SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 3
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Dieses Dokument ist lizenziert für mos@test3.de, uB46398v.
Alle Rechte vorbehalten. © Handelsblatt print. Download vom 14.04.2015 11:17 von archiv.handelsblatt.com.
M
ittelständische Unter-
nehmer empfinden es
als kompliziert, an För-
dermittel für Forschung und Ent-
wicklung zu gelangen. Fast kein
Betrieb kommt beim Antrag oh-
ne externe Hilfe aus. Das zeigt ei-
ne Befragung des Prüfungs- und
Beratungsunternehmens PwC
unter rund 700 Firmen mit bis
zu 500 Millionen Euro Jahresum-
satz. Der Ende März veröffent-
lichten Studie zufolge benötigen
94 Prozent der Unternehmen
Unterstützung – etwavon der In-
dustrie- und Handelskammer
oder von einem Unternehmens-
berater. Drei Viertel der Befrag-
ten bemängeln zudem, dass die
Bewilligung der Fördermittel zu
lange dauere. Durch die Pla-
nungsunsicherheit entstehe den
Firmen ein zusätzliches Innovati-
onshemmnis, schreiben die Stu-
dienautoren.
DieWirtschaft sieht laut Untersu-
chung die Politik in der Pflicht,
die Situation zuverbessern. Jeder
Zweite sagt: Eine zentrale Förder-
mittelstelle, die für alle Program-
me von EU, Bund und Ländern
zuständig wäre, müsse geschaf-
fen werden. Mit ihr ließen sich
die Betriebe am besten entlasten.
EineVereinfachung könnte auch
mehr Unternehmen dazu bewe-
gen, an Förderprogrammen teil-
zunehmen. Die Hälfte der Fir-
men, die bisher keine Mittel in
Anspruch nehmen, nennen den
hohen Zeitaufwand der Program-
me als Grund.
Gleichzeitig sinkt die Innovati-
onsbereitschaft im Mittelstand
insgesamt. Laut dem im Februar
veröffentlichten Innovationsbe-
richt der staatlichen Förderbank
KfW ging die Entwicklung neuer
Produkte und Prozesse im dritten
Jahr in Folge zurück. Nur noch 28
Prozent der kleinen und mittle-
ren Firmen investierten in Inno-
vationen. Die Studienautoren
warnen davor, Geschäftschancen
so zuverpassen. Schließlichwür-
den die Umsätzevon innovativen
Unternehmen im Schnitt um
zwei Fünftel schneller wachsen,
als dievon nicht-innovativen Fir-
men. Mathias Peer
Förderantrag
strapaziert
die Geduld
EINBLICK
Erschließung neuer Kundengruppen
Erschließung neuer Märkte
Höhere Wettbewerbsfähigkeit
Anmeldung neuer Patente
60 %
56 %
48 %
35 %
Warum Mittelständler in Forschung
und Entwicklung investieren
in Prozent der Befragten
Umfrage unter 691 Unternehmen
Mehrfachnennungen möglich
Handelsblatt
Quelle: PwC
Expansion im Blick
IMPRESSUM
Redaktion: Thomas Mersch,
Stefan Merx, Mathias Peer
Malte Laub
Köln
A
m Ende waren es einfach zu
viele E-Mails für Lukas Pfeif-
fer: Er bekam sie von Mitar-
beitern, externen Partnern und
Kunden. „Die Mails haben unsere
Postfächer regelrechtverstopft“,er-
innert sich Pfeiffer an das Jahr 2010
und seine Zeit in der Berliner Soft-
warebranche. „Irgendwann haben
wir uns gedacht, dass es ohne
E-Mails besser gehen müsste.“ Pfeif-
fer und seine Mitgründer brachten
das soziale Firmennetzwerk
swabr.com an den Start. Das ambi-
tionierte Ziel: Es soll helfen, zwei
Stunden Arbeit amTag und 70 Pro-
zent der Mails einzusparen.
Intranet, E-Mail und Newsletter
bekommen mittlerweile ernsthafte
Konkurrenz: Soziale Firmennetz-
werke versprechen, die Kommuni-
kation effizienter und einfacher zu
machen. Cloudspezialist Salesforce
mischt mit der Software Chatter
mit, Microsoft ist mit den Kommu-
nikationsplattformenYammer und
Lync vertreten, Branchenriese Fa-
cebook hat kürzlich eine Business-
version seiner populären Plattform
angekündigt.
Swabr.com hat seinen Fokus spe-
ziell auf den Mittelstand gerichtet.
„Unserer Erfahrung nach fehlt es
im Mittelstand oft an den personel-
len und technischen Ressourcen,
ein eigenes Netzwerk aufzubauen“,
sagt Pfeiffer. Swabr.comwird daher
wie Twitter oder Xing über den
Browser, das Smartphone oderTab-
let bedient. Mehr als 5 400 kleine
und mittelständischeUnternehmen
setzten die in Deutschland betrie-
bene Plattform bereits ein. Mit Sta-
tusleiste, Daumen-hoch-Buttons,
Dateispeicher undGruppenfunktio-
nen erinnert sie an bekannte sozia-
le Netzwerke wie Facebook.
Stefan Pieper, Pressesprecher
beim IT-Dienstleister Atos, be-
kommt schon seit mehreren Jahren
kaum noch interne Mails. 2011 hatte
Konzernchef Thierry Breton ange-
kündigt, die Mail innerhalb von
drei Jahren abzuschaffen, seit An-
