SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 32
 
1  Einstieg 2  Soziale Kognition 2.1  Formen der Sozialen Kognition 2.1.1  Automatisches Denken 2.1.2  Kontrolliertes Denken 3  Zusammenfassung/ Ausblick
 
Art und Weise über sich selbst/ soziale Welt nachzudenken Urteile bilden, Entscheidungen treffen Soziale Informationen selektieren   interpretieren   abspeichern   einsetzen
 
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
= welches Schema einem einfällt und wie man die Situation bewertet
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
= Umstand, dass Überzeugungen über sich selbst und über die soziale Welt fortbestehen, selbst wenn die Grundlagen für diese Annahmen widerlegt worden sind
= Vorgang, bei dem die Erwartungen, die eine Person über eine andere hat, ihr Verhalten dem anderen gegenüber beeinflussen, woraufhin der andere sich konform zu den ursprünglichen Erwartungen verhält und damit die Erwartungen erfüllt
[object Object],[object Object]
Kultur als „Nährboden“ für unsere Schemata   Andere Kultur, andere Schemata!
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
 
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object]
[object Object],[object Object],[object Object],[object Object]

Weitere ähnliche Inhalte

Was ist angesagt?

RPP LAGU KURIKULUM 2013
RPP LAGU KURIKULUM 2013 RPP LAGU KURIKULUM 2013
RPP LAGU KURIKULUM 2013
Widya Kurnia Arizona San
 
Славянские языки в мире
Славянские языки в миреСлавянские языки в мире
Славянские языки в мире
klassik777
 
LK. 2.1 Eksplorasi Alternatif Solusi.docx
LK. 2.1 Eksplorasi Alternatif Solusi.docxLK. 2.1 Eksplorasi Alternatif Solusi.docx
LK. 2.1 Eksplorasi Alternatif Solusi.docx
Andiqbal
 
RPP BAHASA INGGRIS KELAS 8 SEMESTER 1 DESCRIPTIVE TEXT
RPP BAHASA INGGRIS KELAS 8 SEMESTER 1 DESCRIPTIVE TEXTRPP BAHASA INGGRIS KELAS 8 SEMESTER 1 DESCRIPTIVE TEXT
RPP BAHASA INGGRIS KELAS 8 SEMESTER 1 DESCRIPTIVE TEXT
afelia intan
 

Was ist angesagt? (20)

LK 3.1 Menyusun Best Practices
LK 3.1 Menyusun Best PracticesLK 3.1 Menyusun Best Practices
LK 3.1 Menyusun Best Practices
 
RPP labels and lists of things - Kurikulum 2013 Bahasa Inggris SMP/MTs
RPP labels and lists of things - Kurikulum 2013 Bahasa Inggris SMP/MTsRPP labels and lists of things - Kurikulum 2013 Bahasa Inggris SMP/MTs
RPP labels and lists of things - Kurikulum 2013 Bahasa Inggris SMP/MTs
 
RPP Bahasa Inggris kelas 8 Kurikulum 2013 (terbaru) chapter 4
RPP Bahasa Inggris kelas 8 Kurikulum 2013 (terbaru) chapter 4RPP Bahasa Inggris kelas 8 Kurikulum 2013 (terbaru) chapter 4
RPP Bahasa Inggris kelas 8 Kurikulum 2013 (terbaru) chapter 4
 
Modul 2 PKR.pptx
Modul 2 PKR.pptxModul 2 PKR.pptx
Modul 2 PKR.pptx
 
Kelas i tema 2 bs
Kelas i tema 2 bsKelas i tema 2 bs
Kelas i tema 2 bs
 
100 tesol activities
100 tesol activities100 tesol activities
100 tesol activities
 
PPT LK 1.2 SIKLUS 1 PPG DALJAB 2023 FITRIANI NURFADILLAH, S. PD.pptx
PPT LK 1.2 SIKLUS 1 PPG DALJAB 2023 FITRIANI NURFADILLAH, S. PD.pptxPPT LK 1.2 SIKLUS 1 PPG DALJAB 2023 FITRIANI NURFADILLAH, S. PD.pptx
PPT LK 1.2 SIKLUS 1 PPG DALJAB 2023 FITRIANI NURFADILLAH, S. PD.pptx
 
LAPORAN BEST PRACTICE AISYAH FIX.pdf
LAPORAN BEST PRACTICE AISYAH FIX.pdfLAPORAN BEST PRACTICE AISYAH FIX.pdf
LAPORAN BEST PRACTICE AISYAH FIX.pdf
 
