SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 20
Information Systems
University of Innsbruck




                   Metriken für ein ROI-basiertes
                     Datenqualitätsmanagement


                                               Dr. Mathias Klier
                                       Institut für Wirtschaftsinformatik,
                                      Produktionswirtschaft und Logistik
                                        Bereich Wirtschaftsinformatik II
                                                  Universitätsstrasse 15
                                                       A-6020 Innsbruck

                                                Mathias.Klier@uibk.ac.at
Agenda


  • Motivation und praktische Problemstellung

  • Anforderungen an Datenqualitätsmetriken

  • Entwicklung einer Metrik für das
    Datenqualitätsmerkmal Aktualität

  • Anwendung der Metrik bei einem
    Mobilfunkanbieter
  • Zusammenfassung und Diskussion



Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems   Seite 2
Projekt bei einem Mobilfunkanbieter

  Projektfokus
  Untersuchung der Kosten-Nutzen-Wirkung von Datenqualitäts-
  maßnahmen am Beispiel des Kampagnenmanagementprozesses
  Relevante Fragestellungen
      • Wie kann man Datenqualität mittels Metriken messen?
      • Wie verbessern sich die Metrikergebnisse durch die Anwendung
        von Datenqualitätsmaßnahmen?
      • Welche Datenqualitätsmaßnahmen sollen unter Kosten-Nutzen-
        Aspekten durchgeführt werden?
      • Wie kann man durch ein effizientes Datenqualitätsmanagement
        den Nutzen für das Unternehmen verbessern?
  Allgemeine Ergebnisse des Projekts
      • Metriken zur Messung der Datenqualität
      • Erfolgreiche Anwendung                          der         Metriken   im   Kampagnen-
        management
Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                                Seite 3
Fokussierte Datenqualitätsaspekte

                                                               Benötigte Datenmenge
                                                               z. B. tatsächlich in einer
                                                               Kampagne benötigte Daten



                                                               Spezifizierte Datenmenge
                                                               z. B. (Kunden)Attribute eines
                                                               Datenschemas


                                                                    Datenqualitätsdimension
                                                                    Fokus hier: Aktualität


                                                               Vorhandene Datenmenge
                                                               z. B. gespeicherte Attribut-
                                                               werte für jeden Kunden


Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                              Seite 4
Motivation: Datenqualitätsmessung

  Um     Datenqualitätsmaßnahmen     hinsichtlich  Kosten-Nutzen-
  Aspekten bewerten zu können, ist ein Regelkreis mit integriertem
  Messverfahren für die Datenqualität notwendig, denn „What
  doesn't get measured doesn't get managed”.

  Datenqualitätsregelkreis




Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems    Seite 5
Anforderungen an Datenqualitätsmetriken


  A1        Normierung
  A2        Kardinalskalierung
  A3        Interpretierbarkeit
  A4        Aggregierbarkeit
  A5        Konfigurierbarkeit
  A6        Operationalisierbarkeit

  Heinrich, B.; Kaiser M.; Klier M.: A Procedure To Develop Metrics For Currency And Its Application
  In CRM , erscheint in: ACM Journal of Data and Information Quality, 2009.
  Heinrich, B.; Klier M.: Datenqualitätsmetriken für ein ökonomisch orientiertes
  Qualitätsmanagement, in: K. Hildebrand, M. Gebauer, H. Hinrichs, M. Mielke, Hrsg., Daten- und
  Informationsqualität – Auf dem Weg zur Information Excellence, Vieweg+Teubner, 2008.
  Heinrich, B.; Kaiser M.; Klier M.: How to measure data quality? – a metric based approach,
  Proceedings of the 28th International Conference on Information Systems (ICIS), Montreal 2007.
  Heinrich, B.; Kaiser M.; Klier M.: DQ metrics: a novel approach to quantify timeliness and its
  application in CRM, Proceedings of the 12th International Conference on Information Quality
  (ICIQ), Boston 2007.

Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                                      Seite 6
Fokus: Datenqualitätsdimension Aktualität

  Definition/Verständnis von Aktualität
  Unter Aktualität ist die Eigenschaft der Gegenwartsbezogenheit des
  Datenbestandes zu verstehen, d.h. inwiefern die im Informations-
  system erfassten Werte den aktuellen Gegebenheiten in der Realwelt
  entsprechen und nicht veraltet sind.

  Beispielhafte praktische Fragestellungen
  •     Inwiefern sind die im Informationssystem vorgehaltenen
        Kundenkontaktdaten (z.B. Adresse) überhaupt noch aktuell?
  •     Inwiefern stimmt der erfasste Berufsstatus eines Kunden (z.B.
        „Student“) noch mit den realen Gegebenheiten überein?

  Problem
  Bisher haben sich in Wissenschaft und Praxis keine Metriken
  durchgesetzt, die eine Quantifizierung der Aktualität erlauben und
  den Anforderungen A1 bis A6 genügen.

Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems   Seite 7
Entwicklung der Metrik für Aktualität (I)

  Grundlegende Idee
  Entwicklung einer Metrik auf Basis von wahrscheinlichkeits-
  theoretischen Überlegungen, um einen automatisierten
  Ablauf der Messung zu ermöglichen.
  •     Aktualität wird interpretiert als Wahrscheinlichkeit dafür, dass
        ein   Attributwert   immer     noch   den    aktuellen,   realen
        Gegebenheiten entspricht.

  •     Betrachtete Attributwerte werden „älter“ und besitzen eine
        unbekannte Gültigkeitsdauer.

  •     Die Wahrscheinlichkeit, mit welcher der Wert im Datenbestand
        zum Analysezeitpunkt noch aktuell ist, nimmt (für die meisten
        Attribute) mit zunehmendem Alter des Attributwerts ab.




Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems          Seite 8
Entwicklung der Metrik für Aktualität (II)

  Formalisierung (Attributwertebene)
  Sei A ein Attribut, w ein Attributwert und Alter(w,A) das Alter des
  Attributwertes. Sei zudem Verfall(A) die Verfallsrate von Werten des
  Attributes A. Dann ergibt sich die Metrik bspw. bei einer
  Exponentialverteilung zu

                                              Verfall ( A ) Alter ( w , A )
    Q Akt . ( w , A ) :                  e




Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems             Seite 9
Entwicklung der Metrik für Aktualität (III)

  Beispiel (Tupelebene/Vermarktung einer Tarifoption)
  1. Bestimmung der relevanten Attribute und deren relativer
     Wichtigkeit hinsichtlich Aktualität
  2. Berechnung von Alter(T.Ai,Ai) aus dem gegenwärtigen Zeitpunkt
     und dem Zeitpunkt der Datenerfassung für die betrachteten
     Attributwerte
  3. Bestimmung von Verfall(Ai) mit Hilfe von empirischen Daten oder
     Stichprobentests
  4. Berechnung der Aktualitätsbewertungen auf Attributwertebene:




  5. Bewertung der Aktualität des Tupels:
                                      0 ,99 0 ,9      1, 00 0 , 2    0 ,82 0 ,9   0 ,82 1
        Q Akt . (T , A1 ,..., A 4 )                                                         0 ,882
                                                     0 ,9    0,2    0 ,9   1, 0

Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                                    Seite 10
Anwendung der Metrik für Aktualität (I.I)

  Angebot einer Tarifoption für PrePaid-Kunden                             *)


  1. Analyse einer früheren, vergleichbaren Kampagne
        Erfolgsquote der früheren Kampagne in Abhängigkeit von den
        Metrikergebnissen für Aktualität (ex post)




                           *)   Das folgende Beispiel wurde anonymisiert und vereinfacht
Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                      Seite 11
Anwendung der Metrik für Aktualität (I.II)

  2. Prognose der Profitabilität der neuen, aktuellen Kampagne
        Erwarteter Erlös abzüglich Kosten bei: 1,25 Euro Kosten/Mailing;
        20 Euro Durchschnittserlös/Neuvertrag




          • Intervall [0; 0,4]: Mailingkosten                       erwartete Erlöse abzüglich Kosten
          • Intervall ]0,4; 1]: Mailingkosten                       erwartete Erlöse abzüglich Kosten
Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                              Seite 12
Anwendung der Metrik für Aktualität (I.III)

  3. Analyse einer potentiellen Datenqualitätsmaßnahme
        Adresskauf zu 0,40 Euro/Adresse (z.B. Post Direkt GmbH)




          • Im Intervall ]0,4; 1,0]: Adresskauf nicht rentabel
          • Im Intervall ]0,0; 0,4]: Adresskauf rentabel
          • Jedoch nur im Intervall ]0,2; 0,4] gilt:
            Gesamterlöse (Summe Mailingkosten                       Kosten Adresskauf)
Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                        Seite 13
Anwendung der Metrik für Aktualität (I.IV)

  4. Ex post Analyse der Kampagne
        • Für ca. 20.000 Kunden des Intervalls ]0,2; 0,4] wurden die
          Adressen bei einem externen Provider erworben und mit den
          gespeicherten Adressen verglichen.
          Auszug: ex ante und ex post Aktualität der Adressdaten
                                         Intervall ]0,2; 0,3]       Intervall ]0,3; 0,4]
             Anzahl                              ca. 6.700               ca. 7.100
             „ex post-                   ca. 1.880 Adressen         ca. 2.270 Adressen
             Aktualität“                   aktuell (~0,28)            aktuell (~0,32)

        • Die ex ante prognostizierten Erfolgsquoten stellten sich mit
          Abweichungen von ca. 0,6% ein.
        • Datenqualitätsmaßnahmen konnten mit Hilfe der Metrik besser
          dosiert und zielgerichteter eingesetzt werden.
        • Die Profitabilität der Kampagnen konnte durch Berücksichtigung
          der Datenqualität deutlich verbessert werden.
Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                          Seite 14
Aber: Metrik nicht für alle Attribute geeignet

  Die Exponentialverteilung, die bei der bisherigen Definition
  der Metrik zu Grunde liegt und bei Adressdaten gerechtfertigt
  werden kann, ist gedächtnislos – d.h. die relative Verfallsrate
  ist konstant und unabhängig vom Alter des Attributwertes.

   Diese Annahme trifft natürlich nicht für alle Attribute zu.

   Aber: Die Metrik                                             0,15                        [Quelle: Statistisches Bundesamt 2007]

    kann für andere
                                           Relative Häufigkeit

    Attribute und
    Verfallsraten                                                 0,1


    angepasst und
    entsprechend                                                 0,05

    verallgemeinert
    werden (auf Basis
    verschiedener                                                  0
                                                                        7      9   11   13      15    17   19    21    23    25
    Verteilungen):                                                          Dauer des Studiums (Semesteranzahl)

Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                                                                 Seite 15
Anwendung der Metrik für Aktualität (II.I)

  Grundproblematik
  Oftmals keine qualitätsgesicherten Daten über den Kunden, dessen
  Transaktionen, Produkte etc.
         Eine adäquate Ansprache des Kunden ist schwierig (bspw.
          Fehler bei den Kundenstamm- und Vertragsdaten).
         Eine Unterbreitung individueller, integrierter Kundenangebote
          ist nur bedingt möglich.
         Die Erfolgsquoten bei (ausgewählten) Kundenkampagnen sind
          zum Teil mäßig.


  Fokussierte Problemstellung
  Durchführung     einer    „Studentenkampagne“ in                   der     ein
  neues, spezielles Produktangebot für Studenten                    (postalisch)
  unterbreitet werden soll.


Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems              Seite 16
Anwendung der Metrik für Aktualität (II.II)

  1. Bisheriges Vorgehen bei solchen Produktkampagnen                           *)

        Schreibe die Top-30%-Kunden nach Umsatz an, bei denen der
        Berufsstatus “Student” in der Datenbank hinterlegt ist.
         Bisherige Erfolgsquote: ca. 9%


  2. Kalkulation bei Anwendung dieses Vorgehens
        a. Wenn die Top-30%-Kunden der im System gespeicherten
           156.000 Studenten angeschrieben werden, liegt der bisherige
            -Umsatz dieser 46.800 Kunden bei 1.340 €.

        b. Bei einer Erfolgsquote von 9% würden ca. 4.200 Kunden das
           Angebot annehmen. Bei diesen Kunden würde sich der
           bisherige Ertrag um 5% erhöhen.

        c. Geschätzter Mehrertrag: 4.200 * 1.340 € * 0,05 = 281.400 €

                           *)   Das folgende Beispiel wurde anonymisiert und vereinfacht
Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                      Seite 17
Anwendung der Metrik für Aktualität (II.III)

  3. Neues Vorgehen auf Basis der Metrik für Aktualität
        a. Für alle Kunden mit dem Status „Student“ werden die Metrik-
           ergebnisse für Aktualität berechnet.