fang 2014 ist das sogenannte Zero-
E-Mail-Programm vollständig um-
gesetzt. „Ich habe bis heute nicht
eine Information verpasst, die
wichtig gewesen wäre“, sagt Pie-
per. „Es steht nicht so viel Wichti-
ges in den Mails, wie man denkt.“
Stattdessen ist Pieper Mitglied im
firmeneigenen Netzwerk Bluekiwi.
Interessiert er sich für ein Projekt,
tritt er der jeweiligen Gruppe des
Netzwerks bei. Dort diskutiert er
das Thema mit seinen Kollegen,
postet Links und belohnt guteVor-
Konkurrenz für Intranet und E-Mail: Soziale Netzwerke gewinnen in der Bürokommunikation
Meeting? Gefällt mir!
Malte Laub
Köln
T
riumphierend klang Nor-
bert Blüm, als er seinen
Spruchwiederholte. „Die
Rente ist sicher“, rief er
ins ZDF-Studio – mehr als
20 Jahre, nachdem er das Zitat im
Wahlkampf geprägt hatte. Das Pu-
blikum johlte. Blümwar Gast in der
Kabarettsendung „Die Anstalt“. In
der Show wurde die Rentenpolitik
der vergangenen zwei Jahrzehnte
auseinandergenommen. Bei dem
Thema wäre Fernsehdeutschland
wohl noch vor Jahren in Tiefschlaf
verfallen. Doch die Rente polari-
siert wieder – und verunsichert zu-
nehmend auch Arbeitgeber.
Grund sind Verpflichtungen aus
der betrieblichen Altersvorsorge,die
aufgrund der europäischen Niedrig-
zinspolitik zur Belastung für Unter-
nehmenwerden.Um 372 Milliarden
Euroerhöhten sichdieVerpflichtun-
gen der 30 Dax-Unternehmen allein
imvergangenen Jahr. Dochwährend
Konzernewie Siemensund Daimler
ihre Rücklagen mit Milliardenzu-
schüssenverstärken können, stehen
kleinere Unternehmen vor existen-
ziellen Problemen.
Experten warnen vor möglichen
Pleiten: „Es gibt durchaus Mittel-
ständler, die Insolvenzen befürch-
ten, weil der niedrige Zins die Ge-
winn- und Verlustrechnung beein-
flusst und damit ertragswirksam
wird“, sagt Mark Walddörfer, Ge-
schäftsführer der aus der Ergo-
Gruppe hervorgegangenen Pensi-
onsberatung Longial. Die niedrigen
Zinsenwirken sich dabei mitVerzö-
gerung aus. Die meisten Mittel-
ständler bilanzierten nach dem
Handelsgesetzbuch, erläutertWald-
dörfer. Dort werde ein Durch-
schnittszinsverwendet, der sich aus
den Werten der vergangenen sie-
ben Jahre berechnet. Die Zinspoli-
tik kam also bislang nur abge-
schwächt an. Doch mittlerweile
dauert die Niedrigzinsphase so lan-
ge an, dass dieser Puffer nicht mehr
wirkt. Auch eine Erholung der Zin-
sen, die derzeit nicht abzusehen ist,
würde sich so erst mitVerzögerung
auswirken.
Die niedrigen Zinsen belasten das System der Betriebsrenten. Im Mittelstand drohen
Teure Pflichten
Mitarbeiter in einem Maschinenbaubetrieb: Rentenzusagen können zu Bilanzproblemen führen.
Iimago/AndreasProst
Nutzung von Altersvorsorgeprodukten
2014 in Prozent
Anteil
Betriebliche Altersversorgung
Riester-Rente
Private Lebensversicherung
Sparbuch
Bausparvertrag
Tagesgeld-/Festgeldkonten
Immobilien
Aktien/Fonds/Anleihen
%
%
%
%
%
%
%
%
43
34
34
32
31
30
26
22
Quelle: PwC
Umfrage unter 1000 sozialversicherungspflichtig
Beschäftigten; Mehrfachnennungen möglich
Handelsblatt
Der Chef spart mit
1
DIENSTAG, 14. APRIL 2015, NR. 7146 SPEZIAL
© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an nutzungsrechte@vhb.de.
Dieses Dokument ist lizenziert für mos@test3.de, uB46398v.
Alle Rechte vorbehalten. © Handelsblatt print. Download vom 14.04.2015 11:17 von archiv.handelsblatt.com.
schläge mit Gefällt-mir-Angaben.
E-Mails mit „Re: Re: Aw: Re:“-Be-
treffzeilen entfallen, zudem sei die
Plattform besser durchsuchbar.
Wissen gehe so nicht in einzelnen
Postfächern verloren.
In einem nächsten Schritt möch-
te Atoswichtige Kunden ins System
einbinden, damit auch der externe
E-Mailverkehr zum Erliegen
kommt. Swabr.com ermöglicht das
bereits. In abgetrennten Bereichen
können so dritte Unternehmen auf
das Netzwerk zugreifen und mit ih-
rem Dienstleister kommunizieren.
„Langfristig“, da ist sich Pieper si-
cher, „wird die E-Mail ein Nischen-
dasein führen –wie das Fax heute.“
rasch an Beliebtheit.
Rente als Lockmittel
T
rotz der steigenden finanziel-
len Belastungen sehenUnter-
nehmen Vorsorgeleistungen
für den Ruhestand zunehmend als
Möglichkeit, Fachkräfte zu gewin-
nen und an sich zu binden. „In den
vergangenen Jahren häuften sich
bei uns die Anfragen, wie sich die
betriebliche Altersvorsorge einset-
zen lässt, um als Unternehmen at-
traktiver für die Mitarbeiter zuwer-
