SlideShare ist ein Scribd-Unternehmen logo
1 von 5
Downloaden Sie, um offline zu lesen
Historische Übersicht über Streiks in Österreich


1948

3. März bis 3. Mai 1948
Österreichweiter Streik von 4.760 Arbeiterinnen und Arbeitern der Schuhindustrie
Dauer: 62 Tage
Ziel: Aufnahme der durch die Arbeitgeberseite verzögerten Kollektivvertragsverhandlungen
Ergebnis: Einer der besten Kollektivverträge Österreichs und befristete Einführung der 44-
Stunden-Woche

1950

Zweithöchste Zahl an Streikstunden in der Zweiten Republik
1. Halbjahr 1950
Streik- und Protestwelle gegen den Bruch des 3. Preis- und Lohnabkommens
Nach kurzer Zeit wieder rasche Preissteigerungen, während die Löhne eingefroren bleiben.

Ab 20. Juni 1950
Streik der Maler und Anstreicher in Kärnten und Oberösterreich
Dauer: Mit Unterbrechung mehr als 4 Wochen
Ziel: Nachziehung der Löhne entsprechend dem Bauhauptgewerbe
Ergebnis: Erhöhung der zurückgebliebenen Löhne

9. Jänner bis 9. Februar 1950
Streik der Bühnenarbeiter der Bundestheater
Dauer: Über 1 Monat
Ziel: Wiederherstellung der Lohnrelation zum übrigen Personal der Bundestheater durch ein
„gerechtfertigtes Nachziehungsverfahren“
Ergebnis: Das Nachziehverfahren wird durchgesetzt

Juni 1950
Streik der Sägewerksarbeiter in Salzburg
Dauer: Mehr als 5 Wochen
Ziel: Einhaltung des Kollektivvertrages
Ergebnis: Anerkennung des Kollektivvertrags

OKTOBERSTREIK
26. September bis 6. Oktober 1950
Proteste gegen das 4. Preis- und Lohnabkommen und ein vor allem von kommunistischen
BetriebsrätInnen forcierter Generalstreikversuch entgegen dem Beschluss der zentralen ÖGB-
Organe, dem sich aber auch zahlreiche Betriebsräte anderer Fraktionen anschlossen.
26. und 27. September
Beteiligung von insgesamt 120.000 ArbeitnehmerInnen v.a. in Wien, Linz, Steyr und Graz an
Protest- und Streikaktionen
3. bis 6. Oktober
Zweite Streikwelle – in Wien sind 145 Betriebe beteiligt, in Niederösterreich 153, in der
Steiermark und in Oberösterreich wesentliche Betriebe der verstaatlichten Großindustrie

Ab 10. Oktober 1950
Österreichweiter Streik von 20.000 Forstarbeitern (größter Streik in der Geschichte der
österreichischen Forstarbeiter)
Dauer: 3 ½ Wochen
Ziel: Aufnahme von Verhandlungen und Abschluss eines Kollektivvertrages für die
Staatsforstarbeiter sowie Schichtlohnerhöhung
Ergebnis: Beide Forderungen können durchgesetzt werden

1956

Sechsthöchste Zahl an Streikstunden in der Zweiten Republik (Auslöser u.a.: wirtschaftliche
Probleme durch Suez-Krise)
Größte überbetriebliche Kampfmaßnahme
1. bis 5. Oktober 1956
Österreichweiter Streik der Bäckereiarbeiter
Dauer: 4 Tage (plus 1 Tag Warnstreik im September)
Ziel: Nach mehr als 1 ½ Jahren Verhandlungen Durchsetzung der Lohnforderungen
Ergebnis: Lohnabschluß im Sinne der Gewerkschaftsforderungen

Größte betriebliche Kampfmaßnahme
8. bis 18. Oktober 1956
Streik von 3.800 Arbeitern der Walzwerke, der Werkstätten und der Werksbahn des Werkes
Donawitz der Alpinen Montangesellschaft - größter Lohnstreik in Donawitz seit 1925
Dauer: 12 Tage
Ziel: Angleichung des Grundlohnes an die anderen Abteilungen des Betriebes
Ergebnis: Nach zähen Verhandlungen mit der Alpine-Generaldirektion Erhöhung der
Stundenlöhne der Arbeiter in den Donawitzer Kaltbetrieben um 30 Groschen