                                                         7,000
                Anzahl der Kunden




                                                         6,000
                 Number of customers
                                       (top 30% sales)




                                                         5,000

                                                         4,000
                                                         3,000

                                                         2,000

                                                         1,000

                                                            0
                                                                  0.1   0.2   0.3   0.4   0.5   0.6   0.7   0.8   0.9   1
                                                                 Metrikergebnisse (Wahrscheinlichkeiten)
                                                                      Intervals of probabilities (metric for timeliness)


        b. Danach wird für jeden Kunden der erwartete Umsatz als
           Student ermittelt (Metrikergebnis*Umsatz).
        c. Diese Kennzahl wird nunmehr als Selektionskriterium für die
           TOP-30%-Kunden verwendet.
            Von den 46.800 selektierten Kunden wurden ca. 28.100
           Kunden beim bisherigen Vorgehen nicht berücksichtigt.
Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                                                           Seite 18
Anwendung der Metrik für Aktualität (II.IV)

  4. Ergebnisse der durchgeführten Kampagne
        Der Mobilfunkanbieter entschied sich allen 75.500 Kunden (d.h.
        nach beiden Selektionskriterien) ein Angebot zu unterbreiten.
                                                      # Kunden = 18.100
                                                      Erfolgsquote = 10,4%
                                                        Umsatz = 1.210 EUR




                                              KDQ          KDQ,U          KU


                                   # Kunden = 28.700                # Kunden = 28.700
                                   Erfolgsquote = 12,2%             Erfolgsquote = 2,7%
                                     Umsatz = 1.110 EUR               Umsatz = 1.420 EUR



              Bei bisherigem Vorgehen:                              Bei Einsatz der Metrik:
                • Erfolgsquote: 5,7%                                   • Erfolgsquote: 11,5%
                •   -Umsatz: 1.340 €                                   •   - Umsatz: 1.150 €
                • Zus. Ertrag: 178.700 €                               • Zus. Ertrag: 309.200 €
Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems                             Seite 19
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!




                                   Kontakt
                                   Dr. Mathias Klier

                                   Leopold-Franzens-University of Innsbruck
                                   School of Management
                                   Information Systems

                                   Universitätsstraße 15
                                   A-6020 Innsbruck
                                   Austria
                                   Phone: +43 (0) 512 507 7685
                                   Fax: +43 (0) 512 507 9809
                                   Email: mathias.klier@uibk.ac.at
                                   WWW: http://www.uibk.ac.at/iwi2




Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems             Seite 20

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

Predigt, 2009 08 03, Pflanzung Des Herrn
Predigt, 2009 08 03, Pflanzung Des HerrnPredigt, 2009 08 03, Pflanzung Des Herrn
Predigt, 2009 08 03, Pflanzung Des Herrnwusternberg
 
Zum Nachdenken
Zum NachdenkenZum Nachdenken
Zum Nachdenken_ulysses
 
Renforcez l'engagement de vos employés un atout pour votre entreprise
Renforcez l'engagement de vos employés un atout pour votre entrepriseRenforcez l'engagement de vos employés un atout pour votre entreprise
Renforcez l'engagement de vos employés un atout pour votre entrepriseDrake International
 
[Tutoriel] Insérer une image dans une application IBM i avec SilverDev
[Tutoriel] Insérer une image dans une application IBM i avec SilverDev[Tutoriel] Insérer une image dans une application IBM i avec SilverDev
[Tutoriel] Insérer une image dans une application IBM i avec SilverDevSilverDev by Experia
 
Derecho a una educación tea
Derecho a una educación teaDerecho a una educación tea
Derecho a una educación teaMarta Montoro
 
Tierfotografie Tipps - Fotofreak360
Tierfotografie Tipps - Fotofreak360Tierfotografie Tipps - Fotofreak360
Tierfotografie Tipps - Fotofreak360fotofreak360
 
Reflect.UP: Mobil in und aus Situationen lernen
Reflect.UP: Mobil in und aus Situationen lernenReflect.UP: Mobil in und aus Situationen lernen
Reflect.UP: Mobil in und aus Situationen lernenalekiy
 
Post-formation : les meilleures pratiques de gestion-EL Hassan Zine Eddine,Na...
Post-formation : les meilleures pratiques de gestion-EL Hassan Zine Eddine,Na...Post-formation : les meilleures pratiques de gestion-EL Hassan Zine Eddine,Na...
Post-formation : les meilleures pratiques de gestion-EL Hassan Zine Eddine,Na...Nabil Gharib
 
Presentation Mark Humphries/Essent evu.it-Business Brekafast
Presentation Mark Humphries/Essent evu.it-Business BrekafastPresentation Mark Humphries/Essent evu.it-Business Brekafast
Presentation Mark Humphries/Essent evu.it-Business BrekafastDataValueTalk
 
Kitchen Slideshow
Kitchen SlideshowKitchen Slideshow
Kitchen SlideshowARK_Cons
 
Ensayo de derecho financiero
Ensayo de derecho financieroEnsayo de derecho financiero
Ensayo de derecho financieroCarlos10856770
 
Harmonisieren der Marketing Technology Landschaft
Harmonisieren der Marketing Technology LandschaftHarmonisieren der Marketing Technology Landschaft
Harmonisieren der Marketing Technology LandschaftoddEVEN
 
ahmed rahmouni -la justice transitionnelle est l affaire de la societe civile...
ahmed rahmouni -la justice transitionnelle est l affaire de la societe civile...ahmed rahmouni -la justice transitionnelle est l affaire de la societe civile...
ahmed rahmouni -la justice transitionnelle est l affaire de la societe civile...marsed kadha
 

Andere mochten auch (20)

RTB9 - Atelier 4 - Une place de marché sur le web pour tous
RTB9 - Atelier 4 - Une place de marché sur le web pour tousRTB9 - Atelier 4 - Une place de marché sur le web pour tous
RTB9 - Atelier 4 - Une place de marché sur le web pour tous
 