den“, sagt Heiko Gradehandt, ver-
antwortlichfür Mittelstandsthemen
beim Beratungsunternehmen
TowersWatson. InderTat seienVor-
sorgeprogramme ein vielverspre-
chendes Mittel, sowohlumvorhan-
dene Mitarbeiter zu motivieren als
auchum neueTalente anzuwerben,
sagt Gradehandt. „Unternehmen
können sich differenzieren und ih-
ren Angestellten etwas Besonderes
bieten.“
Eine Studie der Generali Versi-
cherungen unter 200 Personalver-
antwortlichen von Mittelständlern
bestätigt die Beobachtung. Zwar ha-
be die derzeitige Zinssituation dafür
gesorgt, dass klassische Betriebs-
renten seltener angebotenwürden
und Alternativen wie Pensions-
fonds attraktiv würden. Dass sich
der Aufwand aber lohnt, ist in den
Unternehmen angekommen: Nur
mit der Motivationswirkung von
Weiterbildungen sind die Persona-
ler noch zufriedener als mit den Ef-
fekten der betrieblichen Altersvor-
sorge, an der sich die Arbeitgeber
beteiligen.
Auffällig ist, dass es vor allem
Dienstleistungsunternehmen sind,
die die Rentenleistungen nutzen,
um attraktiver zuwerden. Dreivon
vier Dienstleistern setzen auf Vor-
sorgeprogramme als Bindungsmit-
tel, in der Industrie sind es nur 60
Prozent. Hier dominiert eine höhe-
re und flexiblere Vergütung.
Das Interesse der Mitarbeiter an
betrieblichen Vorsorgeleistungen
steigt derweil, heißt es in der Erhe-
bung. Das drückt sich auch in der
gestiegenen Anzahl an Rückfragen
an die Personalverantwortlichen
aus. Neben dem Anteil des Arbeit-
gebers an der Rente interessieren
die Mitarbeiter vor allem die Bera-
tungsangebote der Unternehmen,
sowie die Sicherheit der Anlagen.
Eine besondere Rolle kommt der
Altersabsicherung mittlerweile im
Recruiting zu: „Die Betriebsrente
ist für Bewerber einwichtiges Argu-
ment geworden, um potenzielle Ar-
beitgeber zu beurteilen“, sagt Bera-
ter Gradehandt. Im zunehmend in-
tensiver werdenden Kampf um
Talentewollen es sich deshalbviele
mittelständische Unternehmen
nicht leisten, dabei auf die Rente zu
verzichten. Malte Laub
Die betriebliche Altersvorsorge hilft beimWerben umTalente.
MITARBEITERMOTIVATION
gar Insolvenzen.
Wie also können Mittelständler
sich für die Zukunft rüsten? „Die
naheliegende Strategie ist, Pensi-
onsverpflichtungen auszulagern
und damit aus der Bilanz zu neh-
men“, sagt Walddörfer. Dafür wür-
de sich ein Pensionsfonds eignen.
„Allerdings müssten die Unterneh-
men dafür viel Geld in die Hand
nehmen.“Geld, dasvieleUnterneh-
men nicht haben. Besonders für Fa-
milienunternehmen böte es sich al-
lerdings an, dasVerwaltungsvermö-
gen, also Grundstückswerte,
Forderungen oder bestimmte Fir-
menanteile, zu nutzen, um die Pen-
sionslasten auszulagern, sagtWald-
dörfer. So könne bei der Erbschaft-
steuer gespart werden.
Eine weitere Möglichkeit seien pau-
schaldotierte Unterstützungskas-
sen, sagt Manfred Baier, Sozius der
auf betriebliche Altersvorsorge spe-
zialisierten Kanzlei F.E.L.S. Dabei
wird einTeil des GehaltsvomUnter-
nehmen einbehalten und verzinst,
der Mitarbeiter vergibt sozusagen
einen Kredit an seinen Arbeitgeber.
Baierwirbt mit größerer Unabhän-
gigkeit von Banken und Versiche-
rern, zudem lasse sich so eine enge-
re Beziehung zwischen Mitarbeiter
und Unternehmen aufbauen. Aller-
dings bleibe das Risiko dabei imUn-
ternehmen, sagt Longial-ChefWald-
dörfer. In der aktuellen Situation sei
die Methode wenig hilfreich.
Um die Phase zu meistern, rät
Walddörfer, sich auch mit den Fein-
heiten der eigenen Altersvorsorge-
regelungen zu beschäftigen. „Die
meisten Unternehmen planen mit
einem Renteneintrittsalter von 63
Jahren“, sagt der Experte, „tatsäch-
lich gehen die Mitarbeiter aber spä-
ter in Rente.“ Diese Differenz könn-
ten Arbeitgeber in ihre Rentenfor-
meln einfließen lassen. Dadurch
erhielten sie etwas mehr Zeit, um
das nötige Geld für ihre Verpflich-
tungen anzusparen. Dass die Leis-
tungen für die Arbeitnehmer im-
merwichtigerwerden, ist fürWald-
dörfer klar. Die gesetzliche
Rentenversicherungverliere immer
weiter an Bedeutung. „Man kann
den Lebensstandard damit nicht
mehr halten.“
75 %
der Dienstleister setzen
zur Mitarbeiterbindung
auf betriebliche
Altersvorsorge.
Quelle: Generali
ANZEIGE
PARTNER FÜR DEN MITTELSTAND 47
1
DIENSTAG, 14. APRIL 2015, NR. 71
© Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an nutzungsrechte@vhb.de.