1962

Höchste Zahl an Streikstunden in der Zweiten Republik
9. Mai bis 12. Mai 1962
Österreichweiter Streik von 200.000 Beschäftigten der Metallindustrie und des
Metallgewerbes - größter Streik in der Zweiten Republik
Dauer: 4 Tage
Ziel: Durchsetzen von Ist-Lohn-Erhöhungen durch Kollektivvertrag sowie Bereitschaft der
Arbeitgeber, über einer Verbesserung des arbeitsrechtlichen Teils des Kollektivvertrags zu
verhandeln

Ergebnis: Einigung und Abschluss für das Metallgewerbe am 10. Mai und für die
Metallindustrie am 12. Mai – Ist-Lohn-Erhöhung und Abschaffung der Frauenlohngruppen
sowie arbeitsrechtliche Verbesserungen (u.a. von §28 in der damals geltenden Fassung der
Gewerbeordnung, der eine 28tägige Krankheit als Entlassungsgrund festlegt, soll kein
Gebrauch mehr gemacht werden)

28. Juli bis 13. August 1962
Streik der Exekutive – größter Streik der öffentlich Bediensteten in der Zweiten Republik
Dauer: 18 Tage
Ziel: Nachziehen der Zulagen der Exekutivbeamten
Ergebnis: Kompromiss mit Teilerfolg der Gewerkschaft

1965

Dritthöchste Zahl an Streikstunden in der Zweiten Republik
23. März 1965
Warnstreik der Eisenbahner und Postbediensteten – ausgenommen sind die Zustellung
lebender Fracht und auf Wunsch von Bundespräsident Jonas Milchtransporte für
Krankenanstalten
Dauer: 1 Tag
Ziel: Besseres Angebot der Regierung (Teuerungsabgeltung) bei Gehaltsverhandlungen der
Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes
Ergebnis: 7%ige Gehaltserhöhung, Erhöhung des Kindergeldes

1970

13. bis 25. November 1970
Streik von 1.800 Arbeitern und Angestellten des Bauknecht-Werkes in Rottmann (138.398
von den insgesamt 212.928 Streikstunden des Jahres)
Dauer: 12 Tage
Ziel: Bessere Regelung bei Mitarbeiterprämien und Fahrgeldvergütung
Ergebnis: Einigung über das Forderungsprogramm

1972

Streik von 104 AUA-Piloten (im Zusammenwirken mit den Piloten fast aller Fluglinien)
Dauer: 1 Tag
Ziel: Sicherheitsmaßnahmen für die Zivilluftfahrt, um Terroraktionen nach Möglichkeit
auszuschalten.
Ergebnis: Bessere Passagier- und Gepäckskontrollen

1973

23. und 24. Mai 1973
Österreichweiter Streik von 63.747 LehrerInnen – vorausgegangen ist ein Warnstreik von
9.500 LehrerInnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen am 15. Februar 1973
Dauer: 2 Tage
Ziel: Durchsetzen der Gehaltsforderungen
Ergebnis: Kompromiss mit Teilerfolg der Gewerkschaft

25. Juni bis 11. Juli 1973
Streik von 1.200 Arbeitern bei den Ybbstalwerken der Gebrüder Böhler & Co (Böhlerwerk,
Gerstlwerk, Werk Bruckbach)
Dauer: Je nach Abteilung 3 bis 14 Tage
Ziel: Durchsetzen von Lohnforderungen
Ergebnis: Kompromiss mit Teilerfolg der Gewerkschaft

17. April bis 11. Mai 1978
Streik von 478 Arbeitern der Reifenwicklerei des Semperitwerkes Traiskirchen
Dauer: 4 Wochen
Ziel: Zuerkennung einer Qualifikationszulage
Ergebnis: Die Qualifikationszulage wird durchgesetzt