Predigt, 2009 08 03, Pflanzung Des Herrn
Predigt, 2009 08 03, Pflanzung Des HerrnPredigt, 2009 08 03, Pflanzung Des Herrn
Predigt, 2009 08 03, Pflanzung Des Herrn
 
Zum Nachdenken
Zum NachdenkenZum Nachdenken
Zum Nachdenken
 
Taxes
TaxesTaxes
Taxes
 
Renforcez l'engagement de vos employés un atout pour votre entreprise
Renforcez l'engagement de vos employés un atout pour votre entrepriseRenforcez l'engagement de vos employés un atout pour votre entreprise
Renforcez l'engagement de vos employés un atout pour votre entreprise
 
1
11
1
 
[Tutoriel] Insérer une image dans une application IBM i avec SilverDev
[Tutoriel] Insérer une image dans une application IBM i avec SilverDev[Tutoriel] Insérer une image dans une application IBM i avec SilverDev
[Tutoriel] Insérer une image dans une application IBM i avec SilverDev
 
Ratatouille
RatatouilleRatatouille
Ratatouille
 
Derliebe Gott2
Derliebe Gott2Derliebe Gott2
Derliebe Gott2
 
Derecho a una educación tea
Derecho a una educación teaDerecho a una educación tea
Derecho a una educación tea
 
Tierfotografie Tipps - Fotofreak360
Tierfotografie Tipps - Fotofreak360Tierfotografie Tipps - Fotofreak360
Tierfotografie Tipps - Fotofreak360
 
Reflect.UP: Mobil in und aus Situationen lernen
Reflect.UP: Mobil in und aus Situationen lernenReflect.UP: Mobil in und aus Situationen lernen
Reflect.UP: Mobil in und aus Situationen lernen
 
Post-formation : les meilleures pratiques de gestion-EL Hassan Zine Eddine,Na...
Post-formation : les meilleures pratiques de gestion-EL Hassan Zine Eddine,Na...Post-formation : les meilleures pratiques de gestion-EL Hassan Zine Eddine,Na...
Post-formation : les meilleures pratiques de gestion-EL Hassan Zine Eddine,Na...
 
Presentation Mark Humphries/Essent evu.it-Business Brekafast
Presentation Mark Humphries/Essent evu.it-Business BrekafastPresentation Mark Humphries/Essent evu.it-Business Brekafast
Presentation Mark Humphries/Essent evu.it-Business Brekafast
 
Kitchen Slideshow
Kitchen SlideshowKitchen Slideshow
Kitchen Slideshow
 
Drones
DronesDrones
Drones
 
09juni_234
09juni_23409juni_234
09juni_234
 
Ensayo de derecho financiero
Ensayo de derecho financieroEnsayo de derecho financiero
Ensayo de derecho financiero
 
Harmonisieren der Marketing Technology Landschaft
Harmonisieren der Marketing Technology LandschaftHarmonisieren der Marketing Technology Landschaft
Harmonisieren der Marketing Technology Landschaft
 
ahmed rahmouni -la justice transitionnelle est l affaire de la societe civile...
ahmed rahmouni -la justice transitionnelle est l affaire de la societe civile...ahmed rahmouni -la justice transitionnelle est l affaire de la societe civile...
ahmed rahmouni -la justice transitionnelle est l affaire de la societe civile...
 

Ähnlich wie ‘Metriken für ein ROI-basiertes Datenqualitätsmanagement’ Dr. Mathias Klier

BARC Was Datenmanagement Messbar Dazu Beitragen Kann
BARC Was Datenmanagement Messbar Dazu Beitragen KannBARC Was Datenmanagement Messbar Dazu Beitragen Kann
BARC Was Datenmanagement Messbar Dazu Beitragen KannDataValueTalk
 
05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeit05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeitICV_eV
 
worldiety GmbH - Datenanalyse
worldiety GmbH - Datenanalyse worldiety GmbH - Datenanalyse
worldiety GmbH - Datenanalyse worldiety GmbH
 
Datenqualität (DQ) - Voraussetzung für ein funktionierendes Qualitäts Managem...
Datenqualität (DQ) - Voraussetzung für ein funktionierendes Qualitäts Managem...Datenqualität (DQ) - Voraussetzung für ein funktionierendes Qualitäts Managem...
Datenqualität (DQ) - Voraussetzung für ein funktionierendes Qualitäts Managem...Marco Geuer
 
Potenziale erkennen & Innovationen erfolgreich nutzen
Potenziale erkennen & Innovationen erfolgreich nutzenPotenziale erkennen & Innovationen erfolgreich nutzen
Potenziale erkennen & Innovationen erfolgreich nutzenPrecisely
 
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas Berth
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas BerthWerbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas Berth
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas BerthWerbeplanung.at Summit
 
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...Business Intelligence Research
 
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-SystemsDas 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems2kd1
 
Folien2 spss watson roadshow_predictive
Folien2 spss watson roadshow_predictiveFolien2 spss watson roadshow_predictive
Folien2 spss watson roadshow_predictiveClara Ogwuazor Mbamalu
 
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...Business Intelligence Research
 
Datenmanagement
DatenmanagementDatenmanagement
DatenmanagementUniserv
 
Luftfahrtindustrie 4.0 - Digitalisierung und Prozessoptimierung
Luftfahrtindustrie 4.0 - Digitalisierung und ProzessoptimierungLuftfahrtindustrie 4.0 - Digitalisierung und Prozessoptimierung
Luftfahrtindustrie 4.0 - Digitalisierung und ProzessoptimierungARTS Holding SE
 
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016Peter Gentsch
 
Matthias Bettag, DAALA Berlin: Veränderungen digital analytics in 2013
Matthias Bettag, DAALA Berlin: Veränderungen digital analytics in 2013Matthias Bettag, DAALA Berlin: Veränderungen digital analytics in 2013
Matthias Bettag, DAALA Berlin: Veränderungen digital analytics in 2013luna-park GmbH
 
Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Analyse von Artefakten und Metadaten...
Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Analyse von Artefakten und Metadaten...Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Analyse von Artefakten und Metadaten...
Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Analyse von Artefakten und Metadaten...Markus Harrer
 
Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...
Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...
Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...Wolfgang Schmidt
 
Datenintegrität für moderne Cloud Data Warehouse (MDWH) und Analytics Archite...
Datenintegrität für moderne Cloud Data Warehouse (MDWH) und Analytics Archite...Datenintegrität für moderne Cloud Data Warehouse (MDWH) und Analytics Archite...
Datenintegrität für moderne Cloud Data Warehouse (MDWH) und Analytics Archite...Precisely
 