Weitere ähnliche Inhalte

Ähnlich wie Handelsblatt über swabr.com

Digitalisierung in KMU - Hype oder echte Chance
Digitalisierung in KMU - Hype oder echte ChanceDigitalisierung in KMU - Hype oder echte Chance
Digitalisierung in KMU - Hype oder echte ChanceVCAT Consulting GmbH
 
LöSungen Und Referenzen
LöSungen Und ReferenzenLöSungen Und Referenzen
LöSungen Und ReferenzenThorfolk
 
Call Center for Finance, Fachartikel, 1/2012
Call Center for Finance, Fachartikel, 1/2012Call Center for Finance, Fachartikel, 1/2012
Call Center for Finance, Fachartikel, 1/2012Anja Bonelli
 
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungencit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungenbhoeck
 
Bedeutung von Digitalisierungslösungen nimmt auch im Mittelstand zu
Bedeutung von Digitalisierungslösungen nimmt auch im Mittelstand zuBedeutung von Digitalisierungslösungen nimmt auch im Mittelstand zu
Bedeutung von Digitalisierungslösungen nimmt auch im Mittelstand zusoft Xpansion GmbH & Co. KG
 
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...Christian Ritosek
 
IDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT FreiberuflerIDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT FreiberuflerHays
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020TechDivision GmbH
 
[LinkedIn] Die vernetzte Arbeitskraft - Handelszeitung
[LinkedIn] Die vernetzte Arbeitskraft - Handelszeitung[LinkedIn] Die vernetzte Arbeitskraft - Handelszeitung
[LinkedIn] Die vernetzte Arbeitskraft - HandelszeitungLinkedIn D-A-CH
 
Digital Finance - Die nächste Runde im Rennen um die Kunden ist eingeläutet
Digital Finance - Die nächste Runde im Rennen um die Kunden ist eingeläutetDigital Finance - Die nächste Runde im Rennen um die Kunden ist eingeläutet
Digital Finance - Die nächste Runde im Rennen um die Kunden ist eingeläutetdie firma . experience design GmbH
 
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Marktcit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Marktbhoeck
 
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAnalytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAstrid Schmitt
 
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdf
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdfImagebroschüre Meisterteam 2023.pdf
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdfinfo876130
 

Ähnlich wie Handelsblatt über swabr.com (20)

Digitalisierung in KMU - Hype oder echte Chance
Digitalisierung in KMU - Hype oder echte ChanceDigitalisierung in KMU - Hype oder echte Chance
Digitalisierung in KMU - Hype oder echte Chance
 