Modul Kelas VI SD Semester 2
Modul Kelas VI SD Semester 2Modul Kelas VI SD Semester 2
Modul Kelas VI SD Semester 2
 
RPP LAGU KURIKULUM 2013
RPP LAGU KURIKULUM 2013 RPP LAGU KURIKULUM 2013
RPP LAGU KURIKULUM 2013
 
Storytelling
StorytellingStorytelling
Storytelling
 
Славянские языки в мире
Славянские языки в миреСлавянские языки в мире
Славянские языки в мире
 
LK 3.1 Best Practice .pdf
LK 3.1 Best Practice .pdfLK 3.1 Best Practice .pdf
LK 3.1 Best Practice .pdf
 
RPP BAHASA INGGRIS LISTENING SMP KELAS 7 KURIKULUM 2013
RPP BAHASA INGGRIS LISTENING SMP KELAS 7 KURIKULUM 2013 RPP BAHASA INGGRIS LISTENING SMP KELAS 7 KURIKULUM 2013
RPP BAHASA INGGRIS LISTENING SMP KELAS 7 KURIKULUM 2013
 
RPP Novel KELAS 12
RPP Novel KELAS 12RPP Novel KELAS 12
RPP Novel KELAS 12
 
Reflective writing for language learning experience
Reflective writing for language learning experienceReflective writing for language learning experience
Reflective writing for language learning experience
 
Contoh ptk bahasa inggris sma
Contoh ptk bahasa inggris smaContoh ptk bahasa inggris sma
Contoh ptk bahasa inggris sma
 
Principles to Consider When Choosing Materials for Writing Tasks
Principles to Consider When Choosing Materials for Writing TasksPrinciples to Consider When Choosing Materials for Writing Tasks
Principles to Consider When Choosing Materials for Writing Tasks
 
LK. 2.1 Eksplorasi Alternatif Solusi.docx
LK. 2.1 Eksplorasi Alternatif Solusi.docxLK. 2.1 Eksplorasi Alternatif Solusi.docx
LK. 2.1 Eksplorasi Alternatif Solusi.docx
 
RPP BAHASA INGGRIS KELAS 8 SEMESTER 1 DESCRIPTIVE TEXT
RPP BAHASA INGGRIS KELAS 8 SEMESTER 1 DESCRIPTIVE TEXTRPP BAHASA INGGRIS KELAS 8 SEMESTER 1 DESCRIPTIVE TEXT
RPP BAHASA INGGRIS KELAS 8 SEMESTER 1 DESCRIPTIVE TEXT
 

Andere mochten auch

Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Yasi83
 
Kommunikation gemäß habermas
Kommunikation gemäß habermasKommunikation gemäß habermas
Kommunikation gemäß habermas
Camille Gras
 

Andere mochten auch (12)

eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...
eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...
eparo - UX-Design goes Unterbewusstsein (Vortrag IA Konferenz 2013 - Markus W...
 
Jean Piaget
Jean PiagetJean Piaget
Jean Piaget
 
Vernetzte Kommunikation
Vernetzte KommunikationVernetzte Kommunikation
Vernetzte Kommunikation
 
Powerpoint jugendsprache
Powerpoint jugendsprachePowerpoint jugendsprache
Powerpoint jugendsprache
 
Wie Denken Kinder
Wie Denken KinderWie Denken Kinder
Wie Denken Kinder
 
Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]Kognitive Entwicklung Ppt[1]
Kognitive Entwicklung Ppt[1]
 
Kommunikation gemäß habermas
Kommunikation gemäß habermasKommunikation gemäß habermas
Kommunikation gemäß habermas
 
eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...
eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...
eparo – Die unbewusste Wahrnehmung - Der vergessene Supercomputer (UX-Rondtab...
 
Die funktionelle Struktur unseres Geistes
Die funktionelle Struktur unseres GeistesDie funktionelle Struktur unseres Geistes
Die funktionelle Struktur unseres Geistes
 
Warum wir tun was wir tun
Warum wir tun was wir tunWarum wir tun was wir tun
Warum wir tun was wir tun
 
Spirituelle Foschung
Spirituelle FoschungSpirituelle Foschung
Spirituelle Foschung
 
Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...
Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...
Entwicklungstheorien (endogen, exogen, Kritik) / theories of development (end...
 