Ähnlich wie ‘Metriken für ein ROI-basiertes Datenqualitätsmanagement’ Dr. Mathias Klier (20)

BARC Was Datenmanagement Messbar Dazu Beitragen Kann
BARC Was Datenmanagement Messbar Dazu Beitragen KannBARC Was Datenmanagement Messbar Dazu Beitragen Kann
BARC Was Datenmanagement Messbar Dazu Beitragen Kann
 
05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeit05 präsentation der siegerarbeit
05 präsentation der siegerarbeit
 
worldiety GmbH - Datenanalyse
worldiety GmbH - Datenanalyse worldiety GmbH - Datenanalyse
worldiety GmbH - Datenanalyse
 
Datenqualität (DQ) - Voraussetzung für ein funktionierendes Qualitäts Managem...
Datenqualität (DQ) - Voraussetzung für ein funktionierendes Qualitäts Managem...Datenqualität (DQ) - Voraussetzung für ein funktionierendes Qualitäts Managem...
Datenqualität (DQ) - Voraussetzung für ein funktionierendes Qualitäts Managem...
 
Big Data und Business Intelligence
Big Data und Business IntelligenceBig Data und Business Intelligence
Big Data und Business Intelligence
 
Potenziale erkennen & Innovationen erfolgreich nutzen
Potenziale erkennen & Innovationen erfolgreich nutzenPotenziale erkennen & Innovationen erfolgreich nutzen
Potenziale erkennen & Innovationen erfolgreich nutzen
 
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas Berth
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas BerthWerbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas Berth
Werbeplanung.at SUMMIT 15 - Conversion Optimierung in Echtzeit - Andreas Berth
 
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
Business Intelligence zur Prozessoptimierung im Krankenhausmanagement - Volke...
 
Crmexpo 2014 stuttgart
Crmexpo 2014 stuttgartCrmexpo 2014 stuttgart
Crmexpo 2014 stuttgart
 
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-SystemsDas 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems
Das 4. V: Mehrwert durch Healthcare Analytics - Marc Wilczek, T-Systems
 
Folien2 spss watson roadshow_predictive
Folien2 spss watson roadshow_predictiveFolien2 spss watson roadshow_predictive
Folien2 spss watson roadshow_predictive
 
2010 09 29 13-30 michael gniffke
2010 09 29 13-30 michael gniffke2010 09 29 13-30 michael gniffke
2010 09 29 13-30 michael gniffke
 
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...
E-Commerce als digitales Beziehungsmanagement - Ausblick auf den Kundenservic...
 
Datenmanagement
DatenmanagementDatenmanagement
Datenmanagement
 
Luftfahrtindustrie 4.0 - Digitalisierung und Prozessoptimierung
Luftfahrtindustrie 4.0 - Digitalisierung und ProzessoptimierungLuftfahrtindustrie 4.0 - Digitalisierung und Prozessoptimierung
Luftfahrtindustrie 4.0 - Digitalisierung und Prozessoptimierung
 
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
Big data im controlling gentsch kulpa-03-2016
 
Matthias Bettag, DAALA Berlin: Veränderungen digital analytics in 2013
Matthias Bettag, DAALA Berlin: Veränderungen digital analytics in 2013Matthias Bettag, DAALA Berlin: Veränderungen digital analytics in 2013
Matthias Bettag, DAALA Berlin: Veränderungen digital analytics in 2013
 
Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Analyse von Artefakten und Metadaten...
Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Analyse von Artefakten und Metadaten...Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Analyse von Artefakten und Metadaten...
Einsatzmöglichkeiten der automatisierten Analyse von Artefakten und Metadaten...
 
Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...
Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...
Saisonale Planung verbessern mittels Supply Chain Optimierung - Ressourcen ni...
 
Datenintegrität für moderne Cloud Data Warehouse (MDWH) und Analytics Archite...
Datenintegrität für moderne Cloud Data Warehouse (MDWH) und Analytics Archite...Datenintegrität für moderne Cloud Data Warehouse (MDWH) und Analytics Archite...
Datenintegrität für moderne Cloud Data Warehouse (MDWH) und Analytics Archite...
 

Mehr von DataValueTalk

What is the price of bad customer data?
What is the price of bad customer data?What is the price of bad customer data?
What is the price of bad customer data?DataValueTalk
 
Inside the Data Fortress
Inside the Data FortressInside the Data Fortress
Inside the Data FortressDataValueTalk
 
Is uw klant een risico?
Is uw klant een risico?Is uw klant een risico?
Is uw klant een risico?DataValueTalk
 
‘Fehler vorprogrammiert’ Paul Tours, Senior Consultant/Human Inference
‘Fehler vorprogrammiert’ Paul Tours, Senior Consultant/Human Inference‘Fehler vorprogrammiert’ Paul Tours, Senior Consultant/Human Inference
‘Fehler vorprogrammiert’ Paul Tours, Senior Consultant/Human InferenceDataValueTalk
 
’Klare Sicht auf Ihre Kunden - Erfolgsfaktor korrekter Kundendaten!” Klaus Sc...
’Klare Sicht auf Ihre Kunden - Erfolgsfaktor korrekter Kundendaten!” Klaus Sc...’Klare Sicht auf Ihre Kunden - Erfolgsfaktor korrekter Kundendaten!” Klaus Sc...
’Klare Sicht auf Ihre Kunden - Erfolgsfaktor korrekter Kundendaten!” Klaus Sc...DataValueTalk
 
Begrüßung durch Frank Thomas/Human Inferfence
Begrüßung durch Frank Thomas/Human InferfenceBegrüßung durch Frank Thomas/Human Inferfence
Begrüßung durch Frank Thomas/Human InferfenceDataValueTalk
 
Presentation Holger Wandt/HI 'Vom Zählerdenken zum Kundendenken'
Presentation Holger Wandt/HI 'Vom Zählerdenken zum Kundendenken'Presentation Holger Wandt/HI 'Vom Zählerdenken zum Kundendenken'
Presentation Holger Wandt/HI 'Vom Zählerdenken zum Kundendenken'DataValueTalk
 
Do you know more about your customer after the migration?
Do you know more about your customer after the migration?Do you know more about your customer after the migration?
Do you know more about your customer after the migration?DataValueTalk
 