201001 Mund A Software Industry
201001 Mund A Software Industry201001 Mund A Software Industry
201001 Mund A Software Industry
 
SCHUFA Jahresbericht 2010
SCHUFA Jahresbericht 2010SCHUFA Jahresbericht 2010
SCHUFA Jahresbericht 2010
 
LöSungen Und Referenzen
LöSungen Und ReferenzenLöSungen Und Referenzen
LöSungen Und Referenzen
 
Call Center for Finance, Fachartikel, 1/2012
Call Center for Finance, Fachartikel, 1/2012Call Center for Finance, Fachartikel, 1/2012
Call Center for Finance, Fachartikel, 1/2012
 
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungencit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
cit erläutert Voraussetzungen für hohe Fallzahlen in E-Government-Anwendungen
 
Bedeutung von Digitalisierungslösungen nimmt auch im Mittelstand zu
Bedeutung von Digitalisierungslösungen nimmt auch im Mittelstand zuBedeutung von Digitalisierungslösungen nimmt auch im Mittelstand zu
Bedeutung von Digitalisierungslösungen nimmt auch im Mittelstand zu
 
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
Buchhaltung, quo vadis? - Ein Ausblick auf die Herausforderungen für Buchhalt...
 
IDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT FreiberuflerIDG Studie 2018 IT Freiberufler
IDG Studie 2018 IT Freiberufler
 
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
eStrategy-Magazin - Ausgabe 03/2020
 
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, FörderungNUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
NUVO - Nr. 6/2019 - Fachkräfte: Ideen, Konzepte, Förderung
 
[LinkedIn] Die vernetzte Arbeitskraft - Handelszeitung
[LinkedIn] Die vernetzte Arbeitskraft - Handelszeitung[LinkedIn] Die vernetzte Arbeitskraft - Handelszeitung
[LinkedIn] Die vernetzte Arbeitskraft - Handelszeitung
 
Studie Zukunft der Mitarbeiterzeitschrift
Studie Zukunft der MitarbeiterzeitschriftStudie Zukunft der Mitarbeiterzeitschrift
Studie Zukunft der Mitarbeiterzeitschrift
 
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdfbAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
bAV-Angebote ins Schaufenster.pdf
 
Digital Finance - Die nächste Runde im Rennen um die Kunden ist eingeläutet
Digital Finance - Die nächste Runde im Rennen um die Kunden ist eingeläutetDigital Finance - Die nächste Runde im Rennen um die Kunden ist eingeläutet
Digital Finance - Die nächste Runde im Rennen um die Kunden ist eingeläutet
 
job and career CeBIT 2015 MAGAZINE
job and career CeBIT 2015 MAGAZINEjob and career CeBIT 2015 MAGAZINE
job and career CeBIT 2015 MAGAZINE
 
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Marktcit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
cit feiert 25-jähriges Bestehen am Markt
 
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnahAnalytics mit SAS - konkret und praxisnah
Analytics mit SAS - konkret und praxisnah
 
[DE] Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung
[DE] Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung[DE] Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung
[DE] Dokumenten-Management in der öffentlichen Verwaltung
 
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdf
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdfImagebroschüre Meisterteam 2023.pdf
Imagebroschüre Meisterteam 2023.pdf
 