Kürzlich hochgeladen

1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
QucHHunhnh
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
QucHHunhnh
 

Kürzlich hochgeladen (8)

Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_EssenAngewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
Angewandte Kognitions- und Medienwissenschaft an der Universität Duisburg_Essen
 
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
Angewandte Philosophie an der Universität Duisburg-Essen.
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 11.pdf
 
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg EssenBetriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) an der Universität Duisburg Essen
 
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdfLAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
LAKO Kreativpreis_2024_Startnummer_02_(LFS_LA).pdf
 
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
Welche KI-Kompetenzen brauchen Lehrpersonen?!
 
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-EssenWirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
Wirtschaftsingenieurwesen an der Universität Duisburg-Essen
 
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
1029-Danh muc Sach Giao Khoa khoi 12.pdf
 

150611 Soziale Kognition

  • 1.  
  • 2. 1 Einstieg 2 Soziale Kognition 2.1 Formen der Sozialen Kognition 2.1.1 Automatisches Denken 2.1.2 Kontrolliertes Denken 3 Zusammenfassung/ Ausblick
  • 3.  
  • 4. Art und Weise über sich selbst/ soziale Welt nachzudenken Urteile bilden, Entscheidungen treffen Soziale Informationen selektieren interpretieren abspeichern einsetzen
  • 5.  
  • 6.
  • 7.
  • 8.
  • 9.
  • 10. = welches Schema einem einfällt und wie man die Situation bewertet
  • 11.
  • 12.
  • 13. = Umstand, dass Überzeugungen über sich selbst und über die soziale Welt fortbestehen, selbst wenn die Grundlagen für diese Annahmen widerlegt worden sind
  • 14. = Vorgang, bei dem die Erwartungen, die eine Person über eine andere hat, ihr Verhalten dem anderen gegenüber beeinflussen, woraufhin der andere sich konform zu den ursprünglichen Erwartungen verhält und damit die Erwartungen erfüllt
  • 15.
  • 16. Kultur als „Nährboden“ für unsere Schemata  Andere Kultur, andere Schemata!
  • 17.
  • 18.
  • 19.
  • 20.
  • 21.
  • 22.
  • 23.  
  • 24.
  • 25.
  • 26.
  • 27.
  • 28.
  • 29.
  • 30.
  • 31.
  • 32.

Hinweis der Redaktion

  1. Evtl. Aufhänger ähnlich wie im Grundlagentext
  2. Wie denkt der Mensch über sich selbst und seine soziale Welt nach? Wie selektiert, interpretiert, speichert und ruft der Mensch soziale Informationen ab, um Entscheidungen zu treffen und Urteile zu fällen?
  3. Automatisches Denken  Bsp: Polizisten  Sie handelten ohne bewusst zu überlegen, ob ihre Annahmen korrekt waren.
  4. zuviel Inhalt auf der Folie? Punkt 2 streichen?
  5. Definition Heuristik gr. „finden“
  6. Anhand von Beispielen (ähnlich denen im Grundlagentext) die beiden Urteilsheuristiken erklären
  7. „ Nur weil wir meinen, wir würden unsere Handlungen bewusst kontrollieren, ist das nicht unbedingt auch der Fall“ (Aronson et al. 2009: 78)
  8. Einstieg: „Macht des unbewussten Denkens“ (kurz) - „Schwerpunkt bisher auf automatischem Denken – Warum?“ (Erklären) Definition: „Kontrolliertes Denken ist definiert als bewusstes, zielgerichtetes, willentliches und aufwändiges Denken“ (Aronson et al. 2009: 79). Im Gegenteil zu automatischem Denken, das „ohne jegliche bewusste Anstrengung im Hintergrund ablaufen [kann]“, beansprucht das kontrollierte Denken in hohem Maße unsere mentale Energie. So ist es beispielsweise nicht möglich gleichzeitig über zwei verschiedene Sachverhalte nachzudenken.
  9. Wann schalten wir vom automatischen Denken zum bewussten und reflektierenden Denken um?  z.B. bei negativen Erfahrungen: Kontrafaktisches Denken „ Je leichter es ist, ein Ereignis mental zu revidieren, desto stärker fällt die emotionale Reaktion darauf aus.
  10. Einleitend: Bezug zur Definition kontrollierten Denkens Punkt 3 anders formulieren..
  11. Dem Kontrafaktischen Denken steht die Gedankenunterdrückung gegenüber. Punkt 3 anders formulieren
  12. „ Ein Ansatz besteht darin, etwas mehr Bescheidenheit bezüglich unserer logischen Denkkraft anzumahnen“ (Aronson et al. 2009: 82)
  13. „ Einige Wissenschaftler vertreten gar die Meinung, dass der Einfluss des bewussten, kontrollierten Denkens auf das menschliche Handeln möglicherweise recht begrenzt ist.“