Ddma presentatie 14 mei
Ddma presentatie 14 meiDdma presentatie 14 mei
Ddma presentatie 14 meiDataValueTalk
 
Het Bel-me-niet register 14 mei 2009
Het Bel-me-niet register 14 mei 2009Het Bel-me-niet register 14 mei 2009
Het Bel-me-niet register 14 mei 2009DataValueTalk
 
What do I know about my customers?
What do I know about my customers?What do I know about my customers?
What do I know about my customers?DataValueTalk
 
Geen Relatie Zonder Juiste Klantgegevens
Geen Relatie Zonder Juiste KlantgegevensGeen Relatie Zonder Juiste Klantgegevens
Geen Relatie Zonder Juiste KlantgegevensDataValueTalk
 
Van je klant moet je 't hebben...
Van je klant moet je 't hebben...Van je klant moet je 't hebben...
Van je klant moet je 't hebben...DataValueTalk
 
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Capgemini
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - CapgeminiWat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Capgemini
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - CapgeminiDataValueTalk
 
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Human Inference
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Human InferenceWat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Human Inference
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Human InferenceDataValueTalk
 
De Klant Centraal - ICSB
De Klant Centraal - ICSBDe Klant Centraal - ICSB
De Klant Centraal - ICSBDataValueTalk
 
Human Inference - Product Update What Do I Know About My Customers
Human Inference - Product Update   What Do I Know About My CustomersHuman Inference - Product Update   What Do I Know About My Customers
Human Inference - Product Update What Do I Know About My CustomersDataValueTalk
 

Mehr von DataValueTalk (20)

Bad customer data?
Bad customer data?Bad customer data?
Bad customer data?
 
What is the price of bad customer data?
What is the price of bad customer data?What is the price of bad customer data?
What is the price of bad customer data?
 
Inside the Data Fortress
Inside the Data FortressInside the Data Fortress
Inside the Data Fortress
 
Is uw klant een risico?
Is uw klant een risico?Is uw klant een risico?
Is uw klant een risico?
 
Ken uw klant
Ken uw klantKen uw klant
Ken uw klant
 
‘Fehler vorprogrammiert’ Paul Tours, Senior Consultant/Human Inference
‘Fehler vorprogrammiert’ Paul Tours, Senior Consultant/Human Inference‘Fehler vorprogrammiert’ Paul Tours, Senior Consultant/Human Inference
‘Fehler vorprogrammiert’ Paul Tours, Senior Consultant/Human Inference
 
’Klare Sicht auf Ihre Kunden - Erfolgsfaktor korrekter Kundendaten!” Klaus Sc...
’Klare Sicht auf Ihre Kunden - Erfolgsfaktor korrekter Kundendaten!” Klaus Sc...’Klare Sicht auf Ihre Kunden - Erfolgsfaktor korrekter Kundendaten!” Klaus Sc...
’Klare Sicht auf Ihre Kunden - Erfolgsfaktor korrekter Kundendaten!” Klaus Sc...
 
Begrüßung durch Frank Thomas/Human Inferfence
Begrüßung durch Frank Thomas/Human InferfenceBegrüßung durch Frank Thomas/Human Inferfence
Begrüßung durch Frank Thomas/Human Inferfence
 
Presentation Holger Wandt/HI 'Vom Zählerdenken zum Kundendenken'
Presentation Holger Wandt/HI 'Vom Zählerdenken zum Kundendenken'Presentation Holger Wandt/HI 'Vom Zählerdenken zum Kundendenken'
Presentation Holger Wandt/HI 'Vom Zählerdenken zum Kundendenken'
 
Do you know more about your customer after the migration?
Do you know more about your customer after the migration?Do you know more about your customer after the migration?
Do you know more about your customer after the migration?
 
Ddma presentatie 14 mei
Ddma presentatie 14 meiDdma presentatie 14 mei
Ddma presentatie 14 mei
 
Het Bel-me-niet register 14 mei 2009
Het Bel-me-niet register 14 mei 2009Het Bel-me-niet register 14 mei 2009
Het Bel-me-niet register 14 mei 2009
 
Digital Revolution
Digital RevolutionDigital Revolution
Digital Revolution
 
What do I know about my customers?
What do I know about my customers?What do I know about my customers?
What do I know about my customers?
 
Geen Relatie Zonder Juiste Klantgegevens
Geen Relatie Zonder Juiste KlantgegevensGeen Relatie Zonder Juiste Klantgegevens
Geen Relatie Zonder Juiste Klantgegevens
 
Van je klant moet je 't hebben...
Van je klant moet je 't hebben...Van je klant moet je 't hebben...
Van je klant moet je 't hebben...
 
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Capgemini
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - CapgeminiWat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Capgemini
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Capgemini
 
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Human Inference
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Human InferenceWat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Human Inference
Wat Weet Ik Van Mijn Klant Na De Integratie - Human Inference
 
De Klant Centraal - ICSB
De Klant Centraal - ICSBDe Klant Centraal - ICSB
De Klant Centraal - ICSB
 
Human Inference - Product Update What Do I Know About My Customers
Human Inference - Product Update   What Do I Know About My CustomersHuman Inference - Product Update   What Do I Know About My Customers
Human Inference - Product Update What Do I Know About My Customers
 