„Wilder Streik“ in der Wiener Möbelfabrik HUKLA

1990

22. bis 26. Jänner 1990
Streik von 812 Arbeitern bei Steyr-Daimler-Puch
Dauer: 1 Woche
Ziel: Rücknahme der Kündigung von 167 Arbeitern, darunter Invalide, Schwerkranke und
gewerkschaftliche Vertrauenspersonen
Ergebnis: Die Kündigungen werden zurückgenommen

3. bis 7. Mai 1990
Mehrere Bundesländer erfassender Streik von 1.567 Beschäftigten der Steirerbrau-AG
Dauer: 5 Tage
Ziel: Verhindern von negativen Bedingungen für die Beschäftigten bei der geplanten
Ausgliederung der Fuhrparks (v.a. schlechterer Kollektivvertrag)
Ergebnis: Die Unternehmensleitung nimmt das neue Vertriebskonzept zurück, bei den
nächsten Verhandlungsrunden soll eine für beide Seiten tragbare Lösung gefunden werden

1991

Höchste Zahl an Streikstunden seit 1973
5 österreichweite Warnstreiks von insgesamt 92.456 Beschäftigten des öffentlichen Dienstes
(Beschäftigte der Arbeitsämter, PflichtschullehrerInnen, BerufsschullehrerInnen, LehrerInnen
an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen/BMHS, LehrerInnen der
Landwirtschaftsschulen)
Dauer: Jeweils 1 Tag
Ziel: Durchsetzen von Gehaltsforderungen
Ergebnis: Kompromiss mit Teilerfolg der Gewerkschaft

11. Juni 1991
Demonstration von rund 16.000 Exekutivbeamten auf der Ringstraße und am Ballhausplatz in
Wien
Forderungen: U.a. Dienstzulage und Einbeziehung der Exekutivbeamten in das Nachtschicht-
Schwerarbeitsgesetz

Anfang der 90er Jahre
Österreichweite Kampagne „Na servus in Österreich“ der Gewerkschaft Hotel, Gastgewerbe,
Persönlicher Dienst (HGPD)
Ziel: Fünf-Tage-Woche in der Fremdenverkehrswirtschaft
Ergebnis: Die Fünf-Tage Woche wird durchgesetzt

1996

20. November 1996
Demonstration der Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie vor der Wirtschaftskammer
Österreich mit ca. 6.000 TeilnehmerInnen aus mehreren Bundesländern
Ziel: Wiederaufnahme der von Arbeitgeberseite wegen Differenzen bei Löhnen, Arbeitszeit
und Lehrlingen abgebrochenen Kollektivvertragsverhandlungen für das Metallgewerbe
Ergebnis: Wiederaufnahme der Verhandlungen und Kollektivvertragsabschluß

1997 und 1998

HGPD-Kampagne „Mindestkonsumation für Mindestlohn“ in mehreren Bundesländern
Ziel: Abschluss von Kollektivverträgen in mehreren Bundesländern, die von der
Arbeitgeberseite längere Zeit verweigert worden waren.
Ergebnis: Der Abschluss von Kollektivverträgen wird durchgesetzt

2002
22.Mai 2002
48 Stunden Warnstreik der Postbusbelegschaft gegen Privatisierung ihres Unternehmens. Ab
11. Juni 2002 Unterschriftenaktion: 120.000 Unterstützungserklärung. 1.600 Postbusse
standen für zwei Tage still.

Warnstreik der Universitätsangehörigen und Studierenden gegen die geplante Universitäts-
Reform an allen österreichischen Universitäten. Forderung nach einer Verbesserung der
Bildungschancen und eine Weiterentwicklung des UOG 93. ÖGB fordert daher die
Rücknahme des Gesetzesentwurfs sowie die Abschaffung der Studiengebühren.