Handelsblatt über swabr.com

  • 1.
  • 2. Dieses Dokument ist lizenziert für mos@test3.de, uB46398v. Alle Rechte vorbehalten. © Handelsblatt print. Download vom 14.04.2015 11:17 von archiv.handelsblatt.com. M ittelständische Unter- nehmer empfinden es als kompliziert, an För- dermittel für Forschung und Ent- wicklung zu gelangen. Fast kein Betrieb kommt beim Antrag oh- ne externe Hilfe aus. Das zeigt ei- ne Befragung des Prüfungs- und Beratungsunternehmens PwC unter rund 700 Firmen mit bis zu 500 Millionen Euro Jahresum- satz. Der Ende März veröffent- lichten Studie zufolge benötigen 94 Prozent der Unternehmen Unterstützung – etwavon der In- dustrie- und Handelskammer oder von einem Unternehmens- berater. Drei Viertel der Befrag- ten bemängeln zudem, dass die Bewilligung der Fördermittel zu lange dauere. Durch die Pla- nungsunsicherheit entstehe den Firmen ein zusätzliches Innovati- onshemmnis, schreiben die Stu- dienautoren. DieWirtschaft sieht laut Untersu- chung die Politik in der Pflicht, die Situation zuverbessern. Jeder Zweite sagt: Eine zentrale Förder- mittelstelle, die für alle Program- me von EU, Bund und Ländern zuständig wäre, müsse geschaf- fen werden. Mit ihr ließen sich die Betriebe am besten entlasten. EineVereinfachung könnte auch mehr Unternehmen dazu bewe- gen, an Förderprogrammen teil- zunehmen. Die Hälfte der Fir- men, die bisher keine Mittel in Anspruch nehmen, nennen den hohen Zeitaufwand der Program- me als Grund. Gleichzeitig sinkt die Innovati- onsbereitschaft im Mittelstand insgesamt. Laut dem im Februar veröffentlichten Innovationsbe- richt der staatlichen Förderbank KfW ging die Entwicklung neuer Produkte und Prozesse im dritten Jahr in Folge zurück. Nur noch 28 Prozent der kleinen und mittle- ren Firmen investierten in Inno- vationen. Die Studienautoren warnen davor, Geschäftschancen so zuverpassen. Schließlichwür- den die Umsätzevon innovativen Unternehmen im Schnitt um zwei Fünftel schneller wachsen, als dievon nicht-innovativen Fir- men. Mathias Peer Förderantrag strapaziert die Geduld EINBLICK Erschließung neuer Kundengruppen Erschließung neuer Märkte Höhere Wettbewerbsfähigkeit Anmeldung neuer Patente 60 % 56 % 48 % 35 % Warum Mittelständler in Forschung und Entwicklung investieren in Prozent der Befragten Umfrage unter 691 Unternehmen Mehrfachnennungen möglich Handelsblatt Quelle: PwC Expansion im Blick IMPRESSUM Redaktion: Thomas Mersch, Stefan Merx, Mathias Peer Malte Laub Köln A m Ende waren es einfach zu viele E-Mails für Lukas Pfeif- fer: Er bekam sie von Mitar- beitern, externen Partnern und Kunden. „Die Mails haben unsere Postfächer regelrechtverstopft“,er- innert sich Pfeiffer an das Jahr 2010 und seine Zeit in der Berliner Soft- warebranche. „Irgendwann haben wir uns gedacht, dass es ohne E-Mails besser gehen müsste.“ Pfeif- fer und seine Mitgründer brachten das soziale Firmennetzwerk swabr.com an den Start. Das ambi- tionierte Ziel: Es soll helfen, zwei Stunden Arbeit amTag und 70 Pro- zent der Mails einzusparen. Intranet, E-Mail und Newsletter bekommen mittlerweile ernsthafte Konkurrenz: Soziale Firmennetz- werke versprechen, die Kommuni- kation effizienter und einfacher zu machen. Cloudspezialist Salesforce mischt mit der Software Chatter mit, Microsoft ist mit den Kommu- nikationsplattformenYammer und Lync vertreten, Branchenriese Fa- cebook hat kürzlich eine Business- version seiner populären Plattform angekündigt. Swabr.com hat seinen Fokus spe- ziell auf den Mittelstand gerichtet. „Unserer Erfahrung nach fehlt es im Mittelstand oft an den personel- len und technischen Ressourcen, ein eigenes Netzwerk aufzubauen“, sagt Pfeiffer. Swabr.comwird daher wie Twitter oder Xing über den Browser, das Smartphone oderTab- let bedient. Mehr als 5 400 kleine und mittelständischeUnternehmen setzten die in Deutschland betrie- bene Plattform bereits ein. Mit Sta- tusleiste, Daumen-hoch-Buttons, Dateispeicher undGruppenfunktio- nen erinnert sie an bekannte sozia- le Netzwerke wie Facebook. Stefan Pieper, Pressesprecher beim IT-Dienstleister Atos, be- kommt schon seit mehreren Jahren kaum noch interne Mails. 