‘Metriken für ein ROI-basiertes Datenqualitätsmanagement’ Dr. Mathias Klier

  • 1. Information Systems University of Innsbruck Metriken für ein ROI-basiertes Datenqualitätsmanagement Dr. Mathias Klier Institut für Wirtschaftsinformatik, Produktionswirtschaft und Logistik Bereich Wirtschaftsinformatik II Universitätsstrasse 15 A-6020 Innsbruck Mathias.Klier@uibk.ac.at
  • 2. Agenda • Motivation und praktische Problemstellung • Anforderungen an Datenqualitätsmetriken • Entwicklung einer Metrik für das Datenqualitätsmerkmal Aktualität • Anwendung der Metrik bei einem Mobilfunkanbieter • Zusammenfassung und Diskussion Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 2
  • 3. Projekt bei einem Mobilfunkanbieter Projektfokus Untersuchung der Kosten-Nutzen-Wirkung von Datenqualitäts- maßnahmen am Beispiel des Kampagnenmanagementprozesses Relevante Fragestellungen • Wie kann man Datenqualität mittels Metriken messen? • Wie verbessern sich die Metrikergebnisse durch die Anwendung von Datenqualitätsmaßnahmen? • Welche Datenqualitätsmaßnahmen sollen unter Kosten-Nutzen- Aspekten durchgeführt werden? • Wie kann man durch ein effizientes Datenqualitätsmanagement den Nutzen für das Unternehmen verbessern? Allgemeine Ergebnisse des Projekts • Metriken zur Messung der Datenqualität • Erfolgreiche Anwendung der Metriken im Kampagnen- management Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 3
  • 4. Fokussierte Datenqualitätsaspekte Benötigte Datenmenge z. B. tatsächlich in einer Kampagne benötigte Daten Spezifizierte Datenmenge z. B. (Kunden)Attribute eines Datenschemas Datenqualitätsdimension Fokus hier: Aktualität Vorhandene Datenmenge z. B. gespeicherte Attribut- werte für jeden Kunden Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 4
  • 5. Motivation: Datenqualitätsmessung Um Datenqualitätsmaßnahmen hinsichtlich Kosten-Nutzen- Aspekten bewerten zu können, ist ein Regelkreis mit integriertem Messverfahren für die Datenqualität notwendig, denn „What doesn't get measured doesn't get managed”. Datenqualitätsregelkreis Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 5
  • 6. Anforderungen an Datenqualitätsmetriken A1 Normierung A2 Kardinalskalierung A3 Interpretierbarkeit A4 Aggregierbarkeit A5 Konfigurierbarkeit A6 Operationalisierbarkeit Heinrich, B.; Kaiser M.; Klier M.: A Procedure To Develop Metrics For Currency And Its Application In CRM , erscheint in: ACM Journal of Data and Information Quality, 2009. Heinrich, B.; Klier M.: Datenqualitätsmetriken für ein ökonomisch orientiertes Qualitätsmanagement, in: K. Hildebrand, M. Gebauer, H. Hinrichs, M. Mielke, Hrsg., Daten- und Informationsqualität – Auf dem Weg zur Information Excellence, Vieweg+Teubner, 2008. Heinrich, B.; Kaiser M.; Klier M.: How to measure data quality? – a metric based approach, Proceedings of the 28th International Conference on Information Systems (ICIS), Montreal 2007. Heinrich, B.; Kaiser M.; Klier M.: DQ metrics: a novel approach to quantify timeliness and its application in CRM, Proceedings of the 12th International Conference on Information Quality (ICIQ), Boston 2007. Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 6
  • 7. Fokus: Datenqualitätsdimension Aktualität Definition/Verständnis von Aktualität Unter Aktualität ist die Eigenschaft der Gegenwartsbezogenheit des Datenbestandes zu verstehen, d.h. inwiefern die im Informations- system erfassten Werte den aktuellen Gegebenheiten in der Realwelt entsprechen und nicht veraltet sind. Beispielhafte praktische Fragestellungen • Inwiefern sind die im Informationssystem vorgehaltenen Kundenkontaktdaten (z.B. Adresse) überhaupt noch aktuell? • Inwiefern stimmt der erfasste Berufsstatus eines Kunden (z.B. „Student“) noch mit den realen Gegebenheiten überein? Problem Bisher haben sich in Wissenschaft und Praxis keine Metriken durchgesetzt, die eine Quantifizierung der Aktualität erlauben und den Anforderungen A1 bis A6 genügen. Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 7
  • 8. Entwicklung der Metrik für Aktualität (I) Grundlegende Idee Entwicklung einer Metrik auf Basis von wahrscheinlichkeits- theoretischen Überlegungen, um einen automatisierten Ablauf der Messung zu ermöglichen. • Aktualität wird interpretiert als Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein Attributwert immer noch den aktuellen, realen Gegebenheiten entspricht. • Betrachtete Attributwerte werden „älter“ und besitzen eine unbekannte Gültigkeitsdauer. • Die Wahrscheinlichkeit, mit welcher der Wert im Datenbestand zum Analysezeitpunkt noch aktuell ist, nimmt (für die meisten Attribute) mit zunehmendem Alter des Attributwerts ab. Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 8
  • 9. Entwicklung der Metrik für Aktualität (II) Formalisierung (Attributwertebene) Sei A ein Attribut, w ein Attributwert und Alter(w,A) das Alter des Attributwertes. Sei zudem Verfall(A) die Verfallsrate von Werten des Attributes A. Dann ergibt sich die Metrik bspw. bei einer Exponentialverteilung zu Verfall ( A ) Alter ( w , A ) Q Akt . ( w , A ) : e Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 9
  • 10. Entwicklung der Metrik für Aktualität (III) Beispiel (Tupelebene/Vermarktung einer Tarifoption) 1. Bestimmung der relevanten Attribute und deren relativer Wichtigkeit hinsichtlich Aktualität 2. Berechnung von Alter(T.Ai,Ai) aus dem gegenwärtigen Zeitpunkt und dem Zeitpunkt der Datenerfassung für die betrachteten Attributwerte 3. Bestimmung von Verfall(Ai) mit Hilfe von empirischen Daten oder Stichprobentests 4. Berechnung der Aktualitätsbewertungen auf Attributwertebene: 5. Bewertung der Aktualität des Tupels: 0 ,99 0 ,9 1, 00 0 , 2 0 ,82 0 ,9 0 ,82 1 Q Akt . (T , A1 ,..., A 4 ) 0 ,882 0 ,9 0,2 0 ,9 1, 0 Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 10
