsF =Sei und
  • 15. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Eine Korrespondenztabelle cos(wt) sin(wt) t 1 1 F(s)f(t) )(tδ s 1 2 1 s at e− as + 1 22 ws w + 22 ws s + Die Laplace Transformation
  • 16. Dr. Oubbati, Kybernetik (Neuroinformatik, Uni-Ulm) Laplace Transformation SoSe12 Beispiel Es soll die folgende Funktion und Differentialgleichungen mit Hilfe der Laplacetransformation gelöst werden: )5)(2( 1 )( ++ = ss sF t etyty 3 )(2)( =−& y(0)=0 f(t) ? y(t)? Die Laplace-Transformation 1. 2.