2011 hatte Konzernchef Thierry Breton ange- kündigt, die Mail innerhalb von drei Jahren abzuschaffen, seit An- fang 2014 ist das sogenannte Zero- E-Mail-Programm vollständig um- gesetzt. „Ich habe bis heute nicht eine Information verpasst, die wichtig gewesen wäre“, sagt Pie- per. „Es steht nicht so viel Wichti- ges in den Mails, wie man denkt.“ Stattdessen ist Pieper Mitglied im firmeneigenen Netzwerk Bluekiwi. Interessiert er sich für ein Projekt, tritt er der jeweiligen Gruppe des Netzwerks bei. Dort diskutiert er das Thema mit seinen Kollegen, postet Links und belohnt guteVor- Konkurrenz für Intranet und E-Mail: Soziale Netzwerke gewinnen in der Bürokommunikation Meeting? Gefällt mir! Malte Laub Köln T riumphierend klang Nor- bert Blüm, als er seinen Spruchwiederholte. „Die Rente ist sicher“, rief er ins ZDF-Studio – mehr als 20 Jahre, nachdem er das Zitat im Wahlkampf geprägt hatte. Das Pu- blikum johlte. Blümwar Gast in der Kabarettsendung „Die Anstalt“. In der Show wurde die Rentenpolitik der vergangenen zwei Jahrzehnte auseinandergenommen. Bei dem Thema wäre Fernsehdeutschland wohl noch vor Jahren in Tiefschlaf verfallen. Doch die Rente polari- siert wieder – und verunsichert zu- nehmend auch Arbeitgeber. Grund sind Verpflichtungen aus der betrieblichen Altersvorsorge,die aufgrund der europäischen Niedrig- zinspolitik zur Belastung für Unter- nehmenwerden.Um 372 Milliarden Euroerhöhten sichdieVerpflichtun- gen der 30 Dax-Unternehmen allein imvergangenen Jahr. Dochwährend Konzernewie Siemensund Daimler ihre Rücklagen mit Milliardenzu- schüssenverstärken können, stehen kleinere Unternehmen vor existen- ziellen Problemen. Experten warnen vor möglichen Pleiten: „Es gibt durchaus Mittel- ständler, die Insolvenzen befürch- ten, weil der niedrige Zins die Ge- winn- und Verlustrechnung beein- flusst und damit ertragswirksam wird“, sagt Mark Walddörfer, Ge- schäftsführer der aus der Ergo- Gruppe hervorgegangenen Pensi- onsberatung Longial. Die niedrigen Zinsenwirken sich dabei mitVerzö- gerung aus. Die meisten Mittel- ständler bilanzierten nach dem Handelsgesetzbuch, erläutertWald- dörfer. Dort werde ein Durch- schnittszinsverwendet, der sich aus den Werten der vergangenen sie- ben Jahre berechnet. Die Zinspoli- tik kam also bislang nur abge- schwächt an. Doch mittlerweile dauert die Niedrigzinsphase so lan- ge an, dass dieser Puffer nicht mehr wirkt. Auch eine Erholung der Zin- sen, die derzeit nicht abzusehen ist, würde sich so erst mitVerzögerung auswirken. Die niedrigen Zinsen belasten das System der Betriebsrenten. Im Mittelstand drohen Teure Pflichten Mitarbeiter in einem Maschinenbaubetrieb: Rentenzusagen können zu Bilanzproblemen führen. Iimago/AndreasProst Nutzung von Altersvorsorgeprodukten 2014 in Prozent Anteil Betriebliche Altersversorgung Riester-Rente Private Lebensversicherung Sparbuch Bausparvertrag Tagesgeld-/Festgeldkonten Immobilien Aktien/Fonds/Anleihen % % % % % % % % 43 34 34 32 31 30 26 22 Quelle: PwC Umfrage unter 1000 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten; Mehrfachnennungen möglich Handelsblatt Der Chef spart mit 1 DIENSTAG, 14. APRIL 2015, NR. 7146 SPEZIAL © Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an nutzungsrechte@vhb.de.
  • 3. Dieses Dokument ist lizenziert für mos@test3.de, uB46398v. Alle Rechte vorbehalten. © Handelsblatt print. Download vom 14.04.2015 11:17 von archiv.handelsblatt.com. schläge mit Gefällt-mir-Angaben. E-Mails mit „Re: Re: Aw: Re:“-Be- treffzeilen entfallen, zudem sei die Plattform besser durchsuchbar. Wissen gehe so nicht in einzelnen Postfächern verloren. In einem nächsten Schritt möch- te Atoswichtige Kunden ins System einbinden, damit auch der externe E-Mailverkehr zum Erliegen kommt. Swabr.com ermöglicht das bereits. In abgetrennten Bereichen können so dritte Unternehmen auf das Netzwerk zugreifen und mit ih- rem Dienstleister kommunizieren. „Langfristig“, da ist sich Pieper si- cher, „wird die E-Mail ein Nischen- dasein führen –wie das Fax heute.“ rasch an Beliebtheit. Rente als Lockmittel T rotz der steigenden finanziel- len Belastungen sehenUnter- nehmen Vorsorgeleistungen für den Ruhestand zunehmend als Möglichkeit, Fachkräfte zu gewin- nen und an sich zu binden. „In den vergangenen Jahren häuften sich bei uns die Anfragen, wie sich die betriebliche Altersvorsorge einset- zen lässt, um als Unternehmen at- traktiver für die Mitarbeiter zuwer- den“, sagt Heiko Gradehandt, ver- antwortlichfür Mittelstandsthemen beim Beratungsunternehmen TowersWatson. InderTat seienVor- sorgeprogramme ein vielverspre- chendes Mittel, sowohlumvorhan- dene Mitarbeiter zu motivieren als auchum neueTalente anzuwerben, sagt Gradehandt. „Unternehmen können sich differenzieren und ih- ren Angestellten etwas Besonderes bieten.