Politische Aktionen des ÖGB

30. Oktober 1951
Österreichweite Protestaktion des ÖGB gegen das Verschleppen des Staatsvertrages – Aufruf
zu einer österreichweiten Arbeitsruhe von fünf Minuten in den Betrieben

August bis November 1966
Arbeitsniederlegungen und Protest des ÖGB gegen die Einreise Otto Habsburgs nach
Österreich – da bisher noch keine Verzichtserklärung der Habsburger auf den
Herrschaftsanspruch in Österreich vorliegt

21. August 1968
Kundgebung des ÖGB „für die Bestrebungen des tschechoslowakischen Volkes nach Freiheit
und Souveränität“ – Aufruf zu einer österreichweiten Arbeitsruhe von fünf Minuten in den
Betrieben

16. Jänner 1986
Rund 40.000 TeilnehmerInnen bei einer Protestdemonstration „Solidarität mit der
Verstaatlichten“ in Linz

1993
„Bedenkminute gegen Gewalt“ – Aufruf des ÖGB mit allen Sozialpartnern
Anlass: Mord an Roma in Oberwart

27. und 28. Mai 1997
Europäischer Aktionstag für Beschäftigung des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB)
ÖGB-Demonstration in Wien und „Tag der Bundesländer“ ( Aktionen in ganz Österreich):
Zum Beispiel Protestdemonstrationen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund an den
Grenzen Oberösterreichs, Salzburgs, Tirols und Vorarlbergs gegen das Fehlen effektiver
Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.

5. Dezember 2000
Menschenkette um die Bannmeile des Parlaments – Demonstration von rund 10.000
AktivistInnen aller Fraktionen, Gewerkschaften und Teilorganisationen des ÖGB gegen die an
diesem Tag zur Beschlussfassung vorliegenden Regierungsmaßnahmen im Sozialbereich

5. Juli 2001
Über 50.000 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich bei einer Protestdemonstration des ÖGB
gegen die Einschränkung der Arbeitnehmermitbestimmung in der Sozialversicherung und
Aushöhlung des österreichischen Systems der sozialen Sicherheit

Weitere ähnliche Inhalte

Andere mochten auch

MäRz Mamas Jahrbuch 2008
MäRz Mamas Jahrbuch 2008MäRz Mamas Jahrbuch 2008
MäRz Mamas Jahrbuch 2008Ranunkel
 
Competencias Ciudadanas
Competencias CiudadanasCompetencias Ciudadanas
Competencias Ciudadanasguest56a5e7a7
 
Dokumentation buergerbeteiligung flugplatz_14.01.2013
Dokumentation buergerbeteiligung flugplatz_14.01.2013Dokumentation buergerbeteiligung flugplatz_14.01.2013
Dokumentation buergerbeteiligung flugplatz_14.01.2013eknaponk
 
Sportvereine in veria #2
Sportvereine in veria #2Sportvereine in veria #2
Sportvereine in veria #2Ewa Kowalska
 
Presentacion diplomado b-learning
Presentacion diplomado b-learningPresentacion diplomado b-learning
Presentacion diplomado b-learningJuan Paniagua
 
Eduardo fernandez #bif11 keynote
Eduardo fernandez #bif11 keynoteEduardo fernandez #bif11 keynote
Eduardo fernandez #bif11 keynoteEd Fernandez
 

Andere mochten auch (9)

MäRz Mamas Jahrbuch 2008
MäRz Mamas Jahrbuch 2008MäRz Mamas Jahrbuch 2008
MäRz Mamas Jahrbuch 2008
 
Competencias Ciudadanas
Competencias CiudadanasCompetencias Ciudadanas
Competencias Ciudadanas
 
Dokumentation buergerbeteiligung flugplatz_14.01.2013
Dokumentation buergerbeteiligung flugplatz_14.01.2013Dokumentation buergerbeteiligung flugplatz_14.01.2013
Dokumentation buergerbeteiligung flugplatz_14.01.2013
 
Sportvereine in veria #2
Sportvereine in veria #2Sportvereine in veria #2
Sportvereine in veria #2
 
Presentacion diplomado b-learning
Presentacion diplomado b-learningPresentacion diplomado b-learning
Presentacion diplomado b-learning
 
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 03_Rechnerkommunikation-II
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 03_Rechnerkommunikation-IISoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 03_Rechnerkommunikation-II
SoSe 2013 | Basisinformationstechnologie II - 03_Rechnerkommunikation-II
 