  • 11. Anwendung der Metrik für Aktualität (I.I) Angebot einer Tarifoption für PrePaid-Kunden *) 1. Analyse einer früheren, vergleichbaren Kampagne Erfolgsquote der früheren Kampagne in Abhängigkeit von den Metrikergebnissen für Aktualität (ex post) *) Das folgende Beispiel wurde anonymisiert und vereinfacht Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 11
  • 12. Anwendung der Metrik für Aktualität (I.II) 2. Prognose der Profitabilität der neuen, aktuellen Kampagne Erwarteter Erlös abzüglich Kosten bei: 1,25 Euro Kosten/Mailing; 20 Euro Durchschnittserlös/Neuvertrag • Intervall [0; 0,4]: Mailingkosten erwartete Erlöse abzüglich Kosten • Intervall ]0,4; 1]: Mailingkosten erwartete Erlöse abzüglich Kosten Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 12
  • 13. Anwendung der Metrik für Aktualität (I.III) 3. Analyse einer potentiellen Datenqualitätsmaßnahme Adresskauf zu 0,40 Euro/Adresse (z.B. Post Direkt GmbH) • Im Intervall ]0,4; 1,0]: Adresskauf nicht rentabel • Im Intervall ]0,0; 0,4]: Adresskauf rentabel • Jedoch nur im Intervall ]0,2; 0,4] gilt: Gesamterlöse (Summe Mailingkosten Kosten Adresskauf) Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 13
  • 14. Anwendung der Metrik für Aktualität (I.IV) 4. Ex post Analyse der Kampagne • Für ca. 20.000 Kunden des Intervalls ]0,2; 0,4] wurden die Adressen bei einem externen Provider erworben und mit den gespeicherten Adressen verglichen. Auszug: ex ante und ex post Aktualität der Adressdaten Intervall ]0,2; 0,3] Intervall ]0,3; 0,4] Anzahl ca. 6.700 ca. 7.100 „ex post- ca. 1.880 Adressen ca. 2.270 Adressen Aktualität“ aktuell (~0,28) aktuell (~0,32) • Die ex ante prognostizierten Erfolgsquoten stellten sich mit Abweichungen von ca. 0,6% ein. • Datenqualitätsmaßnahmen konnten mit Hilfe der Metrik besser dosiert und zielgerichteter eingesetzt werden. • Die Profitabilität der Kampagnen konnte durch Berücksichtigung der Datenqualität deutlich verbessert werden. Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 14
  • 15. Aber: Metrik nicht für alle Attribute geeignet Die Exponentialverteilung, die bei der bisherigen Definition der Metrik zu Grunde liegt und bei Adressdaten gerechtfertigt werden kann, ist gedächtnislos – d.h. die relative Verfallsrate ist konstant und unabhängig vom Alter des Attributwertes.  Diese Annahme trifft natürlich nicht für alle Attribute zu.  Aber: Die Metrik 0,15 [Quelle: Statistisches Bundesamt 2007] kann für andere Relative Häufigkeit Attribute und Verfallsraten 0,1 angepasst und entsprechend 0,05 verallgemeinert werden (auf Basis verschiedener 0 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 Verteilungen): Dauer des Studiums (Semesteranzahl) Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 15
  • 16. Anwendung der Metrik für Aktualität (II.I) Grundproblematik Oftmals keine qualitätsgesicherten Daten über den Kunden, dessen Transaktionen, Produkte etc.  Eine adäquate Ansprache des Kunden ist schwierig (bspw. Fehler bei den Kundenstamm- und Vertragsdaten).  Eine Unterbreitung individueller, integrierter Kundenangebote ist nur bedingt möglich.  Die Erfolgsquoten bei (ausgewählten) Kundenkampagnen sind zum Teil mäßig. Fokussierte Problemstellung Durchführung einer „Studentenkampagne“ in der ein neues, spezielles Produktangebot für Studenten (postalisch) unterbreitet werden soll. Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 16
  • 17. Anwendung der Metrik für Aktualität (II.II) 1. Bisheriges Vorgehen bei solchen Produktkampagnen *) Schreibe die Top-30%-Kunden nach Umsatz an, bei denen der Berufsstatus “Student” in der Datenbank hinterlegt ist.  Bisherige Erfolgsquote: ca. 9% 2. Kalkulation bei Anwendung dieses Vorgehens a. Wenn die Top-30%-Kunden der im System gespeicherten 156.000 Studenten angeschrieben werden, liegt der bisherige -Umsatz dieser 46.800 Kunden bei 1.340 €. b. Bei einer Erfolgsquote von 9% würden ca. 4.200 Kunden das Angebot annehmen. Bei diesen Kunden würde sich der bisherige Ertrag um 5% erhöhen. c. Geschätzter Mehrertrag: 4.200 * 1.340 € * 0,05 = 281.400 € *) Das folgende Beispiel wurde anonymisiert und vereinfacht Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 17
  • 18. Anwendung der Metrik für Aktualität (II.III) 3. Neues Vorgehen auf Basis der Metrik für Aktualität a. Für alle Kunden mit dem Status „Student“ werden die Metrik- ergebnisse für Aktualität berechnet. 7,000 Anzahl der Kunden 6,000 Number of customers (top 30% sales) 5,000 4,000 3,000 2,000 1,000 0 0.1 0.2 0.3 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 1 Metrikergebnisse (Wahrscheinlichkeiten) Intervals of probabilities (metric for timeliness) b. Danach wird für jeden Kunden der erwartete Umsatz als Student ermittelt (Metrikergebnis*Umsatz). c. Diese Kennzahl wird nunmehr als Selektionskriterium für die TOP-30%-Kunden verwendet.  Von den 46.800 selektierten Kunden wurden ca. 28.100 Kunden beim bisherigen Vorgehen nicht berücksichtigt. Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 18
  • 19. Anwendung der Metrik für Aktualität (II.IV) 4. Ergebnisse der durchgeführten Kampagne Der Mobilfunkanbieter entschied sich allen 75.500 Kunden (d.h. nach beiden Selektionskriterien) ein Angebot zu unterbreiten. # Kunden = 18.100 Erfolgsquote = 10,4% Umsatz = 1.210 EUR KDQ KDQ,U KU # Kunden = 28.700 # Kunden = 28.700 Erfolgsquote = 12,2% Erfolgsquote = 2,7% Umsatz = 1.110 EUR Umsatz = 1.420 EUR  Bei bisherigem Vorgehen:  Bei Einsatz der Metrik: • Erfolgsquote: 5,7% • Erfolgsquote: 11,5% • -Umsatz: 1.340 € • - Umsatz: 1.150 € • Zus. Ertrag: 178.700 € • Zus. Ertrag: 309.200 € Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 19
  • 20. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt Dr. Mathias Klier Leopold-Franzens-University of Innsbruck School of Management Information Systems Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck Austria Phone: +43 (0) 512 507 7685 Fax: +43 (0) 512 507 9809 Email: mathias.klier@uibk.ac.at WWW: http://www.uibk.ac.at/iwi2 Dr. Mathias Klier - University of Innsbruck – Information Systems Seite 20