“ Eine Studie der Generali Versi- cherungen unter 200 Personalver- antwortlichen von Mittelständlern bestätigt die Beobachtung. Zwar ha- be die derzeitige Zinssituation dafür gesorgt, dass klassische Betriebs- renten seltener angebotenwürden und Alternativen wie Pensions- fonds attraktiv würden. Dass sich der Aufwand aber lohnt, ist in den Unternehmen angekommen: Nur mit der Motivationswirkung von Weiterbildungen sind die Persona- ler noch zufriedener als mit den Ef- fekten der betrieblichen Altersvor- sorge, an der sich die Arbeitgeber beteiligen. Auffällig ist, dass es vor allem Dienstleistungsunternehmen sind, die die Rentenleistungen nutzen, um attraktiver zuwerden. Dreivon vier Dienstleistern setzen auf Vor- sorgeprogramme als Bindungsmit- tel, in der Industrie sind es nur 60 Prozent. Hier dominiert eine höhe- re und flexiblere Vergütung. Das Interesse der Mitarbeiter an betrieblichen Vorsorgeleistungen steigt derweil, heißt es in der Erhe- bung. Das drückt sich auch in der gestiegenen Anzahl an Rückfragen an die Personalverantwortlichen aus. Neben dem Anteil des Arbeit- gebers an der Rente interessieren die Mitarbeiter vor allem die Bera- tungsangebote der Unternehmen, sowie die Sicherheit der Anlagen. Eine besondere Rolle kommt der Altersabsicherung mittlerweile im Recruiting zu: „Die Betriebsrente ist für Bewerber einwichtiges Argu- ment geworden, um potenzielle Ar- beitgeber zu beurteilen“, sagt Bera- ter Gradehandt. Im zunehmend in- tensiver werdenden Kampf um Talentewollen es sich deshalbviele mittelständische Unternehmen nicht leisten, dabei auf die Rente zu verzichten. Malte Laub Die betriebliche Altersvorsorge hilft beimWerben umTalente. MITARBEITERMOTIVATION gar Insolvenzen. Wie also können Mittelständler sich für die Zukunft rüsten? „Die naheliegende Strategie ist, Pensi- onsverpflichtungen auszulagern und damit aus der Bilanz zu neh- men“, sagt Walddörfer. Dafür wür- de sich ein Pensionsfonds eignen. „Allerdings müssten die Unterneh- men dafür viel Geld in die Hand nehmen.“Geld, dasvieleUnterneh- men nicht haben. Besonders für Fa- milienunternehmen böte es sich al- lerdings an, dasVerwaltungsvermö- gen, also Grundstückswerte, Forderungen oder bestimmte Fir- menanteile, zu nutzen, um die Pen- sionslasten auszulagern, sagtWald- dörfer. So könne bei der Erbschaft- steuer gespart werden. Eine weitere Möglichkeit seien pau- schaldotierte Unterstützungskas- sen, sagt Manfred Baier, Sozius der auf betriebliche Altersvorsorge spe- zialisierten Kanzlei F.E.L.S. Dabei wird einTeil des GehaltsvomUnter- nehmen einbehalten und verzinst, der Mitarbeiter vergibt sozusagen einen Kredit an seinen Arbeitgeber. Baierwirbt mit größerer Unabhän- gigkeit von Banken und Versiche- rern, zudem lasse sich so eine enge- re Beziehung zwischen Mitarbeiter und Unternehmen aufbauen. Aller- dings bleibe das Risiko dabei imUn- ternehmen, sagt Longial-ChefWald- dörfer. In der aktuellen Situation sei die Methode wenig hilfreich. Um die Phase zu meistern, rät Walddörfer, sich auch mit den Fein- heiten der eigenen Altersvorsorge- regelungen zu beschäftigen. „Die meisten Unternehmen planen mit einem Renteneintrittsalter von 63 Jahren“, sagt der Experte, „tatsäch- lich gehen die Mitarbeiter aber spä- ter in Rente.“ Diese Differenz könn- ten Arbeitgeber in ihre Rentenfor- meln einfließen lassen. Dadurch erhielten sie etwas mehr Zeit, um das nötige Geld für ihre Verpflich- tungen anzusparen. Dass die Leis- tungen für die Arbeitnehmer im- merwichtigerwerden, ist fürWald- dörfer klar. Die gesetzliche Rentenversicherungverliere immer weiter an Bedeutung. „Man kann den Lebensstandard damit nicht mehr halten.“ 75 % der Dienstleister setzen zur Mitarbeiterbindung auf betriebliche Altersvorsorge. Quelle: Generali ANZEIGE PARTNER FÜR DEN MITTELSTAND 47 1 DIENSTAG, 14. APRIL 2015, NR. 71 © Handelsblatt GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Zum Erwerb weitergehender Rechte wenden Sie sich bitte an nutzungsrechte@vhb.de.