Càncer de mama
Càncer de mamaCàncer de mama
Càncer de mama
 
Eduardo fernandez #bif11 keynote
Eduardo fernandez #bif11 keynoteEduardo fernandez #bif11 keynote
Eduardo fernandez #bif11 keynote
 
Bankbarometer 2012
Bankbarometer 2012Bankbarometer 2012
Bankbarometer 2012
 

Mehr von Werner Drizhal

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsWerner Drizhal
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollWerner Drizhal
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenWerner Drizhal
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenWerner Drizhal
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenWerner Drizhal
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldWerner Drizhal
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenWerner Drizhal
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Werner Drizhal
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Werner Drizhal
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12Werner Drizhal
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgWerner Drizhal
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdWerner Drizhal
 

Mehr von Werner Drizhal (20)

Unfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräsUnfallvers. dt kurzpräs
Unfallvers. dt kurzpräs
 
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokollEbr seminar april 2014 in weitra - protokoll
Ebr seminar april 2014 in weitra - protokoll
 
Sozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatzSozialplan foliensatz
Sozialplan foliensatz
 
Uebersicht bv
Uebersicht bvUebersicht bv
Uebersicht bv
 
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheitenMitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
Mitwirkung in wirtschaftlichen angelegenheiten
 
Checkliste
ChecklisteCheckliste
Checkliste
 
Bv
BvBv
Bv
 
Betriebsübergang
BetriebsübergangBetriebsübergang
Betriebsübergang
 
Befugnisse
BefugnisseBefugnisse
Befugnisse
 
Zustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmenZustimmungspflichtige maßnahmen
Zustimmungspflichtige maßnahmen
 
Gpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfadenGpa bgf überblick und leitfaden
Gpa bgf überblick und leitfaden
 
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwaldVortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
Vortrag unfallheilbehandlung & rehabilitation in der auva 2013 seiwald
 
Erfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innenErfahrungen der tn innen
Erfahrungen der tn innen
 
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
Präs ch kbm_gewerkschaft-(kst-)
 
Bmask soz jahr
Bmask soz jahrBmask soz jahr
Bmask soz jahr
 
Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012Fotoprotokoll dezember 2012
Fotoprotokoll dezember 2012
 
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-1220019042 verteilungsgerechtigkeit  präs 5-11-12
20019042 verteilungsgerechtigkeit präs 5-11-12
 
Folien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsgFolien aktionswoche fsg
Folien aktionswoche fsg
 
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scdInfo zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
Info zum egb aktionstag 14-nov_2012_scd
 
