-
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere Nutzervereinbarung und die Datenschutzrichtlinie.
SlideShare verwendet Cookies, um die Funktionalität und Leistungsfähigkeit der Webseite zu verbessern und Ihnen relevante Werbung bereitzustellen. Wenn Sie diese Webseite weiter besuchen, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies auf dieser Seite einverstanden. Lesen Sie bitte unsere unsere Datenschutzrichtlinie und die Nutzervereinbarung.
Mehr als drei Viertel der Menschen in Deutschland befürchten, dass Umweltverschmutzung und Umweltschadstoffe die Gesundheit nachfolgender Generationen beeinträchtigen werden. Über ein Drittel sieht bereits heute die eigene Gesundheit stark oder sehr stark belastet. Das zeigt eine repräsentative Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) unter 3.000 Personen. "Jetzt ist die Politik gefragt", betonen die Autoren der Studie, Klaus Zok vom WIdO und Dr. Kai Kolpatzik vom AOK-Bundesverband. Mehr Umweltgerechtigkeit zu schaffen, sei eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Gehören Sie zu den Ersten, denen das gefällt!
Sie haben diese Folie bereits ins Clipboard „“ geclippt.
Als Erste(r) kommentieren