Ifam übersicht
Ifam übersichtIfam übersicht
Ifam übersicht
 

Historische übersicht über streiks in österreich

  • 1. Historische Übersicht über Streiks in Österreich 1948 3. März bis 3. Mai 1948 Österreichweiter Streik von 4.760 Arbeiterinnen und Arbeitern der Schuhindustrie Dauer: 62 Tage Ziel: Aufnahme der durch die Arbeitgeberseite verzögerten Kollektivvertragsverhandlungen Ergebnis: Einer der besten Kollektivverträge Österreichs und befristete Einführung der 44- Stunden-Woche 1950 Zweithöchste Zahl an Streikstunden in der Zweiten Republik 1. Halbjahr 1950 Streik- und Protestwelle gegen den Bruch des 3. Preis- und Lohnabkommens Nach kurzer Zeit wieder rasche Preissteigerungen, während die Löhne eingefroren bleiben. Ab 20. Juni 1950 Streik der Maler und Anstreicher in Kärnten und Oberösterreich Dauer: Mit Unterbrechung mehr als 4 Wochen Ziel: Nachziehung der Löhne entsprechend dem Bauhauptgewerbe Ergebnis: Erhöhung der zurückgebliebenen Löhne 9. Jänner bis 9. Februar 1950 Streik der Bühnenarbeiter der Bundestheater Dauer: Über 1 Monat Ziel: Wiederherstellung der Lohnrelation zum übrigen Personal der Bundestheater durch ein „gerechtfertigtes Nachziehungsverfahren“ Ergebnis: Das Nachziehverfahren wird durchgesetzt Juni 1950 Streik der Sägewerksarbeiter in Salzburg Dauer: Mehr als 5 Wochen Ziel: Einhaltung des Kollektivvertrages Ergebnis: Anerkennung des Kollektivvertrags OKTOBERSTREIK 26. September bis 6. Oktober 1950 Proteste gegen das 4. Preis- und Lohnabkommen und ein vor allem von kommunistischen BetriebsrätInnen forcierter Generalstreikversuch entgegen dem Beschluss der zentralen ÖGB- Organe, dem sich aber auch zahlreiche Betriebsräte anderer Fraktionen anschlossen. 26. und 27. September Beteiligung von insgesamt 120.000 ArbeitnehmerInnen v.a. in Wien, Linz, Steyr und Graz an Protest- und Streikaktionen 3. bis 6. Oktober Zweite Streikwelle – in Wien sind 145 Betriebe beteiligt, in Niederösterreich 153, in der Steiermark und in Oberösterreich wesentliche Betriebe der verstaatlichten Großindustrie Ab 10. Oktober 1950 Österreichweiter Streik von 20.000 Forstarbeitern (größter Streik in der Geschichte der
  • 2. österreichischen Forstarbeiter) Dauer: 3 ½ Wochen Ziel: Aufnahme von Verhandlungen und Abschluss eines Kollektivvertrages für die Staatsforstarbeiter sowie Schichtlohnerhöhung Ergebnis: Beide Forderungen können durchgesetzt werden 1956 Sechsthöchste Zahl an Streikstunden in der Zweiten Republik (Auslöser u.a.: wirtschaftliche Probleme durch Suez-Krise) Größte überbetriebliche Kampfmaßnahme 1. bis 5. Oktober 1956 Österreichweiter Streik der Bäckereiarbeiter Dauer: 4 Tage (plus 1 Tag Warnstreik im September) Ziel: Nach mehr als 1 ½ Jahren Verhandlungen Durchsetzung der Lohnforderungen Ergebnis: Lohnabschluß im Sinne der Gewerkschaftsforderungen Größte betriebliche Kampfmaßnahme 8. bis 18. Oktober 1956 Streik von 3.800 Arbeitern der Walzwerke, der Werkstätten und der Werksbahn des Werkes Donawitz der Alpinen Montangesellschaft - größter Lohnstreik in Donawitz seit 1925 Dauer: 12 Tage Ziel: Angleichung des Grundlohnes an die anderen Abteilungen des Betriebes Ergebnis: Nach zähen Verhandlungen mit der Alpine-Generaldirektion Erhöhung der Stundenlöhne der Arbeiter in den Donawitzer Kaltbetrieben um 30 Groschen 1962 Höchste Zahl an Streikstunden in der Zweiten Republik 9. Mai bis 12. Mai 1962 Österreichweiter Streik von 200.000 Beschäftigten der Metallindustrie und des Metallgewerbes - größter Streik in der Zweiten Republik Dauer: 4 Tage Ziel: Durchsetzen von Ist-Lohn-Erhöhungen durch Kollektivvertrag sowie Bereitschaft der Arbeitgeber, über einer Verbesserung des arbeitsrechtlichen Teils des Kollektivvertrags zu verhandeln Ergebnis: Einigung und Abschluss für das Metallgewerbe am 10. Mai und für die Metallindustrie am 12. Mai – Ist-Lohn-Erhöhung und Abschaffung der Frauenlohngruppen sowie arbeitsrechtliche Verbesserungen (u.a. von §28 in der damals geltenden Fassung der Gewerbeordnung, der eine 28tägige Krankheit als Entlassungsgrund festlegt, soll kein Gebrauch mehr gemacht werden) 28. Juli bis 13. August 1962 Streik der Exekutive – größter Streik der öffentlich Bediensteten in der Zweiten Republik Dauer: 18 Tage Ziel: Nachziehen der Zulagen der Exekutivbeamten Ergebnis: Kompromiss mit Teilerfolg der Gewerkschaft 1965 Dritthöchste Zahl an Streikstunden in der Zweiten Republik 23. März 1965
  • 3. Warnstreik der Eisenbahner und Postbediensteten – ausgenommen sind die Zustellung lebender Fracht und auf Wunsch von Bundespräsident Jonas Milchtransporte für Krankenanstalten Dauer: 1 Tag Ziel: Besseres Angebot der Regierung (Teuerungsabgeltung) bei Gehaltsverhandlungen der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes Ergebnis: 7%ige Gehaltserhöhung, Erhöhung des Kindergeldes 1970 13. bis 25. November 1970 Streik von 1.800 Arbeitern und Angestellten des Bauknecht-Werkes in Rottmann (138.398 von den insgesamt 212.928 Streikstunden des Jahres) Dauer: 12 Tage Ziel: Bessere Regelung bei Mitarbeiterprämien und Fahrgeldvergütung Ergebnis: Einigung über das Forderungsprogramm 1972 Streik von 104 AUA-Piloten (im Zusammenwirken mit den Piloten fast aller Fluglinien) Dauer: 1 Tag Ziel: Sicherheitsmaßnahmen für die Zivilluftfahrt, um Terroraktionen nach Möglichkeit auszuschalten. Ergebnis: Bessere Passagier- und Gepäckskontrollen 1973 23. und 24. Mai 1973 Österreichweiter Streik von 63.747 LehrerInnen – vorausgegangen ist ein Warnstreik von 9.500 LehrerInnen an Allgemeinbildenden Höheren Schulen am 15. Februar 1973 Dauer: 2 Tage Ziel: Durchsetzen der Gehaltsforderungen Ergebnis: Kompromiss mit Teilerfolg der Gewerkschaft 25. Juni bis 11. Juli 1973 Streik von 1.200 Arbeitern bei den Ybbstalwerken der Gebrüder Böhler & Co (Böhlerwerk, Gerstlwerk, Werk Bruckbach) Dauer: Je nach Abteilung 3 bis 14 Tage Ziel: Durchsetzen von Lohnforderungen Ergebnis: Kompromiss mit Teilerfolg der Gewerkschaft 17. April bis 11. Mai 1978 Streik von 478 Arbeitern der Reifenwicklerei des Semperitwerkes Traiskirchen Dauer: 4 Wochen Ziel: Zuerkennung einer Qualifikationszulage Ergebnis: Die Qualifikationszulage wird durchgesetzt „Wilder Streik“ in der Wiener Möbelfabrik HUKLA 1990 22. bis 26. Jänner 1990 Streik von 812 Arbeitern bei Steyr-Daimler-Puch
  • 4. Dauer: 1 Woche Ziel: Rücknahme der Kündigung von 167 Arbeitern, darunter Invalide, Schwerkranke und gewerkschaftliche Vertrauenspersonen Ergebnis: Die Kündigungen werden zurückgenommen 3. bis 7. Mai 1990 Mehrere Bundesländer erfassender Streik von 1.567 Beschäftigten der Steirerbrau-AG Dauer: 5 Tage Ziel: Verhindern von negativen Bedingungen für die Beschäftigten bei der geplanten Ausgliederung der Fuhrparks (v.a. schlechterer Kollektivvertrag) Ergebnis: Die Unternehmensleitung nimmt das neue Vertriebskonzept zurück, bei den nächsten Verhandlungsrunden soll eine für beide Seiten tragbare Lösung gefunden werden 1991 Höchste Zahl an Streikstunden seit 1973 5 österreichweite Warnstreiks von insgesamt 92.456 Beschäftigten des öffentlichen Dienstes (Beschäftigte der Arbeitsämter, PflichtschullehrerInnen, BerufsschullehrerInnen, LehrerInnen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen/BMHS, LehrerInnen der Landwirtschaftsschulen) Dauer: Jeweils 1 Tag Ziel: Durchsetzen von Gehaltsforderungen Ergebnis: Kompromiss mit Teilerfolg der Gewerkschaft 11. Juni 1991 Demonstration von rund 16.000 Exekutivbeamten auf der Ringstraße und am Ballhausplatz in Wien Forderungen: U.a. Dienstzulage und Einbeziehung der Exekutivbeamten in das Nachtschicht- Schwerarbeitsgesetz Anfang der 90er Jahre Österreichweite Kampagne „Na servus in Österreich“ der Gewerkschaft Hotel, Gastgewerbe, Persönlicher Dienst (HGPD) Ziel: Fünf-Tage-Woche in der Fremdenverkehrswirtschaft Ergebnis: Die Fünf-Tage Woche wird durchgesetzt 1996 20. November 1996 Demonstration der Gewerkschaft Metall-Bergbau-Energie vor der Wirtschaftskammer Österreich mit ca. 6.000 TeilnehmerInnen aus mehreren Bundesländern Ziel: Wiederaufnahme der von Arbeitgeberseite wegen Differenzen bei Löhnen, Arbeitszeit und Lehrlingen abgebrochenen Kollektivvertragsverhandlungen für das Metallgewerbe Ergebnis: Wiederaufnahme der Verhandlungen und Kollektivvertragsabschluß 1997 und 1998 HGPD-Kampagne „Mindestkonsumation für Mindestlohn“ in mehreren Bundesländern Ziel: Abschluss von Kollektivverträgen in mehreren Bundesländern, die von der Arbeitgeberseite längere Zeit verweigert worden waren. Ergebnis: Der Abschluss von Kollektivverträgen wird durchgesetzt 2002
  • 5. 22.Mai 2002 48 Stunden Warnstreik der Postbusbelegschaft gegen Privatisierung ihres Unternehmens. Ab 11. Juni 2002 Unterschriftenaktion: 120.000 Unterstützungserklärung. 1.600 Postbusse standen für zwei Tage still. Warnstreik der Universitätsangehörigen und Studierenden gegen die geplante Universitäts- Reform an allen österreichischen Universitäten. Forderung nach einer Verbesserung der Bildungschancen und eine Weiterentwicklung des UOG 93. ÖGB fordert daher die Rücknahme des Gesetzesentwurfs sowie die Abschaffung der Studiengebühren. Politische Aktionen des ÖGB 30. Oktober 1951 Österreichweite Protestaktion des ÖGB gegen das Verschleppen des Staatsvertrages – Aufruf zu einer österreichweiten Arbeitsruhe von fünf Minuten in den Betrieben August bis November 1966 Arbeitsniederlegungen und Protest des ÖGB gegen die Einreise Otto Habsburgs nach Österreich – da bisher noch keine Verzichtserklärung der Habsburger auf den Herrschaftsanspruch in Österreich vorliegt 21. August 1968 Kundgebung des ÖGB „für die Bestrebungen des tschechoslowakischen Volkes nach Freiheit und Souveränität“ – Aufruf zu einer österreichweiten Arbeitsruhe von fünf Minuten in den Betrieben 16. Jänner 1986 Rund 40.000 TeilnehmerInnen bei einer Protestdemonstration „Solidarität mit der Verstaatlichten“ in Linz 1993 „Bedenkminute gegen Gewalt“ – Aufruf des ÖGB mit allen Sozialpartnern Anlass: Mord an Roma in Oberwart 27. und 28. Mai 1997 Europäischer Aktionstag für Beschäftigung des Europäischen Gewerkschaftsbundes (EGB) ÖGB-Demonstration in Wien und „Tag der Bundesländer“ ( Aktionen in ganz Österreich): Zum Beispiel Protestdemonstrationen mit dem Deutschen Gewerkschaftsbund an den Grenzen Oberösterreichs, Salzburgs, Tirols und Vorarlbergs gegen das Fehlen effektiver Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. 5. Dezember 2000 Menschenkette um die Bannmeile des Parlaments – Demonstration von rund 10.000 AktivistInnen aller Fraktionen, Gewerkschaften und Teilorganisationen des ÖGB gegen die an diesem Tag zur Beschlussfassung vorliegenden Regierungsmaßnahmen im Sozialbereich 5. Juli 2001 Über 50.000 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich bei einer Protestdemonstration des ÖGB gegen die Einschränkung der Arbeitnehmermitbestimmung in der Sozialversicherung und Aushöhlung des österreichischen Systems der sozialen Sicherheit